Player FM - Internet Radio Done Right
73 subscribers
Checked 10d ago
Aggiunto sette anni fa
Contenu fourni par WDR Radio and WDR 5. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par WDR Radio and WDR 5 ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
WDR 5 Tiemanns Wortgeflecht
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 2383524
Contenu fourni par WDR Radio and WDR 5. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par WDR Radio and WDR 5 ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Sprichworte, Modewörter, Slang und Redensarten sind voller Überraschungen! Kabarettist und WDR 5 Autor Christoph Tiemann verfolgt Spuren von Worten und Sprüchen und entflechtet sie genüsslich.
…
continue reading
274 episodes
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 2383524
Contenu fourni par WDR Radio and WDR 5. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par WDR Radio and WDR 5 ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Sprichworte, Modewörter, Slang und Redensarten sind voller Überraschungen! Kabarettist und WDR 5 Autor Christoph Tiemann verfolgt Spuren von Worten und Sprüchen und entflechtet sie genüsslich.
…
continue reading
274 episodes
Tutti gli episodi
×Das Wort "Faschismus" ist wieder in aller Munde: Demonstrationen in Deutschland warnen vor dem Rechtsruck und der Rückkehr des Faschismus, in anderen Ländern feiern sich Politiker als moderne Faschisten. Christoph Tiemann erklärt den Ursprung des Begriffs.
Das Wort Fisimatenten wird oft falsch als Gallizismus bezeichnet – also als eingedeutschtes Wort französischer Herkunft. Wieso Boulette, Büro und Boulevard aus Frankreich kommen, die Fisimatenten aber urdeutsch sind, erklärt Christoph Tiemann.
Das Wort Datum war ursprünglich gar kein Nomen, sondern hat sich erst zu einem entwickelt. Wie aus dem Wort für „gegeben“ schließlich eine Zeitangabe wurde und was Karteien und Daten damit zu tun haben, erklärt Christoph Tiemann.
Österreich feiert den Walzerkönig Johann Strauss, der in diesem Jahr 200 Jahre alt geworden wäre. Walzen im Straßenbau sind deutlich weniger elegant als Walzer auf dem Parkett – was die Maschine und den Tanz dennoch verbindet, erklärt Christoph Tiemann.
Mit Olaf Scholz (SPD) hat zum sechsten Mal in der Geschichte des Bundestages ein Kanzler die Vertrauensfrage gestellt. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Das sagt schon der russische Volksmund, wie Christoph Tiemann erklärt.
Der Cocktail Moscow Mule wird in einigen Bars nur noch als Kiew Mule angeboten – um die Solidarität mit der Ukraine auszudrücken. Eiinige Städte fordern nun, dass auf Weihnachtsmärkten beliebte Getränk Lumumba umzubenennen. Das hat aber völlig andere Gründe, erklärt Christoph Tiemann.
Was hat der Klaasohm-Brauch auf Borkum mit dem heiligen Nikolaus von Myra zu tun? Christoph Tiemann erklärt es.
Das Wort merkeln (als Synonym für Aussitzen) hat es nicht ins Wörterbuch geschafft. Nur selten halten sich diese Wortneuschöpfungen auf der Grundlage von Politkernamen länger als ein paar Wochen. Wie diese Begriffe entstehen erklärt Christoph Tiemann.
In Deutschland fliegen sie derzeit als Begriffe durch die Diskussion: Taurus und ATACMS, also Marschflugkörper und ballistische Raketen. Christoph Tiemann sortiert dieses Arsenal und erklärt, was Dornröschen mit Raketen zu hat.
Wenn der Kanzler seinen Finanzminister cancelt, kommt das sprachlich nicht von ungefähr – canceln und Kanzler kommen beide von einem Wort für Absperrung. Christoph Tiemann erklärt die Ursprünge – und was das Fiasko der Ampel mit Flaschen zu tun hat.
Das Weiße Haus ist nicht nur ein Gebäude, sondern auch eine Metonymie für den Präsidenten und seine Regierung. Eigentlich sollte der Bau Executive Mansion heißen. Wieso sich der Name White House durchgesetzt hat und was eigentlich eine Metonymie ist, erklärt Christoph Tiemann.
Halloween ist der Abend vor Allerheiligen – und genau das bedeutet auch der Name des Festes bei dem man sich als Zombie, Hexe oder Vampir verkleidet. Der aktuellste Vampirfilm heißt Nosferatu – und das wirft einige Fragen auf.
Der Boulevard-Journalismus in Deutschland feiert ein Jubiläum: Am 22. Oktober 1904, also vor 120 Jahren erschien gab es zum ersten Mal die "B.Z. am Mittag" zu kaufen – die erste deutsche Zeitung, die sich in Ihrer Aufmachung die amerikanischen und britischen Tabloids zum Vorbild nahm. Christoph Tiemann wirft die Druckerpresse an.…
Bücher mit Buchdeckeln entstanden im 1. Jahrhundert. Sie bestanden aus Papyrus, dem Papier der Ägypter, das so wichtig war, dass sein Name "zum Pharao gehörig" bedeutet. Aber ausgerechnet beim Wort Buch wird es kompliziert, erzählt Christoph Tiemann.
Die Masterarbeit, die Präsentation für die Vorstandsetage, Arbeit und Skripte für Radiobeiträge haben eine Deadline. Ein etwas martialischer Name für eine vereinbarte Abgabe - und wieso eigentlich Linie, wenn es doch um einen Zeitpunkt geht? Christoph Tiemann hat die Erklärung.
Bienvenue sur Lecteur FM!
Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.