Player FM - Internet Radio Done Right
2,778 subscribers
Checked 2d ago
Ajouté il y a huit ans
Contenu fourni par WDR OHF and Westdeutscher Rundfunk. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par WDR OHF and Westdeutscher Rundfunk ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
WDR Feature-Depot
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 1908363
Contenu fourni par WDR OHF and Westdeutscher Rundfunk. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par WDR OHF and Westdeutscher Rundfunk ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Reportagen, Dokumentationen, Biografien und investigative Recherchen: Die Feature AutorInnen gehen auf Entdeckungsreise und recherchieren Themen, die bewegen. Dafür reisen sie um die ganze Welt - oder nach nebenan.
…
continue reading
1340 episodes
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 1908363
Contenu fourni par WDR OHF and Westdeutscher Rundfunk. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par WDR OHF and Westdeutscher Rundfunk ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Reportagen, Dokumentationen, Biografien und investigative Recherchen: Die Feature AutorInnen gehen auf Entdeckungsreise und recherchieren Themen, die bewegen. Dafür reisen sie um die ganze Welt - oder nach nebenan.
…
continue reading
1340 episodes
Alle Folgen
×W
WDR Feature-Depot

1 Unmögliches denken – Poesie und Visionen: Der Schriftsteller Arthur C. Clarke 54:14
54:14
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé54:14
Arthur C. Clarke war einer der größten Science-Fiction-Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er nahm vorweg, was heute Selbstverständlichkeit ist – und doch an Rätselhaftigkeit nicht eingebüßt hat. Schon 1945 veröffentlichte der britischer Buchautor und Physiker Sir Arthur C. Clarke (1917-2008) in einer Fachzeitschrift einen Artikel, der detailliert die Möglichkeit einer weltumspannenden Kommunikation mit Hilfe von nur drei im geostationäre Orbit verteilten Satelliten beschrieb. Keine zwanzig Jahre später beförderte eine Thor-Delta-Rakete den amerikanischen Satelliten „Syncom 3“ auf eine geostationären Umlaufbahn. Von dort übertrug der Trabant aktuelle Fernsehbilder von den Olympischen Spielen in Japan in die USA. Weitere zehn Jahre später entwarf Clarke mit dem Internet ein Kommunikationssytem, das heute unseren Alltag beherrscht. Mit Regisseur Stanley Kubrick arbeitete Clark vier Jahre an "2001: Odyssee im Weltraum“, einem filmischen Meilenstein. Er formuliert auf eigene Weise, was der Schriftsteller als "Clarkesches Gesetz“ festgehalten hat: "Jede hinreichend weit entwickelte Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.“ Ein Feature von Rainer Praetorius. Produktion: WDR 2022…
W
WDR Feature-Depot

1 Das Vergewaltiger-Netzwerk – Doku über eine Undercover-Recherche unter Tätern 52:43
52:43
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé52:43
In Telegram-Gruppen und auf der Pornoseite motherless tauschen sich Nutzer darüber aus, wie sie Frauen unbemerkt betäuben und vergewaltigen können. Fotos und Videos davon teilen sie anschließend online, teilweise in Echtzeit. Über mehrere Jahre haben die Journalistinnen Isabell Beer und Isabel Ströh undercover in diesem Netzwerk recherchiert, Nutzerprofile, Chatverläufe, Fotos und Videos dokumentiert. Sie haben so ein internationales Vergewaltiger-Netzwerk aufgedeckt. Die Recherche hat einen Vergewaltiger aus Niedersachsen überführt, sowie Ermittlungen in mehreren Ländern ausgelöst. Die Veröffentlichung der Recherche entsteht durch eine Kooperation mit dem Storytelling-Podcast „11KM Stories“. Ein Feature von Isabell Beer und Isabel Ströh. Produktion: NDR 2025 Unsere Empfehlung: https://1.ard.de/nuernberg-45?ardf=pcsn…
W
WDR Feature-Depot

1 Von der Rolle - Mangelware Papier 52:26
52:26
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé52:26
Papier ist ein Allerweltsstoff: tonnenweise gebraucht für Bücher, Zeitungen, Flyer, Verpackungen. Eigentlich nichts Aufregendes. Doch seit zwei Jahren wird Papier knapp und immer teurer. Droht eine echte "Papierkrise"? Die Digitalisierung der Medien macht seit Jahren rasante Fortschritte: Handy statt Zeitungen, Wikipedia statt Brockhaus. Das bedeutet: es wird deutlich weniger Papier verwendet. Die Corona-Krise brachte einen zusätzlichen Einschnitt: Die Zahl der Anzeigenblättchen und Reklamezettel nahm drastisch ab. Schlecht für Papierindustrie und Druckereien. Doch nach dem Ende der Beschränkungen für den Einzelhandel drehte sich das Blatt: Die Briefkästen wurden binnen kürzester Zeit wieder geflutet – mit so viel Printwerbung, dass die Papierbranche nicht hinterherkam. Der während der Pandemie eingesetzte und anhaltende Boom des Online-Handels tat sein Übriges, der Absatz von Verpackungspapier und Kartonagen boomte. Papier wurde plötzlich zur Mangelware. Und dann neues Ungemach: Explodierende Strom- und Gaspreise, die Herstellern und Druckereien massiv zu schaffen machen. Wird Papier über kurz oder lang von der Massenware zum Nischenprodukt? Ein Feature von Ulrich Land. Produktion: WDR 2023…
W
WDR Feature-Depot

1 Jeder muss seinen Wahnsinn selbst verantworten – der Kölner Schriftsteller Dieter Wellershoff 53:57
53:57
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé53:57
Er erfand das Etikett „Neuer Realismus“, in dessen Namen Rolf Dieter Brinkmann auf die Barrikaden ging. Dann wechselte Dieter Wellershoff die Seiten, um selbst als Schriftsteller die bürgerliche Gesellschaft zu sezieren. Ein Portrait zum hundertsten Geburtstag. In seinen Romanen betreibt Dieter Wellershoff Aufklärung der bürgerlichen Existenzformen. Es sind Fallstudien über Selbstbetrug und unbeherrschtes Wunschdenken – wobei er die eigene Person ausdrücklich in das Versuchsfeld einschloss. Seine Fronterfahrungen als junger Wehrmachtssoldat hatten ihn zu Skepsis und schmerzloser Neugier befähigt: Das Leben ein Zufall. Begonnen hat Dieter Wellershoff als Lektor von Heinrich Böll und Rolf Dieter Brinkmann. Dann wagte er den Sprung auf die andere Seite des Schreibtischs und begann, selbst zu schreiben. Der Erfolg beim breiten Publikum kam für Dieter Wellershoff erst im vorgerückten Alter, eine der Wendungen in einer erstaunlichen Biografie, die selbst heute noch Überraschungen bereithält. Ein Feature von Gisa Funck. Produktion: WDR 2025…
W
WDR Feature-Depot

1 Putsch in Chile – Pinochets deutsche Paten 53:53
53:53
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé53:53
Der Sturz Salvador Allendes durch das chilenische Militär bewegte im September 1973 die Welt. Wenig bekannt war bislang die Rolle deutscher Nazis beim Staatsstreich und Aufbau des Unterdrückungsapparates. Nicht nur das Weltbild von Hitler bewundernden Offizieren und zahlreichen Deutsch-Chilenen war Nährboden der Pinochetdiktatur. Anders als von Historikern jahrzehntelang vermutet, brachte der als Kriegsverbrecher gesuchte ehemalige SS Standartenführer Walther Rauff vor und nach dem Putsch an zentraler Stelle seine Erfahrungen bei der Vernichtung Oppositioneller ein. Rauff war 1958 vom Bundesnachrichtendienst rekrutiert worden, um "die Ausbreitung des Kommunismus auf dem amerikanischen Subkontinent möglichst zu verhindern". Erstmals bestätigen Zeugen aus dem chilenischen Geheimdienst seine führende Rolle bei der Organisation systematischer Folter und dem Verschwindenlassen. Andere "Alte Kameraden" halfen dem Regime bei der Beschaffung von Waffen und Giftgas. Erstmals zugängliche Dokumente zeigen, dass auch die deutsche Colonia Dignidad dabei eine weit wichtigere Rolle spielte, als bislang öffentlich wurde. Die Recherchen wurden von der Film- und Medienstiftung NRW gefördert. Ein Feature von Wilfried Huismann. Produktion: WDR 2023…
W
WDR Feature-Depot

1 Die Bad-Boy-Story: Komponist George Antheil 54:22
54:22
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé54:22
Er brachte maschinelle Rhythmen und Flugzeugpropeller ins Konzert: George Antheil sorgte im Paris der 1920er Jahre für Skandale – die Musik wirkt noch 100 Jahre später elektrisierend und beunruhigend. Bei seinen Konzerten trug er stets eine Pistole bei sich, um sich notfalls den Weg freischießen zu können. So beschreibt es zumindest Antheil in seinen Erinnerungen „Bad Boy of Music.“ Aber wie reift ein Enfant terrible heran? Sabine Fringes blickt hinter die Fassade des 1900 geborenen musikalischen Draufgängers mit den Komponisten Moritz Eggert, Steffen Schleiermacher und Geigerin Tianwa Yang. Ein Feature von Sabine Fringes. Produktion: WDR 2025…
W
WDR Feature-Depot

1 100 Jahre Schweigen – Deutsches Giftgas in Marokko 51:32
51:32
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé51:32
Es war weltweit der erste Giftgasangriff aus der Luft: 10 000 Behälter Giftgas "Made in Germany" wurden innerhalb von drei Jahren über dem Rif-Gebiet im Norden Marokkos abgeworfen. Spanien und Frankreich führten in den 1920er Jahren Krieg gegen die dortige Bevölkerung. Das Giftgas "Lost" wurde von einem deutschen Chemiker entwickelt, obwohl dies laut Versailler Vertrag verboten war. // Von Andrea Geißler, Christiane Kreiner, Dunja Sadaqi/ HR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Anlässlich der neuen ARD-Hörspielserie Lamyas Buch der Scharlatane veröffentlichen wir das Feature „100 Jahre Schweigen – Deutsches Giftgas in Marokko“ erneut. Das Hörspiel greift die historischen Ereignisse im Rifgebirge der 1920er-Jahre auf: Als Lamya mit ihrer kranken Schwester in die marokkanische Heimat reist, entdeckt sie ein verborgenes Kapitel kolonialer Gewalt – und ein dunkles Familiengeheimnis. Unsere Podcast-Empfehlung: Lamyas Buch der Scharlatane https://1.ard.de/Lamya…
W
WDR Feature-Depot

1 Grüne Adern – Wie Ökokorridore Natur vernetzen 52:25
52:25
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé52:25
Die Natur kehrt zurück! Dank dem Schutz von Biotopen und dem Jagdverbot für bedrohte Arten, können sich die Populationen von Wildkatze, Otter, Biber und viele andere bereits ausgestorbene Arten erholen. Doch solange die einzelnen Schutzgebiete nicht miteinander verbunden sind, hat die Natur keine Chance auf eine dauerhafte Rückkehr. Das hat auch die EU erkannt und will die verschiedenen Schutzgebiete durch Ökokorridore verbinden. Dieser Biotopverbund ist einer der Schlüsselfaktoren der EU-Biodiversitätsstrategie. Doch bei der Umsetzung sind einige Hindernisse zu überwinden. Nicht nur Autobahnen, Städte und Kohlegruben, sondern auch unterschiedliche Ansätze in den verschiedenen EU-Ländern sowie Vorbehalte in der Bevölkerung. Das Feature folgt Wildkatze und Co und zeigt, wie diese Hürden zwischen dem Naturpark Maas-Schwalm-Nette an der niederländischen Grenze und der Eifel bewältigt werden können. Ein Feature von Katharina Nickoleit. Produktion: WDR 2023…
W
WDR Feature-Depot

Die Firma ANF im niedersächsischen Lingen produziert Brennelemente für Atomkraftwerke in Westeuropa beliefert mit russischem Uran. Jetzt soll eine direkte Zusammenarbeit mit dem russischen Staatskonzern Rosatom auf den Weg gebracht werden. Das russische Uran wird über den Rotterdamer Hafen bis zur Brennelemente-Fabrik ins Emsland transportiert - ganz legal, denn Sanktionen für Uran hat die EU bisher nicht beschlossen. Trotz des Krieges in der Ukraine steigen die Mengen. ANF ist eine Tochter des französischen Kernenergiekonzerns Framatome, weltweit einer der größten im Nukleargeschäft. Um zukünftig auch osteuropäische Reaktoren beliefern zu können, will Framatome mit Rosatom kooperieren. Ein stark umstrittenes Projekt. Denn bei der Produktion von Brennelementen könnten Spionage und Sabotage drohen, mit katastrophalen Auswirkungen. Über den Antrag von Framatome/ANF muss nun die Politik entscheiden. Dabei geht es um mehr als ein Geschäftsprojekt. Diese Entscheidung dreht sich um die Frage: Wird Deutschland seine innere und äußere Sicherheit aufs Spiel setzen? Ein Feature von Maike Hildebrand und Karl Amannsberger. Produktion DLF/WDR 2025…
W
WDR Feature-Depot

1 Go for trash! Der Aktionskünstler HA Schult 51:47
51:47
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé51:47
HA Schult ist einer der ersten Künstler, die sich das Thema Umweltschutz auf die Fahnen geschrieben haben. Weltberühmt wurde er durch seine tausend Trash People, die er seit 1996 rund um den Globus schickt. Für seine spektakulären Aktionen ist ihm kein Aufwand zu hoch: Seine Armee von mannshohen Müllmenschen brachte er aufs Matterhorn, in die Arktis, vor die Pyramiden in Gizeh. In Köln zählt sein geflügelter Ford, der golden auf dem Zeughausturm thront, seit mehr als drei Jahrzehnten zu den Sehenswürdigkeiten. Wie seine Düsseldorfer Künstlerkollegen Joseph Beuys, Nam June Paik oder Wolf Vostell zog HA Schult in den 60er Jahren mit seiner Kunst aus dem Atelier ins Leben hinaus. Sein Motto: „Kunst ist Kampf. Kunst ist Sozialarbeit.“ Bis heute zählt er zu den streitbarsten Akteuren in der Kunstszene. Ein Feature von Sabine Fringes. Produktion: 2025…
W
WDR Feature-Depot

1 Staatsschulden gegen Naturschutz – Wie sinnvoll sind Debt-for-nature Swaps? 49:58
49:58
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé49:58
Die Galápagosinseln – ein einzigartiges Naturparadies mitten im Pazifik, das zum Inbegriff biologischer Vielfalt geworden ist: Riesenschildkröten, Darwinfinken, Seelöwen – sie alle leben hier, viele von ihnen nirgends sonst auf der Welt. Doch das Paradies ist bedroht: durch Klimawandel, Tourismus, Überfischung und organisierte Kriminalität. Und es fehlt an Geld, um das fragile Ökosystem wirksam zu schützen. Ein sogenannter Debt-for-nature Swap soll helfen. Ecuador, hochverschuldet und finanziell unter Druck, erhält durch einen innovativen Deal Schuldenerleichterung – im Gegenzug verpflichtet sich das Land, Millionen in den Schutz der Galápagosinseln zu investieren. Es ist das bislang größte Geschäft dieser Art weltweit. Doch was wie eine Win-Win -Situation klingt, wirft kritische Fragen auf: Wer profitiert tatsächlich von diesen Tauschgeschäften – die Natur, die lokale Bevölkerung oder doch internationale Banken und Stiftungen? Warum wurde die Öffentlichkeit auf den Inseln erst informiert, als der Vertrag bereits unterschrieben war? Und was bedeutet es, wenn internationale Organisationen und Investoren entscheiden, wie und wo Artenschutz stattfinden soll? Das Feature zeichnet ein vielschichtiges Bild eines Deals, der Hoffnung und Misstrauen gleichermaßen weckt – und stellt die Grundsatzfrage: Können Finanzinstrumente aus der Welt der Hochfinanz die Lösung für den globalen Arten- und Klimaschutz sein? Ein Feature von Sophia Boddenberg. Produktion WDR 2025 Unsere Podcast-Empfehlung: Weltspiegel Podcast https://1.ard.de/weltspiegel_podcast?cp=dok5…
W
WDR Feature-Depot

1 Der unbekannte Georg Kreisler – Abgründe und Absurditäten 53:50
53:50
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé53:50
Einige seiner bösen Lieder wie "Tauben vergiften im Park" sind Teil unseres allgemeinen Kulturgutes geworden. Daneben gibt es einen unbekannteren Georg Kreisler, den Komponisten ernster Musik, den Romanautor und Verfasser zweier Opern. Als Georg Kreisler nach dem Anschluss Österreichs an Nazi-Deutschland 1938 als Jugendlicher mit seinen Eltern aus Wien floh, war es vor allem die Musik, die ihm in Amerika dabei half, sein Talente zu entwickeln: Etwa Musik mit bissigen, aber auch tieftraurigen Texten zu verbinden und trotzdem die Menschen damit zum Lachen zu bringen. Zurück in Europa, 1955, blieb Georg Kreisler Zeit seines Lebens ein Zerrissener und Unbehauster. Einer, der nicht Teil der österreichischen Schmäh-Kultur werden wollte. Einer, dem der Ruhm, den er als Liederkomponist erhielt, zur Last wurde. Denn aus der Schublade, in die ihn sein eigenes Publikum gesteckt hatte, wollte er hinaus. Ein Feature von Markus Metz und Georg Seeßlen. Produktion WDR 2022…
W
WDR Feature-Depot

1 „Cash-Cow Flüchtlingsheim“: Investigativjournalist Till Uebelacker im Gespräch 35:09
35:09
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé35:09
Für manche Unternehmen in Deutschland hat sich die Unterbringung von Geflüchteten zum profitablen Geschäft entwickelt. Doch das geht auf Kosten der Allgemeinheit und zu Lasten der Geflüchteten, wie Recherchen von Till Uebelacker für das ARD Radiofeature zeigen. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt der Investigativjournalist über den Verdrängungswettbewerb in der Flüchtlingsversorgung, die schleichende Verschärfung der Migrationspolitik und warum Flüchtlingsheime inzwischen nicht nur zur Cash-Cow, sondern auch zu einer Black-Box geworden sind. Unsere Podcast-Empfehlung: Babas Geister: https://1.ard.de/ard-rf-babas-geister…
W
WDR Feature-Depot

1 Porträt des Literatur-Nobelpreisträgers László Krasznahorkai 53:15
53:15
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé53:15
Er gilt nicht nur als einer der bedeutendsten Schriftsteller Ungarns. Als "Meister der Apokalypse" ist László Krasznahorkai ein international gefeierter Autor. Jetzt hat er den Literatur-Nobelpreis bekommen. In seinen Romanen und Erzählungen durchstößt der 1954 geborene László Krasznahorkai die feine Membran der Zivilisation und macht das Alltägliche zu einer Frage von Leben und Tod: so in seinem Debüt «Satanstango», dessen Verfilmung 1994 auf der Berlinale seine internationale Premiere hatte, so auch in seinem zuletzt übersetzten Roman "Herscht 07769", der im Milieu ostdeutscher Neonazis spielt. In einer mäandernden, Raum und Zeit überspannenden Prosa zeigt sich das Bild eines Autors, der schutzlos der Brutalität des irdischen Daseins ausgesetzt scheint. Begegnungen in Berlin und Budapest mit einem rastlosen Solitär der Gegenwartsliteratur. Ein Feature von Thomas David. Produktion WDR 2023…
W
WDR Feature-Depot

1 "Don`t Say Gay" und Ron DeSantis - Wie ein Gesetz Queers in Florida bedroht 1:01:23
1:01:23
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:01:23
In Florida hat ein Gesetz von Ron DeSantis einen erbitterten Identitätskampf ausgelöst. Es gehe dabei lediglich um den Schutz von Kindern, sagen die Ultrakonservativen. Kritiker*innen sagen, dass damit in Wirklichkeit das Sprechen über sexuelle Identität und Vielfalt verhindert werden soll.// Von Mohamed Amjahid/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de…
Bienvenue sur Lecteur FM!
Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.






























