Artwork

Contenu fourni par WDR Online Hörfunk and WDR 5. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par WDR Online Hörfunk and WDR 5 ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

Achtung: Werbung? und mediale Parallelwelten im Iran

41:31
 
Partager
 

Manage episode 420039983 series 2397655
Contenu fourni par WDR Online Hörfunk and WDR 5. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par WDR Online Hörfunk and WDR 5 ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Themen: Achtung: Werbung?; Iran: Mediale Parallelwelten; Journalismus im Iran: "Im Keim erstickt"; Wie schreibe ich eine Filmkritik?; Geklonte KI-Stimme?; Medienschelte: Artikel 5 GG; Moderation: Sebastian Sonntag


Die Sendung im Überblick:
Achtung: Werbung? (02:32)
Werbung - im TV, Radio und Online - muss leicht erkennbar und klar getrennt sein von redaktionellen Inhalten. Die Landesanstalt für Medien prüft aktuell im Fall von sieben NRW Lokalradios, ob ein Verstoß gegen diese Regel vorliegt. Kevin Barth berichtet.
Iran: Mediale Parallelwelten (09:53)
In den iranischen Staatsmedien: Trauer um den verstorbenen Präsidenten Raisi. In den sozialen Medien: Freude und Genugtuung. ARD-Korrespondent Benjamin Weber mit einem Einblick in zwei unterschiedliche Medienwirklichkeiten des Iran.
Journalismus im Iran: "Im Keim erstickt" (13:36)
In den iranischen Staatsmedien kommen kritische Stimmen nicht zu Wort. Und wer seine Kritik im Netz äußert, muss mit Konsequenzen rechnen. Im Interview erklärt Farhad Payar, Chefredakteur des "Iran Journal", was es bedeutet, regimekritisch zu berichten.
Geklonte KI-Stimme? (24:29)
Erst kürzlich hatte OpenAI die neuen Stimmen für seinen Chatbot ChatGPT vorgestellt - schon wurde eine wieder zurückgezogen. Der Grund: Schauspielerin Scarlett Johansson hatte sich beschwert. Netzdenker Jörg Schieb mit den Hintergründen.
Wie schreibe ich eine Filmkritik? (32:44)
Dass es dabei nicht nur ums Kritisieren, sondern um echtes filmjournalistisches Handwerk geht, konnten zehn Schülerinnen und Schüler des Adolph-Kolping Berufskollegs Münster während des Filmfestivals in Cannes lernen. Andrea Burtz hat sie begleitet.
Medienschelte: Artikel 5 GG (37:22)
Zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes fanden auch die Medien viele salbungsvolle Worte. Die Ausgestaltung der Meinungs- und Pressefreiheit fällt dagegen nicht immer so glorreich aus, meint Tom Beinlich in seiner Medienschelte.

  continue reading

245 episodes

Artwork
iconPartager
 
Manage episode 420039983 series 2397655
Contenu fourni par WDR Online Hörfunk and WDR 5. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par WDR Online Hörfunk and WDR 5 ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Themen: Achtung: Werbung?; Iran: Mediale Parallelwelten; Journalismus im Iran: "Im Keim erstickt"; Wie schreibe ich eine Filmkritik?; Geklonte KI-Stimme?; Medienschelte: Artikel 5 GG; Moderation: Sebastian Sonntag


Die Sendung im Überblick:
Achtung: Werbung? (02:32)
Werbung - im TV, Radio und Online - muss leicht erkennbar und klar getrennt sein von redaktionellen Inhalten. Die Landesanstalt für Medien prüft aktuell im Fall von sieben NRW Lokalradios, ob ein Verstoß gegen diese Regel vorliegt. Kevin Barth berichtet.
Iran: Mediale Parallelwelten (09:53)
In den iranischen Staatsmedien: Trauer um den verstorbenen Präsidenten Raisi. In den sozialen Medien: Freude und Genugtuung. ARD-Korrespondent Benjamin Weber mit einem Einblick in zwei unterschiedliche Medienwirklichkeiten des Iran.
Journalismus im Iran: "Im Keim erstickt" (13:36)
In den iranischen Staatsmedien kommen kritische Stimmen nicht zu Wort. Und wer seine Kritik im Netz äußert, muss mit Konsequenzen rechnen. Im Interview erklärt Farhad Payar, Chefredakteur des "Iran Journal", was es bedeutet, regimekritisch zu berichten.
Geklonte KI-Stimme? (24:29)
Erst kürzlich hatte OpenAI die neuen Stimmen für seinen Chatbot ChatGPT vorgestellt - schon wurde eine wieder zurückgezogen. Der Grund: Schauspielerin Scarlett Johansson hatte sich beschwert. Netzdenker Jörg Schieb mit den Hintergründen.
Wie schreibe ich eine Filmkritik? (32:44)
Dass es dabei nicht nur ums Kritisieren, sondern um echtes filmjournalistisches Handwerk geht, konnten zehn Schülerinnen und Schüler des Adolph-Kolping Berufskollegs Münster während des Filmfestivals in Cannes lernen. Andrea Burtz hat sie begleitet.
Medienschelte: Artikel 5 GG (37:22)
Zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes fanden auch die Medien viele salbungsvolle Worte. Die Ausgestaltung der Meinungs- und Pressefreiheit fällt dagegen nicht immer so glorreich aus, meint Tom Beinlich in seiner Medienschelte.

  continue reading

245 episodes

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide

Écoutez cette émission pendant que vous explorez
Lire