Artwork

Contenu fourni par nordlitt. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par nordlitt ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

Verwebungen. Literarische Mensch-Natur-Verhältnisse. Im Gespräch mit Dörte Linke

1:57:01
 
Partager
 

Manage episode 377611906 series 2987751
Contenu fourni par nordlitt. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par nordlitt ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

In nordlitts zweiter Folge in leiblicher Kopräsenz fragt Dörte Linke, Humboldt-Universität zu Berlin, mit der dänischen Autorin Charlotte Weitze danach, wie man einen Klimaroman schreibt. Wir diskutieren existenzielle Thriller, begegnen queeren Schnee- und Rosenmenschen und ringen gemeinsam um die Bedeutung von Sexualität und Gewalt in Weitzes Romanen. Durch naturphilosophische Lektüren von Josefine Klougarts Romanen setzen wir uns Lebenswirrwarr, Sterblichkeit, Erinnerung und Liebe aus. Außerdem geht es um Literatur als Erkenntnisform, Literaturwissenschaft als Möglichkeit des „making kin", und nicht zuletzt präsentieren wir das erste technische nordlitt-Malheur.

(00:00:27) Einleitung

(00:01:55) Dörte Linkes Weg zur Skandinavistik und ihre Forschungsinteressen

(00:12:15) Zur Autorin Charlotte Weitze und ihrem Roman Den afskyelige (The Abominable)

(00:17:12) Hybrid-Wesen und ihr Verhältnis zur Umwelt

(00:23:24) Realität vs. Fantastik

(00:27:52) Auflösung der alten Naturtheorien

(00:32:44) Charlotte Weitzes Roman Rosarium

(00:35:59) Intersektion von Aggression, Ernährung und Sexualität

(00:41:24) Die Figur Kenneth in Den afskyelige

(00:44:32) Sexualität

(00:48:59) Verbindung von Sexualität, Natur und Schuld

(01:02:10) Umgang mit Klimawandel

(01:09:02) Die Autorin Josefine Klougart und Om mørke (Über die Dunkelheit)

(01:14:32) Ökokritik

(01:17:52) Umwelten bilden

(01:24:53) Natur und Mensch bei Klougart

(01:33:04) Was macht und kann Literaturwissenschaft?

(01:54:39) Was würdest Du Deinem Studierenden-Ich raten?

Alle Literaturangaben, weitere Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaften-Blog.

https://exgeist.hypotheses.org/category/nordlitt

Idee und Konzeption: Stefanie von Schnurbein

Schnitt: Cecilia Falkman

  continue reading

38 episodes

Artwork
iconPartager
 
Manage episode 377611906 series 2987751
Contenu fourni par nordlitt. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par nordlitt ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

In nordlitts zweiter Folge in leiblicher Kopräsenz fragt Dörte Linke, Humboldt-Universität zu Berlin, mit der dänischen Autorin Charlotte Weitze danach, wie man einen Klimaroman schreibt. Wir diskutieren existenzielle Thriller, begegnen queeren Schnee- und Rosenmenschen und ringen gemeinsam um die Bedeutung von Sexualität und Gewalt in Weitzes Romanen. Durch naturphilosophische Lektüren von Josefine Klougarts Romanen setzen wir uns Lebenswirrwarr, Sterblichkeit, Erinnerung und Liebe aus. Außerdem geht es um Literatur als Erkenntnisform, Literaturwissenschaft als Möglichkeit des „making kin", und nicht zuletzt präsentieren wir das erste technische nordlitt-Malheur.

(00:00:27) Einleitung

(00:01:55) Dörte Linkes Weg zur Skandinavistik und ihre Forschungsinteressen

(00:12:15) Zur Autorin Charlotte Weitze und ihrem Roman Den afskyelige (The Abominable)

(00:17:12) Hybrid-Wesen und ihr Verhältnis zur Umwelt

(00:23:24) Realität vs. Fantastik

(00:27:52) Auflösung der alten Naturtheorien

(00:32:44) Charlotte Weitzes Roman Rosarium

(00:35:59) Intersektion von Aggression, Ernährung und Sexualität

(00:41:24) Die Figur Kenneth in Den afskyelige

(00:44:32) Sexualität

(00:48:59) Verbindung von Sexualität, Natur und Schuld

(01:02:10) Umgang mit Klimawandel

(01:09:02) Die Autorin Josefine Klougart und Om mørke (Über die Dunkelheit)

(01:14:32) Ökokritik

(01:17:52) Umwelten bilden

(01:24:53) Natur und Mensch bei Klougart

(01:33:04) Was macht und kann Literaturwissenschaft?

(01:54:39) Was würdest Du Deinem Studierenden-Ich raten?

Alle Literaturangaben, weitere Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaften-Blog.

https://exgeist.hypotheses.org/category/nordlitt

Idee und Konzeption: Stefanie von Schnurbein

Schnitt: Cecilia Falkman

  continue reading

38 episodes

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide