Artwork

Contenu fourni par nordlitt. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par nordlitt ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

Lachen als Kritik. Ludvig Holbergs Komödien. Im Gespräch mit Clemens Räthel

1:53:17
 
Partager
 

Manage episode 303341638 series 2987751
Contenu fourni par nordlitt. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par nordlitt ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Clemens Räthel, noch Humboldt-Universität zu Berlin, bald Universität Bergen lässt nordlitt lachen. Wir sprechen mit ihm über Ludvig Holberg, der Komödien dichtete, anstatt wissenschaftlich zu publizieren, wie es einem Professor der Metaphysik angemessen gewesen wäre. Wir lesen den berühmten Autor einmal nicht als „nationales Kleinod“, sondern diskutieren seine Texte im Zusammenhang mit dem Wirtschaftsunternehmen Theater und der Anrüchigkeit der Unterhaltungsindustrie des 18. Jahrhunderts. Es geht außerdem um ein differenziertes Bild der Aufklärung, das Verhältnis von Theatertext und Theaterpraxis, die Rolle des Publikums und das queere Potenzial von Komödien.
(00:17) Vorstellung Clemens Räthel
(05:05) Forschungsinteressen
(08:50) Ein Konzept von Performativität
(14:40) Ludvig Holberg
(18:24) Wandertruppen und Hoftheater im 18. Jahrhundert
(23:58) Die dänische Schaubühne / Den Danske Skueplads
(26:34) Schauspieler:innen im 18. Jahrhundert
(29:34) Maskenballverbot und PR-Strategien
(36:08) Das Theater als moralische Anstalt
(38:30) Die Maskerade
(44:58) Etabliert Holberg Ordnung und Vernunft?
(49:50) Rollenfächer und die Holbergsche Familie
(59:44) Das Publikum und jüdische Figuren im Theater
(01:08:07) Jeppe vom Berge oder Der verwandelte Bauer
(01:14:47) Gesellschaftliche Problemlagen
(01:24:49) Queere Praktiken und Körper am Theater
(01:35:04) Lill-Ann Körbers Frage an Clemens Räthel
(01:36:52) Werden Holberg, Goethe und Shakespeare zu ernst genommen?
(01:44:16) Studentische Frage an Clemens Räthel
(01:45:28) Kann Kritik komisch sein?
(01:51:01) Clemens Räthels Frage an Marie-Theres Federhofer

Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaft-Blog.
https://exgeist.hypotheses.org/690
Idee und Konzept: Stefanie v. Schnurbein
Schnitt: Alva Reifenstein

  continue reading

38 episodes

Artwork
iconPartager
 
Manage episode 303341638 series 2987751
Contenu fourni par nordlitt. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par nordlitt ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Clemens Räthel, noch Humboldt-Universität zu Berlin, bald Universität Bergen lässt nordlitt lachen. Wir sprechen mit ihm über Ludvig Holberg, der Komödien dichtete, anstatt wissenschaftlich zu publizieren, wie es einem Professor der Metaphysik angemessen gewesen wäre. Wir lesen den berühmten Autor einmal nicht als „nationales Kleinod“, sondern diskutieren seine Texte im Zusammenhang mit dem Wirtschaftsunternehmen Theater und der Anrüchigkeit der Unterhaltungsindustrie des 18. Jahrhunderts. Es geht außerdem um ein differenziertes Bild der Aufklärung, das Verhältnis von Theatertext und Theaterpraxis, die Rolle des Publikums und das queere Potenzial von Komödien.
(00:17) Vorstellung Clemens Räthel
(05:05) Forschungsinteressen
(08:50) Ein Konzept von Performativität
(14:40) Ludvig Holberg
(18:24) Wandertruppen und Hoftheater im 18. Jahrhundert
(23:58) Die dänische Schaubühne / Den Danske Skueplads
(26:34) Schauspieler:innen im 18. Jahrhundert
(29:34) Maskenballverbot und PR-Strategien
(36:08) Das Theater als moralische Anstalt
(38:30) Die Maskerade
(44:58) Etabliert Holberg Ordnung und Vernunft?
(49:50) Rollenfächer und die Holbergsche Familie
(59:44) Das Publikum und jüdische Figuren im Theater
(01:08:07) Jeppe vom Berge oder Der verwandelte Bauer
(01:14:47) Gesellschaftliche Problemlagen
(01:24:49) Queere Praktiken und Körper am Theater
(01:35:04) Lill-Ann Körbers Frage an Clemens Räthel
(01:36:52) Werden Holberg, Goethe und Shakespeare zu ernst genommen?
(01:44:16) Studentische Frage an Clemens Räthel
(01:45:28) Kann Kritik komisch sein?
(01:51:01) Clemens Räthels Frage an Marie-Theres Federhofer

Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaft-Blog.
https://exgeist.hypotheses.org/690
Idee und Konzept: Stefanie v. Schnurbein
Schnitt: Alva Reifenstein

  continue reading

38 episodes

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide