Artwork

Contenu fourni par nordlitt. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par nordlitt ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

Erzählen und Verflechten. Karen Blixen und der Kolonialismus. Im Gespräch mit Lill-Ann Körber

1:54:49
 
Partager
 

Manage episode 303341639 series 2987751
Contenu fourni par nordlitt. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par nordlitt ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

nordlitt lässt Lill-Ann Körber, Universität Aarhus, über eine große Erzählerin der Moderne und ihre konträre Rezeptionsgeschichte erzählen. Es geht um Blixens afrikanische Farm, ein Filmmuseum in Nairobi, das Erbe der kolonialen Expansion in Skandinavien, um Verflechtungsgeschichten zwischen Afrika, der Karibik und Skandinavien und um writing back. Wir fragen nach dem Potenzial von Reisen und von kritischem Fabulieren als Methoden, gehen verloren in irreführenden Referenzen und machen Ausflüge in die Aufarbeitung der Kolonialgeschichte bei zeitgenössischen dänischen Autoren wie Thorkild Hansen und Jakob Ejersbo.
(00:27) Vorstellung Lill-Ann Körber
(02:40) Forschungsschwerpunkte
(08:00) Schon immer Skandinavistin?
(14:06) Skandinavien und Kolonialismus
(21:59) Narrative der Kolonialgeschichte
(27:06) Karen Blixen
(35:26) Blixens Rezeption in Dänemark
(38:48) Komplexe Vielschichtigkeit bei Blixen
(44:25) ’Out of Africa’ - fantastisch und autobiographisch?
(47:49) Die Ichs in ’Out of Africa’
(53:20) Antje Wischmanns Frage an Lill-Ann Körber
(57:17) Reisen als Methode
(01:04:07) Blixen-Rezeption in Afrika
(01:13:50) Nostalgische Verklärung und Erinnerungskultur
(01:21:25) Intertextuelle Verweise und writing back in zeitgenössischer Literatur
(01:27:48) Auto-Ethnologie als Inspiration
(01:38:50) critical fabulation
(01:44:40) Studentische Frage an Lill-Ann Körber
(01:46:25) Liebe und Kolonialismus
(01:52:57) Lill-Ann Körbers Frage an Clemens Räthel

Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaft-Blog.
https://exgeist.hypotheses.org/686
Idee und Konzept: Stefanie v. Schnurbein
Schnitt: Alva Reifenstein

  continue reading

38 episodes

Artwork
iconPartager
 
Manage episode 303341639 series 2987751
Contenu fourni par nordlitt. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par nordlitt ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

nordlitt lässt Lill-Ann Körber, Universität Aarhus, über eine große Erzählerin der Moderne und ihre konträre Rezeptionsgeschichte erzählen. Es geht um Blixens afrikanische Farm, ein Filmmuseum in Nairobi, das Erbe der kolonialen Expansion in Skandinavien, um Verflechtungsgeschichten zwischen Afrika, der Karibik und Skandinavien und um writing back. Wir fragen nach dem Potenzial von Reisen und von kritischem Fabulieren als Methoden, gehen verloren in irreführenden Referenzen und machen Ausflüge in die Aufarbeitung der Kolonialgeschichte bei zeitgenössischen dänischen Autoren wie Thorkild Hansen und Jakob Ejersbo.
(00:27) Vorstellung Lill-Ann Körber
(02:40) Forschungsschwerpunkte
(08:00) Schon immer Skandinavistin?
(14:06) Skandinavien und Kolonialismus
(21:59) Narrative der Kolonialgeschichte
(27:06) Karen Blixen
(35:26) Blixens Rezeption in Dänemark
(38:48) Komplexe Vielschichtigkeit bei Blixen
(44:25) ’Out of Africa’ - fantastisch und autobiographisch?
(47:49) Die Ichs in ’Out of Africa’
(53:20) Antje Wischmanns Frage an Lill-Ann Körber
(57:17) Reisen als Methode
(01:04:07) Blixen-Rezeption in Afrika
(01:13:50) Nostalgische Verklärung und Erinnerungskultur
(01:21:25) Intertextuelle Verweise und writing back in zeitgenössischer Literatur
(01:27:48) Auto-Ethnologie als Inspiration
(01:38:50) critical fabulation
(01:44:40) Studentische Frage an Lill-Ann Körber
(01:46:25) Liebe und Kolonialismus
(01:52:57) Lill-Ann Körbers Frage an Clemens Räthel

Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaft-Blog.
https://exgeist.hypotheses.org/686
Idee und Konzept: Stefanie v. Schnurbein
Schnitt: Alva Reifenstein

  continue reading

38 episodes

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide