Artwork

Contenu fourni par Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

Nullnummer

14:01
 
Partager
 

Manage episode 332320273 series 3364389
Contenu fourni par Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
4. Mannheimer Meister*innenkonzert

Für gewöhnlich nummerieren Komponist*innen ihre Werke chronologisch nach einem bestimmten Schema, um die Entwicklung ihres Stückekanons für ihre geneigte Zuhörerschaft nachvollziehbar zu machen. Anton Bruckner, so eigenwillig, wie er eben nun mal war, ging jedoch anders vor. Seine Sinfonie in d-Moll betitelte er als die "Nullte" und das nicht, weil sie vor seiner ersten Sinfonie fertig wurde. Nein, vielmehr erhielt diese Sinfonie ihren Namen, weil sie - in seinen Augen - einfach nur schlecht, ja eben eine Nullnummer ist. Doch was bewog Bruckner dazu, sein Werk so in den Dreck zu ziehen? Und warum taten sich all die Komponisten nach Beethoven überhaupt so schwer eine Sinfonie zu komponieren, die sie überzeugte? Wieso zweifelten sie so stark an ihrem Können? Catharina Waschke und Judith Schor versuchen sich in der 11. Folge der Klassik Ultras in die Hirnwindungen Bruckners hinein zufühlen und das Kompositionswirrwarr zu erklären.

  continue reading

35 episodes

Artwork

Nullnummer

Klassik Ultras

published

iconPartager
 
Manage episode 332320273 series 3364389
Contenu fourni par Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
4. Mannheimer Meister*innenkonzert

Für gewöhnlich nummerieren Komponist*innen ihre Werke chronologisch nach einem bestimmten Schema, um die Entwicklung ihres Stückekanons für ihre geneigte Zuhörerschaft nachvollziehbar zu machen. Anton Bruckner, so eigenwillig, wie er eben nun mal war, ging jedoch anders vor. Seine Sinfonie in d-Moll betitelte er als die "Nullte" und das nicht, weil sie vor seiner ersten Sinfonie fertig wurde. Nein, vielmehr erhielt diese Sinfonie ihren Namen, weil sie - in seinen Augen - einfach nur schlecht, ja eben eine Nullnummer ist. Doch was bewog Bruckner dazu, sein Werk so in den Dreck zu ziehen? Und warum taten sich all die Komponisten nach Beethoven überhaupt so schwer eine Sinfonie zu komponieren, die sie überzeugte? Wieso zweifelten sie so stark an ihrem Können? Catharina Waschke und Judith Schor versuchen sich in der 11. Folge der Klassik Ultras in die Hirnwindungen Bruckners hinein zufühlen und das Kompositionswirrwarr zu erklären.

  continue reading

35 episodes

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide