Artwork

Contenu fourni par Gen-ethisches Netzwerk e.V.. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Gen-ethisches Netzwerk e.V. ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

19: Was wird da bloss ausgebrütet? - Gentechnik-Hühner als Präzedenzfall für Gentechnik-Deregulierung

25:04
 
Partager
 

Manage episode 363989999 series 3475058
Contenu fourni par Gen-ethisches Netzwerk e.V.. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Gen-ethisches Netzwerk e.V. ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Ein Interview mit Annemarie Volling, Mitarbeiterin der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) über Hühner, Eier und die Regulierung von gentechnisch veränderten Tieren.

Wissenschaftler*innen wollen mit gentechnisch veränderten Hühnern dem Töten von Küken ein Ende bereiten. Laut EU-Kommission könnten die so manipulierten Legehennen und Eier bald ohne Regulierung und Kennzeichnung zu kaufen sein – ein Präzedenzfall, der geltendem EU-Gentechnik-Recht widerspricht. Interview mit Annemarie Volling, Mitarbeiterin der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und dort zuständig für die Sicherung der gentechnikfreien Landwirtschaft sowie Saatgut und Patente.

Anmerkung: In der Einleitung wird fälschlicherweise Behauptet, der Vorwurf von Testbiotech und der AbL wurde im März 2023 veröffentlicht. Tatsächlich ist dies schon im März 2022 geschehen. Wir entschuldigen uns für den Fehler!

Aus dem Gen-ethischen Netzwerk:

Gen-ethischer Informationsdienst (GID) Ausgabe #263: Vom Labor in den Stall - Neue Gentechnik bei landwirtschaftlichen Nutztieren

Schneller wachsen, dicker werden, gesund bleiben – das sollen gentechnisch veränderte Nutztiere. Ob diese Eigenschaften zu einer tierfreundlicheren Produktion beitragen ist fraglich. Neben viel Hype zeichnen offene Fragen bei den Methoden und auf dem Markt ein durchwachsenes Bild.

Verschriftlichtes Interview: **[Was wird da bloss ausgebrütet? - Gentechnik-Hühner als Präzedenzfall für Gentechnik-Deregulierung] https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/genome-editing/263/was-wird-da-bloss-ausgebruetet

Weitere Tipps: Pressemitteilung von AbL und Testbiotech

Infoseite zum Fall von der AbL

Infoseite zum Fall von Testbiotech

Tierstudie der SAG: Gentechnik bei Tieren - Boom durch Genomeditierung

Bericht von Friends of the Earth: Genetically Engineered Animals: From Lab to Factory Farm

Vielen Dank an Annemarie Volling für das Gespräch.

Feedback an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de

Schnitt/Mixing: Felix Mennen

  continue reading

29 episodes

Artwork
iconPartager
 
Manage episode 363989999 series 3475058
Contenu fourni par Gen-ethisches Netzwerk e.V.. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Gen-ethisches Netzwerk e.V. ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Ein Interview mit Annemarie Volling, Mitarbeiterin der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) über Hühner, Eier und die Regulierung von gentechnisch veränderten Tieren.

Wissenschaftler*innen wollen mit gentechnisch veränderten Hühnern dem Töten von Küken ein Ende bereiten. Laut EU-Kommission könnten die so manipulierten Legehennen und Eier bald ohne Regulierung und Kennzeichnung zu kaufen sein – ein Präzedenzfall, der geltendem EU-Gentechnik-Recht widerspricht. Interview mit Annemarie Volling, Mitarbeiterin der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und dort zuständig für die Sicherung der gentechnikfreien Landwirtschaft sowie Saatgut und Patente.

Anmerkung: In der Einleitung wird fälschlicherweise Behauptet, der Vorwurf von Testbiotech und der AbL wurde im März 2023 veröffentlicht. Tatsächlich ist dies schon im März 2022 geschehen. Wir entschuldigen uns für den Fehler!

Aus dem Gen-ethischen Netzwerk:

Gen-ethischer Informationsdienst (GID) Ausgabe #263: Vom Labor in den Stall - Neue Gentechnik bei landwirtschaftlichen Nutztieren

Schneller wachsen, dicker werden, gesund bleiben – das sollen gentechnisch veränderte Nutztiere. Ob diese Eigenschaften zu einer tierfreundlicheren Produktion beitragen ist fraglich. Neben viel Hype zeichnen offene Fragen bei den Methoden und auf dem Markt ein durchwachsenes Bild.

Verschriftlichtes Interview: **[Was wird da bloss ausgebrütet? - Gentechnik-Hühner als Präzedenzfall für Gentechnik-Deregulierung] https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/genome-editing/263/was-wird-da-bloss-ausgebruetet

Weitere Tipps: Pressemitteilung von AbL und Testbiotech

Infoseite zum Fall von der AbL

Infoseite zum Fall von Testbiotech

Tierstudie der SAG: Gentechnik bei Tieren - Boom durch Genomeditierung

Bericht von Friends of the Earth: Genetically Engineered Animals: From Lab to Factory Farm

Vielen Dank an Annemarie Volling für das Gespräch.

Feedback an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de

Schnitt/Mixing: Felix Mennen

  continue reading

29 episodes

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide