Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues. Jeden Tag verändert sich die Welt - durch Wissenschaft und Technik. Behalten Sie den Überblick: "BR24 - Aus Wissenschaft und Technik" erklärt, was wirklich wichtig ist und was dahinter steckt. Aktuelle Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, Erfindungen, Diskussionen, Beobachtungen - auf den Punkt gebracht. So spannend kann Wissenschaft sein.
…
continue reading
Contenu fourni par Philip Schunke and Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Philip Schunke and Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Von Kühen und Menschen – rückt uns die Vogelgrippe näher?
MP3•Maison d'episode
Manage episode 439299653 series 2829719
Contenu fourni par Philip Schunke and Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Philip Schunke and Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Über neue Aspekte rund um das Thema „Vogelgrippe“ (aviäre Influenza A(H5N1) diskutiert Sybille Somogyi in der neuen Ausgabe ihrer Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“. Die AÖGW-Referentin für Infektionsschutz und Hygiene spricht dabei mit ihren Gästen unter anderem darüber, ob die aufgetretenen Infektionen von Rindern in den USA eher Zufall oder eine gezielte Anpassungsleistung der Viren an Milchkühe ist. Zudem geht es auch darum, inwieweit sich das aktuelle Infektionsgeschehen in den USA von den bislang bekannten Epidemien in asiatischen Geflügelhaltungen nicht nur aufgrund des Risikos für den Menschen unterscheidet.
Die Gäste der Podcast-Folge beschäftigen sich schon lange intensiv mit dem aktuellen Thema:
Die Gäste der Podcast-Folge beschäftigen sich schon lange intensiv mit dem aktuellen Thema:
Dr. Silke Buda, Teamleiterin der Arbeitsgruppe „Akute respiratorische Erkrankungen“ der Abteilung für Infektionsepidemiologie am Robert-Koch-Institut in Berlin. Ihrer Meinung nach gibt es Unterschiede zwischen dem Infektionsgeschehen in den USA und den aufgetretenen Infektionsfällen in Asien.
Prof. Dr. Timm Harder, Leiter des Nationalen Referenzlabors für Aviäre Influenza im Institut für Virusdiagnostik am Friedrich-Loeffler-Institut in Greifswald, betrachtet die Infektionen von Rindern als bizarren Zufall. Seiner Meinung nach handelt es sich weniger um einen Hinweis auf eine Anpassungsleistung der aviären Influenza A-Viren an Milchkühe.
Sie können den Podcast auf unserer Webseite sowie auf allen Podcast-Portalen hören.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören.
Weitere Links
- Link zum Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI)
- Prof. Dr. Timm Harder
- RKI zu humanen Erkrankungen mit aviärer Influenza (Vogelgrippe).
- FLI, Aviäre Influenza (AI) / Geflügelpest.
- ECDC (European Centre for Disease Prevention and Control), Avian influenza overview March–June 2024. Zugriff am 09.09.2024
- WHO, Influenza at the human-animal interface summary and assessment, 3 May 2024.
- Die Website der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
- Die ÖGD-NEWS-App der Akademie
- Abonnieren Sie unseren Newsletter
Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“
Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: [email protected]
Chapitres
1. Intro, Einführung und Begrüßung (00:00:00)
2. Nachweis in Milchkühen (00:02:28)
3. Unterschiede in der Übertragung (00:07:14)
4. Symptome und Übertragungswege (00:09:08)
5. Übertragungsweg (00:10:25)
6. Zusammenarbeit (00:17:10)
7. Diagnostik und Maßnahmen (00:23:06)
8. Blitzlicht (00:28:23)
9. Dank und Abschied (00:36:56)
132 episodes
MP3•Maison d'episode
Manage episode 439299653 series 2829719
Contenu fourni par Philip Schunke and Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Philip Schunke and Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Über neue Aspekte rund um das Thema „Vogelgrippe“ (aviäre Influenza A(H5N1) diskutiert Sybille Somogyi in der neuen Ausgabe ihrer Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“. Die AÖGW-Referentin für Infektionsschutz und Hygiene spricht dabei mit ihren Gästen unter anderem darüber, ob die aufgetretenen Infektionen von Rindern in den USA eher Zufall oder eine gezielte Anpassungsleistung der Viren an Milchkühe ist. Zudem geht es auch darum, inwieweit sich das aktuelle Infektionsgeschehen in den USA von den bislang bekannten Epidemien in asiatischen Geflügelhaltungen nicht nur aufgrund des Risikos für den Menschen unterscheidet.
Die Gäste der Podcast-Folge beschäftigen sich schon lange intensiv mit dem aktuellen Thema:
Die Gäste der Podcast-Folge beschäftigen sich schon lange intensiv mit dem aktuellen Thema:
Dr. Silke Buda, Teamleiterin der Arbeitsgruppe „Akute respiratorische Erkrankungen“ der Abteilung für Infektionsepidemiologie am Robert-Koch-Institut in Berlin. Ihrer Meinung nach gibt es Unterschiede zwischen dem Infektionsgeschehen in den USA und den aufgetretenen Infektionsfällen in Asien.
Prof. Dr. Timm Harder, Leiter des Nationalen Referenzlabors für Aviäre Influenza im Institut für Virusdiagnostik am Friedrich-Loeffler-Institut in Greifswald, betrachtet die Infektionen von Rindern als bizarren Zufall. Seiner Meinung nach handelt es sich weniger um einen Hinweis auf eine Anpassungsleistung der aviären Influenza A-Viren an Milchkühe.
Sie können den Podcast auf unserer Webseite sowie auf allen Podcast-Portalen hören.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören.
Weitere Links
- Link zum Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI)
- Prof. Dr. Timm Harder
- RKI zu humanen Erkrankungen mit aviärer Influenza (Vogelgrippe).
- FLI, Aviäre Influenza (AI) / Geflügelpest.
- ECDC (European Centre for Disease Prevention and Control), Avian influenza overview March–June 2024. Zugriff am 09.09.2024
- WHO, Influenza at the human-animal interface summary and assessment, 3 May 2024.
- Die Website der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
- Die ÖGD-NEWS-App der Akademie
- Abonnieren Sie unseren Newsletter
Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“
Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: [email protected]
Chapitres
1. Intro, Einführung und Begrüßung (00:00:00)
2. Nachweis in Milchkühen (00:02:28)
3. Unterschiede in der Übertragung (00:07:14)
4. Symptome und Übertragungswege (00:09:08)
5. Übertragungsweg (00:10:25)
6. Zusammenarbeit (00:17:10)
7. Diagnostik und Maßnahmen (00:23:06)
8. Blitzlicht (00:28:23)
9. Dank und Abschied (00:36:56)
132 episodes
Tous les épisodes
×Bienvenue sur Lecteur FM!
Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.