Artwork

Contenu fourni par Rainer Bromme, Elisabeth Hoffmann, Hans-Peter Peters, Julia Serong und Rebecca Winkels, Rainer Bromme, Elisabeth Hoffmann, Hans-Peter Peters, Julia Serong, and Rebecca Winkels. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Rainer Bromme, Elisabeth Hoffmann, Hans-Peter Peters, Julia Serong und Rebecca Winkels, Rainer Bromme, Elisabeth Hoffmann, Hans-Peter Peters, Julia Serong, and Rebecca Winkels ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

Folge 7: Humor

53:02
 
Partager
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on May 08, 2023 11:31 (1y ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 305282266 series 2951074
Contenu fourni par Rainer Bromme, Elisabeth Hoffmann, Hans-Peter Peters, Julia Serong und Rebecca Winkels, Rainer Bromme, Elisabeth Hoffmann, Hans-Peter Peters, Julia Serong, and Rebecca Winkels. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Rainer Bromme, Elisabeth Hoffmann, Hans-Peter Peters, Julia Serong und Rebecca Winkels, Rainer Bromme, Elisabeth Hoffmann, Hans-Peter Peters, Julia Serong, and Rebecca Winkels ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Eigentlich passt das gar nicht zusammen: Humor und Wissenschaft. Fakten sollen neutral sein, und es ist nicht unsere Aufgabe, zu unterhalten. Trotzdem entstehen immer mehr Formate, die wissenschaftliche Themen lustig präsentieren. Cartoons und Videos, Science Slams-Beiträge, Satire-Stücke und ganze Kabarett-Programme. Auch die Forschung hat sich dieses Themas jetzt angenommen. Das Wisskomm-Quartett diskutiert drei aktuelle Publikationen, die sich mit der Wirkung von Humor in der Wissenschaftskommunikation befassen. Sie vergleichen die Wirkung von Videos mit und ohne Publikumsgelächter. Und sie untersuchen, ob ein humoristischer Zugang zu einem so ernsten Thema, wie es der Klimawandel ist, anders wirkt als eine Herangehensweise, die auf Sorgen und Ängste abzielt. Humor, so scheint es, funktioniert in der Gemeinschaft am besten. Und er kann Barrieren abbauen. Kann sich ein humorvoller Umgang mit wissenschaftlichen Themen gerade für jüngere Zielgruppen und Menschen, die die Wissenschaftskommunikation bisher wenig erreicht, besonders auszahlen?

Es diskutieren: Friederike Hendriks, Elisabeth Hoffmann, Julia Serong und Rebecca Winkels.

Michael A. Cacciatore, Amy B. Becker, Ashley A. Anderson, and Sara K. Yeo (2020). Laughing With Science: The Influence of Audience Approval on Engagement. Science Communication 2020, Vol. 42(2) 195–217 DOI: 10.1177/1075547020910749

Christofer Skurka, Jeff Niederdeppe, Rainer Romero-Canyas, & David Acup (2018). Pathways of Influence in Emotional Appeals: Benefits and Tradeoffs of Using Fear or Humor to Promote Climate Change-Related Intentions and Risk Perceptions. Journal of Communication 68 (2018) 169–193, doi:10.1093/joc/jqx008

Sara K. Yeo, Ashley A. Anderson, Amy B. Becker, and Michael A. Cacciatore (2020). Scientists as comedians: The effects of humor on perceptions of scientists and scientific messages. Public Understanding of Science 2020, Vol. 29(4) 408–418. doi:10.1177/0963662520915359

Viel mehr Beiträge und vor allem Praxistipps enthält das Buch „Kann Wissenschaft witzig? Wissenschaftskommunikation zwischen Kritik und Kabarett“ Herausgeber: Weitze, Marc-Denis, Goede, Wolfgang Chr., Heckl, Wolfgang M. (Hrsg.), Springer, 2021.

Videos, über die wir gesprochen haben:

Wissenschaftler haben auch Gefühle | Die Carolin Kebekus Show mit Mai Thi Nguyen-Kim https://www.youtube.com/watch?v=mIjJedupOLU

Vince Ebert: …

Was wir lustig finden:

Scientific Easter Eggs https://www.nytimes.com/interactive/projects/cp/summer-of-science-2015/latest/scientific-easter-eggs - werden auch hier gesammelt: https://scieastereggs.tumblr.com/post/157742067393/science (Friederike)

Cartoons von Tom Gauld https://www.tomgauld.com/ vor allem diesen über die Macht des Hochschulmarketings https://www.newscientist.com/article/0-tom-gauld-on-when-marketing-chooses-where-to-put-research-groups/

Und die leider 2018 eingestellte, immer noch aktuelle Serie von Laurie Tayor über die Uni of Poppleton für Times Higher Education: https://www.timeshighereducation.com/academic/laurie (Elisabeth)

  continue reading

14 episodes

Artwork
iconPartager
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on May 08, 2023 11:31 (1y ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 305282266 series 2951074
Contenu fourni par Rainer Bromme, Elisabeth Hoffmann, Hans-Peter Peters, Julia Serong und Rebecca Winkels, Rainer Bromme, Elisabeth Hoffmann, Hans-Peter Peters, Julia Serong, and Rebecca Winkels. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Rainer Bromme, Elisabeth Hoffmann, Hans-Peter Peters, Julia Serong und Rebecca Winkels, Rainer Bromme, Elisabeth Hoffmann, Hans-Peter Peters, Julia Serong, and Rebecca Winkels ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Eigentlich passt das gar nicht zusammen: Humor und Wissenschaft. Fakten sollen neutral sein, und es ist nicht unsere Aufgabe, zu unterhalten. Trotzdem entstehen immer mehr Formate, die wissenschaftliche Themen lustig präsentieren. Cartoons und Videos, Science Slams-Beiträge, Satire-Stücke und ganze Kabarett-Programme. Auch die Forschung hat sich dieses Themas jetzt angenommen. Das Wisskomm-Quartett diskutiert drei aktuelle Publikationen, die sich mit der Wirkung von Humor in der Wissenschaftskommunikation befassen. Sie vergleichen die Wirkung von Videos mit und ohne Publikumsgelächter. Und sie untersuchen, ob ein humoristischer Zugang zu einem so ernsten Thema, wie es der Klimawandel ist, anders wirkt als eine Herangehensweise, die auf Sorgen und Ängste abzielt. Humor, so scheint es, funktioniert in der Gemeinschaft am besten. Und er kann Barrieren abbauen. Kann sich ein humorvoller Umgang mit wissenschaftlichen Themen gerade für jüngere Zielgruppen und Menschen, die die Wissenschaftskommunikation bisher wenig erreicht, besonders auszahlen?

Es diskutieren: Friederike Hendriks, Elisabeth Hoffmann, Julia Serong und Rebecca Winkels.

Michael A. Cacciatore, Amy B. Becker, Ashley A. Anderson, and Sara K. Yeo (2020). Laughing With Science: The Influence of Audience Approval on Engagement. Science Communication 2020, Vol. 42(2) 195–217 DOI: 10.1177/1075547020910749

Christofer Skurka, Jeff Niederdeppe, Rainer Romero-Canyas, & David Acup (2018). Pathways of Influence in Emotional Appeals: Benefits and Tradeoffs of Using Fear or Humor to Promote Climate Change-Related Intentions and Risk Perceptions. Journal of Communication 68 (2018) 169–193, doi:10.1093/joc/jqx008

Sara K. Yeo, Ashley A. Anderson, Amy B. Becker, and Michael A. Cacciatore (2020). Scientists as comedians: The effects of humor on perceptions of scientists and scientific messages. Public Understanding of Science 2020, Vol. 29(4) 408–418. doi:10.1177/0963662520915359

Viel mehr Beiträge und vor allem Praxistipps enthält das Buch „Kann Wissenschaft witzig? Wissenschaftskommunikation zwischen Kritik und Kabarett“ Herausgeber: Weitze, Marc-Denis, Goede, Wolfgang Chr., Heckl, Wolfgang M. (Hrsg.), Springer, 2021.

Videos, über die wir gesprochen haben:

Wissenschaftler haben auch Gefühle | Die Carolin Kebekus Show mit Mai Thi Nguyen-Kim https://www.youtube.com/watch?v=mIjJedupOLU

Vince Ebert: …

Was wir lustig finden:

Scientific Easter Eggs https://www.nytimes.com/interactive/projects/cp/summer-of-science-2015/latest/scientific-easter-eggs - werden auch hier gesammelt: https://scieastereggs.tumblr.com/post/157742067393/science (Friederike)

Cartoons von Tom Gauld https://www.tomgauld.com/ vor allem diesen über die Macht des Hochschulmarketings https://www.newscientist.com/article/0-tom-gauld-on-when-marketing-chooses-where-to-put-research-groups/

Und die leider 2018 eingestellte, immer noch aktuelle Serie von Laurie Tayor über die Uni of Poppleton für Times Higher Education: https://www.timeshighereducation.com/academic/laurie (Elisabeth)

  continue reading

14 episodes

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide