Artwork

Contenu fourni par Léo Solleder. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Léo Solleder ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

Video killed the Radio Star - Eine Oral History des Musikfernsehens der 90er Jahre

Partager
 

Manage series 3457488
Contenu fourni par Léo Solleder. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Léo Solleder ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
MTV und Viva als Beispiel für den Aufstieg und Fall einer ganzen Branche? Der Podcast „Video killed the Radio Star? – Eine Oral History des Musikfernsehens in Deutschland“ von Kenan Hasic, Florian Borneck und Léo Solleder widmet sich einem Genre, welches heute wohl nur noch als nostalgische Erinnerung existieren kann. Neben theorielastigen Folgen, in denen ein Einblick in die Musikvideoästhetik und die Geschichte des Musikfernsehens erfolgen soll, werden im Zuge einer Oral History Zeitzeug:innen und Wissenschaftler:innen als Gäste in den Folgen eingebaut. Unter anderem kommen die Kommunikationsdesignerin Prof. Dr. Heike Sperling sowie der Soziologe Carsten Heinze in Fokusfolgen zu Wort. Als kurzfristiges Projekt von 4-6 Folgen mit 40-45 Minuten Länge angelegt, möchte der Podcast einen Einblick in die Welt des Musikfernsehens geben und Gründe für ihren Sinkflug finden. „Video killed the Radio Star? – Eine Oral History des Musikfernsehens in Deutschland“ ist somit Mediengeschichte und Jugendkultur, auditiv und visuell, Anfang und Ende und Aufstieg und Fall zur gleichen Zeit.
  continue reading

4 episodes

Artwork
iconPartager
 
Manage series 3457488
Contenu fourni par Léo Solleder. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Léo Solleder ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
MTV und Viva als Beispiel für den Aufstieg und Fall einer ganzen Branche? Der Podcast „Video killed the Radio Star? – Eine Oral History des Musikfernsehens in Deutschland“ von Kenan Hasic, Florian Borneck und Léo Solleder widmet sich einem Genre, welches heute wohl nur noch als nostalgische Erinnerung existieren kann. Neben theorielastigen Folgen, in denen ein Einblick in die Musikvideoästhetik und die Geschichte des Musikfernsehens erfolgen soll, werden im Zuge einer Oral History Zeitzeug:innen und Wissenschaftler:innen als Gäste in den Folgen eingebaut. Unter anderem kommen die Kommunikationsdesignerin Prof. Dr. Heike Sperling sowie der Soziologe Carsten Heinze in Fokusfolgen zu Wort. Als kurzfristiges Projekt von 4-6 Folgen mit 40-45 Minuten Länge angelegt, möchte der Podcast einen Einblick in die Welt des Musikfernsehens geben und Gründe für ihren Sinkflug finden. „Video killed the Radio Star? – Eine Oral History des Musikfernsehens in Deutschland“ ist somit Mediengeschichte und Jugendkultur, auditiv und visuell, Anfang und Ende und Aufstieg und Fall zur gleichen Zeit.
  continue reading

4 episodes

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide