Artwork

Contenu fourni par nordlitt. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par nordlitt ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

Literarische Parasiten von der Romantik bis zur Gegenwart. Im Gespräch mit Hanna Eglinger

1:30:10
 
Partager
 

Manage episode 303341643 series 2987751
Contenu fourni par nordlitt. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par nordlitt ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

nordlitt spricht mit Hanna Eglinger, Universität Erlangen, über klischeemäßige Einstiege in die Skandinavistik und Ausgangspunkte in kleinen Einheiten. Wir erkunden ein gerade entstehendes Forschungsfeld und nähern uns einem (zu) schwierigen philosophischen Buch von Michel Serres. Ein Umweg zu H.C. Andersens Blattläusen und August Strindbergs Vampiren führt uns zu Bandwürmern der Gegenwartsliteratur. Außerdem geht es um Texte und Bilder, das literarische Potenzial von Irrtümern und einen halluzinierenden Arktismaler.
(00:20) Vorstellung Hanna Eglinger
(04:35) Forschungsinteressen
(10:50) Irrtümer
(16:06) Die Figuration der Figur
(19:10) Dimensionen des Parasitären
(23:00) Definition des Parasiten
(24:47) ”Jordskott - Die Rache des Waldes”
(27:54) Figuren und Funktionen des Parasitären seit der Antike
(31:43) Michel Serres - ”Der Parasit”
(40:08) Was haben Parasiten mit Literatur zu tun?
(43:22) Hans Christian Andersen - ”Die kleinen Grünen”
(54:48) Intertextualität im Parasitären
(56:15) August Strindberg, Parasiten und Schimmel
(01:01:00) Gabriella Håkansson - ”Das Mirakel"
(01:09:44) Ökologie, Parasitismus und Anthropozän in der Gegenwartsliteratur
(01:11:41) ”Jordskott - Die Rache des Waldes”
(01:14:40) Frage von Hanna Eglinger an Sophie Wennerscheid
(01:17:16) Frage von Thomas Mohnike an Hanna Eglinger
(01:19:05) Arktisfieber und ”Fräulein Smillas Gespür für Schnee”
(01:25:06) Studentischer Eindruck
(01:27:12) Das Parasitäre als Methode?

Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaft-Blog.
https://exgeist.hypotheses.org/651
Idee und Konzept: Stefanie v. Schnurbein
Schnitt: Alva Reifenstein

  continue reading

38 episodes

Artwork
iconPartager
 
Manage episode 303341643 series 2987751
Contenu fourni par nordlitt. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par nordlitt ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

nordlitt spricht mit Hanna Eglinger, Universität Erlangen, über klischeemäßige Einstiege in die Skandinavistik und Ausgangspunkte in kleinen Einheiten. Wir erkunden ein gerade entstehendes Forschungsfeld und nähern uns einem (zu) schwierigen philosophischen Buch von Michel Serres. Ein Umweg zu H.C. Andersens Blattläusen und August Strindbergs Vampiren führt uns zu Bandwürmern der Gegenwartsliteratur. Außerdem geht es um Texte und Bilder, das literarische Potenzial von Irrtümern und einen halluzinierenden Arktismaler.
(00:20) Vorstellung Hanna Eglinger
(04:35) Forschungsinteressen
(10:50) Irrtümer
(16:06) Die Figuration der Figur
(19:10) Dimensionen des Parasitären
(23:00) Definition des Parasiten
(24:47) ”Jordskott - Die Rache des Waldes”
(27:54) Figuren und Funktionen des Parasitären seit der Antike
(31:43) Michel Serres - ”Der Parasit”
(40:08) Was haben Parasiten mit Literatur zu tun?
(43:22) Hans Christian Andersen - ”Die kleinen Grünen”
(54:48) Intertextualität im Parasitären
(56:15) August Strindberg, Parasiten und Schimmel
(01:01:00) Gabriella Håkansson - ”Das Mirakel"
(01:09:44) Ökologie, Parasitismus und Anthropozän in der Gegenwartsliteratur
(01:11:41) ”Jordskott - Die Rache des Waldes”
(01:14:40) Frage von Hanna Eglinger an Sophie Wennerscheid
(01:17:16) Frage von Thomas Mohnike an Hanna Eglinger
(01:19:05) Arktisfieber und ”Fräulein Smillas Gespür für Schnee”
(01:25:06) Studentischer Eindruck
(01:27:12) Das Parasitäre als Methode?

Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaft-Blog.
https://exgeist.hypotheses.org/651
Idee und Konzept: Stefanie v. Schnurbein
Schnitt: Alva Reifenstein

  continue reading

38 episodes

כל הפרקים

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide