Artwork

Contenu fourni par Gen-ethisches Netzwerk e.V.. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Gen-ethisches Netzwerk e.V. ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

14: Mit Gentechnik gegen Armut? - Das Versagen der Gentech-Baumwolle in Indien

54:47
 
Partager
 

Manage episode 363003925 series 3475058
Contenu fourni par Gen-ethisches Netzwerk e.V.. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Gen-ethisches Netzwerk e.V. ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Ein Gespräch mit Markus Keck und Katharina Najork über ihre Forschung zu den sozioökonomischen Folgen des Anbaus von gentechnisch veränderter Baumwolle in Indien.

Seit über 20 Jahren werden gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut. Ein immer wieder aufkommendes Argument für den Anbau ist, dass Gentechnik in Ländern des Globalen Südens zu höherem Wohlstand führen würde. Ist dem wirklich so? Die Wissenschaftlerinnen Prof Dr. Markus Keck und die Doktorandin Katharina Najrok haben sich dieser Frage angenommen und am Beispiel von gentechnisch veränderter Baumwolle in Indien untersucht. Ihre Ergebnisse zeigen, wie die Technologie versagt und vor allem Kleinbäuerinnen vor existentielle Probleme stellt.

Aus dem Gen-ethischen Netzwerk:

Gen-ethischer Informationsdienst (GID) Ausgabe #259: Baumwolle – Die fragwürdige Erfolgsgeschichte der Gentechnik

Baumwolle hat wahrscheinlich jeder von uns im Kleiderschrank. Aber wo kommt sie her und wurden die Pflanzen vorher gentechnisch verändert? Diese Fragen sind wichtig, denn der Anbau von gentechnisch veränderter Baumwolle hat in Anbauländern wie Indien dramatische Auswirkungen und viele Bäuerinnen stehen vor dem Zusammenbruch ihrer wirtschaftlichen Existenz.

Die Ausgabe hier bestellen

Broschüre: Gentechnik im Kleiderschrank: Ein kritischer Blick auf den Anbau von gentechnisch veränderter Baumwolle.

Kostenlose Broschüre hier bestellen.

Artikel zum Thema:

Artikel: Gentechnik zur Armutsbekämpfung? Gentechnisch veränderte Baumwolle in Indien. Erschienen in GID-Ausgabe #261 vom Mai 2022, S. 23-25.

Artikel: Erfolgsgeschichte Burkina Faso? Interessenkonflikte fördern gentechnisch veränderte Baumwolle. Erschienen in GID-Ausgabe #259 vom November 2021, S. 17-18.

Artikel: Ungehörte Stimmen - Welche Rolle spielen Frauen beim Anbau von gentechnisch veränderter Baumwolle im ländlichen Indien? Erschienen in GID-Ausgabe #259, S. 14-16.

Weitere Tipps:

Arbeitsgruppe: Gentechnik in der indischen Landwirtschaft

Vielen Dank an Prof. Dr. Markus Keck und Katharina Najork für das Gespräch.

Feedback an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de

Schnitt/Mixing: Felix Mennen

  continue reading

29 episodes

Artwork
iconPartager
 
Manage episode 363003925 series 3475058
Contenu fourni par Gen-ethisches Netzwerk e.V.. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Gen-ethisches Netzwerk e.V. ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Ein Gespräch mit Markus Keck und Katharina Najork über ihre Forschung zu den sozioökonomischen Folgen des Anbaus von gentechnisch veränderter Baumwolle in Indien.

Seit über 20 Jahren werden gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut. Ein immer wieder aufkommendes Argument für den Anbau ist, dass Gentechnik in Ländern des Globalen Südens zu höherem Wohlstand führen würde. Ist dem wirklich so? Die Wissenschaftlerinnen Prof Dr. Markus Keck und die Doktorandin Katharina Najrok haben sich dieser Frage angenommen und am Beispiel von gentechnisch veränderter Baumwolle in Indien untersucht. Ihre Ergebnisse zeigen, wie die Technologie versagt und vor allem Kleinbäuerinnen vor existentielle Probleme stellt.

Aus dem Gen-ethischen Netzwerk:

Gen-ethischer Informationsdienst (GID) Ausgabe #259: Baumwolle – Die fragwürdige Erfolgsgeschichte der Gentechnik

Baumwolle hat wahrscheinlich jeder von uns im Kleiderschrank. Aber wo kommt sie her und wurden die Pflanzen vorher gentechnisch verändert? Diese Fragen sind wichtig, denn der Anbau von gentechnisch veränderter Baumwolle hat in Anbauländern wie Indien dramatische Auswirkungen und viele Bäuerinnen stehen vor dem Zusammenbruch ihrer wirtschaftlichen Existenz.

Die Ausgabe hier bestellen

Broschüre: Gentechnik im Kleiderschrank: Ein kritischer Blick auf den Anbau von gentechnisch veränderter Baumwolle.

Kostenlose Broschüre hier bestellen.

Artikel zum Thema:

Artikel: Gentechnik zur Armutsbekämpfung? Gentechnisch veränderte Baumwolle in Indien. Erschienen in GID-Ausgabe #261 vom Mai 2022, S. 23-25.

Artikel: Erfolgsgeschichte Burkina Faso? Interessenkonflikte fördern gentechnisch veränderte Baumwolle. Erschienen in GID-Ausgabe #259 vom November 2021, S. 17-18.

Artikel: Ungehörte Stimmen - Welche Rolle spielen Frauen beim Anbau von gentechnisch veränderter Baumwolle im ländlichen Indien? Erschienen in GID-Ausgabe #259, S. 14-16.

Weitere Tipps:

Arbeitsgruppe: Gentechnik in der indischen Landwirtschaft

Vielen Dank an Prof. Dr. Markus Keck und Katharina Najork für das Gespräch.

Feedback an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de

Schnitt/Mixing: Felix Mennen

  continue reading

29 episodes

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide