Artwork

Contenu fourni par Hessen schafft Wissen. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Hessen schafft Wissen ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

#105: Nicht mein Anti-Rassismus – Canan Topçu über Integration, Teilhabe und Kommunikation

48:12
 
Partager
 

Manage episode 354064028 series 2696306
Contenu fourni par Hessen schafft Wissen. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Hessen schafft Wissen ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Diskussionen über Diskriminierung und Rassismus sind erforderlich. Doch der Ton – zunehmend anklagend, zu aggressiv – nimmt viele nicht mehr mit. So sieht es jedenfalls der Gast dieser Episode von Hessen schafft Wissen, Canan Topçu. Sie sagt, weil heute alles Mögliche als Rassismus bezeichnet werde, wisse sie selbst mitunter nicht mehr, was eigentlich tatsächlich rassistisch und was auf ganz andere Beweggründe zurückzuführen sei. Sie kritisiert die Polarisierung in den Debatten und eckt mit ihren Positionen immer wieder an – bei „People of Colour“ und nicht zuletzt bei der türkischstämmigen Community in Deutschland.

Canan Topçu, geboren 1965 in der Türkei, ist Journalistin und Dozentin mit Schwerpunkt auf Migration, Integration, Teilhabe und muslimisches Leben in Deutschland. Nach ihrer journalistischen Ausbildung war sie die erste türkischstämmige Redakteurin in einer überregionalen deutschen Qualitätszeitung, der Frankfurter Rundschau. Heute arbeitet sie freiberuflich als Publizistin und Dozentin für die Hochschule Darmstadt. Dort bietet sie im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Seminare im Sozial- und kulturwissenschaftlichen Begleitstudium an – unter anderem zu Rhetorik, Medienkompetenz und Migrationsgesellschaft. Zudem engagiert sie sich ehrenamtlich in Stiftungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen.

In dieser Folge spricht sie darüber, was genau sie an den aktuellen Antirassismus-Debatten stört und wie sie all das in ihrem Unterricht an der Hochschule Darmstadt zu berücksichtigen versucht.

  continue reading

148 episodes

Artwork
iconPartager
 
Manage episode 354064028 series 2696306
Contenu fourni par Hessen schafft Wissen. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Hessen schafft Wissen ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Diskussionen über Diskriminierung und Rassismus sind erforderlich. Doch der Ton – zunehmend anklagend, zu aggressiv – nimmt viele nicht mehr mit. So sieht es jedenfalls der Gast dieser Episode von Hessen schafft Wissen, Canan Topçu. Sie sagt, weil heute alles Mögliche als Rassismus bezeichnet werde, wisse sie selbst mitunter nicht mehr, was eigentlich tatsächlich rassistisch und was auf ganz andere Beweggründe zurückzuführen sei. Sie kritisiert die Polarisierung in den Debatten und eckt mit ihren Positionen immer wieder an – bei „People of Colour“ und nicht zuletzt bei der türkischstämmigen Community in Deutschland.

Canan Topçu, geboren 1965 in der Türkei, ist Journalistin und Dozentin mit Schwerpunkt auf Migration, Integration, Teilhabe und muslimisches Leben in Deutschland. Nach ihrer journalistischen Ausbildung war sie die erste türkischstämmige Redakteurin in einer überregionalen deutschen Qualitätszeitung, der Frankfurter Rundschau. Heute arbeitet sie freiberuflich als Publizistin und Dozentin für die Hochschule Darmstadt. Dort bietet sie im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Seminare im Sozial- und kulturwissenschaftlichen Begleitstudium an – unter anderem zu Rhetorik, Medienkompetenz und Migrationsgesellschaft. Zudem engagiert sie sich ehrenamtlich in Stiftungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen.

In dieser Folge spricht sie darüber, was genau sie an den aktuellen Antirassismus-Debatten stört und wie sie all das in ihrem Unterricht an der Hochschule Darmstadt zu berücksichtigen versucht.

  continue reading

148 episodes

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide