Artwork

Contenu fourni par Edith Michaeler und Fritzi Kraus, Edith Michaeler, and Fritzi Kraus. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Edith Michaeler und Fritzi Kraus, Edith Michaeler, and Fritzi Kraus ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

Sonderedition: Die Praterstraße - mit Daniela Kraus

28:33
 
Partager
 

Manage episode 366370077 series 2479407
Contenu fourni par Edith Michaeler und Fritzi Kraus, Edith Michaeler, and Fritzi Kraus. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Edith Michaeler und Fritzi Kraus, Edith Michaeler, and Fritzi Kraus ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Mit den Jägern in den Prater

Die Praterstraße – neben der Taborstraße eine der zwei Hauptverkehrsadern des 2. Bezirks – hieß bis 1862 Jägerzeile, und zwar nach den Jägern, welchen Kaiser Maximilian II. im 16. Jahrhundert hier Schankfreiheit gewährte. Die Straße entwickelte sich besonders nach der Öffnung des Praters 1766 rasch, die erste Johann Nepomuk Kirche wurde 1780 erbaut, das Leopoldstädter Theater 1781 eröffnet. Auch die Hochwasserkatastrophe von 1830 konnte die Entwicklung nicht aufhalten, so dass die alte Kirche für die wachsende Pfarrgemeinde bald zu klein wurde und Mitte des 19. Jahrhunderts die heutige Nepomukkirche geweiht wurde. Seit 1886 steht Admiral Tegetthoff auf seiner Säule und genießt den Anblick des Stephansdoms. Mehr über den Prater ist in den Folgen 81-84 unseres Podcasts Erzähl mir von Wien zu erfahren. Ums Weißgerberviertel geht es in Folge 160. Und die Revolution von 1848 war schon in Folge 16 Thema.

  continue reading

204 episodes

Artwork
iconPartager
 
Manage episode 366370077 series 2479407
Contenu fourni par Edith Michaeler und Fritzi Kraus, Edith Michaeler, and Fritzi Kraus. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Edith Michaeler und Fritzi Kraus, Edith Michaeler, and Fritzi Kraus ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Mit den Jägern in den Prater

Die Praterstraße – neben der Taborstraße eine der zwei Hauptverkehrsadern des 2. Bezirks – hieß bis 1862 Jägerzeile, und zwar nach den Jägern, welchen Kaiser Maximilian II. im 16. Jahrhundert hier Schankfreiheit gewährte. Die Straße entwickelte sich besonders nach der Öffnung des Praters 1766 rasch, die erste Johann Nepomuk Kirche wurde 1780 erbaut, das Leopoldstädter Theater 1781 eröffnet. Auch die Hochwasserkatastrophe von 1830 konnte die Entwicklung nicht aufhalten, so dass die alte Kirche für die wachsende Pfarrgemeinde bald zu klein wurde und Mitte des 19. Jahrhunderts die heutige Nepomukkirche geweiht wurde. Seit 1886 steht Admiral Tegetthoff auf seiner Säule und genießt den Anblick des Stephansdoms. Mehr über den Prater ist in den Folgen 81-84 unseres Podcasts Erzähl mir von Wien zu erfahren. Ums Weißgerberviertel geht es in Folge 160. Und die Revolution von 1848 war schon in Folge 16 Thema.

  continue reading

204 episodes

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide