550 subscribers
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
#288 Mythos "Überbevölkerung": Wie mit Fortpflanzungs-Paranoia Politik gemacht wird
Manage episode 461215057 series 2475068
Die Behauptung, dass eine wachsende Weltbevölkerung soziale oder ökologische Probleme schafft, ist so alt wie falsch. Doch der Mythos von der "Überbevölkerung" ist angesichts von Klimakrise und sinkenden Geburtenraten in reichen Ländern stark wie lange nicht mehr, ein Zuviel an Bevölkerungswachstum gibt es dabei immer nur bei "den Anderen" – im globalen Süden oder unter marginalisierten Gruppen. In ihrem Buch "Das Bevölkerungsargument" zeigt die Rechtswissenschaftlerin Dana Schmalz, wie mit der Angst vor "zu vielen Menschen" Politik gemacht wird: etwa wenn sich Rassismus in Entwicklungspolitik einschleicht, Regierungen eine autoritäre Geburtenpolitik betreiben oder Ökofaschisten ihren Menschenhass mit Klimaschutz rechtfertigen. Ein Gespräch über die Ursprünge der Fortpflanzungs-Paranoia, die Geschichte gewaltvoller Bevölkerungspolitiken und die Zukunft der Weltbevölkerung.
+++
Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de
Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew.
+++
Dana Schmalz, geboren 1987, ist Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem Migrationsfragen, internationales Recht und Rechtsphilosophie. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift "Kritische Justiz".
+++
Dissens verlost ein Exemplar "Das Bevölkerungsargument: Wie die Sorge vor zu vielen Menschen Politik beeinflusst" von Dana Schmalz unter allen Fördermitgliedern des Podcasts.
+++
Musik
DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI
+++
Dissens Creative Commons License CC BY-NC-SA
329 episodes
Manage episode 461215057 series 2475068
Die Behauptung, dass eine wachsende Weltbevölkerung soziale oder ökologische Probleme schafft, ist so alt wie falsch. Doch der Mythos von der "Überbevölkerung" ist angesichts von Klimakrise und sinkenden Geburtenraten in reichen Ländern stark wie lange nicht mehr, ein Zuviel an Bevölkerungswachstum gibt es dabei immer nur bei "den Anderen" – im globalen Süden oder unter marginalisierten Gruppen. In ihrem Buch "Das Bevölkerungsargument" zeigt die Rechtswissenschaftlerin Dana Schmalz, wie mit der Angst vor "zu vielen Menschen" Politik gemacht wird: etwa wenn sich Rassismus in Entwicklungspolitik einschleicht, Regierungen eine autoritäre Geburtenpolitik betreiben oder Ökofaschisten ihren Menschenhass mit Klimaschutz rechtfertigen. Ein Gespräch über die Ursprünge der Fortpflanzungs-Paranoia, die Geschichte gewaltvoller Bevölkerungspolitiken und die Zukunft der Weltbevölkerung.
+++
Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de
Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew.
+++
Dana Schmalz, geboren 1987, ist Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem Migrationsfragen, internationales Recht und Rechtsphilosophie. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift "Kritische Justiz".
+++
Dissens verlost ein Exemplar "Das Bevölkerungsargument: Wie die Sorge vor zu vielen Menschen Politik beeinflusst" von Dana Schmalz unter allen Fördermitgliedern des Podcasts.
+++
Musik
DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI
+++
Dissens Creative Commons License CC BY-NC-SA
329 episodes
Tous les épisodes
×

1 #292 Vier-Tage-Woche: "Wir haben einfach Wichtigeres als Arbeit zu tun" 1:21:54


1 #291 Merz und die AfD: "Eine Chance, die Gesellschaft wach zu rütteln" 1:16:15


1 Katja Kipping zur Bundestagswahl: "Ich nenne das Armen-Bashing" 1:27:53


1 #290 Warum die Familie, die wir kennen, mit der Care-Revolution endet 1:17:02


1 #289 "Es braucht eine Ansage, in welcher Gesellschaft wir leben wollen" 1:32:17


1 #288 Mythos "Überbevölkerung": Wie mit Fortpflanzungs-Paranoia Politik gemacht wird 1:24:39


1 #287 Kolonialismus: "Die Nicht-Aufarbeitung der Verbrechen grenzt an koloniale Amnesie" 1:38:33


1 Vom Trump-Sieg zur Bundestagswahl: Elon Musk, Big Tech und die Zukunft der Demokratie 1:18:54


1 #286 Bundestagswahl 2025: Kampf ums politische Überleben der Linken 1:08:53


1 "Wir möchten Teil einer Linken sein, die eingreift und interveniert" 1:30:36


1 #285 Venezuela: Wie konnte es zum Niedergang der sozialistischen Utopie kommen? 1:51:06


1 #284 Demokratische Planwirtschaft: Wie könnte eine Ökonomie jenseits des Marktes aussehen? 1:47:51


1 #283 "Lob der Identitätspolitik": Warum Demokratie den Kampf um Identitäten braucht 1:38:22


1 Ampel-Aus und Angriff auf VW-Beschäftige: Wie weiter für Linke in der Vielfachkrise? 1:32:35


1 #282 Trump-Sieg: "Die Demokraten haben die Working Class aufgegeben" 1:32:38
Bienvenue sur Lecteur FM!
Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.