Artwork

Contenu fourni par Die Buch. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Die Buch ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

#95 Wer waren die Frauen hinter den Grimm-Märchen? - "Clever Maids" von Valerie Paradiz

43:58
 
Partager
 

Manage episode 397346257 series 2812135
Contenu fourni par Die Buch. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Die Buch ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Ihr kennt wahrscheinlich die Märchen von Aschenputtel, Dornröschen oder dem Froschkönig – aber sagen euch auch die Namen Marie Hassenpflug und Dorothea Viehmann etwas? Diese Frauen sind untrennbar mit der Entstehung der sogenannten Grimm-Märchen verknüpft, auch wenn sie in der Literaturgeschichte in den Hintergrund gerückt sind.

In dieser Folge sprechen wir über Märchen aus feministischer Perspektive – von der Entstehungsgeschichte der “Kinder- und Hausmärchen” der Gebrüder Grimm und deren weiblichen Informantinnen, bis zu feministischen Interpretationen und Neufassungen.

Wir fragen uns: Wer waren die Frauen hinter den Grimm-Märchen? Was sagen uns die Märchen heute noch? Sind sie überhaupt noch zeitgemäß und wie können wir uns diesen alten Geschichten aus feministischer Sicht heute nähern. Ihr hört unter anderem von folgenden Büchern:

  • Karrie Fransman und Jonathan Plackett, “Der Prinz auf der Erbse und andere umgekrempelte Märchen” (2022)
  • Angela Carter, “Blaubarts Zimmer”/”The Bloody Chamber” (1979)
  • Valerie Paradiz, “Clever Maids. The Secret History of the Grimm Fairy Tales” (2005)

Außerdem beziehen wir uns außerdem auf folgende Quellen:

Schreibt uns, was ihr von Märchen haltet, ob ihr damit aufgewachsen seid und welche feministischen Neufassungen ihr gut findet. Ihr erreicht uns unter plaudern@diebuch.at oder auf Social Media.

Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

  continue reading

108 episodes

Artwork
iconPartager
 
Manage episode 397346257 series 2812135
Contenu fourni par Die Buch. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Die Buch ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Ihr kennt wahrscheinlich die Märchen von Aschenputtel, Dornröschen oder dem Froschkönig – aber sagen euch auch die Namen Marie Hassenpflug und Dorothea Viehmann etwas? Diese Frauen sind untrennbar mit der Entstehung der sogenannten Grimm-Märchen verknüpft, auch wenn sie in der Literaturgeschichte in den Hintergrund gerückt sind.

In dieser Folge sprechen wir über Märchen aus feministischer Perspektive – von der Entstehungsgeschichte der “Kinder- und Hausmärchen” der Gebrüder Grimm und deren weiblichen Informantinnen, bis zu feministischen Interpretationen und Neufassungen.

Wir fragen uns: Wer waren die Frauen hinter den Grimm-Märchen? Was sagen uns die Märchen heute noch? Sind sie überhaupt noch zeitgemäß und wie können wir uns diesen alten Geschichten aus feministischer Sicht heute nähern. Ihr hört unter anderem von folgenden Büchern:

  • Karrie Fransman und Jonathan Plackett, “Der Prinz auf der Erbse und andere umgekrempelte Märchen” (2022)
  • Angela Carter, “Blaubarts Zimmer”/”The Bloody Chamber” (1979)
  • Valerie Paradiz, “Clever Maids. The Secret History of the Grimm Fairy Tales” (2005)

Außerdem beziehen wir uns außerdem auf folgende Quellen:

Schreibt uns, was ihr von Märchen haltet, ob ihr damit aufgewachsen seid und welche feministischen Neufassungen ihr gut findet. Ihr erreicht uns unter plaudern@diebuch.at oder auf Social Media.

Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

  continue reading

108 episodes

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide