Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 7d ago
Ajouté il y a deux ans
Contenu fourni par hr2. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par hr2 ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Podcasts qui valent la peine d'être écoutés
SPONSORISÉ
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/ask-grumpy">Ask Grumpy</a></span>


Ask Grumpy, a podcast featuring Steve Bender, AKA Southern Living’s Grumpy Gardener is back for Season 3. For more than 30 years, Grumpy has been sharing advice on what to grow, when to plant, and how to manage just about anything in your garden. Tune in for short episodes every Wednesday and Saturday as Grumpy answers reader questions, solves seasonal conundrums, and provides need-to-know advice for gardeners with his very Grumpy sense of humor. Be sure to follow Ask Grumpy wherever you listen so you don't miss an episode.
hr2 Hörspiel
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 3475156
Contenu fourni par hr2. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par hr2 ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Hörspielpool der neuen hr2-Ursendungen sowie ausgewählte Sendungen der ARD und dem hr-Archiv
…
continue reading
38 episodes
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 3475156
Contenu fourni par hr2. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par hr2 ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Hörspielpool der neuen hr2-Ursendungen sowie ausgewählte Sendungen der ARD und dem hr-Archiv
…
continue reading
38 episodes
Tous les épisodes
×
1 Aufzeichnungen eines ordentlichen Menschen | Hörspiel von Heinz von Cramer 1:05:25
1:05:25
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:05:25
Ein Professor der Mathematik - technikfeindlich und weltfremd - erhält im Rahmen eines Forschungsauftrags eine neuartige Apparatur in sein Zuhause. Zunächst verblüfft über die Möglichkeiten, scheint die Maschine bald ein Eigenleben zu entwickeln. Mit jeder weiteren erstaunlichen Leistung wird dem Professor das sogenannte „Elektronengehirn“ unheimlicher. Wie stellte man sich in den 1960er-Jahren Künstliche Intelligenz vor? Im Hörspiel „Aufzeichnungen eines ordentlichen Menschen“ aus dem Jahr 1967 nimmt Heinz von Cramer einiges lustvoll vorweg. Die heutigen technischen Möglichkeiten waren in den 1960ern natürlich noch in weiter Ferne - doch die Ambivalenz dieser neuen Technologie ist bereits deutlich spürbar. Mit: Willy Trenk-Trebitsch, Maria Donnerstag, Erwin Scherschel, Claus Villinger. Regie: Heinz von Cramer Produktion: hr/SR/SDR/SWF 1967 | ca. 65 Min. (Audio verfügbar bis 09.05.2026)…

1 Der Entzauberte | Hörspiel nach Budd Schulberg 1:22:47
1:22:47
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:22:47
Hinter den Kulissen einer Filmproduktionsfirma sollen der gestandene Autor Halliday und der Debütant Shep gemeinsam ein Drehbuch schreiben. Die Arbeit kommt nur schleppend voran, da beide sie aus völlig unterschiedlichen Motiven angenommen haben. Halliday ist bereits am Ende seiner Kräfte, doch er braucht das Geld für das Drehbuch, um seinen letzten großen Roman fertigstellen zu können. Als er jedoch gegen seinen Willen zu einer Reise an die Drehorte des Films überredet wird, beginnt sein persönlicher, vom Alkohol getriebener, Absturz. Ein satirisch-tragischer Blick hinter die Kulissen der Traumfabrik Hollywood. Nach dem Roman von Oscar-Preisträger Budd Schulberg. Mit: Wolfgang Büttner, Walter Andreas Schwarz, Kurt Haars, Käte Jaenicke u. v. a. Bearbeitung & Regie: Karl Ebert hr/SDR 1956 | ca. 82 Min. (Audio verfügbar bis 25.04.2026)…

1 Mademoiselle Molière | Hörspiel von Jean Anouilh 1:34:43
1:34:43
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:34:43
„Mademoiselle Molière“ ist eine Komödie über das Leben des großen Schauspielers und Dramatikers Molière. Allerdings ist das Stück nicht biografisch korrekt, sondern vielmehr eine lustvolle Träumerei. Im Mittelpunkt stehen Molière und Armanda, eine junge Frau, die sich von einer bigotten Klosterschülerin zu einer durchtriebenen Intrigantin entwickelt. Dass „Mademoiselle Molière“ ursprünglich als Filmstoff angedacht war, lässt sich hören: Schnitte und Zeitsprünge formen ein Mosaik aus pointierten Einzelszenen, das zu einem geistreichen Vergnügen verschmilzt. Mit: Dieter Brammer, Hans Caninenberg, Peter Fricke, Lola Müthel u.v. a. Regie: Mathias Neumann Komposition: Jean-Baptiste Lully hr 1961 | 93 Min. (Audio verfügbar bis 18.04.2026)…

1 Androklus und der Löwe | Hörspiel nach Bernard Shaw 1:03:33
1:03:33
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:03:33
Das possenreiche und hochironische Stück spielt zur Zeit der Christenverfolgung im antiken Rom. Der sanftmütige Schneider Androklus ist schwach an Körperkraft, aber stark im Glauben und liebt vor allem die Tiere - sehr zum Missfallen seiner Frau. Als er eines Tages zusammen mit anderen Christen in die Arena des römischen Kolosseums getrieben wird, um den Märtyrertod zu erleiden, trifft er auf einen Löwen, dem er einst einen Dorn aus der Tatze gezogen hat. Hat sein Glaube etwas bei dem Tier bewirkt? George Shaw verbindet meisterhaft verschiedene Lesarten des Christentums und des Glaubens zu einer komischen Geschichte, die durchaus zum Nachdenken anregt. Mit: Heini Göbel, Herbert Böhme, Friedrich Schoenfelder, Karl Lieffen Bruren u.v.a. Regie: Jürgen Petersen hr 1956 | 63 Min. (Audio verfügbar bis 04.04.2026)…

1 In letzter Stunde | Hörspiel von Sebastian Mihail 1:02:28
1:02:28
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:02:28
Ein bissiges Stück über die Medienlandschaft. „Wir brauchen einen Knüller“, sagt der Direktor einer Bukarester Tageszeitung. Und er kriegt ihn, ohne es zu ahnen: In seinem Revolverblatt ist versehentlich ein wissenschaftlicher Artikel über Alexander den Großen erschienen, der ein turbulentes Spiel von Verwechslungen, Verdächtigungen und Erpressungen auslöst. Der gerissene Zeitungsmann, der Geschäfte machen will, und ein skrupelloser Industriekapitän, der seine lichtscheuen Unternehmungen bedroht sieht, raufen sich um den ahnungslosen Autor des ominösen Artikels - einen schüchternen Privatdozenten, der sich nur für Alexander den Großen interessiert. Die drei treiben sich gegenseitig an den Rand des Ruins und gehen schließlich doch als Gewinner aus allen Verwirrungen hervor. Mit: Hans Timerding, Harald Mannl, Hans Goguel, Otto Stern u.v.a. Regie: Theodor Steiner Produktion: hr 1959 | ca. 62 Min. (Audio verfügbar bis 11.04.2026)…

1 Großer Ring mit Außenschleife | Hörspiel von Heinz Oskar Wuttig 1:15:38
1:15:38
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:15:38
„Großer Ring mit Außenschleife“ - eine Geschichte der besonderen Art über Arbeitskampf und Protest. Franz Lehmhuhn hätte man Protest niemals zugetraut, denn der glückliche Familienvater ist mit seiner Arbeit als Straßenbahnfahrer eigentlich sehr zufrieden. Doch seine Ruhe findet ein jähes Ende: Bei einer Betriebsuntersuchung wird eine winzige Narbe entdeckt - ein Überbleibsel eines früheren Unfalls. Aufgrund neuer Bestimmungen wird ihm die Eignung als Fahrer abgesprochen und er wird degradiert. Damit beginnt der kafkaeske Absturz von Franz Lehmhuhn, der schließlich in einer leidenschaftlichen Aktion gipfelt: Er entführt seinen alten Wagen aus dem Depot und fährt seine gewohnte Strecke - den Großen Ring mit Außenschleife. Doch kann diese Fahrt ein gutes Ende nehmen? Heinz Oskar Wuttigs bissige Hörspielsatire über den „kleinen Mann“, den nur ein grotesker Zufall retten kann, fand einige Jahre später sogar ihren Weg auf die Kinoleinwand. Mit: Heinz Stoewer, Harry Gondy, Lotte Koch, Jürgen Breidenstein, Wolfgang Schön-Siener u.v. a. Regie: Hanns-Ludwig Wiechmann hr / SDR 1954 | 75 Min. (Audio verfügbar bis 23.03.2026)…

1 Lieben und lieben lassen | Hörspiel von Louis Verneuil 1:14:01
1:14:01
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:14:01
"Es ist schwer, seinem Verlobten zu gestehen, dass man heiraten wird - und zwar einen anderen." Diese Erkenntnis stammt aus dem Munde von Valerie King, einem Broadway-Star wie aus dem Bilderbuch: schön, erfolgreich, gewissenlos, temperamentvoll. Sie spielt mit Männern, als stünde sie auf der Bühne. Doch als sie ihrem langjährigen Verehrer unüberlegt einen Heiratsantrag macht, hat dieser genug. Er setzt alle Hebel in Bewegung, um Valerie ihre wahren Gefühle vor Augen zu führen - und den Mann zu finden, der tatsächlich zu ihr passt. Autor Louis Verneuil konnte ab den 1920er-Jahren auf dem Broadway einige Erfolge feiern - so auch mit dem leichtfüßigen Lieben und lassen, dessen Moral in der Erkenntnis liegt, dass Liebe zwar ein Spiel ist, aber das gefährlichste, schwierigste und ernsteste, das es gibt. Mit: Leopold Biberti, Anne-Marie Blanc, Willy Buser und vielen anderen. Funkbearbeitung & Regie: Werner Hausmann hr / SRG DRS 1961 | 73 Min. (Audio verfügbar bis 16.03.2026)…

1 Der Desillusionist | Hörspiel von Christian Bock 58:53
58:53
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé58:53
Können Menschen ohne Illusionen leben? Wird nicht das Zusammenleben schier unerträglich, sobald die geheime Absprache nicht mehr besteht, sich gegenseitig den Samariterdienst mitfühlender, liebenswürdiger Schwindeleien zu erweisen? In das vorgegaukelte Idyll der Zufriedenheit und Eintracht der Pension „Oertel“ platzt der junge Anwalt Dr. Möller: Binnen zwei Tagen hat er alle Träume zerstört und steht fassungslos vor den Trümmern eines vielfältigen kleinen Glücks, das nur mühselig wieder zusammengesetzt werden kann. Mit: Otto Stern, Willi Umminger, Lothar Ostermann und anderen. Regie: Rudolf Rieth hr 1952 | 60 Min. (Audio verfügbar bis 09.03.2026)…

1 Der Feind des Präsidenten | Hörspiel von Walter Oberer 1:06:23
1:06:23
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:06:23
Der Präsident eines Landes lässt die Minister zusammenkommen; sie sollen ihm über den Zustand des Landes und die Stimmung der Bevölkerung berichten. „Alles ist hervorragend“, beschwichtigen sie. „Keine Probleme, so gut wie noch nie.“ Doch nach Jahren der Ruhe spürt der Präsident eine Veränderung - etwas stimmt nicht. Es überrascht ihn daher nicht, als Antonio, der letzte verbliebene Dichter des Landes, widerspricht. Der Präsident lässt sich auf ein Experiment ein: Mit verbundenen Augen soll der Dichter ihn durchs Land führen, damit er hört, wie es wirklich um seine Untertanen steht. Danach wird für den Präsidenten nichts mehr so sein, wie es war. Mit: Kurt Erhardt, Erik Schumann, Lieselotte Rau und vielen anderen Regie: Ulrich Lauterbach hr/SDR 1957 | 66 min (Audio verfügbar bis 03.02.2026)…

1 Das Halbhalbe und das Ganzganze | Hörspiel von Safiye Can 57:07
57:07
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé57:07
Das „Halbhalbe und das Ganzganze“ von Safiye Can ist den Opfern des rechtsextremistischen Anschlags von Hanau gewidmet, der vor fünf Jahren am 19. Februar 2020 stattfand. Aus rassistischen Motiven erschoss ein Attentäter neun Menschen, seine Mutter und sich selbst. In „Das Halbhalbe und das Ganzganze“ stehen migrantische Perspektiven aus der Region um Hanau im Mittelpunkt: Die Autorin Safiye Can stammt aus der Nachbarstadt Offenbach und ist seit Jahren in der Bildungsarbeit aktiv; am Hiphop-Soundtrack des Hörspiels sind mehrere Hanauer Künstler*innen beteiligt, die sich in ihren Songs klar gegen Rassismus positioniert haben. Und schließlich werden O-Töne der Hinterbliebenen des Anschlags aus dem Feature „Der letzte Tag“ von Sebastian Friedrich zitiert. Regie: Andrea Geißler Mit: Kristin Hunold und Murat Dikenci hr 2022| 57 Min. (Audio verfügbar bis 19.02.2026)…

1 Fisch zu viert | Hörspiel von Wolfgang Kohlhaase und Rita Zimmer 1:19:51
1:19:51
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:19:51
„Fisch zu viert“ von Wolfgang Kohlhaase und Rita Zimmer ist ein echtes Kammerspiel: Drei Schwestern und ihr treuer Diener Rudolf leben seit Jahren zusammen unter einem Dach. Doch das einst harmonische Miteinander beginnt zu bröckeln, denn Rudolf weiß mehr über die Schwestern, als diesen lieb ist. Als Rudolf plötzlich Forderungen stellt, entspinnt sich ein tödliches Intrigenspiel, das in einem grotesken Finale gipfelt. Das Stück behandelt mit bissigem Humor Themen wie Gier, Moral und Macht - und hält Sie bis zur letzten Minute in Atem. Mit Adelheid Seeck, Elisabeth Wiedemann, Gisela Zoch und Richard Lauffen Regie: Gert Westphal hr/BR 1970 | 80 Min. (Audio verfügbar bis 01.01.2026)…

1 Die Bagage | Hörspiel nach Monika Helfer 53:39
53:39
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé53:39
Der erste Teil von Monika Helfers autofiktionaler Familiengeschichte. Josef und Maria Moosbrugger leben mit ihren Kindern am Rande eines Bergdorfes im österreichischen Vorarlberg. Sie sind die Armen, die am Rand der Gesellschaft stehen - sie sind die Bagage. Wie ein Mal tragen die Familienmitglieder das Stigma, „die Bagage“ zu sein, ihr Leben lang mit sich herum. Es scheint, als würde das Unglück an ihnen haften, doch ihre Schicksale ähneln denen vieler anderer. Es ist die Zeit des Ersten Weltkriegs. Zwar ist die Front in weiter Ferne, doch der Krieg findet seinen Weg auch in das kleine Haus der Bagage: Vater Josef Moosbrugger wird eingezogen und muss seine Familie zurücklassen. Der Bürgermeister soll sich um seine Familie kümmern, was der machtbewusste Mann nur allzu gern verspricht - denn Maria ist eine wunderschöne Frau. Doch die Familie ist wehrhaft und stark, und gemeinsam schaffen sie es, die kargen Winter zu überstehen. Bearbeiterin und Regisseurin Elisabeth Weilenmann hat ein eindrucksvolles Hörspiel geschaffen: behutsam, fein im Ton und doch sehr intensiv und erschütternd. Mit: Dörte Lyssewski, Andrea Wenzl, Christoph Luser, Andreas Lust, Hannes Wegener u.v.a. Regie & Bearbeitung: Elisabeth Weilenmann Komposition: Fatima Dunn hr/ORF/SRF 2024 | 54 Min. (Audio verfügbar bis 23.12.2025) Weiter geht es mit dem zweiten Teil „Vati“, auch hier in der ARD Audiothek.…

1 Vati | Hörspiel nach Monika Helfer 53:53
53:53
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé53:53
In "Vati" führt Monika Helfer die Erzählung ihrer Familiengeschichte fort, die mit „Die Bagage“ begann. Im Zentrum steht nun ihr Vater, Josef Helfer, der ausdrücklich wollte, dass seine Kinder ihn „Vati“ nennen - eine liebevolle Geste eines Mannes, der anders wirken und anders sein wollte als die vielen autoritären Vaterfiguren der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Der Rückblick in die Vergangenheit folgt keiner linearen Erzählweise, sondern ist eine Collage aus Erinnerungen, Anekdoten und Reflexionen. Im Hörspiel, wie auch in der Romanvorlage, springt die Geschichte vor und zurück. Doch um den schweigsamen Vater bleibt eine Leerstelle zurück und ist, wie ein Traum, an den man sich erinnern will, nie ganz zu fassen. Trost und Zusammenbruch liegen nah beieinander. „Vati“ war 2021 für den Deutschen Buchpreis nominiert. Mit großem Gespür für die Vorlage hat Regisseurin Elisabeth Weilenmann den Roman als Hörspiel adaptiert: Die Figuren werden mit wenigen Strichen kontrastreich gezeichnet, und trotz der tragischen Schicksale gibt es Momente großer Freude und Hoffnung. Mit: Dörte Lyssewski, Karl Markovics, Damyan Andreev, Andrea Wenzl, Christoph Luser, Andreas Lust u.v.m. Regie: Elisabeth Weilenmann Komposition: Fatima Dunn hr/ORF/SRF 2024 | 54 Min. (Audio verfügbar bis 23.12.2025) Weiter geht es mit dem dritten Teil „Löwenherz“, auch hier in der ARD Audiothek.…

1 Löwenherz | Hörspiel nach Monika Helfer 50:06
50:06
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé50:06
In „Löwenherz“ widmet sich Monika Helfer, nach „Die Bagage“ und „Vati“, einem weiteren Kapitel ihrer persönlichen Familiengeschichte. Wer war Richard, ihr sechs Jahre jüngerer Bruder, der sich im Alter von 30 Jahren das Leben nahm? Nach dem Tod der Mutter wachsen die Geschwister getrennt auf und haben nur selten Kontakt. Richard bleibt schwer greifbar, er driftet durchs Leben - humorvoll, aber ohne Ehrgeiz. Ein eigenwilliger junger Mann, der sich vor Verantwortung gern drückt. Als er plötzlich in die ungewohnte Rolle des Vaters schlüpft, gibt ihm das für eine Weile Halt. Immer wieder gelingt es dem charmanten Richard, sich in skurrile Situationen zu manövrieren, aus denen er stets wieder entkommt. „Löwenherz“ schmückt die Biografie des Bruders nicht aus, sondern nähert sich behutsam seinem Leben und dem Verhältnis zur großen Schwester an. In ihrer einfühlsamen Inszenierung der Romanvorlage zeichnet Regisseurin Elisabeth Weilenmann ein facettenreiches Bild des Bruders. Hinweis: In diesem Hörspiel wird das Thema Suizid behandelt. Falls Sie Hilfe benötigen, ist die TelefonSeelsorge jederzeit erreichbar: Suizidpr舸ention - TelefonSeelsorgeョ Deutschland Mit: Dörte Lyssewski, Sarah Viktoria Frick, Mara Romei, Emanuel Fellmer, Johannes Silberschneider u.v.m. Regie: Elisabeth Weilenmann Komposition: Fatima Dunn hr/ORF/SRF 2024 | 50 Min. (Audio verfügbar bis 23.12.2025)…

1 In der Nacht der Giraffe | Hörspiel von Alfred Andersch 54:19
54:19
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé54:19
Kurztext: Nach einem Putsch 1958 in der französischen Kolonie Algerien hat General de Gaulle, der spätere Staatspräsident, den Auftrag bekommen, die Regierung zu übernehmen. Als Held des Zweiten Weltkriegs soll er die Nation stabilisieren und Algerien als Kolonie halten. Doch in der Nacht vom 29. Mai 1958 wandert der junge Journalist Pierre Grange durch die aufgeheizte Stimmung von Paris. Er trägt eine Namensliste bei sich, die de Gaulle als Drahtzieher des Putsches entlarven würde - es wäre Hochverrat. Aber keine Zeitung scheint sich für die brisante Namensliste zu interessieren, und stattdessen gerät der Journalist selbst in Gefahr. Die Produktion des Hessischen Rundfunks stammt aus dem Jahr 1960, doch die Frage nach der eigenen Verantwortung des politischen Handelns ist und bleibt aktuell. Regie: Martin Walser Mit Hanns Ernst Jäger, Klaus Kammer, Wolfgang Kieling, Siegfried Wischnewski, Walter Andreas Schwarz u.a. hr 1960| 54 Min. (Audio verfügbar bis 03.11.2025) Ein weiterer politischer Hörspielklassiker: Das Totenschiff von B. Traven: https://1.ard.de/das-totenschiff?cp=giraffe…
h
hr2 Hörspiel

1 Ein Leben im Ton 1/2 | Hörspiel von Frank Witzel 57:23
57:23
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé57:23
Das Hörspiel feiert 100-jähriges Jubiläum. Um die Geschichte dieser Kunstform zu erzählen, gibt es niemand besseren, als Gerhart Preßler - ein Pionier des Hörspiels, Kind und Vater des Radiozeitalters. Preßlers Leben und seine wechselhafte Karriere sind eng mit der Entwicklung des Rundfunks verflochten. Nun sind erstmals Ausschnitte aus seinen privaten Tonbandtagebüchern sowie seinen zahlreichen Hörspielproduktionen zu hören. Autor Frank Witzel und Regisseur Leonhard Koppelmann haben aus diesem Material ein Panorama der bundesdeutschen Hörspielgeschichte geschaffen - eine unterhaltsame Chronik, die entlang des Lebens von Gerhart Preßler verläuft, einer Figur, die die Geschichte beinahe vergessen hätte. Regie: Leonhard Koppelmann Mit: Matthias Habich, Christoph Pütthoff, Martin Bross, Holger Stockhaus, Bettina Lamprecht, Friederieke Kempter, Lena Urzendowsky und Maximilian Brauer. hr 2024 | 57 Min. (Audio verfügbar bis 20.10.2025) Ein Hörspieltipp: In "100 aus 100: Die Hörspiel-Collection" finden Sie ausgewählte Hörspiele der letzten 100 Jahre: https://1.ard.de/100aus100_Hoerspielcollection…
h
hr2 Hörspiel

1 Ein Leben im Ton 2/2 | Hörspiel von Frank Witzel 1:00:18
1:00:18
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:00:18
Im zweiten Teil von „Ein Leben im Ton“ erfahren Sie, wie es um das Leben und die Kunst des Rundfunkpioniers Gerhart Preßler weitergeht. Autor Frank Witzel und Regisseur Leonhard Koppelmann haben aus Preßlers erstmals zu hörenden Tontagebüchern und seinen zahlreichen Hörspielproduktionen eine humorvolle Zeitreise durch die Hörspielgeschichte geschaffen, die am 24.10.1924 mit "Zauberei auf dem Sender" begann. Regie: Leonhard Koppelmann Mit: Matthias Habich, Christoph Pütthoff, Martin Bross, Holger Stockhaus, Bettina Lamprecht, Friederike Kempter, Lena Urzendowsky und Maximilian Brauer. hr 2024 | 60 Min. (Audio verfügbar bis 20.10.2025) Ein Hörspieltipp: Die Familie Hesselbach - zum 75. Geburtstag der kultigen Familienserie gibt es sechs Folgen im eigenen Kanal: https://1.ard.de/familie-hesselbach…
h
hr2 Hörspiel

1 Fünf Flure, eine Stunde | Luise Voigt 54:46
54:46
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé54:46
Ein langes, eigenständiges Leben steht oft im Widerspruch zu dem, was am Ende viele erwartet: die letzten Jahre im Altenheim. Hier treffen Bewohner*innen mit wenig verbleibender Lebenszeit auf Pflegekräfte, die unter hohem Zeitdruck arbeiten. Beide sind in den Ablauf des Betriebs eingezwängt. Hinter alltäglichen Gesprächen über das Wetter oder den Brotbelag offenbart sich die unausweichliche Vergänglichkeit des Lebens, die unaufhaltsam voranschreitet. „Fünf Flure, eine Stunde“ ist ein Wahrnehmungsspiel von Luise Voigt; alles ist echt und nicht echt zugleich. Am 20. Mai 2019 wurden in fünf Altenheimen zwischen 8 und 9 Uhr O-Töne aufgenommen. Diese wurden übereinandergelegt, transkribiert und von jungen Schauspieler*innen nachgespielt. Die Aufnahme fand in einem einzigen Take statt, ohne Schnitt und ohne vorproduzierte Musik oder Geräusche. Das Stück spiegelt die Hektik und die zwischenmenschliche Nähe im Pflegeheim wider und thematisiert die Zeitlichkeit des Lebens als ununterbrochenen „Take“. Regie: Luise Voigt Mit Lisa Charlotte Friederich, Philippe Ledun, Nele Niemeyer, Pirmin Sedlmeir und Anna Sonnenschein hr/SWR/Dlf Kultur 2020 | 54 Min. (Audio verfügbar bis 13.10.2025) Unser Hörspieltipp: „Unsere Seelen bei Nacht“. Eine einfühlsame Geschichte über das Älterwerden nach dem Roman von Kent Haruf : https://1.ard.de/unsere-seelen…
h
hr2 Hörspiel

1 Vater | Hörspiel von Florian Zeller 54:08
54:08
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé54:08
Wie fühlt es sich an, wenn im Alter das Gedächtnis schwindet? Schon jetzt fallen uns manchmal Namen nicht ein. Wer sind all diese Menschen um einen herum? Darum geht es im heutigen Hörspiel "Vater" von Florian Zeller. Der 80-jährige André ist eigentlich noch fit, doch seine Welt verändert sich - oder kann er sie nicht mehr erfassen? Ulrich Lampen inszeniert diese anrührende Geschichte über eine Familie, die mit Alzheimer konfrontiert wird, mit feinen und amüsanten Zwischentönen. Florian Zeller wurde für "Vater" vielfach ausgezeichnet, 2020 sogar mit dem Oscar für das beste adaptierte Drehbuch zu "The Father". Mit Peter Fricke, Nele Rosetz, Steven Scharf, Lilith Häßler, Patrycia Ziółkowska, Matthias Leja Regie: Ulrich Lampen hr 2019 | 54 Min. (Audio verfügbar bis 06.10.2025) Unser Hörspieltipp: „Unsere Seelen bei Nacht“. Eine einfühlsame Geschichte über das Älterwerden nach dem Roman von Kent Haruf: https://1.ard.de/unsere-seelen…
h
hr2 Hörspiel

1 Das Totenschiff | B. Traven 1:05:16
1:05:16
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:05:16
In „Das Totenschiff“ von B. Traven, jenem geheimnisvollen Autor, dessen Identität bis heute noch nicht ganz geklärt ist, dreht sich alles um Bill, einen staatenlosen Seemann. Durch einen dummen Zufall - ein Mädchen in irgendeinem Hafen im alten Europa nach einer durchbummelten Nacht - dampft Bills Schiff ab, mit all seinen Papieren an Bord. Nun muss er feststellen, wie unmöglich das Leben ohne einen Pass ist, denn wie schon Bertolt Brecht wusste: „Der Pass ist der edelste Teil eines Menschen.“ Es beginnt eine absurde Odyssee: Da niemand Bill aufnehmen will, wird er von den Behörden von Staat zu Staat geschleust, bis er schließlich doch ein Schiff findet, das ihn anheuern lässt. Doch auf der „Yorikke“ haben sich nur Seinesgleichen versammelt, eine Mannschaft aus Staatenlosen - ein echtes Totenschiff. Autor: B. Traven Bearbeitung: Ernst Schnabel Mit Peter Mosbacher, Alfred Schieske, Gudrun Thielemann u.v.a Regie: Gustav Burmester NDR 1956 | 65 Min. (Audio verfügbar bis 29.09.2025) Unser Hörspieltipp: „Unsere Seelen bei Nacht“. Eine einfühlsame Geschichte über das Älterwerden nach dem Roman von Kent Haruf: https://1.ard.de/unsere-seelen…
h
hr2 Hörspiel

1 Gespräch im Park | Marguerite Duras 1:09:29
1:09:29
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:09:29
Ein zartes Hörspiel nach dem Roman von Marguerite Duras. Auf einer Parkbank treffen sich zwei Menschen, die auf den ersten Blick recht unterschiedlich scheinen: eine junge Hausangestellte, die von der weiten Welt kaum mehr kennt als diesen Park, und ein nicht mehr ganz junger Vertreter, der viel in der Welt herumgekommen ist. Doch so unterschiedlich sind die beiden nicht: Ihre Einsamkeit lässt sie auf der Bank verweilen, und es dauert nicht lange, bis sie sich öffnen. Indem jeder sein Leben, seine Illusionen und seine Enttäuschungen vor dem anderen ausbreitet, berühren sich plötzlich ihre Schicksale in einer Sphäre, die jenseits der Worte liegt. Unser Hörspieltipp: Weltliteratur von Kent Haruf, die unter die Haut geht. Unsere Seelen bei Nacht.: https://1.ard.de/unsere-seelen Von: Marguerite Duras Mit Ursula Dirichs, Manfred Lichterfels Regie: Hans-Dieter Schwarze hr 1960 | 69 Min (Audio verfügbar bis 08.09.2025)…
h
hr2 Hörspiel

1 Egmont 1/2 | Johann Wolfgang von Goethe 1:05:09
1:05:09
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:05:09
Ein Hörspiel nach Goethes Trauerspiel, mit grandioser Musik von Ludwig van Beethoven. Kurz vor Ausbruch des Spanisch-Niederländischen Kriegs im Jahr 1568, dem 80 Jahre währenden Befreiungskampf der Niederländer gegen die spanischen Besatzer, lernen wir den jungen Graf Egmont kennen. Der Graf, angelehnt an den historischen Grafen Lamoral von Egmond, gerät zwischen die Fronten des belgischen Bürgertums und der spanischen Besatzer. Als volksnaher und gütiger Aristokrat wird er von der Bevölkerung geschätzt. Doch bald sieht er sich in Gefahr, den politischen Kämpfen seiner Zeit zum Opfer zu fallen. Das Hörspiel beginnt mit einigen Minuten Musik, und diese hat es in sich: Die großartige Komposition von Beethoven, die ursprünglich als Bühnenmusik für das Trauerspiel komponiert wurde, erlangte unabhängig vom Theaterstück große Beliebtheit. Unser Hörspieltipp: Literatur meets Künstliche Intelligenz: https://1.ard.de/kaf-ki Von: Johann Wolfgang von Goethe Mit: Kurt Glass, Eva Katharina Schultz, Sophie Cossaeus, Danielo Devaux, Fränze Roloff, u.v.a Hörspielbearbeitung und Regie: Theodor Steiner Arrangement: Winfried Zillig Mit dem Großen Sinfonieorchester Radio Frankfurt hr 1949 | 65 Min (Audio verfügbar bis 25.08.2025)…
h
hr2 Hörspiel

1 Egmont 2/2 | Johann Wolfgang von Goethe 1:04:21
1:04:21
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:04:21
Der zweite Teil des Hörspiels nach Goethes Trauerspiel, mit grandioser Musik von Ludwig van Beethoven. Kurz vor Ausbruch des Spanisch-Niederländischen Kriegs im Jahr 1568 ist die Stimmung in Brüssel angespannt. Der junge Graf Egmont, angelehnt an den historischen Grafen Lamoral von Egmont, macht sich durch seine klugen Ratschläge und sein mildes Auftreten beliebt. Doch er überschreitet die Grenzen und Sitten des Adels, als er sich in Clärchen verliebt, eine junge Frau aus bürgerlichem Hause. Weder seine Berater noch Clärchens Mutter heißen diese Verbindung gut. Doch Egmont folgt seinen eigenen Prinzipien, was ihm bald zum Verhängnis zu werden droht: Der spanische König hat bereits große Teile des Landes besetzt und rüstet sich zum Angriff auf den Wohlstand des niederländischen Adels. Trotz der Warnungen seiner Berater ignoriert Egmont die Gefahr. Wird er die richtigen Allianzen schmieden, um seinem Schicksal zu entkommen und die Niederlande zu befreien? Unser Hörspieltipp: Weltliteratur von Kent Haruf, die unter die Haut geht. Unsere Seelen bei Nacht.: https://1.ard.de/unsere-seelen Von: Johann Wolfgang von Goethe Mit: Kurt Glass, Eva Katharina Schultz, Sophie Cossaeus, Danielo Devaux, Fränze Roloff, u.v.a Hörspielbearbeitung und Regie: Theodor Steiner Arrangement: Winfried Zillig Mit dem Großen Sinfonieorchester Radio Frankfurt hr 1949 | 64 Min (Audio verfügbar bis 25.08.2025)…
h
hr2 Hörspiel

1 Turbovolk 3000 | Demjan Duran und Gina Penzkofer 54:51
54:51
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé54:51
Der Moderator "Yugo Slaven", gesprochen von Ivan Marković, steht im Tonstudio und spricht über seine serbische Identität. Und das tut er mit Turbo-Folk-Musik, dem Discosound des ehemaligen Jugoslawien. Während seiner Show gründet er das „Turbo-Volk“ und lädt die bezaubernden Moderatorinnen und Moderatoren des Hessischen Rundfunks dazu ein, seine Sendung zu einem einmaligen Hörerlebnis zu machen. Gemeinsam mit ihnen hangelt er sich durch Nachrichten, Wetter, Verkehrsberichte und Werbung. Dabei wird immer klarer, was Turbo ist: witzig, tragisch, nostalgisch und vor allem schnell! „Turbovolk 3000“ wurde ursprünglich als Theaterstück von Demjan Duran und Gina Penzkofer am HochX Theater in München entwickelt. Léon Haase hat das Theaterstück zusammen mit Moderatorinnen und Moderatoren der hr-Rundfunkwellen des Hessischen Rundfunks als Hörspiel umgesetzt. Ein weiteres humorvoll experimentelles Radiostück "Schwierigkeiten beim Umschalten" von Ror Wolf findest du hier: https://1.ard.de/schwierigkeiten-umschalten?cp=i Von: Demjan Duran und Gina Penzkofer Mit: Ivan Marković und den Moderatorinnen und Moderatoren des Hesssischen Rundfunks Hörfunkregie: Léon Haase hr 2022 | 55 Min (Audio verfügbar bis 18.08.2025)…
h
hr2 Hörspiel

1 Das Haus des himmlischen Entzückens 1/2 | Joseph Conrad 55:40
55:40
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé55:40
Der Hörspielklassiker „Das Haus des himmlischen Entzückens“ basiert auf Joseph Conrads erstem Roman „Almayers Wahn“. Almayer, ein ehemaliger Händler, der mittellos an der Ostküste Borneos festsitzt, hat lediglich seine Tochter Nina und die Hoffnungen auf die Reichtümer im Innern der Insel. Doch werden auch diese Hoffnungen erstickt, wie die Bäume von den tropischen Schlingpflanzen? Joseph Conrad gilt als einer der wichtigsten Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Seine Tätigkeit für die Handelsmarine hat sein Werk geprägt. Doch trotz aufkommender Kritik an einer teilweisen Verharmlosung der Auswirkungen des Kolonialismus, wird sein Werk für die tiefgründige Erforschung der menschlichen Psyche und die atmosphärische Dichte seiner Prosa geschätzt. Weitere Weltliteratur findet ihr hier: „Unsere Seelen bei Nacht“ von Kent Haruf. https://1.ard.de/unsere-seelen?cp Mit Wilhelm Kürten, Otto Rouvel, Paul Schuch, Christian Schmieder, Nina Fischer, Fränze Roloff u.v.a. Bearbeitung: Edmund Wolf Regie: Theodor Steiner hr 1950 | 55 Min (Audio verfügbar bis 04.08.2025)…
h
hr2 Hörspiel

1 Das Haus des himmlischen Entzückens 2/2 | Joseph Conrad 49:50
49:50
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé49:50
Joseph Conrad gilt als einer der wichtigsten englischsprachigen Autoren des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Seine Karriere begann er als Seemann in der französischen und britischen Handelsmarine, was ihm tiefe Einblicke in die menschliche Natur und die geopolitischen Spannungen seiner Zeit ermöglichte. Diese Erfahrungen prägten seine literarischen Werke maßgeblich. Doch trotz aufkommender Kritik an einer teilweisen Verharmlosung der Auswirkungen des Kolonialismus, wird sein Werk für die tiefgründige Erforschung der menschlichen Psyche und die atmosphärische Dichte seiner Prosa geschätzt. Weitere Weltliteratur findet ihr hier: „Unsere Seelen bei Nacht“ von Kent Haruf. https://1.ard.de/unsere-seelen?cp Mit Wilhelm Kürten, Otto Rouvel, Paul Schuch, Christian Schmieder, Nina Fischer, Fränze Roloff u.v.a. Regie: Edmund Wolf hr 1950 | 47 Min (Audio verfügbar bis 04.08.2025)…
h
hr2 Hörspiel

1 Schachnovelle | Hörspiel nach Stefan Zweig 1:05:25
1:05:25
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:05:25
Zwei psychologische Grenzfälle treffen zufällig aufeinander und beginnen eine Partie Schach. Für beide hat das Schachspiel unterschiedliche Bedeutungen: Auf der einen Seite steht ein bornierter Schachweltmeister, der selbst in seinem eigentlichen Element, dem Schachspiel, beschränkt wirkt. Auf der anderen Seite ein ehemaliger Gestapo-Häftling, der zwar ebenfalls tausende Partien spielte, jedoch nur im Geiste während seiner Gefangenschaft. "Die Schachnovelle" ist eine Novelle von Stefan Zweig, die er 1941 und 1942 im brasilianischen Exil schrieb. Es ist sein letztes und zugleich bekanntestes Werk. Mit: Willy Trenck-Trebitsch, Gert Westphal, Max Noack, Wolfgang Schirlitz u.v.a Bearbeitung: Klaus L. Graeupner Regie: Werner Hausmann SRG Basel/SR/hr | 105 Min (Audio verfügbar bis 21.07.2025)…
h
hr2 Hörspiel

1 Rattenfloh | Hörspiel von Hermann Kretzschmar 48:04
48:04
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé48:04
Eine Theorie zur Herkunft von Beethovens Schwerhörigkeit macht den Biss eines Rattenflohs dafür verantwortlich, den sich der Komponist während eines Aufenthaltes in Berlin zugezogen haben soll. Der Rattenfloh galt als Erreger des Flecktyphus. Dieser Umstand wurde aber erst nach Beethovens Tod herausgefunden - wie auch die Tatsache, dass mindestens 15% aller von der Krankheit Befallenen an Taubheit litten. Ludwig van Beethoven also auch? "Rattenfloh" ist eine fiktive Reise durch Beethovens krankes Gehör. In der Erfahrung des hörenden Außenstehen werden seine Werke verändert und verzerrt, dekonstruiert, variiert und übermalt. Hermann Kretzschmar horcht tief in Beethovens Werk hinein, macht sein eigenes Schaffen zum Resonanzraum und lässt uns daran teilhaben… Hermann Kretzschmar ist Pianist im Ensemble Modern. Dazu ist er Komponist und Hörspielautor, u.a. das mehrfach ausgezeichnete Hörspiel »Manhattan Transfer« (2016), "Das Bad im Knall" (2017), "Sodom und Gomorrha" (2018) sowie "Die Gefangene" (2020) Mit: Wolfram Koch Autorin: Hermann Kretzschmar Regie: Hermann Kretzschmar hr 2020 | 47 Min (Audio verfügbar bis 29.06.2025)…
h
hr2 Hörspiel

1 Der Fall Maurizius 1/2 | Hörspiel von Jakob Wassermann 1:17:37
1:17:37
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:17:37
Im Mittelpunkt steht der 16-jährige Etzel, der unter der kalten und selbstgerechten Art seines Vaters leidet. Sein Vater, der Frankfurter Oberstaatsanwalt Andergast, war vor 19 Jahren maßgeblich für die Verurteilung des Kunsthistorikers Leonhart Maurizius verantwortlich. Maurizius wurde für den Mord an seiner Frau verurteilt, hatte die Tat aber immer bestritten. In seiner jugendlichen Überschwänglichkeit möchte sich Etzel nun gegen seinen Vater auflehnen und den Justizskandal wieder aufrollen. Der Autor Jakob Wassermann, 1873 in Fürth geboren, gehörte zu den produktivsten und populärsten Erzählern des frühen 20. Jahrhunderts. Mit: Gert Westphal, Willy Trenk-Trebitsch, Hermann Menschel, Marianne Hoppe, Fritz Kortner und vielen anderen. Regie: Ulrich Lauterbach hr 1960 | 77 Min. (Audio verfügbar bis 23.06.2025)…
h
hr2 Hörspiel

1 Der Fall Maurizius 2/2 | Hörspiel von Jakob Wassermann 1:20:41
1:20:41
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:20:41
Der zweite Teil der von Jakob Wassermanns spannender Detektivgeschichte um den 16-jährige Etzel. Sein Vater, der Frankfurter Oberstaatsanwalt Andergast, war vor 19 Jahren maßgeblich für die Verurteilung des Kunsthistorikers Leonhart Maurizius verantwortlich. Maurizius wurde für den Mord an seiner Frau verurteilt, hatte die Tat aber immer bestritten. In seiner jugendlichen Überschwänglichkeit möchte nun Etzel sich gegen seinen Vater auflehnen und den Justizskandal wieder aufrollen. Der Autor Jakob Wassermann, 1873 in Fürth geboren, gehörte zu den produktivsten und populärsten Erzählern des frühen 20. Jahrhunderts. Mit: Gert Westphal, Willy Trenk-Trebitsch, Hermann Menschel, Marianne Hoppe, Fritz Kortner und vielen anderen. Regie: Ulrich Lauterbach Eine Produktion des Hessischen Rundfunk 1960 | 77 Min. (Audio verfügbar bis 23.06.2025)…
Bienvenue sur Lecteur FM!
Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.