Player FM - Internet Radio Done Right
29 subscribers
Checked 7M ago
Ajouté il y a neuf ans
Contenu fourni par ERF - Der Sinnsender. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par ERF - Der Sinnsender ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Podcasts qui valent la peine d'être écoutés
SPONSORISÉ
H
Horror Stories


1 3 OnlyFans Horror Stories That Went Horribly Wrong 28:54
28:54
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé28:54
3 OnlyFans horror stories that went horribly wrong and reveal the terrifying reality behind the screen. In this video, we dive into the dark side of the internet’s most talked-about platform. These are true stories shared by real creators whose experiences with OnlyFans turned into absolute nightmares. From obsessive fans and dangerous stalkers to privacy violations and threats, these horror stories are a warning about the hidden dangers of digital fame. Whether you're a content creator or a curious viewer, this chilling look at the darker side of OnlyFans will open your eyes. Viewer discretion is advised. #OnlyFansHorrorStories #TrueScaryStories #InternetHorror #CreepyOnlyFansTales #OnlineSafety #DigitalFameGoneWrong #HorrorStoryTime #RealLifeHorror #OnlyFansDarkSide #OnlineCreeps OnlyFans horror stories, true OnlyFans scary stories, OnlyFans gone wrong, OnlyFans stalker story, internet fame horror, real life OnlyFans stories, disturbing OnlyFans experiences, true online horror stories, digital creator nightmare, online fan obsession, scary OnlyFans moments, influencer horror stories, creepy internet stories, social media danger, OnlyFans privacy issues, dark side of OnlyFans, creepy OnlyFans subscribers, online fame consequences, true internet creeps, real online stalker stories, scary digital fame, internet fame gone wrong, OnlyFans revenge stories, horror storytime online, influencer safety warning, OnlyFans terrifying tales, shocking online experiences, real digital horror, OnlyFans experiences gone wrong, true stories about OnlyFans, YouTube horror content, creator horror experiences, scary social media stories, OnlyFans true stories, fame gone wrong Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices…
ERF Plus - Beim Wort genommen
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 1379894
Contenu fourni par ERF - Der Sinnsender. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par ERF - Der Sinnsender ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Bibeltexte hinterfragt, näher betrachtet und erklärt.
…
continue reading
130 episodes
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 1379894
Contenu fourni par ERF - Der Sinnsender. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par ERF - Der Sinnsender ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Bibeltexte hinterfragt, näher betrachtet und erklärt.
…
continue reading
130 episodes
Tous les épisodes
×
1 Ein Mann sieht in die Zukunft (1/5) 55:46
55:46
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé55:46
© AngiePhotos / istockphoto.com „Die drei Männer im Feuerofen“ – das ist eine Geschichte aus dem Alten Testament, die man schon Kindern gern erzählt. Zu diesen drei Männern gehört noch ein vierter, der ein besonders starkes Vorbild ist, nämlich Daniel. Sie alle halten an Gott fest, lassen sich nicht zum Götzendienst hinreißen, den Königs Nebukadnezar angeordnet hat. Der Referent Kurt Schneck sieht noch viel mehr in dieser spannenden Begebenheit. Er spricht über die Zeichen der Zeit und das Reich in dieser Welt. Die Kapitel 3 und 6 aus dem Buch Daniel stehen im Mittelpunkt. Kurt Schneck war Mitarbeiter auf Schloss Klaus in Österreich und ist seit 2014 im aktiven Ruhestand. Der Mitschnitt seiner Ansprache wurde uns zur Verfügung gestellt durch das Bibelkonferenzzentrum Langensteinbacher Höhe . Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
© AngiePhotos / istockphoto.com Es waren Teenager, die dem Theologen Steffen Brack die Frage gestellt haben: „Wie können wir denn mit Gott leben, wenn er doch unsichtbar ist?“ Und weil er sich selbst diese Frage noch nie gestellt hatte, nahm er sich Zeit, um Antworten zu finden. Antworten, die so praktisch sind, dass sie auch wirklich helfen, dem unsichtbaren Gott zu begegnen. Autor: Steffen Brack Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
© AngiePhotos / istockphoto.com „Es ist genug für alle da“ – das stimmt nicht immer, nicht überall und nicht unter allen denkbaren Umständen, aber genauso richtig ist auch: Viele Verteilungskämpfe sind überflüssig und ließen sich vermeiden; viele Existenzängste sind so beklemmend wie ungerechtfertigt; viele Sorgen richten sich auf die falschen Punkte – der wirkliche Mangel liegt woanders, und die Verantwortung dafür auch. Die Geschichte des auserwählten Volkes ist auch eine Geschichte von Existenzängsten – und wie der Gott Israels darauf geantwortet hat. Markus Baum geht der Frage nach, welche Schlüsse wir heute aus dem Erleben des Volkes Israel zu biblischen Zeiten ziehen können. Manna in der Wüste, Brot und Fisch am Seeufer – ein genauer Blick auf die so genannten „Speisungswunder“ in der Bibel offenbart: Es geht gar nicht um das Wunderbare, sondern um Vertrauen. Autor: Markus Baum Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…

1 Kennzeichen und Auftrag der Gemeinde Jesu (4/4) 51:47
51:47
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé51:47
© AngiePhotos / istockphoto.com Wie Jesus die Gemeinde aufblühen lässt – mit diesem Thema beschäftige sich Berthold Schwarz in der vierten und letzten Folge im Rahmen der Allendorfer Bibeltage 2020, die unter dem Thema standen: „Kennzeichen und Auftrag der Gemeinde Jesu“. Berthold Schwarz ist Hochschuldozent für Systematische Theologie sowie Abteilungsleiter Systematische Theologie an der Freien Theologischen Hochschule Gießen. Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…

1 Kennzeichen und Auftrag der Gemeinde Jesu (3/4) 51:32
51:32
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé51:32
© AngiePhotos / istockphoto.com Kennzeichen und Auftrag der Gemeinde Jesu. So lautete das Motto der Allendorfer Bibeltage 2020. Refernt war Berthold Schwarz . Er ist Hochschuldozent für Systematische Theologie sowie Abteilungsleiter Systematische Theologie an der Freien Theologischen Hochschule Gießen. In dieser dritten Bibelarbeit schaut er in die Zeit der ersten Gemeinde in Korinth und zeigt auf, was dort alles für Probleme entstanden sind, und warum die Anrede „Liebe Heilige“ trotzdem passend ist. Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…

1 Kennzeichen und Auftrag der Gemeinde Jesu (2/4) 51:42
51:42
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé51:42
© AngiePhotos / istockphoto.com Über die Entstehung von Kirche und Gemeinde sprach Berthold Schwarz im Rahmen der Allendorfer Bibeltage 2020, die unter dem Thema standen: „Kennzeichen und Auftrag der Gemeinde Jesu“. Berthold Schwarz ist Hochschuldozent für Systematische Theologie sowie Abteilungsleiter Systematische Theologie an der Freien Theologischen Hochschule Gießen. Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…

1 Kennzeichen und Auftrag der Gemeinde Jesu (1/4) 47:51
47:51
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé47:51
© AngiePhotos / istockphoto.com Wie können Christen im Glauben wachsen? Mit dieser Frage beschäftigte sich Berthold Schwarz in seiner Predigt zum Eröffnunggottesdienst der Allendorfer Bibeltage 2020, die unter dem Motto standen: 2Kennzeichen und Auftrag der Gemeinde Jesu.“ Berthold Schwarz ist Hochschuldozent für Systematische Theologie sowie Abteilungsleiter Systematische Theologie an der Freien Theologischen Hochschule Gießen. Die Predigt ist Start einer vierteiligen Reihe. Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…

1 Viel erreicht – und doch zu wenig? 1:00:01
1:00:01
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:00:01
© AngiePhotos / istockphoto.com Er ist klug, erfolgreich und angesehen. Und trotzdem sagt Jesus zu ihm: „Dir fehlt noch was. Und zwar etwas ganz Entscheidendes. Wenn du das Glück deines Lebens finden willst, dann brauchst du einen kompletten Neuanfang. Einen neuen Start in eine ganz persönliche Beziehung zu Gott.“ Jesus nennt diesen Neustart „noch einmal geboren werden“. Was er damit meint und wie jeder Mensch diese „zweite Geburt“ erfahren kann, erklärt der Theologe und ERF Redakteur Steffen Brack anhand der biblischen Erzählung von „Jesus und Nikodemus“ aus dem 3. Kapitel des Johannesevangeliums . Autor: Steffen Brack Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
© AngiePhotos / istockphoto.com Für viele gehört sie untrennbar zum Glauben an Jesus Christus dazu: die Nächstenliebe. Jesus hat dieses grundlegende Gebot aus dem Alten Testament aufgegriffen. Und er hat ganz neu betont: Meinen Mitmenschen lieben – das ist ebenso wichtig wie meine Liebe zu Gott. Dabei zeigt Jesus auch, wie wir das denn nun wirklich leben können. Und wie unsere Liebe beim anderen ankommt. Autor: Steffen Brack Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…

1 Von Christus begeistert, vom Geist bewegt 42:41
42:41
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé42:41
© AngiePhotos / istockphoto.com Es gehört immer noch zu den am schwersten erlärbaren christlichen Festen: Das Pfingstfest. Wo der Name herkommt, was vor rund 2000 Jahren geschehen ist, all das kann man an vielen verschiedenen Orten nachlesen. Angefangen in der Bibel und erläutert in verschiedenen Lexika. Aber was bedeutet dieses Fest heute? Welche Rolle spielt der Heilige Geist, um den es dabei ja geht, für den einzelnen Menschen in unserer Zeit? Der evangelische Theologe und Neutestamentler im Ruhestand, Hans-Joachim Eckstein , geht dieser Frage nach und zeigt auf: Selbst viele Christen haben die eigentliche Bedeutung nicht in ihr Leben übernommen! (Der Mitschnitt dieser Ansprache wurde uns zur Verfügung gestellt durch das Bibelkonferenzzentrum Langensteinbacher Höhe .) Autor: Professor Dr. Hans-Joachim Eckstein Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…

1 Den Römerbrief verstehen (7/7) 46:02
46:02
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé46:02
© AngiePhotos / istockphoto.com „Wenn Gott für uns ist …“: Welche Perspektive Christen im Angesicht von Leid haben. Teil 7 eines siebenteiligen Vortrags von Hans-Joachim Eckstein . Bibelstelle zur Sendung: Römer 8,18-39 Den Römerbrief verstehen (1/7) Den Römerbrief verstehen (2/7) Den Römerbrief verstehen (3/7) Den Römerbrief verstehen (4/7) Den Römerbrief verstehen (5/7) Den Römerbrief verstehen (6/7) (Der Mitschnitt dieser Vortragsreihe wurde uns zur Verfügung gestellt durch das Bibelkonferenzzentrum Langensteinbacher Höhe .) Autor: Professor Dr. Hans-Joachim Eckstein Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…

1 Den Römerbrief verstehen (6/7) 52:40
52:40
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé52:40
© AngiePhotos / istockphoto.com Die Freiheit der Kinder Gottes: Welche Rolle der Heilige Geist im Leben eines Christen spielt. Teil 6 eines siebenteiligen Vortrags von Hans-Joachim Eckstein . Bibelstelle zur Sendung: Römer 8,1-11 Den Römerbrief verstehen (1/7) Den Römerbrief verstehen (2/7) Den Römerbrief verstehen (3/7) Den Römerbrief verstehen (4/7) Den Römerbrief verstehen (5/7) Den Römerbrief verstehen (7/7) (Der Mitschnitt dieser Vortragsreihe wurde uns zur Verfügung gestellt durch das Bibelkonferenzzentrum Langensteinbacher Höhe .) Autor: Professor Dr. Hans-Joachim Eckstein Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…

1 Den Römerbrief verstehen (5/7) 24:32
24:32
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé24:32
© AngiePhotos / istockphoto.com Die Unfreiheit des Menschen: Warum wir nicht tun, was wir wollen – und tun, was wir nicht wollen. Für die Sendungen von Teil 5 und 6 gibt es nur ein Audio. Dieses ist in Folge 6 zu finden. Alle Vorträge sind von Hans-Joachim Eckstein . Bibelstelle zur Sendung: Römer 7,7-25 Den Römerbrief verstehen (1/7) Den Römerbrief verstehen (2/7) Den Römerbrief verstehen (3/7) Den Römerbrief verstehen (4/7) Den Römerbrief verstehen (6/7) Den Römerbrief verstehen (7/7) (Der Mitschnitt dieser Vortragsreihe wurde uns zur Verfügung gestellt durch das Bibelkonferenzzentrum Langensteinbacher Höhe .) Autor: Professor Dr. Hans-Joachim Eckstein Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…

1 Den Römerbrief verstehen (4/7) 55:34
55:34
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé55:34
© AngiePhotos / istockphoto.com Die Freiheit von der Sünde: Was die Versöhnung zwischen Gott und Mensch eigentlich bedeutet. Teil 4 eines siebenteiligen Vortrags von Hans-Joachim Eckstein . Bibelstelle zur Sendung: Römer 6,1-11 Den Römerbrief verstehen (1/7) Den Römerbrief verstehen (2/7) Den Römerbrief verstehen (3/7) Den Römerbrief verstehen (5/7) Den Römerbrief verstehen (6/7) Den Römerbrief verstehen (7/7) (Der Mitschnitt dieser Vortragsreihe wurde uns zur Verfügung gestellt durch das Bibelkonferenzzentrum Langensteinbacher Höhe .) Autor: Professor Dr. Hans-Joachim Eckstein Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…

1 Den Römerbrief verstehen (3/7) 54:35
54:35
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé54:35
© AngiePhotos / istockphoto.com Die Freiheit von der Sünde: Was die Versöhnung zwischen Gott und Mensch eigentlich bedeutet. Teil 3 eines siebenteiligen Vortrags von Hans-Joachim Eckstein . Bibelstelle zur Sendung: Römer 5,1-11 Den Römerbrief verstehen (1/7) Den Römerbrief verstehen (2/7) Den Römerbrief verstehen (4/7) Den Römerbrief verstehen (5/7) Den Römerbrief verstehen (6/7) Den Römerbrief verstehen (7/7) (Der Mitschnitt dieser Vortragsreihe wurde uns zur Verfügung gestellt durch das Bibelkonferenzzentrum Langensteinbacher Höhe .) Autor: Professor Dr. Hans-Joachim Eckstein Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Beim Wort genommen

1 Den Römerbrief verstehen (2/7) 44:23
44:23
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé44:23
© AngiePhotos / istockphoto.com Die Rechtfertigung im Glauben: Warum Gottes Gerechtigkeit so oft missverstanden wird. Teil 2 eines siebenteiligen Vortrags von Hans-Joachim Eckstein . Bibelstelle zur Sendung: Römer 4,1-25 Den Römerbrief verstehen (1/7) Den Römerbrief verstehen (3/7) Den Römerbrief verstehen (4/7) Den Römerbrief verstehen (5/7) Den Römerbrief verstehen (6/7) Den Römerbrief verstehen (7/7) (Der Mitschnitt dieser Vortragsreihe wurde uns zur Verfügung gestellt durch das Bibelkonferenzzentrum Langensteinbacher Höhe .) Autor: Professor Dr. Hans-Joachim Eckstein Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Beim Wort genommen

1 Den Römerbrief verstehen (1/7) 50:45
50:45
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé50:45
© AngiePhotos / istockphoto.com Die Rechtfertigung im Glauben: Warum Gottes Gerechtigkeit so oft missverstanden wird. Teil 1 eines siebenteiligen Vortrags von Hans-Joachim Eckstein . Bibelstelle zur Sendung: Römer 3,21-31 Den Römerbrief verstehen (2/7) Den Römerbrief verstehen (3/7) Den Römerbrief verstehen (4/7) Den Römerbrief verstehen (5/7) Den Römerbrief verstehen (6/7) Den Römerbrief verstehen (7/7) (Der Mitschnitt dieser Vortragsreihe wurde uns zur Verfügung gestellt durch das Bibelkonferenzzentrum Langensteinbacher Höhe .) Autor: Professor Dr. Hans-Joachim Eckstein Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Beim Wort genommen

1 Kreuzigt ihn: Das Kreuz mit dem Kreuz 36:48
36:48
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé36:48
© AngiePhotos / istockphoto.com Am Karfreitag denken die Christen nach über die grausame Hinrichtung Jesu. Etwas Unfassbares geschieht: Einer der predigend durch Israel gezogen ist und Menschen um sich versammelt hat, einer der viele Kranke geheilt hat und Tote ins Leben zurück gerufen hat, wird mit falschen und fadenscheinigen Anschuldigungen verurteilt. Wie ein Schwerverbrecher wird er hingerichtet. Er wird gekreuzigt. Eine der grausamsten Todesarten die es damals gab. Wie konnte es dazu kommen, dass Jesus auf so grausame Art sterben musste? „Kreuzigt ihn: Das Kreuz mit dem Kreuz“ – zu diesem Thema hören Sie einen Beitrag von Pfr. Martin Zinkernagel aus Weißwasser. Autor: Martin Zinkernagel Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Beim Wort genommen

1 Der Tod – gehört er zum Leben? 26:46
26:46
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé26:46
© AngiePhotos / istockphoto.com Einerseits können wir die Tatsache nicht ignorieren, dass jeder Mensch dem Tod entgegengeht – seinem eigenen Tod. Aber andererseits ist der Tod doch nicht einfach ein natürlicher Bestandteil unseres Lebens, oder? Der ERF Redakteur und Theologe Steffen Brack zeigt auf: Der Tod vernichtet zwar das Leben, aber Gott hat einen Ausweg aus diesem Dilemma. Der ist absolut ermutigend – und eröffnet eine völlig neue Perspektive, die unsere kühnsten Träume weit übersteigt. Autor: Steffen Brack Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Beim Wort genommen

1 Die Wahrheit ist schon auf dem Weg zu uns 41:47
41:47
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé41:47
© AngiePhotos / istockphoto.com Immer wieder haben sich Menschen auf die Suche nach der Wahrheit gemacht: nach etwas, worauf sie sich vollkommen verlassen können, mit ihrem ganzen Leben, ihrer ganzen Existenz. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Auch der Redakteur und Theologe Steffen Brack hat sich auf die Suche nach der Wahrheit begeben. Dabei hat er eine überraschende Entdeckung gemacht, die mit einem Mal alles umkehrt: Plötzlich wird der Sucher zu jemandem, der selbst gesucht wird – und zwar von der Wahrheit höchstpersönlich. Leidenschaftlich gesucht von einer Wahrheit, die uns ansieht, einlädt und willkommen heißt. Autor: Steffen Brack Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Beim Wort genommen

1 „Alle Leute sagen: Es gäbe keinen Teufel …“ 27:36
27:36
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé27:36
© AngiePhotos / istockphoto.com „Alle Leute sagen, es gäbe keinen Teufel“. Pastor Udo Vach aus Waldsolms Kröffelbach geht dieser Aussage nach in der nun folgenden Ansprache. Grundlage seiner Ausführungen ist der Bericht von der Versuchung Jesu, nachzulesen in Matthäus 4 . Autor: Pastor Udo Vach Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Beim Wort genommen

1 Christ geworden, was nun? (3/3) 36:53
36:53
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé36:53
© AngiePhotos / istockphoto.com Was passiert eigentlich, wenn ein Mensch Christ wird? Was geschieht in geistlicher Hinsicht? Wie ändert sich das alltägliche Leben? In seinem dritten Referat zu diesem Thema geht Prof. Christian Dirks aus Markdorf auf die Gaben des Heiligen Geistes ein. Also auf besondere Fähigkeiten und Begabungen, über die ein Mensch nicht von Geburt an verfügt und die er sich auch nicht selbst antrainieren kann. Autor: Prof. Christian Dirks Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Beim Wort genommen

1 Christ geworden, was nun? (2/3) 34:38
34:38
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé34:38
© AngiePhotos / istockphoto.com Was passiert eigentlich, wenn ein Mensch Christ wird? Was geschieht in geistlicher Hinsicht? Wie ändert sich das alltägliche Leben? Welche Bedeutung hat die Taufe? Und wie empfängt man den Heiligen Geist? Auf diese Fragen geht Prof. Christian Dirks aus Markdorf in seinem zweiten Referat ausführlich ein. Autor: Prof. Christian Dirks Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Beim Wort genommen

1 Christ geworden, was nun? (1/3) 33:37
33:37
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé33:37
© AngiePhotos / istockphoto.com Was passiert eigentlich, wenn ein Mensch Christ wird? Was geschieht in geistlicher Hinsicht? Was geschieht ganz praktisch im alltäglichen Leben? Werden andere Menschen es merken, wenn jemand Christ geworden ist? Darauf geht in dieser Sendung Prof. Christian Dirks ausführlich ein. Er ist Naturwissenschaftler und lehrte lange Jahre an einer Fachhochschule für Hochfrequenztechnik. Inzwischen betreibt er seine Forschung im eigenen Labor. In seinem Referat erwähnt er, dass es zwischen seiner beruflichen Tätigkeit und seinem Christsein durchaus Berührungspunkte gibt. Aber der Glaube an Jesus Christus spielt in seinem Leben unverkennbar die wichtigste Rolle. Autor: Prof. Christian Dirks Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Beim Wort genommen

© AngiePhotos / istockphoto.com Barmherzigkeit – das klingt nach: Mal hier ein wenig nett sein, mal dort etwas spenden. Doch dann stellt Jesus mit einer Aussage zu diesem Thema so einiges auf den Kopf. Seine Barmherzigkeit ist anstrengend, übermenschlich, radikal – und doch so notwendig in unserer Zeit. Joachim Bär wagt einen genaueren Blick auf die herausfordernde Aussage, die als Jahreslosung über dem Jahr 2021 steht: „Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!“ ( Lukas 6,36 ). Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Beim Wort genommen

1 Engel – Mächte zwischen Himmel und Erde 29:06
29:06
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé29:06
© AngiePhotos / istockphoto.com Engel – nie waren sie so beliebt wie heute, zu Beginn des dritten Jahrtausends nach Christus. Selten waren so viele zu sehen: auf Plakaten, Büchern, in Filmen, in Kaufhäusern und auf Internetseiten. Interessanterweise machen viele Menschen in der westlichen Welt Erfahrungen von Hilfe, die als „Engel-Erfahrungen“ verstehen. Dr. Stefan Jung , Pastor der Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Gundelfingen , fragt: Wie kann ich einordnen, was in den biblischen Texten von den Erfahrungen dieser Mächte zwischen Himmel und Erde erzählt wird? Autor: Pastor Dr. Stefan Jung Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Beim Wort genommen

© AngiePhotos / istockphoto.com Entgegen aller Unkenrufe steht sie wieder hoch im Kurs: Die Familie ist den Menschen heute noch genauso wichtig wie eh und je. Sie gibt Wärme und Schutz. Und sie steht für bedingungslose Liebe, Zusammenhalt und eine Gemeinschaft, die riesig Spaß macht. Familie ist ein Erfolgsmodell – erfunden von Gott selbst. Und was der sich dabei gedacht hat, dem spürt der Theologe und ERF Redakteur Steffen Brack nach. Autor: Steffen Brack Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Beim Wort genommen

1 Mache Dich auf und werde licht! 29:50
29:50
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé29:50
© AngiePhotos / istockphoto.com „Mache dich auf und werde licht!“ heißt es am Anfang von Jesaja 60. Das Wörtchen „licht“ in diesem Bibelvers wird kleingeschrieben. Es ist demnach ein Eigenschaftswort und beschreibt, wodurch sich der oder die Angesprochene auszeichnen soll: Er oder sie soll „licht“ werden, soll Freundlichkeit und Liebe ausstrahlen und keine bösen Gedanken hegen. Allerdings wird hier keine Person im eigentlichen Sinn angesprochen, sondern die Stadt Jerusalem beziehungsweise das Volk Israel. Prof. Christian Dirks aus Markdorf greift in seiner Bibelarbeit einige Verse aus Jesaja 60 auf und vergleicht sie mit dem, was das Neue Testament über Menschen sagt, die „licht“ werden – durch Gottes Liebe. Autor: Prof. Christian Dirks Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Beim Wort genommen

1 Was sagt die Bibel über Sex? (3/3) 20:19
20:19
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé20:19
© AngiePhotos / istockphoto.com Die menschliche Sexualität: Sie ist eine gute Gabe Gottes. Sorgt manchmal aber auch für Kummer und verwirrte Gefühle. Und sie steht in der Gefahr, zum Nachteil anderer Menschen missbraucht zu werden. Deshalb lohnt es sich für Christen nachzufragen: Was sagt die Bibel über Sex? Im dritten und zugleich letzten Teil dieser Vortragsreihe geht es darum, wie die menschliche Sehnsucht nach Sicherheit und Geborgenheit in der Ehe Erfüllung finden kann. Der Referent ist Pastor Ulrich Mann aus Dresden. Autor: Pastor Ulrich Mann Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Beim Wort genommen

1 Was sagt die Bibel über Sex? (2/3) 25:08
25:08
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé25:08
© AngiePhotos / istockphoto.com Die menschliche Sexualität: Sie ist eine gute Gabe Gottes. Sorgt manchmal aber auch für Kummer und verwirrte Gefühle. Und sie steht in der Gefahr, zum Nachteil anderer Menschen missbraucht zu werden. Deshalb lohnt es sich für Christen nachzufragen: Was sagt die Bibel über Sex? In Teil 2 einer dreiteiligen Vortragsreihe geht es darum, wie Mann und Frau als Christen gemeinsam ihrem Ziel entgegengehen können. Der Referent ist Pastor Frank Döhler aus Dresden. Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Beim Wort genommen

1 Was sagt die Bibel über Sex? (1/3) 22:31
22:31
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé22:31
© AngiePhotos / istockphoto.com Die menschliche Sexualität: Sie ist eine gute Gabe Gottes. Sorgt manchmal aber auch für Kummer und verwirrte Gefühle. Und sie steht in der Gefahr, zum Nachteil anderer Menschen missbraucht zu werden. Deshalb lohnt es sich für Christen nachzufragen: Was sagt die Bibel über Sex? In Teil 1 einer dreiteiligen Vortragsreihe stellt Pastor Ulrich Mann von der Freien evangelischen Gemeinde in Dresden klar: Sexualität ist eine Gabe Gottes, aber zugleich eine Aufgabe für Frau und Mann. Autor: Pastor Ulrich Mann Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Beim Wort genommen

1 Bauen für Gott (5/5): Sich freuen 39:12
39:12
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé39:12
© AngiePhotos / istockphoto.com Das Buch Nehemia handelt von der Zeit nach dem Babylonischen Exil. Viele Juden waren inzwischen nach Juda und Jerusalem zurückgekehrt und hatten den zerstörten Tempel wiederaufgebaut. Im Jahr 515 vor Christus konnte das Werk mit der Tempelweihe vollendet werden. Doch mit dem Wiederaufbau der Stadt Jerusalem wollte es nicht so recht vorangehen. Bis Nehemia davon erfuhr, der am Hofe des persischen Königs in der Stadt Susa als Mundschenk diente. Nachdem er Gewissheit darüber erlangt hatte, was Gott in dieser Situation von ihm erwartete, machte er sich selbst auf nach Jerusalem, um den Wiederaufbau der Stadtmauer voranzutreiben. Nehemia war also ein Mann, der nicht wegschaute, als er eine große Aufgabe auf sich zukommen sah. In fünf Bibelarbeiten zeichnet Dr. Ralf-Thomas Klein , der unter anderem als Religionslehrer tätig ist, die Geschichte Nehemias nach. Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Beim Wort genommen

1 Bauen für Gott (4/5): Konflikte lösen 38:07
38:07
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé38:07
© AngiePhotos / istockphoto.com Das Buch Nehemia handelt von der Zeit nach dem Babylonischen Exil. Viele Juden waren inzwischen nach Juda und Jerusalem zurückgekehrt und hatten den zerstörten Tempel wiederaufgebaut. Im Jahr 515 vor Christus konnte das Werk mit der Tempelweihe vollendet werden. Doch mit dem Wiederaufbau der Stadt Jerusalem wollte es nicht so recht vorangehen. Bis Nehemia davon erfuhr, der am Hofe des persischen Königs in der Stadt Susa als Mundschenk diente. Nachdem er Gewissheit darüber erlangt hatte, was Gott in dieser Situation von ihm erwartete, machte er sich selbst auf nach Jerusalem, um den Wiederaufbau der Stadtmauer voranzutreiben. Nehemia war also ein Mann, der nicht wegschaute, als er eine große Aufgabe auf sich zukommen sah. In fünf Bibelarbeiten zeichnet Dr. Ralf-Thomas Klein , der unter anderem als Religionslehrer tätig ist, die Geschichte Nehemias nach. Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Beim Wort genommen

1 Bauen für Gott (3/5): Widerständen trotzen 50:06
50:06
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé50:06
© AngiePhotos / istockphoto.com Das Buch Nehemia handelt von der Zeit nach dem Babylonischen Exil. Viele Juden waren inzwischen nach Juda und Jerusalem zurückgekehrt und hatten den zerstörten Tempel wiederaufgebaut. Im Jahr 515 vor Christus konnte das Werk mit der Tempelweihe vollendet werden. Doch mit dem Wiederaufbau der Stadt Jerusalem wollte es nicht so recht vorangehen. Bis Nehemia davon erfuhr, der am Hofe des persischen Königs in der Stadt Susa als Mundschenk diente. Nachdem er Gewissheit darüber erlangt hatte, was Gott in dieser Situation von ihm erwartete, machte er sich selbst auf nach Jerusalem, um den Wiederaufbau der Stadtmauer voranzutreiben. Nehemia war also ein Mann, der nicht wegschaute, als er eine große Aufgabe auf sich zukommen sah. In fünf Bibelarbeiten zeichnet Dr. Ralf-Thomas Klein , der unter anderem als Religionslehrer tätig ist, die Geschichte Nehemias nach. Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Beim Wort genommen

1 Bauen für Gott (2/5): Anpacken 42:35
42:35
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé42:35
© AngiePhotos / istockphoto.com Das Buch Nehemia handelt von der Zeit nach dem Babylonischen Exil. Viele Juden waren inzwischen nach Juda und Jerusalem zurückgekehrt und hatten den zerstörten Tempel wiederaufgebaut. Im Jahr 515 vor Christus konnte das Werk mit der Tempelweihe vollendet werden. Doch mit dem Wiederaufbau der Stadt Jerusalem wollte es nicht so recht vorangehen. Bis Nehemia davon erfuhr, der am Hofe des persischen Königs in der Stadt Susa als Mundschenk diente. Nachdem er Gewissheit darüber erlangt hatte, was Gott in dieser Situation von ihm erwartete, machte er sich selbst auf nach Jerusalem, um den Wiederaufbau der Stadtmauer voranzutreiben. Nehemia war also ein Mann, der nicht wegschaute, als er eine große Aufgabe auf sich zukommen sah. In fünf Bibelarbeiten zeichnet Dr. Ralf-Thomas Klein , der unter anderem als Religionslehrer tätig ist, die Geschichte Nehemias nach. Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Beim Wort genommen

1 Bauen für Gott (1/5): Hinschauen 34:44
34:44
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé34:44
© AngiePhotos / istockphoto.com Das Buch Nehemia handelt von der Zeit nach dem Babylonischen Exil. Viele Juden waren inzwischen nach Juda und Jerusalem zurückgekehrt und hatten den zerstörten Tempel wiederaufgebaut. Im Jahr 515 vor Christus konnte das Werk mit der Tempelweihe vollendet werden. Doch mit dem Wiederaufbau der Stadt Jerusalem wollte es nicht so recht vorangehen. Bis Nehemia davon erfuhr, der am Hofe des persischen Königs in der Stadt Susa als Mundschenk diente. Nachdem er Gewissheit darüber erlangt hatte, was Gott in dieser Situation von ihm erwartete, machte er sich selbst auf nach Jerusalem, um den Wiederaufbau der Stadtmauer voranzutreiben. Nehemia war also ein Mann, der nicht wegschaute, als er eine große Aufgabe auf sich zukommen sah. In fünf Bibelarbeiten zeichnet Dr. Ralf-Thomas Klein , der unter anderem als Religionslehrer tätig ist, die Geschichte Nehemias nach. Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Beim Wort genommen

© AngiePhotos / istockphoto.com Sie wird in der Bibel groß geschrieben: die Dankbarkeit – besonders Gott gegenüber. Doch eine Aussage zum Thema „Danken“ sorgt immer wieder für Missverständnisse und dadurch auch für unnötigen Schmerz und Kummer: „Dankt Gott für alles!“ Bedeutet das, dass ich auch für Schweres danken soll? Oder gar für erlittenes Unrecht? – Nein, meint der Theologe und Autor Steffen Brack . Sorgfältig untersucht er die biblischen Texte, in denen vom Danken die Rede ist, und kommt zu einer gut begründeten Sicht, die eine befreite Dankbarkeit möglich macht. Autor: Steffen Brack Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Beim Wort genommen

1 Jahreszeiten der Seele (5/5): Winter 20:00
20:00
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé20:00
© AngiePhotos / istockphoto.com Es gibt Zeiten im Leben, die lassen sich mit dem Winter vergleichen. Die Sonne ist nur noch wenige Stunden am Tag zu sehen oder versteckt sich hinter Wolken. Ähnlich wie die Temperatur sinkt auch die Stimmung auf einen Tiefpunkt. Das pralle, blühende Leben weicht Kummer, Schmerz und Hoffnungslosigkeit. Und Gott? Ist er auch in solchen Lebensphasen anwesend? Für Pastor Ulrich Mann ist der Winter eine Jahreszeit des Innehaltens und der Trauer. Der Winter in unserer Seele, das ist die Phase nach einem Verlust. Das Leben scheint ins Hintertreffen zu geraten; Hoffnungslosigkeit macht sich breit. Und dennoch: Im Verborgenen pulsiert das Leben weiter und wird schließlich die Oberhand gewinnen. Autor: Pastor Ulrich Mann Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Beim Wort genommen

1 Jahreszeiten der Seele (4/5): Herbst 34:33
34:33
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé34:33
© AngiePhotos / istockphoto.com Das Auf und Ab im Leben eines Menschen lässt sich mit den verschiedenen Jahreszeiten vergleichen: Es gibt Zeiten, in denen dunkle Tage überwiegen, und Zeiten, die eher lichterfüllt sind. Hoffnungsfrohe Situationen wechseln sich ab mit Lebenslagen, in denen wir manchmal verzweifeln könnten. Für Pastor Ulrich Mann aus Dresden ist der Herbst eine Jahreszeit der Veränderung und des Übergangs; eine Zeit des Loslassens, aber auch eine Zeit, die einen Neuanfang ermöglicht. In seiner Predigt bezieht er sich auf 2. Chronik 7,13-14 . Autor: Pastor Ulrich Mann Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Beim Wort genommen

1 Jahreszeiten der Seele (3/5): Herbst 18:18
18:18
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé18:18
© AngiePhotos / istockphoto.com Das Auf und Ab im Leben eines Menschen lässt sich mit den verschiedenen Jahreszeiten vergleichen: Es gibt Zeiten, in denen dunkle Tage überwiegen, und Zeiten, die eher lichterfüllt sind. Hoffnungsfrohe Situationen wechseln sich ab mit Lebenslagen, in denen wir manchmal verzweifeln könnten. Für Pastor Ulrich Mann ist der Herbst eine Jahreszeit der Veränderung und des Übergangs; eine Zeit des Loslassens, aber auch eine Zeit, die einen Neuanfang ermöglicht. In seiner Predigt bezieht er sich auf Worte des Apostels Paulus aus dem Römerbrief, Kapitel 5 . Autor: Pastor Ulrich Mann Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Beim Wort genommen

1 Jahreszeiten der Seele (2/5): Sommer 33:05
33:05
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé33:05
© AngiePhotos / istockphoto.com Es gibt Zeiten im Leben, da scheinen viele Türen offen zu stehen. Voller Freude und Schaffenskraft machen wir uns an die Arbeit und freuen uns über das, was uns gelingt. Doch unvermutet kommen dann auch andere Tage und wir merken: Wir haben uns zu viel zugemutet! Pastor Ulrich Mann von der Freien evangelischen Gemeinde in Dresden ist auf die Idee gekommen, bestimmte Lebenssituationen von Menschen aus der Bibel mit den vier Jahreszeiten zu vergleichen. Und so handelt seine zweite Predigt aus dieser Reihe, die er in seiner Gemeinde gehalten hat, vom Sommer. Im Alten und im Neuen Testament hat Ulrich Mann verschiedene Bibeltexte ausfindig gemacht, die davon berichten, wie sich Zeiten der Aktivität und Zeiten der Ruhe und Entspannung in einem guten Gleichgewicht befinden sollten. Selbst Jesus hat darauf geachtet und seine Jünger dazu angehalten. Autor: Pastor Ulrich Mann Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Beim Wort genommen

1 Jahreszeiten der Seele (1/5): Frühling 21:17
21:17
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé21:17
© AngiePhotos / istockphoto.com Wenn die Stimmung auf Halbmast hängt, wenn Traurigkeit das Herz beschwert, wenn das geistliche Leben scheinbar zum Erliegen kommt – dann stellt sich die Frage: Was kann einen Menschen in dieser Situation wieder aufrichten? Pastor Ulrich Mann von der Freien evangelischen Gemeinde in Dresden ist auf die Idee gekommen, einige Personen aus der Bibel in ihrer jeweiligen Lebenssituation mit den vier Jahreszeiten zu vergleichen. Und so handelt seine erste Predigt aus dieser Reihe von dem Zöllner Zachäus, in dessen Leben es Frühling wurde, nachdem er Jesus begegnete. Autor: Pastor Ulrich Mann Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Beim Wort genommen

1 Wachsam und mutig weitergehen 31:21
31:21
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé31:21
© AngiePhotos / istockphoto.com Es gehört zur Kernbotschaft des christlichen Glaubens, dass Jesus Christus wiederkommen wird. Jesus selbst spricht mit seinen Jüngern über dieses Ereignis und fordert sie dazu auf, im Blick auf seine Wiederkunft wachsam zu leben. In seiner Predigt über Markus 13,28-37 , geht Gernot Spies , der Generalsekretär der SMD , der Frage nach, was das für das Leben eines Christen heute konkret bedeutet – und was nicht. Den Vortrag von Gernot Spieß können Sie hier anhören und downloaden . Autor: Pfarrer Gernot Spies Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Beim Wort genommen

© AngiePhotos / istockphoto.com Wer ist Jesus? Und was bedeutet es, ihm nachzufolgen? – Hochschulpastorin Sabine Kalthoff geht diesen Fragen anhand einiger Begebenheiten aus dem Markusevangelium nach. Ihr Blick auf die bekannten Texte überrascht und bietet zugleich Hilfestellung für schwierige Zeiten. Denn Kalthoff ist überzeugt: Der Glaube ist in jeder Krise dazu herausgefordert, Jesus zu sehen, wie er wirklich ist, und die Welt aus seiner Perspektive zu betrachten. Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus - Beim Wort genommen

© AngiePhotos / istockphoto.com „Zum Glück …“ – So war das Jahrestreffen der Aidlinger Schwestern am 6. Januar 2020 in der Liederhalle Stuttgart überschrieben. Gastredner war an diesem Tag Stefan Kiene , der Leiter der Missionsgemeinschaft der Fackelträger . In seiner Ansprache zu Psalm 34 hat er entfaltet, was König David glücklich macht – und uns heute ebenfalls. Autor: Fackelträger-Leiter Stefan Kiene Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
Bienvenue sur Lecteur FM!
Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.