Artwork

Contenu fourni par Schader-Stiftung. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Schader-Stiftung ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

Jared Sonnicksen: Warum verstehen wir die USA nicht mehr?

1:17:48
 
Partager
 

Manage episode 447459386 series 3475015
Contenu fourni par Schader-Stiftung. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Schader-Stiftung ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Schader-Stiftung

Prof. Dr. Jared Sonnicksen ist Professor für Politische Wissenschaft an der RWTH Aachen mit dem Schwerpunkt Politische Systeme. Mit ihm sprechen wir über seine Politisierung im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten von Amerika, die Unterschiede in den Bereichen Wissenschaft und Kultur und seine Faszination an und in Deutschland. Natürlich sprechen wir anschließend ausführlich über die politische Situation in den USA, den Stand der Demokratie und die Präsidentschaftswahl Anfang November. Zum Abschluss testen wir seine US-Staatsbürgerschaft auf Herz und Nieren.

  continue reading

36 episodes

Artwork
iconPartager
 
Manage episode 447459386 series 3475015
Contenu fourni par Schader-Stiftung. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Schader-Stiftung ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Schader-Stiftung

Prof. Dr. Jared Sonnicksen ist Professor für Politische Wissenschaft an der RWTH Aachen mit dem Schwerpunkt Politische Systeme. Mit ihm sprechen wir über seine Politisierung im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten von Amerika, die Unterschiede in den Bereichen Wissenschaft und Kultur und seine Faszination an und in Deutschland. Natürlich sprechen wir anschließend ausführlich über die politische Situation in den USA, den Stand der Demokratie und die Präsidentschaftswahl Anfang November. Zum Abschluss testen wir seine US-Staatsbürgerschaft auf Herz und Nieren.

  continue reading

36 episodes

Tous les épisodes

×
 
Schader-Stiftung Prof. Dr. Jared Sonnicksen ist Professor für Politische Wissenschaft an der RWTH Aachen mit dem Schwerpunkt Politische Systeme. Mit ihm sprechen wir über seine Politisierung im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten von Amerika, die Unterschiede in den Bereichen Wissenschaft und Kultur und seine Faszination an und in Deutschland. Natürlich sprechen wir anschließend ausführlich über die politische Situation in den USA, den Stand der Demokratie und die Präsidentschaftswahl Anfang November. Zum Abschluss testen wir seine US-Staatsbürgerschaft auf Herz und Nieren.…
 
Schader-Stiftung Prof. Dr. Peter Oliver Loew ist Direktor des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt. Zudem lehrt er als Honorarprofessor an den Technischen Universitäten Darmstadt und Dresden. Mit ihm sprechen wir über die Faszination und Rolle Polens in seinem Alltag, die Arbeit des Deutschen-Polen Instituts und polnische Träume. Außerdem sprechen wir über die polnische Community in Darmstadt und Deutschland, wie sie sich von anderen migrantischen Gruppen unterscheidet und wie nahe sie dem DPI steht. Natürlich blicken wir mit dem Historiker Peter Oliver Loew auch auf zentrale Aspekte der polnischen Geschichte, das deutsch-polnische Verhältnis und die polnische Küche.…
 
Schader-Stiftung Gesine Born ist Fotografin und Wissenschaftskommunikatorin. Sie ist zudem Leiterin und Gründerin des Bilderinstituts in Berlin. Mit ihr sprechen wir darüber, wieso sie sich– trotz Ihrer Liebe zur Fotografie – selbst nicht als Künstlerin bezeichnen würde, über die Melancholie des Bildes und über ihre Faszination mit künstlicher Intelligenz, die in Ihrer Arbeit eine große Rolle spielt. Außerdem unterhalten wir uns darüber, wie Wissenschaft visualisiert werden kann und wie Wissenschaftskommunikation in visueller Form in den Gesellschaftswissenschaften aussehen könnte. Und natürlich geht es auch ausführlich um die Ausstellung "Versäumte Bilder – Frauen in der Wissenschaft sichtbar machen", die im Schader-Forum gezeigt wird.…
 
Schader-Stiftung Malena Pfeiffer ist Dozentin und Beraterin für Nachhaltige Entwicklung und promoviert gegenwärtig an der Universität Kassel. Mit ihr sprechen wir über den Wandel von Betrieben - auch und speziell in der Ausbildungspraxis - sowie deren Maßnahmen im Zuge der Transformation. Wir sprechen über zwei Veranstaltungen im Zuge der Darmstädter Tage der Transformation, die Malena im April mitgestaltet.…
 
Schader-Stiftung Dr. Ulrike Busch ist Hauptgruppenleiterin im Zentralbereich Volkswirtschaft bei der Deutschen Bundesbank. Mit ihr sprechen wir - wie könnte es anders sein - natürlich über Geld. Wir lassen uns von ihr definieren, was Geld eigentlich ist und besprechen die institutionellen und historischen Aspekte des Geld- und Währungs-, sowie des Zentralbank- und Bankensystems. Es geht außerdem darum, was Geld mit Vertrauen zu tun hat, das soziale Konstrukt das sich dahinter versteckt und was es mit der Neutralität des Geldes auf sich hat. Darüber hinaus sprechen wir über alternative Geldsysteme und die Rolle der Volkswirtschaft in den Gesellschaftswissenschaften.…
 
Schader-Stiftung Vivien Albers ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachgruppe Mobilitätsmanagement an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden, Prof. Dr. André Bruns ist Professor für Mobilitätsmanagement und Verkehrsplanung an selbiger. Mit ihnen sprechen wir über die Gestaltung der betrieblichen Mobilitätswende, das Pendellabor und welche positiven Auswirkungen welche Maßnahmen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit von Pendler*innen haben können. Außerdem verraten sie uns, warum ihr Vorhaben so gut in das Programm der Darmstädter Tage der Transformation passt.…
 
Schader-Stiftung Prof. Dr. Otfried Jarren ist Professor mit besonderen Aufgaben der Universität Zürich. Zuvor war er Professor am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich. Er ist Preisträger des Schader-Preises 2018 und gehört dem Senat der Schader-Stiftung an. Mit ihm sprechen wir über seinen Weg in den Journalismus, die Zeit beim Radio und den Wechsel in die Wissenschaft. Außerdem erläutert er, warum der Kiosk als Begegnungsort so wichtig ist und wie Presse genau dort gesellschaftliche Veränderungen sichtbar machen und kontextualisieren kann. Wir tauschen uns zum Wandel des Medienkonsums von der analogen in die digitale Welt aus, sprechen über Vor- und Nachteile beider Lesarten und natürlich auch über die Rolle der Medien in der Demokratie.…
 
Schader-Stiftung Christoph Butterwegge ist Politikwissenschaftler und Armutsforscher. Er war von 1998 bis 2016 Professor für Politikwissenschaft am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln und ist Mitglied der Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt). Mit ihm sprechen wir darüber, welche Gruppen besonders von Armut betroffen sind. Außerdem erklärt er uns, wie Soziale (Un-)Gleichheit entsteht, was der Unterschied zwischen relativer und absoluter Armut ist und dass Letztere auch bei uns in Deutschland allgegenwärtig ist. Warum aber auch die relative Armut steigt und was dagegen zu tun wäre. Wir sprechen außerdem mit ihm über gegenwärtige Verteilungskämpfe, die Schwierigkeiten eines sozialen Aufstiegs und die Rolle der Wissenschaft im Bereich der Armutsforschung. Er erzählt uns warum Sozialwissenschaftler*innen nicht die Aufgabe haben, über den gesellschaftlichen Fronten zu schweben und warum er am Ende des Tages trotzdem immer Optimist bleiben will.…
 
Schader-Stiftung Hannah Göppert und Max Bohm sind Soziolog*innen und die Co-Geschäftsführung der Initiative Offene Gesellschaft in Berlin, die sich der Demokratieförderung durch Dialog & Partizipation verschreibt. Mit ihnen sprechen wir über die Arbeit der Initiative Offene Gesellschaft, wie sie entstanden ist und wie sie ihre Ziele erreichen wollen. Wir lauschen den Berichten zur Arbeit im Nonprofit-Bereich, den Einfluss von wissenschaftlichen Erkenntnissen auf den eigenen Arbeitsbereich und das durchaus hohe Frustrationslevel, dass durch abstrakte und nicht messbare Indikatoren entstehen kann. Außerdem geht es darum, welche Personengruppen von de Angebot überhaupt angesprochen werden und ob sich damit nicht bestehende Ungleichheiten manifestieren können - also Ungleichheit durch Beteiligung?…
 
Schader-Stiftung Steffen Mau ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er studierte Soziologie und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und an der University of Bristol (UK). 2001 wurde er am Europäischen Hochschulinstitut Florenz zum Dr. rer. pol. promoviert. 2003 übernahm er zunächst eine Juniorprofessur und dann 2005 eine Professur für Politische Soziologie und vergleichende Analyse von Gegenwartsgesellschaften an der Universität Bremen. Seit 2015 ist er Professor an der Humboldt-Universität. Gastprofessuren und Fellowships führten ihn u. a. nach Paris, London und Harvard. Er ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie für Wissenschaften. Mit ihm sprechen wir darüber, was “Soziolog*innen-Sprache" ist, wie abgehoben die Soziologie sein sollte und warum sie trotzdem beim Verständnis von Krisen elementar bleibt. Außerdem sprechen wir über sein neues Buch, Sortiermaschinen, den Mobilitätsadel und eventuell auch ganz kurz über die Spermienlotterie.…
 
Schader-Stiftung Ute Ritschel ist Kuratorin und Kulturanthropologin. Sie lebt und arbeitet in Darmstadt. Von 1995 bis 2015 war sie Veranstalterin und Kuratorin der Kunstbiennale „Vogelfrei“ in Darmstädter Privatgärten und Parks. Sie ist Vorsitzende des Zentrums für Kunst und Natur e.V. und Gründungsmitglied des Vereins für Internationale Waldkunst e.V. Mit ihr sprechen wir über East Art, die Attraktivität von Kunst im Wald, den barrierearmen Zugang dazu und das Glück, das die künstlerische Arbeit mit organischen Materialien mit sich bringt. Außerdem wollen wir von ihr wissen, welche Stellung die Waldkunst innerhalb des Kulturbetriebs einnimmt und welche Unterschiede zur kommerziellen Verarbeitung von Kunst bestehen. Natürlich möchten wir auch wissen, welche Rezipient*innen von der Waldkunst angesprochen werden und die Exponate besichtigen? Abschließend fragen wir sie, wie es um die Vorbereitungen zu nächsten Internationalen Waldkunstkonferenz steht, die im September 2022 in der Schader-Stiftung stattfinden wird.…
 
Schader-Stiftung Alexander Mäder ist Professor für digitalen Nachrichtenjournalismus an der Hochschule der Medien in Stuttgart und freiberuflicher Wissenschaftsreporter. Mit ihm haben wir im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation darüber gesprochen, wie er zum Wissenschaftsjournalismus gekommen ist. Er erklärt uns, was für ihn Qualitätsjournalismus ausmacht und wie man auf Journalismusskeptiker innen reagieren sollte. Wir sprechen über die schwierigen Rahmenbedingungen journalistischer Arbeit, die Ausbildung von Nachwuchsjournalist innen und deren Zukunftsperspektiven. Es geht darum, wer denn überhaupt die Wissenschaftsseiten von Zeitungen liest. Wir möchten wissen, wie Wissenschaft konsumierbar gemacht wird und ob Inhalte dabei leiden. Wir sprechen über die RiffReporter, eine Genossenschaft für freien Journalismus. Herr Mäder erzählt uns, wie er dazu kam, sich mit der Berichterstattung über Klimathemen zu befassen. Wir fragen ihn nach seiner Einschätzung dazu, wie man Menschen mit einem solch schwerwiegenden Thema wie der Klimakrise “abholt”: mit Fakten, mit Emotionen, mit Optimismus oder doch mit Realismus?…
 
Schader-Stiftung Christian Hiß ist ein deutscher Unternehmer, Gründer und Vorstand der von ihm gegründeten Regionalwert AG Freiburg mit Geschäftsstelle in Eichstetten am Kaiserstuhl, Referent und Sachbuchautor. Mit ihm sprechen wir über regionale Wertschöpfung, was hinter Regionalität manchmal steckt und was wir dabei manchmal übersehen. Außerdem erzählt er uns von seiner Kindheit mit biologischer Landwirtschaft, warum und wie er nach seiner Ausbildung als Gärtner zur Wissenschaft gefunden hat und was sich hinter der Regionalwert AG verbirgt. Ein ausgezeichneter Social Entrepreneur zu Gast im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation 2022.…
 
Schader-Stiftung Georgios Terizakis ist Professor für Politikwissenschaft an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS). In dieser Folge spricht er mit uns über seine eigene politische Sozialisation, seine ersten Kindheitserfahrungen mit Wahlen und über politische Musik. Er erklärt uns, wie er als Politologe an der Polizeihochschule gelandet ist, wie viel Freude ihm die Arbeit mit Nicht-Politolog innen bereitet und was er ihnen mit auf den Weg geben kann und muss. Außerdem berichtet er von den politischen Fragen, die seine Studierenden als Polizeianwärter innen beschäftigen und wie sich die Perspektive nach Erfahrungen in der Praxis ändern.…
 
Schader-Stiftung Zum ersten Mal haben wir in dieser Folge zwei Gäste. Albrecht Haag und Andreas Zierhut vom Verein Unwort Bilder fragen wir danach, wie sie Fotografen wurden und wie sie zur Arbeit am Unwort des Jahres gekommen sind. Wir sprechen darüber, was hinter der sprachkritischen Aktion steckt und was es für die kreative Arbeit der 9 Fotograf innen bedeutet, sich jedes Jahr der Entscheidung der Jury “zu unterwerfen”. Was kann das Unwort im Vergleich zu positiv konnotierten Wörtern? Die beiden erzählen uns, wie die Gruppe das Unwort 2021 “Pushback” aufgenommen hat und wie weit sie in der Realisierung ihrer Ausstellungsstücke sind. Der Ausstellungsort und die pandemiebedingte Umstellung auf eine Outdoor-Ausstellung hat, so hören wir, Einfluss auf das Publikum. Auch in diesem Jahr, am 10. März, wird es eine Online-Vernissage mit Gastredner innen auf www.unwort-bilder.de geben. Bis zum 31. März können die 9 Bilderpaare dann auf dem Karolinenplatz besichtigt werden. Hier könnt Ihr Euch die Arbeit von Albrecht und Andreas ansehen: http://www.albrecht-haag.de & https://www.andreaszierhut.de . Den Instagram-Kanal des Vereins findet ihr hier: https://www.instagram.com/unwortbilder/?hl=de .…
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide

Écoutez cette émission pendant que vous explorez
Lire