Artwork

Contenu fourni par Österreichischer Presserat. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Österreichischer Presserat ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

Thema 05: Rassismus und Sichtbarkeit

34:22
 
Partager
 

Manage episode 359986975 series 3425008
Contenu fourni par Österreichischer Presserat. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Österreichischer Presserat ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Unter dem Motto Black Lives Matter kommt es im Frühjahr 2020 weltweit zu Protesten. Auslöser ist der Tod des Afro-Amerikaners George Floyd, der bei seiner Festnahme von einem weißen Polizisten getötet wurde. Auch in Österreich gibt es zum ersten Mal eine breite Diskussion über strukturellen Rassismus in der Gesellschaft.
Wir werfen in dieser Folge einen Blick auf die österreichische Medienbranche: wie divers sind die Redaktionen? Und wo finden sich nach wie vor rassistische Motive in der Berichterstattung?

Dazu kommt heute der Medienexperte Simon Inou zu Wort. Außerdem spricht Luis Paulitsch mit Clara Akinyosoye, ORF-Journalistin und ehemalige Chefredakteurin von fresh, dem ersten Magazin für Black Austrian Lifestyle.
Alexander Warzilek, der Geschäftsführer des Presserats analysiert die einschlägige Entscheidungspraxis des Presserats. Zu Wort kommen auch noch Mitglieder der Senate des Presserats, die für solche Entscheidungen verantwortlich sind.

Black Austria: blackaustria.info | M-Media: m-media.or.at | ZARA: 0043 1 929 13 99 (Mo-Mi, Fr 10:00-15:00, Do 10:00-18:00), zara.or.at | Antidiskriminierungsstellen in den Bundesländern: oesterreich.gv.at

Eine Kooperation des Österreichischen Presserats mit dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, produziert von Inspiris Film, gesendet auch auf Radio Orange.
Moderation: Luis Paulitsch | Recherche: Edwin Ring & Luis Paulitsch | Redaktion: Iris Haschek | Schnitt: Cari Koren | Sprecherin: Iris Haschek

www.presserat.at | www.vsum.tv | www.inspirisfilm.tv | Twitter: @luis_paulitsch

  continue reading

39 episodes

Artwork
iconPartager
 
Manage episode 359986975 series 3425008
Contenu fourni par Österreichischer Presserat. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Österreichischer Presserat ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Unter dem Motto Black Lives Matter kommt es im Frühjahr 2020 weltweit zu Protesten. Auslöser ist der Tod des Afro-Amerikaners George Floyd, der bei seiner Festnahme von einem weißen Polizisten getötet wurde. Auch in Österreich gibt es zum ersten Mal eine breite Diskussion über strukturellen Rassismus in der Gesellschaft.
Wir werfen in dieser Folge einen Blick auf die österreichische Medienbranche: wie divers sind die Redaktionen? Und wo finden sich nach wie vor rassistische Motive in der Berichterstattung?

Dazu kommt heute der Medienexperte Simon Inou zu Wort. Außerdem spricht Luis Paulitsch mit Clara Akinyosoye, ORF-Journalistin und ehemalige Chefredakteurin von fresh, dem ersten Magazin für Black Austrian Lifestyle.
Alexander Warzilek, der Geschäftsführer des Presserats analysiert die einschlägige Entscheidungspraxis des Presserats. Zu Wort kommen auch noch Mitglieder der Senate des Presserats, die für solche Entscheidungen verantwortlich sind.

Black Austria: blackaustria.info | M-Media: m-media.or.at | ZARA: 0043 1 929 13 99 (Mo-Mi, Fr 10:00-15:00, Do 10:00-18:00), zara.or.at | Antidiskriminierungsstellen in den Bundesländern: oesterreich.gv.at

Eine Kooperation des Österreichischen Presserats mit dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, produziert von Inspiris Film, gesendet auch auf Radio Orange.
Moderation: Luis Paulitsch | Recherche: Edwin Ring & Luis Paulitsch | Redaktion: Iris Haschek | Schnitt: Cari Koren | Sprecherin: Iris Haschek

www.presserat.at | www.vsum.tv | www.inspirisfilm.tv | Twitter: @luis_paulitsch

  continue reading

39 episodes

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide

Écoutez cette émission pendant que vous explorez
Lire