Artwork

Contenu fourni par Südwestrundfunk. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Südwestrundfunk ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

40 Jahre Accademia Bizantina

5:11
 
Partager
 

Manage episode 424742111 series 2437654
Contenu fourni par Südwestrundfunk. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Südwestrundfunk ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Musik statt Mosaik

Die byzantinischen Goldmosaike der frühchristlichen Kirchen Ravennas San Vitale oder San Apollinare sind atemberaubend. Doch die haben die Studenten des dortigen Konservatoriums damals nicht im Blick, als sie am Tresen einer Bar eine kühne Idee formulieren: Wir gründen unser Orchester. Noch im gleichen Jahr findet das erste Konzert in der nüchternen Chiesa di San Giuseppe di Marina statt – ohne Mosaiksteinchen. Dennoch wandert „Bizantina“ in den Namen. Alle Gründungsmitglieder kommen aus Ravenna, das für seine byzantinische Kunst berühmt ist. Schon bald pusht der Cellist in Richtung Barockmusik. 1989 steht dann Corellis Gesamtwerk auf dem Plan und ein Organist und Cembalist in der Tür, der gerade den Alte Musik Wettbewerb in Brügge auf den Tasten gewonnen hat: Ottavio Dantone.

Nicht nur die golden classics

Ottavio Dantone macht die Wende der Accademia Bizantina perfekt. Erst Cembalist des Orchesters, übernimmt Dantone 1996 die Leitung. Seitdem ist „The Exciting Sound of Baroque Music“ Programm: Effekte italienischer Barockkomponisten freisetzen, aufregende Klänge freilegen, feines Zusammenmusizieren. 1999 sitzt die Accademia Bizantina erstmals im Graben des Theaters Alighieri in Ravenna, um eine Repertoire-Entdeckung freizulegen: Giulio Sabino von Giuseppe Sarti. Und mit wenig bekannten Titeln, also modernen Erstaufführungen, tourt die Byzantinische Akademie bald an der Scala, in Glyndebourne, am Teatro Réal in Madrid, in Versailles, Zürich oder bei den Londoner Proms. Heute surfen Skateborder, wirbeln Balletttänzer oder Eiskunstläufer, schreiten Moonwalker durch Clips zur Musik, damit der aufregenden Sound sichtbar ist. Image-Video der Accademia Bizantina auf YouTube

Zusammenarbeit mit Andreas Scholl

„Akademie“ ist übrigens ernst gemeint. Ottavio Dantone lehrt, entwickelt eine Methode des Spiels im eigenen Ensemble. Und die Familie wächst über die Grenzen Ravennas hinaus. Und ist längst europäisch besetzt. Es sei sein „OrchesterDreamTeam“, so Andreas Scholl, der 2003 erstmals mit der Accademia Bizantina zusammen arbeitet. Nach Arcadia heißt die zweite gemeinsame CD Solitude, gewinnt einen Grammy sowie den BBC Music Magazin Award. Ganz aktuell sind Marienklagen auf der CD Invocazione Mariane, die im damaligen Rom oder Neapel immer von Männern gesungen wurden.

Blick schweift Richtung deutscher Romantik

Die Weltbühnen und Konzertmetropole sind erobert, aber auch die heimische Szene wird beobachtet. Musikalisch schweift der Blick derzeit zur deutschen Romantik. Die Accademia Bizantina hat Mendelssohns Italienische und Die Rheinische von Schumann im eigenen Hauslabel HDB Sonus aufgenommen. Doch heute prickelt erst einmal der Spumante. Es wird gefeiert, denn die Accademia Bizantina hat zum Geburtstagsjubiläum „40 Jahre“ – auch wenn es eigentlich 2023 lag – nach Ravenna geladen.
  continue reading

643 episodes

Artwork

40 Jahre Accademia Bizantina

Treffpunkt Klassik

52 subscribers

published

iconPartager
 
Manage episode 424742111 series 2437654
Contenu fourni par Südwestrundfunk. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Südwestrundfunk ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Musik statt Mosaik

Die byzantinischen Goldmosaike der frühchristlichen Kirchen Ravennas San Vitale oder San Apollinare sind atemberaubend. Doch die haben die Studenten des dortigen Konservatoriums damals nicht im Blick, als sie am Tresen einer Bar eine kühne Idee formulieren: Wir gründen unser Orchester. Noch im gleichen Jahr findet das erste Konzert in der nüchternen Chiesa di San Giuseppe di Marina statt – ohne Mosaiksteinchen. Dennoch wandert „Bizantina“ in den Namen. Alle Gründungsmitglieder kommen aus Ravenna, das für seine byzantinische Kunst berühmt ist. Schon bald pusht der Cellist in Richtung Barockmusik. 1989 steht dann Corellis Gesamtwerk auf dem Plan und ein Organist und Cembalist in der Tür, der gerade den Alte Musik Wettbewerb in Brügge auf den Tasten gewonnen hat: Ottavio Dantone.

Nicht nur die golden classics

Ottavio Dantone macht die Wende der Accademia Bizantina perfekt. Erst Cembalist des Orchesters, übernimmt Dantone 1996 die Leitung. Seitdem ist „The Exciting Sound of Baroque Music“ Programm: Effekte italienischer Barockkomponisten freisetzen, aufregende Klänge freilegen, feines Zusammenmusizieren. 1999 sitzt die Accademia Bizantina erstmals im Graben des Theaters Alighieri in Ravenna, um eine Repertoire-Entdeckung freizulegen: Giulio Sabino von Giuseppe Sarti. Und mit wenig bekannten Titeln, also modernen Erstaufführungen, tourt die Byzantinische Akademie bald an der Scala, in Glyndebourne, am Teatro Réal in Madrid, in Versailles, Zürich oder bei den Londoner Proms. Heute surfen Skateborder, wirbeln Balletttänzer oder Eiskunstläufer, schreiten Moonwalker durch Clips zur Musik, damit der aufregenden Sound sichtbar ist. Image-Video der Accademia Bizantina auf YouTube

Zusammenarbeit mit Andreas Scholl

„Akademie“ ist übrigens ernst gemeint. Ottavio Dantone lehrt, entwickelt eine Methode des Spiels im eigenen Ensemble. Und die Familie wächst über die Grenzen Ravennas hinaus. Und ist längst europäisch besetzt. Es sei sein „OrchesterDreamTeam“, so Andreas Scholl, der 2003 erstmals mit der Accademia Bizantina zusammen arbeitet. Nach Arcadia heißt die zweite gemeinsame CD Solitude, gewinnt einen Grammy sowie den BBC Music Magazin Award. Ganz aktuell sind Marienklagen auf der CD Invocazione Mariane, die im damaligen Rom oder Neapel immer von Männern gesungen wurden.

Blick schweift Richtung deutscher Romantik

Die Weltbühnen und Konzertmetropole sind erobert, aber auch die heimische Szene wird beobachtet. Musikalisch schweift der Blick derzeit zur deutschen Romantik. Die Accademia Bizantina hat Mendelssohns Italienische und Die Rheinische von Schumann im eigenen Hauslabel HDB Sonus aufgenommen. Doch heute prickelt erst einmal der Spumante. Es wird gefeiert, denn die Accademia Bizantina hat zum Geburtstagsjubiläum „40 Jahre“ – auch wenn es eigentlich 2023 lag – nach Ravenna geladen.
  continue reading

643 episodes

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide