Artwork

Contenu fourni par Julia Hobohm, Tom Wilfer, Julia Hobohm, and Tom Wilfer. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Julia Hobohm, Tom Wilfer, Julia Hobohm, and Tom Wilfer ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

Folge 7: „Bei der Wertstofftonne wollen wir es besser machen“ – Gespräch mit AWM-Werkleiterin Sabine Schulz-Hammerl

1:17:01
 
Partager
 

Manage episode 365975633 series 3484025
Contenu fourni par Julia Hobohm, Tom Wilfer, Julia Hobohm, and Tom Wilfer. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Julia Hobohm, Tom Wilfer, Julia Hobohm, and Tom Wilfer ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

In der aktuellen TrashTalk-Folge schauen die wunderbare Julia Hobohm und Tom Wilfer zunächst auf Müllgebühren. Nämlich gleich zwei aktuelle Untersuchungen hatten große Unterschiede bei der Gebührenbelastung zwischen verschiedenen Kommunen festgestellt. Nahezu bundesweit könnten die Gebühren durch die Einbeziehung der Müllverbrennung in das Brennstoffemissionshandelsgesetz steigen, warnen zumindest Anlagenbetreiber und Kommunalvertreter. Pro und contra dazu werden in der aktuellen Folge ebenfalls diskutiert.

Weitere Themen der ersten Hälfte sind die weiter sehr dynamischen Entwicklungen bei den Sekundärrohstoffpreisen, die direkten und indirekten Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Abfallwirtschaft, die Übernahmeaktivitäten der Rethmann-Gruppe und noch einiges mehr. Zum Beispiel das Oktoberfest. Warum erklärt Julia.

In der zweiten Hälfte von Folge 7 ist Sabine Schulz-Hammerl zu Gast. Die Werkleiterin der Abfallwirtschaftsbetriebe München erklärt, wie der Kommunalentsorger durch die Coronakrise gekommen ist, welche Ziele die Stadt mit ihrem Zero-Waste-Programm verfolgt, warum die Müllverbrennung dennoch auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird und sogar warum eine MVA in der Nähe für gute Laune sorgen kann.

Großen Raum im Gespräch nimmt auch die Getrenntsammlung von Abfällen ein. So erklärt Schulz-Hammerl, warum beim Pilotprojekt zur Einführung einer Wertstofftonne in München Qualität vor Quantität gehen sollte und warum aus ihrer Sicht mehr Abfalltrennung beim Bürger irgendwann nicht mehr durchsetzbar sein wird. Und auch die besondere Bedeutung des Gangs zum Wertstoffhof in Bayern kommt dabei zur Sprache. Und das Oktoberfest auch.

Die Themen waren umfangreich, die Aussagen interessant und prägnant, die Stimmung sehr gut. Wir wünschen viel Spaß beim Hören.

Wer sich vom Stellenaufruf von Frau Schulz-Hammerl angesprochen fühlt, schickt seine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen oder gern erstmal nur eine kurze Nachricht an: leitung.awm@muenchen.de

Kritik, Anregungen und Fragen zum Podcast hingegen bitte weiterhin an trashtalk@euwid.de schicken. Wir freuen uns über jede Zusendung!

  continue reading

39 episodes

Artwork
iconPartager
 
Manage episode 365975633 series 3484025
Contenu fourni par Julia Hobohm, Tom Wilfer, Julia Hobohm, and Tom Wilfer. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Julia Hobohm, Tom Wilfer, Julia Hobohm, and Tom Wilfer ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

In der aktuellen TrashTalk-Folge schauen die wunderbare Julia Hobohm und Tom Wilfer zunächst auf Müllgebühren. Nämlich gleich zwei aktuelle Untersuchungen hatten große Unterschiede bei der Gebührenbelastung zwischen verschiedenen Kommunen festgestellt. Nahezu bundesweit könnten die Gebühren durch die Einbeziehung der Müllverbrennung in das Brennstoffemissionshandelsgesetz steigen, warnen zumindest Anlagenbetreiber und Kommunalvertreter. Pro und contra dazu werden in der aktuellen Folge ebenfalls diskutiert.

Weitere Themen der ersten Hälfte sind die weiter sehr dynamischen Entwicklungen bei den Sekundärrohstoffpreisen, die direkten und indirekten Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Abfallwirtschaft, die Übernahmeaktivitäten der Rethmann-Gruppe und noch einiges mehr. Zum Beispiel das Oktoberfest. Warum erklärt Julia.

In der zweiten Hälfte von Folge 7 ist Sabine Schulz-Hammerl zu Gast. Die Werkleiterin der Abfallwirtschaftsbetriebe München erklärt, wie der Kommunalentsorger durch die Coronakrise gekommen ist, welche Ziele die Stadt mit ihrem Zero-Waste-Programm verfolgt, warum die Müllverbrennung dennoch auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird und sogar warum eine MVA in der Nähe für gute Laune sorgen kann.

Großen Raum im Gespräch nimmt auch die Getrenntsammlung von Abfällen ein. So erklärt Schulz-Hammerl, warum beim Pilotprojekt zur Einführung einer Wertstofftonne in München Qualität vor Quantität gehen sollte und warum aus ihrer Sicht mehr Abfalltrennung beim Bürger irgendwann nicht mehr durchsetzbar sein wird. Und auch die besondere Bedeutung des Gangs zum Wertstoffhof in Bayern kommt dabei zur Sprache. Und das Oktoberfest auch.

Die Themen waren umfangreich, die Aussagen interessant und prägnant, die Stimmung sehr gut. Wir wünschen viel Spaß beim Hören.

Wer sich vom Stellenaufruf von Frau Schulz-Hammerl angesprochen fühlt, schickt seine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen oder gern erstmal nur eine kurze Nachricht an: leitung.awm@muenchen.de

Kritik, Anregungen und Fragen zum Podcast hingegen bitte weiterhin an trashtalk@euwid.de schicken. Wir freuen uns über jede Zusendung!

  continue reading

39 episodes

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide