Artwork

Contenu fourni par PRIF. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par PRIF ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

Podcast #006 // Die Transformation politischer Gewalt

19:20
 
Partager
 

Manage episode 358754776 series 2837530
Contenu fourni par PRIF. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par PRIF ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Welchen Einfluss hat der Angriff Russlands auf die Ukraine auf Transformation politischer Gewalt? Was ist der Zusammenhang zwischen politischer Gewalt und kollektivem Gedächtnis? Und was kann politische Gewalt eigentlich noch bedeuten? Warum es wichtig und spannend ist, Transformation politischer Gewalt interdisziplinär zu erforschen, diskutieren Christopher Daase und Astrid Erll mit Tina Cramer in der neuen Folge unseres Podcasts PRIF Talk.

Alle drei arbeiten seit April 2022 im neu gegründeten hessischen Forschungszentrum Transformations of Political Violence (TraCe). Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erforschen darin um die dreißig Wissenschaftler:innen von April 2022 bis 2026 multiperspektivisch Transformationen politischer Gewalt.

Christopher Daase ist Professor für Internationale Organisation an der Goethe-Universität Frankfurt und stellvertretender Direktor des Peace Research Institute Frankfurt (PRIF). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Sicherheitspolitik sowie der internationalen Institutionen. Neben seiner Beteiligung an zahlreichen Forschungsprojekten ist er auch der Co-Sprecher des Forschungszentrums TraCe.

Astrid Erll ist Professorin für Anglophone Literatures and Cultures an der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Forschungsinteressen umfassen unter anderem Literaturwissenschaft, Literatur- und Mediengeschichte, Kultur- und Medientheorie, transkulturelle Studien und Gedächtnisforschung. Sie ist ebenfalls Co-Sprecherin von TraCe.

*Shownotes*

Author information

Christopher Daase

Prof. Dr. Christopher Daase ist stellv. geschäftsführendes Vorstandsmitglied der HSFK und Leiter der Programmbereiche „Internationale Sicherheit“ und „Transnationale Politik“. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sicherheitspolitik, internationale Institutionen und politische Gewalt. // Prof. Dr Christopher Daase is Deputy Director at PRIF and head of PRIF’s Research Departments “International Security” and “Transnational Politics”. His research focusses on security policy, international institutions and political violence.

|

Der Beitrag Podcast #006 // Die Transformation politischer Gewalt erschien zuerst auf PRIF BLOG.

  continue reading

9 episodes

Artwork
iconPartager
 
Manage episode 358754776 series 2837530
Contenu fourni par PRIF. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par PRIF ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Welchen Einfluss hat der Angriff Russlands auf die Ukraine auf Transformation politischer Gewalt? Was ist der Zusammenhang zwischen politischer Gewalt und kollektivem Gedächtnis? Und was kann politische Gewalt eigentlich noch bedeuten? Warum es wichtig und spannend ist, Transformation politischer Gewalt interdisziplinär zu erforschen, diskutieren Christopher Daase und Astrid Erll mit Tina Cramer in der neuen Folge unseres Podcasts PRIF Talk.

Alle drei arbeiten seit April 2022 im neu gegründeten hessischen Forschungszentrum Transformations of Political Violence (TraCe). Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erforschen darin um die dreißig Wissenschaftler:innen von April 2022 bis 2026 multiperspektivisch Transformationen politischer Gewalt.

Christopher Daase ist Professor für Internationale Organisation an der Goethe-Universität Frankfurt und stellvertretender Direktor des Peace Research Institute Frankfurt (PRIF). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Sicherheitspolitik sowie der internationalen Institutionen. Neben seiner Beteiligung an zahlreichen Forschungsprojekten ist er auch der Co-Sprecher des Forschungszentrums TraCe.

Astrid Erll ist Professorin für Anglophone Literatures and Cultures an der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Forschungsinteressen umfassen unter anderem Literaturwissenschaft, Literatur- und Mediengeschichte, Kultur- und Medientheorie, transkulturelle Studien und Gedächtnisforschung. Sie ist ebenfalls Co-Sprecherin von TraCe.

*Shownotes*

Author information

Christopher Daase

Prof. Dr. Christopher Daase ist stellv. geschäftsführendes Vorstandsmitglied der HSFK und Leiter der Programmbereiche „Internationale Sicherheit“ und „Transnationale Politik“. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sicherheitspolitik, internationale Institutionen und politische Gewalt. // Prof. Dr Christopher Daase is Deputy Director at PRIF and head of PRIF’s Research Departments “International Security” and “Transnational Politics”. His research focusses on security policy, international institutions and political violence.

|

Der Beitrag Podcast #006 // Die Transformation politischer Gewalt erschien zuerst auf PRIF BLOG.

  continue reading

9 episodes

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide