Artwork

Contenu fourni par Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung and Institut für interdisziplinäre Konflikt-. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung and Institut für interdisziplinäre Konflikt- ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

Wie war 2024 und was erwartet uns 2025: Jahresrückblick, Ausblick und persönliche Einblicke aus Sicht eines Konfliktforschers

1:12:45
 
Partager
 

Manage episode 461392386 series 3631263
Contenu fourni par Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung and Institut für interdisziplinäre Konflikt-. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung and Institut für interdisziplinäre Konflikt- ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

In der aktuellen Folge der Konfliktgespräche mit Gerrit Weitzel und Prof. Dr. Andreas Zick (IKG Universität Bielefeld) gibt Prof. Dr. Andreas Zick persönliche Einblicke in seinen wissenschaftlichen Werdegang, blickt auf prägende Ereignisse des Jahres 2024 zurück und reflektiert mögliche Entwicklungen für das Jahr 2025 sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für Forschung und Gesellschaft.

Prof. Dr. Andreas Zick ist der Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) sowie Professor für Sozialisation und Konfliktforschung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Zudem ist er der wissenschaftliche Leiter der im April 2023 ins Leben gerufenen Konfliktakademie ConflictA an der Universität Bielefeld.
Weitere Infos:

Veröffentlichungsdatum: 16.01.2025
Aufnahmedatum: 09.01.2025

  continue reading

13 episodes

Artwork
iconPartager
 
Manage episode 461392386 series 3631263
Contenu fourni par Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung and Institut für interdisziplinäre Konflikt-. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung and Institut für interdisziplinäre Konflikt- ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

In der aktuellen Folge der Konfliktgespräche mit Gerrit Weitzel und Prof. Dr. Andreas Zick (IKG Universität Bielefeld) gibt Prof. Dr. Andreas Zick persönliche Einblicke in seinen wissenschaftlichen Werdegang, blickt auf prägende Ereignisse des Jahres 2024 zurück und reflektiert mögliche Entwicklungen für das Jahr 2025 sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für Forschung und Gesellschaft.

Prof. Dr. Andreas Zick ist der Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) sowie Professor für Sozialisation und Konfliktforschung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Zudem ist er der wissenschaftliche Leiter der im April 2023 ins Leben gerufenen Konfliktakademie ConflictA an der Universität Bielefeld.
Weitere Infos:

Veröffentlichungsdatum: 16.01.2025
Aufnahmedatum: 09.01.2025

  continue reading

13 episodes

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide

Écoutez cette émission pendant que vous explorez
Lire