Artwork

Contenu fourni par Detektor.fm – Das Podcast-Radio. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Detektor.fm – Das Podcast-Radio ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

Kunst und Leben – Der Monopol Podcast | Gallery Weekend Berlin – Von Ahnen und Kuscheltieren

30:20
 
Partager
 

Manage episode 418141985 series 2527031
Contenu fourni par Detektor.fm – Das Podcast-Radio. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Detektor.fm – Das Podcast-Radio ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Inspiration für den Kunstfrühling

Als vor 20 Jahren in Berlin das erste Mal das Gallery Weekend stattfand, ging es den Macherinnen und Machern darum, die Berliner Galerienlandschaft bekannter zu machen. Es ist ihnen gelungen. Einmal im Jahr zeigen mehr als 50 Galerien ihre Favoriten. Besonders beeindruckt haben Elke Buhr und Sebastian Frenzel in diesem Jahr die Werke von Jochen Lempert in der Galerie BQ und die Gruppenausstellung „territory“ der koreanischen Künstlerinnen Mira Lee, Liu Yujia, Gala Porras-Kim, Tan Jing und Zhang Ruyi in der Galerie Sprüth Magers.

Außerdem sehenswert: Sean Scully und Mark Grotjan in der Galerie Max Hetzler und Wolfgang Tillmans in der Galerie Buchholz.

Von erschöpften Kuscheltieren und radikaler Liebe

Bei Cosima von Bonin trifft Daffy Duck auf Bambi — als Skulptur, als Stoffbild oder auch in Form von Kuscheltieren. Sie zeigt gerade „The Faker“ in der Galerie Neu und „Feelings“ in der Schirn Kunsthalle Frankfurt. Kuscheltierwale, die zusammengesackt auf Schaukeln sitzen und erschöpfte Schweinchen, die auf dem Bauch liegen und auf Handschellen starren — so zeichnet Cosima von Braun das Bild einer erschöpften Gesellschaft, erzählt Elke Buhr im Podcast: „Das sind immer Figuren, die gegen die kapitalistische Gegenwart anrennen, die sich Auszeiten nehmen, die zeigen, dass man nicht immer funktionieren muss.“

María Magdalena Campos-Pons hat einen etwas anderen Blick auf die Gesellschaft. Die kubanische Künstlerin beschäftigt sich in ihrem Werk viel mit ihrer eigenen Familiengeschichte, Spiritualität und Ritualen. In der Galerie Barbara Thumm zeigt sie aktuell „Liminal Circularity“, eine Ausstellung über ihre chinesischen Vorfahren. Außerdem übt sie eine performative Praxis aus, die sie „radikale Liebe“ nennt. Dabei geht es darum, jeden Tag, einen anderen Menschen kennenzulernen.

Ende April fand das Gallery Weekend in Berlin statt, alljährlicher Auftakt einer ganzen Reihe neuer Ausstellungen, von denen man viele noch besichtigen kann. Dazu gehören „The Faker“ von Cosima von Bonin in der Galerie Neu und „Liminal Circularity“ von María Magdalene Campos-Pons in der Galerie Barbara Thumm. In dieser Folge von „Kunst und Leben“, dem Podcast in Kooperation mit dem Monopol-Magazin, spricht detektor.fm-Moderatorin Aileen Wrozyna mit Elke Buhr und Sebastian Frenzel über ihre Gallery-Weekend-Favoriten.

  continue reading

6159 episodes

Artwork
iconPartager
 
Manage episode 418141985 series 2527031
Contenu fourni par Detektor.fm – Das Podcast-Radio. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Detektor.fm – Das Podcast-Radio ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Inspiration für den Kunstfrühling

Als vor 20 Jahren in Berlin das erste Mal das Gallery Weekend stattfand, ging es den Macherinnen und Machern darum, die Berliner Galerienlandschaft bekannter zu machen. Es ist ihnen gelungen. Einmal im Jahr zeigen mehr als 50 Galerien ihre Favoriten. Besonders beeindruckt haben Elke Buhr und Sebastian Frenzel in diesem Jahr die Werke von Jochen Lempert in der Galerie BQ und die Gruppenausstellung „territory“ der koreanischen Künstlerinnen Mira Lee, Liu Yujia, Gala Porras-Kim, Tan Jing und Zhang Ruyi in der Galerie Sprüth Magers.

Außerdem sehenswert: Sean Scully und Mark Grotjan in der Galerie Max Hetzler und Wolfgang Tillmans in der Galerie Buchholz.

Von erschöpften Kuscheltieren und radikaler Liebe

Bei Cosima von Bonin trifft Daffy Duck auf Bambi — als Skulptur, als Stoffbild oder auch in Form von Kuscheltieren. Sie zeigt gerade „The Faker“ in der Galerie Neu und „Feelings“ in der Schirn Kunsthalle Frankfurt. Kuscheltierwale, die zusammengesackt auf Schaukeln sitzen und erschöpfte Schweinchen, die auf dem Bauch liegen und auf Handschellen starren — so zeichnet Cosima von Braun das Bild einer erschöpften Gesellschaft, erzählt Elke Buhr im Podcast: „Das sind immer Figuren, die gegen die kapitalistische Gegenwart anrennen, die sich Auszeiten nehmen, die zeigen, dass man nicht immer funktionieren muss.“

María Magdalena Campos-Pons hat einen etwas anderen Blick auf die Gesellschaft. Die kubanische Künstlerin beschäftigt sich in ihrem Werk viel mit ihrer eigenen Familiengeschichte, Spiritualität und Ritualen. In der Galerie Barbara Thumm zeigt sie aktuell „Liminal Circularity“, eine Ausstellung über ihre chinesischen Vorfahren. Außerdem übt sie eine performative Praxis aus, die sie „radikale Liebe“ nennt. Dabei geht es darum, jeden Tag, einen anderen Menschen kennenzulernen.

Ende April fand das Gallery Weekend in Berlin statt, alljährlicher Auftakt einer ganzen Reihe neuer Ausstellungen, von denen man viele noch besichtigen kann. Dazu gehören „The Faker“ von Cosima von Bonin in der Galerie Neu und „Liminal Circularity“ von María Magdalene Campos-Pons in der Galerie Barbara Thumm. In dieser Folge von „Kunst und Leben“, dem Podcast in Kooperation mit dem Monopol-Magazin, spricht detektor.fm-Moderatorin Aileen Wrozyna mit Elke Buhr und Sebastian Frenzel über ihre Gallery-Weekend-Favoriten.

  continue reading

6159 episodes

Alle afleveringen

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide