Artwork

Contenu fourni par Fabio Canetg. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Fabio Canetg ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

Kaufkraft und Liquiditätssicherung für die Banken (PLB)

29:56
 
Partager
 

Manage episode 377651262 series 3482074
Contenu fourni par Fabio Canetg. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Fabio Canetg ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Schwindende Kaufkraft, steigende Krankenkassenprämien und staatliche Liquiditätshilfen für die Banken: Das sind die Themen im neuen Podcast «Börsenstrasse Fünfzehn». Es diskutieren kontrovers und unterhaltsam: Die Ökonomin Alexandra Janssen und der Wirtschaftsjournalist Fabio Canetg. | Plus 8 bis 10 Prozent bei den Krankenkassenprämien, plus bis zu 10 Prozent bei den Mieten und spürbar höhere Preise im Supermarkt: Die Kaufkraft schwindet. Wie sollte die Politik darauf reagieren? Braucht es höhere Löhne – oder strukturelle Reformen? | Ausserdem sprechen wir über die staatliche Liquiditätssicherung für die Banken; die will der Bundesrat neu ins Gesetz schreiben. Was spricht für den public liquidity backstop – und was dagegen? Das und mehr diskutieren wir in der neusten Folge der «Börsenstrasse Fünfzehn». | Stichworte: Kaufkraft, Krankenkassenprämien, Teuerung, Inflation, Mieten, Strompreis, Löhne, Lohnverhandlungen, Gewerkschaften, Gewerkschaftsbund, staatliche Liquiditätssicherung, Auffangnetz Banken, Public Liquidity Backstop, PLB, Börsenstrasse Fünfzehn, Börsenstrasse 15, Alexandra Janssen, Fabio Canetg

  continue reading

18 episodes

Artwork
iconPartager
 
Manage episode 377651262 series 3482074
Contenu fourni par Fabio Canetg. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Fabio Canetg ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Schwindende Kaufkraft, steigende Krankenkassenprämien und staatliche Liquiditätshilfen für die Banken: Das sind die Themen im neuen Podcast «Börsenstrasse Fünfzehn». Es diskutieren kontrovers und unterhaltsam: Die Ökonomin Alexandra Janssen und der Wirtschaftsjournalist Fabio Canetg. | Plus 8 bis 10 Prozent bei den Krankenkassenprämien, plus bis zu 10 Prozent bei den Mieten und spürbar höhere Preise im Supermarkt: Die Kaufkraft schwindet. Wie sollte die Politik darauf reagieren? Braucht es höhere Löhne – oder strukturelle Reformen? | Ausserdem sprechen wir über die staatliche Liquiditätssicherung für die Banken; die will der Bundesrat neu ins Gesetz schreiben. Was spricht für den public liquidity backstop – und was dagegen? Das und mehr diskutieren wir in der neusten Folge der «Börsenstrasse Fünfzehn». | Stichworte: Kaufkraft, Krankenkassenprämien, Teuerung, Inflation, Mieten, Strompreis, Löhne, Lohnverhandlungen, Gewerkschaften, Gewerkschaftsbund, staatliche Liquiditätssicherung, Auffangnetz Banken, Public Liquidity Backstop, PLB, Börsenstrasse Fünfzehn, Börsenstrasse 15, Alexandra Janssen, Fabio Canetg

  continue reading

18 episodes

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide