Artwork

Contenu fourni par Übermedien. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Übermedien ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

Holger ruft an ... wegen Falschnachrichten

31:12
 
Partager
 

Manage episode 454139884 series 125090
Contenu fourni par Übermedien. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Übermedien ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Was ist überhaupt Misinformation?

Normalerweise beschäftgt sich Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt mit Pandemien. Dass er sich nun mit dem Thema Misinformation befasst hat, ist kein Zufall. Denn vor allem die Anfänge einer Pandemie eigneten sich für Misinformation, sagt Kupferschmidt, „weil die Leute unsicher sind, wie sie sich verhalten sollen, weil sie manchmal einen Grund suchen oder einen Schuldigen“. Und weil so ein Ausbruch Angst schüre. Das habe nicht nur die Covid19-Pandemie gezeigt, sondern auch schon die Spanischen Grippe vor mehr als hundert Jahren.

Kupferschmidt hat sich in einem Stipendium am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston mit den Herausforderungen der Misinformations-Forschung beschäftigt. Vor allem damit, wie schwer es ist, einheitlich zu definieren, was Misinfomation ist. Auch die Auswirkungen sind schwer nachzuweisen. So ist sich die Forschung zwar einig, dass Fehlinformationen Meinungen verändern können, es bleibt aber unklar, inwiefern sie das Verhalten der Menschen beeinflussen.

Warum ist das alles so kompliziert? Sind Fake News doch nicht so gefährlich wie gedacht? Wie grenzt man Misinformation, Desinformation und Fake News voneinander ab? Und was haben Falschnachrichten und Viren gemeinsam? Darüber sprechen Holger Klein und Kai Kupferschmidt diese Woche im Übermedien-Podcast.

Links:

  • "A field's dilemma" – Artikel von Kai Kupferschmidt in "Science"
  • Alle Folgen des "Pandemia"-Podcasts
  • Falschnachricht über die SPD: Schmutzkampagne bei "Focus Online"
  • Faktenchecks bringen nur dann etwas, wenn sie auch gelesen werden
  •   continue reading

    189 episodes

    Artwork

    Holger ruft an ... wegen Falschnachrichten

    Übermedien

    82 subscribers

    published

    iconPartager
     
    Manage episode 454139884 series 125090
    Contenu fourni par Übermedien. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Übermedien ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
    Was ist überhaupt Misinformation?

    Normalerweise beschäftgt sich Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt mit Pandemien. Dass er sich nun mit dem Thema Misinformation befasst hat, ist kein Zufall. Denn vor allem die Anfänge einer Pandemie eigneten sich für Misinformation, sagt Kupferschmidt, „weil die Leute unsicher sind, wie sie sich verhalten sollen, weil sie manchmal einen Grund suchen oder einen Schuldigen“. Und weil so ein Ausbruch Angst schüre. Das habe nicht nur die Covid19-Pandemie gezeigt, sondern auch schon die Spanischen Grippe vor mehr als hundert Jahren.

    Kupferschmidt hat sich in einem Stipendium am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston mit den Herausforderungen der Misinformations-Forschung beschäftigt. Vor allem damit, wie schwer es ist, einheitlich zu definieren, was Misinfomation ist. Auch die Auswirkungen sind schwer nachzuweisen. So ist sich die Forschung zwar einig, dass Fehlinformationen Meinungen verändern können, es bleibt aber unklar, inwiefern sie das Verhalten der Menschen beeinflussen.

    Warum ist das alles so kompliziert? Sind Fake News doch nicht so gefährlich wie gedacht? Wie grenzt man Misinformation, Desinformation und Fake News voneinander ab? Und was haben Falschnachrichten und Viren gemeinsam? Darüber sprechen Holger Klein und Kai Kupferschmidt diese Woche im Übermedien-Podcast.

    Links:

  • "A field's dilemma" – Artikel von Kai Kupferschmidt in "Science"
  • Alle Folgen des "Pandemia"-Podcasts
  • Falschnachricht über die SPD: Schmutzkampagne bei "Focus Online"
  • Faktenchecks bringen nur dann etwas, wenn sie auch gelesen werden
  •   continue reading

    189 episodes

    All episodes

    ×
     
    Loading …

    Bienvenue sur Lecteur FM!

    Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

     

    Guide de référence rapide