Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 6d ago
Ajouté il y a quarante-deux semaines
Contenu fourni par Max & Hans. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Max & Hans ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Podcasts qui valent la peine d'être écoutés
SPONSORISÉ
D
Different, not broken


1 You're not supposed to be here and other Dad wisdom 29:22
29:22
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé29:22
The world often feels rigged. And this episode is a wake-up call to recognize the barriers that exist for those who don’t fit the traditional mold. In this episode, which is a kind of tribute to my dear departed Dad, I recount some powerful lessons from the man who was a brilliant psychiatrist and my biggest champion. He taught me that if something feels off about the environment you’re in, it probably is—and it’s absolutely hella-not your fault. We dare to break into the uncomfortable truth that many workplaces are designed for a very specific demographic, leaving neurodivergent individuals, particularly those on the autism spectrum, feeling excluded. I share three stories in which my Dad imparted to me more than my fair share of his wisdom, and I'm hoping you to can feel empowered. You'll learn that we can advocate for ourselves and others to create a more inclusive work culture. Newsletter Paste this into your browser if the newsletter link is broken - https://www.lbeehealth.com/ Join our Patreon - https://differentnotbrokenpodcast.com/patreon Mentioned in this episode: Sign Up For Our Newsletter Stay updated on all the things! Get added to our newsletter mailing list. Newsletter…
Falsche Zeit, falscher Ort
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 3586521
Contenu fourni par Max & Hans. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Max & Hans ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Oft entscheiden nur Minuten über Leben und Tod, manchmal löst ein einzelner Fehler eine ganze Kettenreaktion aus - und am Ende führt alles zur einer großen Katastrophe. Wir sind Max und Hans und in unserem Podcast “Falsche Zeit, falscher Ort” rekonstruieren wir große Katastrophen und Unglücke. Wir sprechen über Flugzeugabstürze, Schiffsuntergänge oder Zugunglücke - wir schauen uns nicht nur an, was passiert ist, sondern wie und warum es zu solch einer Tragödie kam. Und wir sprechen darüber, was nach der Katastrophe passiert ist.Folge diesem Podcast, um zukünftig keine Folge mehr zu verpassen! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcastProducerin: Judith TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost
…
continue reading
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
71 episodes
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 3586521
Contenu fourni par Max & Hans. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Max & Hans ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Oft entscheiden nur Minuten über Leben und Tod, manchmal löst ein einzelner Fehler eine ganze Kettenreaktion aus - und am Ende führt alles zur einer großen Katastrophe. Wir sind Max und Hans und in unserem Podcast “Falsche Zeit, falscher Ort” rekonstruieren wir große Katastrophen und Unglücke. Wir sprechen über Flugzeugabstürze, Schiffsuntergänge oder Zugunglücke - wir schauen uns nicht nur an, was passiert ist, sondern wie und warum es zu solch einer Tragödie kam. Und wir sprechen darüber, was nach der Katastrophe passiert ist.Folge diesem Podcast, um zukünftig keine Folge mehr zu verpassen! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcastProducerin: Judith TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost
…
continue reading
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
71 episodes
Wszystkie odcinki
×F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #69 Skitour in den Tod – Unglück auf der Haute Route 2018 44:16
44:16
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé44:16
Die “Haute Route” gilt als eine der spektakulärsten Routen durch die Alpen: vom französischen Chamonix bis ins Schweizer Zermatt. Der Traum vieler Bergsteiger – so auch für eine Gruppe Skitourengeher im April 2018. Doch die legendäre Alpenroute wird für sie zur tödlichen Falle: bei einem heftigen Unwetter verlieren sie die Orientierung und irren unterkühlt und erschöpft umher. Auch der Bergführer kämpft um sein eigenes Leben und das seiner Gruppe. Doch am Ende wird die “Haute Route” zum eisigen Grab für sieben Bergsteiger. Jede zweite Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, Hans Producerin: Judith Stiegler-Trost Cover-Design: Christopher Burgholz Sound-Design: Simon Büchsenschütz Schnitt: Hermann Nguyen, Judith Stiegler-Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 # 68 Cottbus 1975 – Der Flugzeugabsturz, den es nicht geben durfte 43:36
43:36
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé43:36
Am Vormittag des 14. Januar 1975 durchbricht ein ohrenbetäubender Knall den Himmel über Cottbus. Eine MiG-21 der Nationalen Volksarmee stürzt mitten in ein Wohngebiet – und durchbohrt die Wand eines Plattenbaus. Mehrere Menschen sterben, doch die Katastrophe hätte noch schlimmer sein können. Was genau geschah an diesem Tag? In dieser Folge rekonstruieren wir die letzten Minuten des tödlichen Fluges und wie die DDR-Führung mit dem Absturz umging. Korrektur: Bei dem erwähnten Militärflugplatz Drewitz handelt es sich um den Flugplatz Drewitz bei Cottbus, nicht Drewitz bei Potsdam. Jede zweite Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, Hans Producerin: Judith Stiegler-Trost Cover-Design: Christopher Burgholz Sound-Design: Simon Büchsenschütz Schnitt: Hermann Nguyen, Judith Stiegler-Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #67 Das verschwundene Gold von Toronto 44:06
44:06
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé44:06
Am 17. April 2023 verschwindet am Toronto Pearson Airport eine wertvolle Fracht: Über 400 Kilogramm Gold und Millionen an Banknoten werden gestohlen – lautlos, ohne Gewalt, ohne Spuren. Es ist der größte Goldraub in der Geschichte Kanadas. Die Täter nutzen gefälschte Papiere und offenbar Insiderwissen. Monate später beginnt die Polizei, ein Netzwerk aus Komplizen zu entwirren – doch der Großteil des Goldes bleibt verschwunden. In dieser Folge rekonstruieren wir einen filmreifen Coup, werfen einen Blick auf das kriminelle System dahinter und fragen uns: Wie stiehlt man fast eine halbe Tonne Gold – und kommt damit (fast) durch? Jede zweite Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, Hans Producerin: Judith Stiegler-Trost Cover-Design: Christopher Burgholz Sound-Design: Simon Büchsenschütz Schnitt: Hermann Nguyen, Judith Stiegler-Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #66 Testfahrt in den Tod – TGV-Unglück im Elsass 41:55
41:55
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé41:55
Der TGV gehört in Frankreich zum Nationalstolz: seit 1981 fährt der Schnellzug durch Frankreich - unfallfrei und zuverlässig. Bis zum 14. November 2015: im Elsass spielt sich eine Katastrophe ab, die den Mythos des TGV erschüttern wird. Auf einer Testfahrt entgleist der TGV in einer Kurve - bei voller Fahrt mit 265 km/h. Elf Menschen kommen bei dem Unglück ums Leben. Jede zweite Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, Hans Producerin: Judith Stiegler-Trost Cover-Design: Christopher Burgholz Sound-Design: Simon Büchsenschütz Schnitt: Hermann Nguyen, Judith Stiegler-Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #65 Die Katastrophe im Tauerntunnel 1999 33:40
33:40
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé33:40
Der 29. Mai 1999 beginnt auf der österreichischen Tauernautobahn wie jeder andere Tag: die wichtige Nord-Süd-Verbindung ist viel befahren, viele Urlauber sind schon früh morgens auf dem Weg Richtung Italien und Adriaküste. Um kurz vor 5 Uhr fährt ein junger LKW-Fahrer in den Tauerntunnel ein - im Tunnel selbst finden zu dieser Zeit noch Bauarbeiten statt, eine Baustellenampel regelt den Verkehr. Doch der Mann am Steuer des Lasters übersieht die Baustelle - und löst ein Inferno katastrophalen Ausmaßes aus. In den Flammen sterben zwölf Menschen, fast 50 Personen werden verletzt. Jede zweite Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, Hans Producerin: Judith Stiegler-Trost Cover-Design: Christopher Burgholz Sound-Design: Simon Büchsenschütz Schnitt: Hermann Nguyen, Judith Stiegler-Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #64 Megatsunami in Europa: Die Katastrophe von Vajont 1963 42:08
42:08
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé42:08
Am Abend des 9. Oktober 1963 kommt es in Norditalien zur Katastrophe: Ein gewaltiger Erdrutsch stürzt in den Vajont-Stausee und löst eine gigantische Flutwelle aus. Innerhalb weniger Minuten rast eine Wasserwand über die Staumauer, löscht ganze Dörfer aus und reißt über 2.000 Menschen in den Tod. Doch diese Tragödie ist kein Unglück im klassischen Sinne – Warnungen wurden ignoriert, Profitgier überwog die Vorsicht. In dieser Folge rekonstruieren wir die fatalen Entscheidungen, die zu einer der schlimmsten Staudammkatastrophen der Geschichte führten, und hören die Stimmen derer, die das Unvorstellbare überlebten. Jede zweite Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, Hans Producerin: Judith Stiegler-Trost Cover-Design: Christopher Burgholz Sound-Design: Simon Büchsenschütz Schnitt: Hermann Nguyen, Judith Stiegler-Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #63 Southwest-Airlines-Flug 1248: Bruchlandung in Chicago 42:53
42:53
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé42:53
Die US-amerikanische Southwest Airlines gilt als Pionier und Vorreiter beim Billigfliegen: keine andere Airline der Welt betreibt das Geschäft mit den billigen Flugtickets länger und erfolgreicher als die Fluggesellschaft aus Dallas. Seit 1967 fliegen die blauen Maschinen vor allem in Nordamerika Millionen Passagiere an ihre Ziele. Doch der 8. Dezember 2005 gilt in der Geschichte der Southwest Airlines als schwarzer Tag: bei der Landung in Chicago kommt eine Boeing 737 von der Landebahn ab und begräbt ein Auto unter sich, in dem eine Familie saß. Jede zweite Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, Hans Producerin: Judith Stiegler-Trost Cover-Design: Christopher Burgholz Sound-Design: Simon Büchsenschütz Schnitt: Hermann Nguyen, Judith Stiegler-Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #62 Der Silvesterbrand im Dupont Plaza Hotel 1986 44:31
44:31
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé44:31
Am 31. Dezember 1986 herrscht im Dupont Plaza Hotel in San Juan, Puerto Rico, ausgelassene Stimmung. Hunderte Gäste bereiten sich auf die große Feier vor, doch hinter den Kulissen schwelt ein Konflikt zwischen der Hotelleitung und den Angestellten. Nur Minuten nach einer gescheiterten Verhandlung zwischen beiden Parteien bricht im Erdgeschoss ein Feuer aus, das sich rasend schnell ausbreitet. Fast 100 Menschen sterben, über 140 werden verletzt. Eines wird schnell klar: Dieses Feuer war kein Unfall, sondern absichtlich gelegt. Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith Stiegler-TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Stiegler-Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #61 Charterflug in den Tod – Birgenair-Absturz 1996 43:25
43:25
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé43:25
Für rund 180 Urlauber sollte es nur noch die Rückreise nach Deutschland werden nach einem Traumurlaub in der Dominikanischen Republik. Doch nur fünf Minuten nach dem Start stürzt die Maschine der Birgenair in das Meer - niemand überlebt den Absturz. Die Katastrophe vom 6. Februar 1996 wäre nicht nur vermeidbar gewesen, sie macht auch auf tragische Weise deutlich, wie risikoreich damals Airlines um das Billigfliegen in die Dominikanische Republik gefeilscht haben. Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith Stiegler-TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Stiegler-Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #60 Das Eisenbahnunglück von Hatfield 2000 42:51
42:51
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé42:51
Am 17. Oktober 2000 verlässt mittags ein Schnellzug den Bahnhof King’s Cross in London - das Ziel: Leeds. Doch dort wird der Zug nie ankommen. Der Intercity beschleunigt auf 180 km/h - doch nach 27 Kilometern findet die Fahrt ein plötzliches Ende: zwischen den Bahnhöfen Hatfield und Welham Green entgleist der Zug. Wagen springen aus den Schienen, kippen um und entgleisen - vier Menschen kommen bei dem Unglück ums Leben, über 70 werden verletzt. Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith Stiegler-TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Stiegler-Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #59 Havarie im Ärmelkanal: Der Untergang der “Herald of Free Enterprise” 1987 49:25
49:25
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé49:25
Am Abend des 6. März 1987 wartet die “Herald of Free Enterprise” im belgischen Zeebrügge auf die Abfahrt ins englische Dover. Die Fahrt durch den Ärmelkanal ist für die Besatzung Routine: bis zu 4 Mal täglich fährt die Auto- und Passagierfähre zwischen Belgien und England. Nachdem die Beladung abgeschlossen ist legt die Fähre ab und nimmt Kurs auf Dover - doch dort wird das Schiff nie ankommen. Schon kurz nach dem Ablegen erschüttert ein gewaltiger Ruck das Schiff, Wasser dringt in das Autodesk ein und die Fähre kentert binnen Minuten. Fast 200 Menschen sterben in den eisigen Fluten der Nordsee. Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith Stiegler-TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Stiegler-Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #58 Der Absturz am Mount Erebus 1979 1:00:00
1:00:00
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:00:00
Was als einzigartige Reise in die Antarktis begann, endete in einer der schlimmsten Flugzeugkatastrophen der Geschichte Neuseelands. Am Morgen des 28. November 1979 startet im neuseeländischen Auckland ein besonderer Flug: Air New Zealand Flug 901 ist kein regulärer Linienflug, sondern ein Sightseeing-Flug in die Antarktis. Doch kurz nachdem die Maschine ihr Ziel erreicht, zerschellt sie am Hang des Mount Erebus. Passagiere und Crew haben keine Chance: 257 Menschen sterben beim Aufprall. Der Absturz versetzt Neuseeland nicht nur in tiefe Trauer, sondern löst auch ein politisches Beben aus – wer hat Schuld an dem Unglück? Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith Stiegler-TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Stiegler-Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #57 Der nukleare Unfall von Goiânia 1987 48:44
48:44
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé48:44
Am 13. September 1987 brechen zwei junge Männer in ein verlassenes Krankenhaus im Zentrum der brasilianischen Stadt Goiânia ein. Das verfallene, desolate Gebäude steht bereits seit über zwei Jahren leer – und ist an diesem Tag unbewacht. Die beiden Männer sind auf der Suche nach nichts bestimmtem, nur wertvoll sollte es sein, etwas, das sie für ein paar Dollar beim Schrotthändler verkaufen können. In dem Krankenhaus stoßen sie auf eine alte Maschine, die sie nicht genau identifizieren können, die ihnen aber wertvoll erscheint. Das Gerät ist so schwer, dass sie es mit einer Schubkarre abtransportieren müssen. Was sie in diesem Moment nicht wissen: In dem Gerät verbergen sich etwa 90 Gramm radioaktives Material, das das Leben aller verändern wird, die damit in Berührung kommen. Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith Stiegler-TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Stiegler-Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #56 Das Busunglück im Sierre-Tunnel 2012 39:35
39:35
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé39:35
Für zwei belgische Schulklassen sollte es im März 2012 nur die Rückfahrt von einer Skireise nach Hause werden - doch in einem Autobahntunnel in der Schweiz fanden sie den Tod. Die Schüler waren unterwegs in einem Reisebus, der abends gegen 21:15 Uhr im Schweizer Kanton Wallis in den Sierre-Tunnel fuhr. Die Fahrt bis dorthin verlief ohne Zwischenfälle - bis der Bus ohne Vorwarnung im Tunnel zunächst auf den Randstein auffuhr und dann ganz von der Fahrbahn abkam. Mit voller Geschwindigkeit prallte der Bus frontal in eine Wand im Tunnel. 28 Menschen starben bei dem Unglück, darunter 22 Kinder. Das Unglück löste in Belgien und in der Schweiz große Bestürzung aus - und über die Ursache gibt es bis heute Spekulationen. Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith Stiegler-TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Stiegler-Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #55 Das Straßenbahnunglück von Wien-Döbling 1960 48:08
48:08
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé48:08
Es ist der Nachmittag des 2. August 1960: in Wien beginnt nachmittags der tägliche Berufsverkehr. Unverzichtbar ist der schon damals gut ausgebaute öffentliche Nahverkehr in der österreichischen Hauptstadt. Ein dichtes Straßenbahnnetz durchzieht die gesamte Stadt. Gegen 16:45 Uhr fährt im 19.Wiener Gemeindebezirk eine Straßenbahn der Linie 39 die abschüssige Billrothstraße hinunter - doch die Tram wird immer schneller, durchfährt Stationen ohne Halt. In einer Rechtskurve passiert dann die Katastrophe: die Straßenbahn entgleist und stößt mit einer anderen Bahn zusammen. 19 Menschen sterben, über 100 werden verletzt - es ist das schwerste Verkehrsunglück, das sich in Wien ereignet hat. Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith Stiegler-TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Stiegler-Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #54 Die Columbia-Katastrophe 2003 (Space-Shuttle-Spezial, Teil 2) 49:03
49:03
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé49:03
Am 16. Januar 2003 startet das Space Shuttle Columbia mit einer erfahrenen, siebenköpfigen Crew für seine 28. Mission von Florida aus ins All. Was die Crew in dem Moment nicht weiß, und die NASA am Boden verdrängt: Das Schicksal des Shuttles und seiner Crew ist bereits wenige Minuten nach dem Start besiegelt, als ein kleines Schaumstoffteil die Unterseite des Gleiters beschädigt. Doch dieser Aufprall genügt, um das Shuttle zwei Wochen später beim Wiedereintritt in die Atmosphäre am Himmel verglühen zu lassen – die Crew hat keine Überlebenschance. 17 Jahre und 87 Space-Shuttle-Flüge liegen zwischen den katastrophalen Unfällen der Challenger und der Columbia. Doch die Untersuchungskommission der Columbia-Katastrophe fällt ein vernichtendes Urteil in ihrem Abschlussbericht: Die NASA hat darin versagt, aus den Fehlern der Challenger-Katastrophe zu lernen – und hat die gleichen Fehler wieder gemacht. Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith Stiegler-TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Stiegler-Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #53 Die Challenger-Katastrophe 1986 (Space-Shuttle-Spezial, Teil 1) 49:47
49:47
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé49:47
Am Morgen des 28. Januar 1986 steht das Space Shuttle Challenger auf der Startrampe des Kennedy Space Center in Florida bereit zum Start. Angeführt vom erfahrenen Kommandanten der Mission Richard Scobee soll die siebenköpfige Crew Satelliten im All absetzen und den Komet Halley observieren. Um 11:38 Uhr lokaler Zeit beginnen die Triebwerke des Shuttles zu feuern und drücken die Crew mit enormer Kraft in den Himmel. Zuerst scheint der Start ohne Probleme zu verlaufen. Doch nach nur 73 Sekunden in der Luft, kommt es zur Katastrophe. In einer riesigen weißen Säule zerfällt das Shuttle in 14 Kilometer Höhe – die Crew hat keine Chance. Was viele der fassungslosen Zuschauerinnen und Zuschauer, die den Start live am Fernseher mitverfolgt haben, in diesem Moment nicht wissen: Die Katastrophe wurde genau so vorhergesagt. Sie hätte verhindert werden können. Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith Stiegler-TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Stiegler-Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #52 Die Massenpanik im Hillsborough-Stadion 1989 46:00
46:00
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé46:00
Der 15. April 1989 steht im englischen Sheffield ganz im Zeichen des Fußballs: an diesem Nachmittag spielen im Hillsborough-Stadion der FC Liverpool und Nottingham Forest gegeneinander. Über nur sieben Drehkreuze gelangen die Fans in das Stadion - zu wenige für den großen Andrang, der an diesem Nachmittag erwartet wird. Und so wird es kurz vor dem Anpfiff immer voller und enger. Als ein zusätzliches Tor geöffnet wird gerät die Situation vollends außer Kontrolle: Menschen stürzen, klettern über Zäune, werden erdrückt. Bereits nach 6 Minuten wird das Spiel abgebrochen - doch die Massenpanik fordert insgesamt 97 Todesopfer und über 700 Verletzte. Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #51 Lufthansa-Flug 2904 - Bruchlandung in Warschau 1993 44:40
44:40
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé44:40
Für die Crew auf Lufthansa-Flug 2904 ist der Flug von Frankfurt nach Warschau Routine. Im Cockpit sitzen an diesem 14. September 1993 zwei sehr erfahrene Piloten - und so sind auch die schlechten und stürmischen Wetterbedingungen in Warschau für die Besatzung kein Grund zu großer Sorge. Doch als der A320 gegen 15:30 Uhr auf der Landebahn in Warschau aufsetzt kommt es zur Katastrophe: das Flugzeug rutscht über Piste, bremst kaum ab - und schlittert direkt auf einen Erdwall zu, wo der Airbus zerbricht und in Flammen aufgeht. Zwei Menschen kommen dabei ums Leben, darunter auch einer der Piloten. Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #50 Die Tragödie von Le Mans 1955 49:38
49:38
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé49:38
Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans wurde im Jahr 1955 mit Spannung erwartet: Am 11. Juni sollten die besten Rennställe der Welt an dem traditionsreichen Rennen teilnehmen. Die Favoriten – Ferrari, Jaguar und Mercedes-Benz – brachten Wagen mit brandneuer Technologie an den Start und Hunderttausende standen am Streckenrand, um die neuen Wagen in Aktion zu sehen. Nach etwas über zwei Stunden Rennzeit hatten sich die Favoriten an die Spitze gesetzt. Mike Hawthorne führte in seinem Jaguar das Feld an und war bereit für seinen ersten Boxenstopp. An der Boxengasse bremst er ab – und löst so eine Kettenreaktion aus, die zum Tod von über 80 Menschen führen wird. Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #49 Der Eisenbahnunfall von Warngau 1975 49:28
49:28
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé49:28
Der 8. Juni 1975 beginnt als herrlicher Sommertag - und endet auf einer eingleisigen Bahnstrecke südlich von München in einer Katastrophe. An diesem Sonntag sind besonders viele Ausflügler unterwegs, deshalb setzt die Bundesbahn auch einen Sonderzug ein. Am Abend macht sich dieser Zug auf den Weg von Lenggries nach München - gleichzeitig mit dem Gegenzug aus der anderen Richtung. Doch beide Züge werden ihr Ziel nie erreichen: in der Nähe des Ortes Warngau stoßen beide Züge frontal ineinander, 41 Menschen sterben und mehr als 120 Personen werden verletzt. Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #48 LANSA Flug 508: Fall aus den Wolken 1971 47:35
47:35
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé47:35
Am 24. Dezember 1971 steigen Juliane Koepcke und ihre Mutter Maria im peruanischen Lima in ein Flugzeug – LANSA Flug 508. Ihr Ziel ist das nordöstlich gelegene Pucallpa. Von dort soll es zur Forschungsstation Panguana weitergehen, wo ihr Vater und Ehemann Hans-Wilhelm Koepcke auf sie wartet, um gemeinsam Weihnachten zu feiern. Das Flugzeug hebt ohne Auffälligkeiten ab, doch gerät bald in ein schweres Gewitter. Während die Maschine in den Gewitterwolken durchgeschüttelt wird, trifft plötzlich ein Blitz das Flugzeug und lässt es zu Boden stürzen. Am nächsten Morgen wacht Juliane Koepcke im peruanischen Regenwald auf – alleine, schwer verletzt und ohne Orientierung. Für sie beginnt ein Überlebenskampf – den sie letztendlich gewinnen wird. Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #47 Der Tanklasterunfall von Herborn 1987 39:16
39:16
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé39:16
Der Abend des 7. Juli 1987 ist in der mittelhessischen Stadt Herborn ist ein lauer, warmer Sommerabend. Die Menschen im Ort genießen das gute Wetter, Kinder spielen auf der Straße - bis diese Idylle plötzlich in einer Katastrophe endet. Ein paar Kilometer weiter nähert sich ein Tanklaster der Stadt, er muss über eine abschüssige Straße durch Herborn durchfahren. Doch plötzlich versagen die Bremsen des Lasters. Schwer beladen fährt der LKW jetzt ungebremst durch Herborn - bis er vor einer Eisdiele umstürzt und explodiert. Sechs Menschen sterben, rund 40 weitere werden zum Teil schwer verletzt. Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #46 Das Heilbronner Dachstein-Unglück 1954 39:03
39:03
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé39:03
1954 ist die junge Bundesrepublik noch gezeichnet von Krieg und Zerstörung. Erst nach und nach kehrt sowas wie ein Alltag zurück, doch das Geld ist bei den meisten Familien noch knapp. Umso mehr freuen sich rund 40 Jungen der Knabenmittelschule Heilbronn auf eine Klassenreise nach Österreich ins Dachsteingebirge. Für die besonders sportlichen Schüler geht es am Gründonnerstag auf den 2000 Meter hohen Gipfel des Krippenstein - doch dort werden sie nie ankommen. Das Wetter schlägt um und die Jungen geraten mit ihren Lehrern in dichten Nebel und Schneegestöber. Sie verlaufen sich, suchen verzweifelt einen Weg nach unten - und finden am Ende ihren Tod in der Kälte des Dachsteins. Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #45 Das goldene Zeitalter der Luftfahrt 41:55
41:55
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé41:55
Nach dem Zweiten Weltkrieg begann das goldene Zeitalter der Luftfahrt: Passagiere trugen Anzüge und elegante Abendkleider, genossen Cocktails in breiten Sitzen, während glamouröse Stewardessen Gourmet-Menüs servierten. Beinfreiheit war kein Thema. Doch wie realitätsnah ist dieses Bild? Im Vergleich zu heute war das Fliegen damals vor allem eines: unsicher. Erst durch die Erkenntnisse aus mehreren schweren Flugunfällen wurde die Luftfahrt sicherer. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf diese prägenden Jahre der Luftfahrt und die Unfälle, deren Lehren die heutige Flugsicherheit prägen. Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #44 Der Eisenbahnunfall von Braz 1995 41:51
41:51
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé41:51
Die Arlbergstrecke ist die wichtigste Ost-West-Verbindung in Österreich: von Innsbruck aus verbindet die Bahnstrecke Tirol mit Vorarlberg und dann weiter mit der Schweiz. Nicht nur der Bau der Arlbergstrecke war schwierig, auch der Betrieb heute wird immer wieder durch massive Schnee- und Regenfälle behindert. Am 11. August 1995 ist der Intercity 556 von Wien Richtung Vorarlberg unterwegs. Doch an diesem Tag gab es heftige Regenfälle - und diese werden dem Zug jetzt zum Verhängnis. Denn der viele Regen hat eine Brücke weggeschwemmt, die Schienen sind unterbrochen - und der IC 556 fährt direkt darauf zu. Erst kurz vorher versucht der Lokführer noch zu bremsen, aber es ist zu spät: insgesamt vier Menschen sterben bei dem Unglück am Arlberg. Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #43 Der Absturz der Wuppertaler Schwebebahn 1999 44:42
44:42
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé44:42
Seit 1901 fährt die Schwebebahn durch Wuppertal - ein weltweit einmaliges Verkehrssystem, das als sicher und zuverlässig gilt. Bis zum 12. April 1999: am frühen Morgen fährt der erste Zug des Tages durch den Stadtteil Elberfeld. Gegen 5:45 Uhr befindet sich ein Zug der Schwebebahn kurz vor der Station Robert-Daum-Platz - als der Zug plötzlich auf ein Hindernis trifft. Die Bahn neigt sich noch kurz, entgleist dann und stürzt aus zehn Metern Höhe in die Wupper. Fünf Menschen kommen ums Leben, fast 50 Personen werden schwer verletzt. Es ist das schwerste Unglück, das die Wuppertaler Schwebebahn bisher erlebt hat. Hier kommt ihr zur Abstimmung für den Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/falsche-zeit-falscher-ort/ Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #42 Das Lawinenunglück von Galtür 1999 37:11
37:11
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé37:11
Das Jahr 1999 beginnt in den österreichischen Alpen mit wochenlangen und massiven Schneefällen - zur Freude der Wintersportler und den Tourismusbetrieben. Doch aus anfänglicher Begeisterung über den vielen Schnee wird bald eine ernsthafte Gefahr: immer wieder müssen wegen der Schneemassen Straßen in das Gebiet um Galtür in Tirol gesperrt werden. Der Nachmittag des 23. Februars 1999 entwickelt sich dann zu einer regelrechten Tragödie: oberhalb von Galtür löst sich eine Lawine, die mit ungeheurer Wucht auf den Ort zurast - in den Schneemassen sterben 31 Menschen, Dutzende werden verletzt und zahlreiche Orte sind von der Außenwelt abgeschnitten. Hier kommt ihr zur Abstimmung für den Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/falsche-zeit-falscher-ort/ Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #41 Loma Prieta 1989 (Erdbeben-Special, Teil 2) 42:06
42:06
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé42:06
Am 17. Oktober 1989 haben die meisten Leute in San Francisco und Umgebung nur eines im Sinn: Baseball. Am Nachmittag soll das Derby-Spiel der San Francisco Giants gegen die Oakland Athletics beginnen, doch das Spiel wird nie stattfinden: Um kurz nach 17 Uhr werden zehntausende Zuschauer Zeuge, wie ein massives Erdbeben das Stadion und die Stadt zum Beben bringt. Seit 1906 hat die Stadt viel dazu gelernt und die Schäden des Bebens halten sich in Grenzen – trotzdem verlieren mehr als 60 Menschen ihr Leben, tausende werden verletzt. Hier kommt ihr zur Abstimmung für den Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/falsche-zeit-falscher-ort/ Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #40 Das Erdbeben von San Francisco 1906 (Erdbeben-Special, Teil 1) 44:06
44:06
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé44:06
Im April 1906 pulsiert San Francisco voller Leben. Innerhalb weniger Jahrzehnte hatte sich die Stadt, einst ein abgelegener Vorposten, während des kalifornischen Goldrausches zu einem bedeutenden Zentrum an der US-Westküste und einer der größten Metropolen des Landes entwickelt. Doch in den frühen Morgenstunden des 18. April 1906 wird San Francisco von einer Katastrophe heimgesucht, als ein Erdbeben die Stadt mit gewaltiger Kraft erschüttert. Über 3.000 Menschen verlieren ihr Leben, Hunderttausende stehen plötzlich ohne Zuhause da und die einst strahlende Metropole liegt in Trümmern – eine dunkle Zeit für die noch junge Stadt. Hier kommt ihr zur Abstimmung für den Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/falsche-zeit-falscher-ort/ Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #39 Die Massenpanik auf der Innsbrucker Bergisel-Schanze 1999 42:38
42:38
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé42:38
Was als Snowboard-Wettbewerb und riesige Party beginnt, endet am 4. Dezember 1999 jäh in eine der schlimmsten Katastrophen, die Tirol je erlebt hat. Das „Air & Style“ im Innsbrucker Bergisel-Stadion zieht besonders viele junge Menschen an. Zehntausende Zuschauer und Zuschauerinnen waren an diesem Abend im Stadion bis sich um kurz vor 22 Uhr die Stimmung radikal ändert. In tumultartigen Szenen bricht eine Absperrung, Menschen stürzen und von hinten drängen immer mehr Gäste zum Ausgang. Inmitten dieser Massenpanik sterben sieben Jugendliche, fast 40 weitere werden schwer verletzt - und manche leiden ein Leben lang unter den Folgen dieses verhängnisvollen Abends. Hier kommt ihr zur Abstimmung für den Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/falsche-zeit-falscher-ort/ Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #38 Der Eisenbahnunfall von Langenweddingen 1967 39:45
39:45
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé39:45
Der 6. Juli 1967 beginnt im kleinen Ort Langenweddingen bei Magdeburg als sommerlicher und heißer Tag. Nichts deutet darauf hin, dass an diesem Tag eine der schwersten Katastrophen der DDR geschehen wird. Im kleinen Bahnhof arbeitet der Fahrdienstleiter routiniert seine Aufgaben ab - bis gegen kurz vor 8 Uhr das Unglück seinen Lauf nimmt. Der Personenzug aus Magdeburg nähert sich dem Bahnhof und dem davor gelegenen Bahnübergang. Doch der Versuch, die Schranken des Bahnüberganges zu schließen misslingt - unaufhaltsam nähert sich der Zug dem Bahnhof, doch die Schranken lassen sich nicht senken. Kurz vor dem Bahnübergang erkennt der Lokführer die Gefahr und bremst, doch es ist zu spät: auf der Straße nähert sich ein Tanklaster - und Sekunden später wird der kleine Ort Langenweddingen heimgesucht von einem Feuerinferno ungeheuren Ausmaßes. Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #37 Der Brand im Mont-Blanc-Tunnel 1999 48:32
48:32
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé48:32
Eine der wichtigsten Straßenverbindungen in den Alpen führt durch das Mont-Blanc-Massiv und verbindet Frankreich und Italien. Hunderte Autos und Lastwagen nutzen jeden Tag den fast 12 Kilometer langen Tunnel. Doch am 24. März 1999 kommt es im Straßentunnel zu einer Katastrophe ungeheuren Ausmaßes: der Motor eines belgischen Lastwagens gerät mitten im Tunnel in Brand. In Minuten entwickelt sich im Mont-Blanc-Tunnel ein Inferno, das 39 Menschen das Leben kostet. Der Brand im Mont-Blanc-Tunnel macht auf tragische Weise deutlich, welche eklatanten Sicherheitsmängel damals herrschten. Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #36 Verloren über Gunma 1985: Japan Airlines Flug 123 45:34
45:34
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé45:34
In den Tagen vor dem Obon-Fest im August 1985 sind Millionen von Japanern unterwegs – eine besonders arbeitsreiche Zeit für japanische Airlines. Am 12. August hebt einer der Obon-Flüge in Tokio mit Ziel Osaka ab. An Bord: Über 500 Passagiere, die das Fest in ihren Heimatorten und Ferienhäusern verbringen wollen. Der Start am frühen Abend verläuft ohne Komplikationen, doch bereits nach wenigen Minuten erschüttert eine Explosion das Flugzeug. Als die Piloten ein Umkehrmanöver einleiten, merken sie, dass das Flugzeug nicht mehr richtig reagiert. Es folgt ein Irrflug durch Japan, der mit einem Absturz in den Bergen nordwestlich von Tokio endet. Wie konnte es dazu kommen? Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #35 Der Flughafen-Brand in Düsseldorf 1996 46:56
46:56
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé46:56
Der 11. April 1996 beginnt am Flughafen Düsseldorf zunächst wie jeder andere Tag: Hunderte Passagiere werden an diesem Tag erwartet, sie brechen auf zu Urlaubs- und Geschäftsreisen. Im Ankunftsbereich im Terminal A finden an diesem Tag Bauarbeiten statt, über einem Blumenladen sind Arbeiter mit Schweißarbeiten beschäftigt. Doch am Nachmittag geht ein erster besorgter Anruf bei der Feuerwehr ein: an der Decke seien immer wieder Funken zu sehen. Nur Minuten später bricht am Düsseldorfer Flughafen eine Katastrophe aus - es gibt eine Explosion und kurz darauf frisst sich eine riesige Feuerwalze durch das Terminal. 17 Menschen sterben, über 80 Personen werden verletzt. Was war der Auslöser für den Brand am Flughafen Düsseldorf? Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #34 Schatten über Boeing: Der Fall Ethiopian Airlines 302 im Jahr 2019 (Boeing-Special, Teil 3) 49:12
49:12
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé49:12
Am Morgen des 10. März 2019 machen sich in der äthiopischen Hauptstadt Addis Ababa fast 150 Passagiere für ihren Flug in die kenianische Hauptstadt Nairobi bereit. Die Bedingungen für einen Flug sind perfekt und die Maschine hebt unter wolkenlosem Himmel ab. Doch nur etwa sechs Minuten später wird die Maschine wieder auf dem Boden aufschlagen und dabei 157 Menschen mit in den Tod reißen. Schnell regt sich ein schrecklicher Verdacht: Die Maschine war eine neue Boeing 737 MAX – der gleiche Flugzeugtyp, der keine sechs Monate vorher unter ähnlichen Umständen in Indonesien abgestürzt war. Die folgenden Ermittlungen werden zeigen, dass dies kein Zufall war, und eine Unternehmenskultur bei Boeing aufdecken, die Profite über Menschenleben stellt. Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #33 Der Absturz von Lion Air 610 im Jahr 2018 (Boeing-Special, Teil 2) 41:00
41:00
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé41:00
Am Morgen des 29. Oktober 2018 hebt Lion Air Flug 610 auf dem Flughafen von Jakarta ab, das Ziel des Fluges ist die indonesische Insel Bangka. Doch für die 189 Menschen an Bord wird es eine Reise in den Tod. Schon kurz nach dem Start sind die Piloten im Cockpit mit heftigen Problemen konfrontiert. Und das, obwohl die Maschine auf diesem Flug eine fabrikneue Boeing 737 MAX ist - erst zwei Monate vorher wurde sie ausgeliefert. Fieberhaft versuchen die Piloten das Flugzeug unter ihre Kontrolle zu bringen, doch nach gut 13 Minuten Flugzeit verliert die Crew ihren Kampf: Lion Air Flug 610 stürzt vor Jakarta ins Meer - niemand an Bord überlebt den Absturz. Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #32 Der abgestürzte Gigant (Boeing-Special, Teil 1) 37:52
37:52
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé37:52
Wer früher den Namen Boeing hörte, dachte ans Fliegen: Der Flugzeugbauer aus Seattle erschuf mit seinen revolutionären Entwicklungen die Luftfahrt, wie wir sie heutzutage kennen. Doch zuletzt macht Boeing vor allem mit negativen Schlagzeilen von sich reden: Das Jahr 2024 begann für Boeing mit dem Verlust einer Tür, die mitten im Flug in mehreren Kilometern Höhe aus einer Maschine von Alaska Airlines gerissen wurde. Die Konsequenz: Alaska Airlines setzt vorübergehend die gesamte Flotte von Flugzeugen des Typs 737 Max aus. Dies ist nicht das erste Mal, dass diese Flugzeugreihe am Boden bleibt. Schon von Anfang 2019 bis Ende 2020 durfte die 737 Max nach zwei tragischen Abstürzen nicht mehr abheben. Wie konnte Boeing so tief fallen? Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #31 Der Transrapid-Unfall im Emsland 2006 45:03
45:03
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé45:03
Er sollte die Mobilität und den Verkehr in Deutschland nachhaltig verändern: der Transrapid. Eine futuristische Magnetschwebebahn sollte das Reisen schneller, weiter und moderner machen. Schon seit den 1970er Jahren tüfteln Ingenieure in Deutschland an dieser Technologie. Im Emsland in Niedersachsen entsteht die erste Teststrecke für Magnetschwebebahnen in Deutschland - bis der Traum vom Transrapid am 22. September 2006 einen dramatischen Rückschlag erleidet. Auf dem Testring prallt die Magnetschwebebahn bei voller Fahrt auf einen Werkstattwagen auf, der von der Leitstelle übersehen worden war. 23 Menschen starben bei dem Unglück, zehn weitere wurden verletzt. Welche Fehler wurden in der Leitstelle an diesem Tag gemacht? Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #30 Der Einsturz des Kansas City Hyatt Regency Hotels 1981 48:30
48:30
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé48:30
Am 17. Juli 1981, einem Freitagnachmittag, füllt sich die Lobby des Hyatt Regency Hotels in Kansas City mit Gästen um das Wochenende einzuläuten. Das erst ein Jahr zuvor eröffnete Hotel hatte sich rasch einen Namen in der Stadt gemacht und lud jeden Freitag zum Tanztee mit Orchester ein. Über 1.500 Gäste waren an diesem Nachmittag erschienen und verteilten sich in der Lobby und über die drei Laufstege, die wie schwebend in dem hohen Raum hingen und den Hauptturm mit dem Südflügel verbanden. Das Orchester beginnt zu spielen, doch nach nur wenigen Minuten wird die Musik von einem metallischen Reißen unterbrochen. Wenige Augenblicke später stürzt der oberste Laufsteg ab und reißt auf dem Weg zum Boden den darunter liegenden Laufsteg mit. 111 Menschen sterben an diesem Tag unter den Trümmern und eine Stadt fragt sich: Wie konnte es zu diesem Unglück kommen? Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #29 Der Absturz von Lauda-Air-Flug 004 46:27
46:27
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé46:27
Niki Lauda war 1991 auf dem Höhepunkt seiner bisherigen Karriere angekommen: Nicht nur hatte er mehrere Weltmeistertitel im Rennsport errungen, er hatte auch im Vorjahr seine Fluglinie Lauda Air erfolgreich an die Börse geführt. Doch in diesem Jahr sah er sein Lebenswerk bedroht, als am 26. Mai Lauda Air Flug 004 nur wenige Minuten nach dem Start in Bangkok vom Himmel fiel und über 200 Menschen mit sich in den Tod riss. Lauda mischte sich schnell in die Ermittlungen ein und begann einen medienwirksamen Kampf gegen Boeing, die in seinen Augen die Verantwortung für die Katastrophe von sich weisen wollten. Doch 20 Jahre später zeichnen vorher unveröffentlichte Dokumente ein ganz anderes Bild von dem Unglück, der Airline und den Schuldigen. Wer sagt in diesem Fall die Wahrheit? Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #28 Der Einsturz der Eissporthalle von Bad Reichenhall 2006 44:21
44:21
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé44:21
Was als ausgelassener und fröhlicher Tag in den Winterferien begann endet im Januar 2006 in Bad Reichenhall in einer Katastrophe. Am 2. Januar 2006 sind Dutzende Familien, Jugendliche und Kinder in der großen Eissporthalle. Seit Tagen fällt in der Region im südlichen Bayern viel Schnee - doch die Halle ist weiterhin geöffnet. Erst am Nachmittag machen die immer größer werdenden Schneemassen auf dem Dach den Verantwortlichen Sorgen - und so entschließen sie sich, die Eissporthalle um 16 Uhr zu schließen. Doch so weit kommt es nicht mehr: wenige Minuten vor der geplanten Sperrung bricht das Dach der Halle und begräbt die Besucher unter sich. 15 Menschen kommen ums Leben, darunter viele Kinder und Jugendliche. Wer hat Schuld am Einsturz der Eissporthalle von Bad Reichenhall? Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #27 Das Grubenunglück von Lassing 1998 39:55
39:55
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé39:55
Für die Bergleute in der österreichischen Steiermark beginnt der 17. Juli 1998 wie ein normaler Arbeitstag. In dem kleinen Ort Lassing arbeiten sie in einem Bergwerksstollen. Unter ihnen war der damals 24-jährige Bergmann Georg Hainzl. Doch plözlich brach Schlamm in den Stollen ein - der junge Arbeiter wurde in 60 Metern Tiefe verschüttet, konnte sich aber telefonisch noch bemerkbar machen. Nun beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit: eine zehnköpfige Mannschaft aus Bergleuten wird in die Grube geschickt, um den jungen Kollegen zu retten. Doch ein zweiter Schlammeinbruch führt zu einer Katastrophe - auch die Rettungstruppe wird in den Tiefen verschüttet. Von ihen fehlt zunächst jedes Lebenszeichen, aber die Suche nach Georg Hainzl wird fortgesetzt. Tagelang schwankt der kleine Ort in der Steiermark zwischen Verzweiflung und Hoffnung - bis 10 Tage später ein Wunder geschieht. Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #26 Die Halifax-Explosion von 1917 53:49
53:49
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé53:49
Im Jahr 1917 ereignete sich in Halifax eine Explosion von beispielloser Zerstörungskraft. Ein mit gefährlichem Sprengstoff beladenes Schiff kollidierte im Hafen, und die darauffolgende Detonation verschlang ganze Stadtviertel. Tausende Menschen verloren ihr Leben, und Zehntausende wurden verletzt. Wer waren die Opfer, wer waren die Überlebenden und wer war schuldig an dem Unglück? Es ist eine tragische Saga, in der jede Enthüllung eine neue Tragik offenbart. Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
F
Falsche Zeit, falscher Ort

1 #25 Der Brand im Bahnhof King’s Cross 1987 41:42
41:42
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé41:42
Der Bahnhof King’s Cross im Herzen von London ist ein riesiger Knotenpunkt in der dichtbesiedelten Hauptstadt. Tausende Menschen steigen hier jeden Tag um und aus - so auch am 18. November 1987. Doch mitten im abendlichen Berufsverkehr kommt es zur Katastrophe: unter den damals noch hölzernen Rolltreppen entwickelt sich ein Feuer. Das breitet sich in der tiefen U-Bahn-Station rasend schnell aus. In Panik versuchen die Menschen nach oben zu kommen - doch für 31 Menschen kommt jede Hilfe zu spät, sie sterben im dichten Qualm unter King’s Cross. Über 100 Frauen und Männer werden verletzt. Was löste die Brandkatastrophe aus? Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, HansProducerin: Judith TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Bienvenue sur Lecteur FM!
Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.