Player FM - Internet Radio Done Right
59 subscribers
Checked 2h ago
Ajouté il y a deux ans
Contenu fourni par Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Podcasts qui valent la peine d'être écoutés
SPONSORISÉ
I
Imagine This


Twinkle twinkle, little star, how I wonder what you are…. No, really – what are stars made of and how did they get all the way up there in the sky? Let’s find out more with astrophysicist, Dr Kirsten Banks! Get ready to blast off in 5, 4, 3, 2 1!
Update Erde - Deutschlandfunk Nova
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 3516600
Contenu fourni par Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Jeden Freitag aus den Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.
…
continue reading
109 episodes
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 3516600
Contenu fourni par Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Jeden Freitag aus den Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.
…
continue reading
109 episodes
Tous les épisodes
×U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Autos - Comeback der Verbrenner? 17:32
17:32
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé17:32
In der EU und besonders in Deutschland wird über ein Aus des Verbrenner-Aus diskutiert. Wir klären, welche Interessen dahinterstecken und was das für die E-Mobilität bedeuten würde. Und wir zeigen, wie es in Kenia auch anders geht. ********** In dieser Folge: 0:01 - Wer will das Aus vom Verbrenner-Aus? 5:38 - Elektromobilität weltweit 7:42 - Der Automarkt in China 11:04 - Die Zukunft des Autos ist elektrisch 13:38 - Was geht: E-Autos in Kenia 15:54 - Deine Minute Natur: Spatzen in Trier ********** Ihr hört: Moderation: Klaus Jansen und Matthias Wurms ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Marktanteil von E-Autos in der EU Was einzelne Marken mit Verbrennern planen Wie der Elektro-Umbau von alten Verbrenner-Autos funktioniert E-Mobilität in Kenia und Äthiopien Infos über E-Fuels Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Windows 11 - Alte Rechner müssen kein Elektroschrott werden 20:26
20:26
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé20:26
Microsoft beendet den Support für Windows 10. Fachleute rechnen damit, dass viele Menschen ihre alten Rechner wegwerfen und tonnenweise Elektroschrott entsteht. Wir haben Tipps, wie wir die alten Rechner behalten können. ********** In dieser Folge: 0:00 - Support für Windows-10-Rechner endet 2:51 - Das Problem mit dem Elektroschrott 9:04 - Was geht: Wie wir unsere alten Rechner behalten können 18:22 - Deine Minute Natur: Hölltobel ********** Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Kerstin Ruskowski ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Links zum Umstieg auf Windows 11 (ct registry Script und Media Creation Tool) Schätzung von 2023, wieviel Elektroschrott durch Umstellung auf Windows 11 entsteht Verbraucherzentrale zu Elektroschrott und Recycling Bitkom zu ungenutzten Geräten 2022 Tipps zum Daten löschen vom BSI ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Gerechtigkeit - Sind Männer schuld am Klimawandel? 15:49
15:49
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé15:49
Sie geben mehr Geld für Diesel und Benzin aus. Und das ist noch nicht alles. Woran liegt es, dass Männer im Schnitt für mehr CO2-Ausstoß verantwortlich sind als Frauen? Und warum leiden Frauen stärker unter der Klimakrise? Ein Blick auf die Details. ********** In dieser Folge: 0:00 - Warum Männer schlechter fürs Klima sind als Frauen 6:45 - Warum Frauen stärker unter dem Klimawandel leiden 10:42 - Was geht: Was gegen die Geschlechter-Ungerechtigkeit helfen könnte 14:18 - Deine Minute Natur - Die Serengeti ********** Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Matthias Wurms ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Studie aus Frankreich über ungleichen CO2-Fußabdruck wegen Fleisch und Autos Studie aus Schweden zu höheren konsumbedingten Treibhausgas-Emissionen von Männern Studie der Weltnaturschutzunion zu Gewalt gegen Frauen und Klimawandel FAO-Bericht zu ungerechten Folgen für Frauen Bundesentwicklungsministerium zu feministischer Klimapolitik ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Feuer - Es brennt weniger, aber heftiger 16:29
16:29
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé16:29
Wir klären, warum trotz der großen Waldbrände in den letzten Jahren weniger Fläche zerstört wurde als früher. Was bedeuten die Feuer für CO2, Böden und Artenvielfalt? Außerdem gibt es Tipps, wie wir selbst Waldbrände verhindern können. ********** In dieser Folge: 0:00 - Was brennt und wo brennt es? 8:34 - Negative und positive Folgen von Bränden 12:58 - Was geht: Wie können wir Waldbrände verhindern? 14:50 - Natursound: Bach-Rauschen im Bayerischen Wald ********** Ihr hört: Moderation: Klaus Jansen und Ann-Kathrin Horn ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Update-Erde-Podcast zum Thema Aufforsten nach Waldbränden Studie zu zunehmenden Extremfeuern Studie zu mehr betroffenen Menschen trotz zurückgehender Brandflächen WWF-Studie zu Waldbränden in der Klimakrise Tagesaktuelle Übersicht zur Waldbrandgefahr vom Deutschen Wetterdienst Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Erdzeitalter - Leben wir schon im Anthropozän? 11:05
11:05
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé11:05
Der Mensch verändert die Erde. Aber schafft er damit auch eine neue Epoche? Außerdem: Wasser und Bier gibt's in Pfandflaschen, klar. Aber warum schmeißen wir Weinflaschen eigentlich weg? (Wiederholung vom 14. Juli 2023) ********** In dieser Folge: 00:00:19 - Wie Vögel ihre Umwelt nutzen 00:02:11 - Leben wir im Anthropozän? 00:07:40 - Was geht: Wein in Pfandflaschen 00:09:57 - Deine Minute Natur: Strand von Malibu ********** Ihr hört: Moderation: Kerstin Ruskowski und Sophie Stigler ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Studie zu Spikes in Vogelnestern Wissenschaftliche Belege fürs Anthropozän Infos zu Wein in Pfandflaschen ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Erderhitzung - Geht es noch ohne Klimaanlage? 19:40
19:40
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé19:40
Weltweit sind inzwischen mehr als zwei Milliarden Klimaanlagen im Einsatz. Sie kühlen Innenräume, heizen aber gleichzeitig Städte und das Erdklima auf. Wir klären: Wie lassen sie sich möglichst klimaschonend einsetzen und was hilft alternativ noch? ********** In dieser Folge: 0:01 - Die wichtigste Erfindung des 20. Jahrhunderts? 4:54 - Wie Klimaanlagen aufs Klima wirken 9:48 - Wenn Klimaanlage - worauf achten? 13:31 - Was geht: Anders cool bleiben 18:04 - Deine Minute Natur: Regen in der Stadt ********** Ihr hört: Moderation: Anne Preger und Klaus Jansen ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Klimawirkung von Klimaanlagen, Our world in data 2024 Klimafreundliche Klimatisierung? Daten der Dena 2025 Was sonst gegen Hitze zuhause hilft, Stiftung Warentest 2025 Umweltbundesamt zu Gebäudeklimatisierung The Future of Cooling, Internationale Energieagentur 2018 ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Uno-Verhandlungen - letzte Chance für ein Plastikabkommen? 21:21
21:21
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé21:21
Plastik ist überall und kann Schäden anrichten. In Genf versuchen 170 Länder, ein Plastikabkommen auf den Weg zu bringen. Gestritten wird unter anderem darum, ob nur Regeln für Plastikmüll beschlossen werden oder auch für die Herstellung. ********** In dieser Folge: 0:00 - Wo liegt das Problem mit Plastik? 7:01 - Ringen um ein Plastikabkommen 8:49 - Warum die Sache kompliziert ist 15:38 - Was geht:Schottergärten wiederbeleben 19:02 - Natursound: Möwen auf den Lofoten ********** Ihr hört: Moderation: Anne Preger und Aglaia Dane ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Hörtipp: Unboxing News, Deutschlandfunk Nova Global Plastics Outlook. OECD 2022 Policy Scenarios for Eliminating Plastic Pollution by 2040, OECD 2024 Kreis Euskirchen unterstützt beim Wiederbeleben von Schottergärten Immer weniger Dreizehenmöwen und andere Seevögel in Norwegen, Geo Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Treibhausgase - Trumps neuer Schlag gegen Klimaschutz 21:43
21:43
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé21:43
Die US-Umweltschutzbehörde will Treibhausgase als "nicht schädlich" einstufen. Wir schauen, was das bedeutet. Und wir gucken uns den Deal zwischen Trump und der EU an, weil Europa zugesagt hat, mehr fossile Energien aus den USA zu kaufen. ********** In dieser Folge: 0:00 - Treibhausgase sollen nicht mehr als schädlich gelten 9:01 - Was bedeutet der neue Zoll-Deal zwischen USA und EU fürs Klima? 16:02 - Was geht: Moor-Matten helfen gegen Matsch beim Wacken-Festival 19:58 - Deine Minute Natur: Summende Brombeerhecke ********** Ihr hört: Moderation: Aglaia Dane und Ann-Kathrin Horn ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: EPA-Chef Lee Zeldin im Interview bei Ruthless (Fox Business) Deutschlandfunk-Beitrag zu Trumps Klimapolitik Deutschlandfunk-Beitrag zum Zoll-Deal Bericht zu Treibhausgas-Emissionen bei der Gewinnung von Erdgas Öko-Matten aus Moor-Pflanzen in Wacken Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Stadtleben - Wohin mit parkenden Autos? 17:44
17:44
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé17:44
Schönere Städte durch weniger Autos – aber wo wird dann geparkt? Und: Welchen Sinn haben Zecken? Außerdem: Wie können Einzelne wirksam was fürs Klima tun? Klimaforschende geben Antworten. (Wiederholung vom 17. Mai 2024) ********** In dieser Folge: 0:18 - Wie Autos in der Stadt weniger Raum einnehmen 8:33 - Warum Zecken auch nützlich sind 12:43 - Was geht: Tipps für wirksamen Klimaschutz 16:11 - Deine Minute Natur: Bachplätschern ********** Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Aglaia Dane ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Instagram-Account "Visual Utopias" Parkraum-Analyse des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Dortmund Geo-Artikel zum Nutzen von Zecken Tipps von Forschenden für effektiven Klimaschutz (Guardian) ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Buchtipps - Klima und Natur zum Lesen 20:42
20:42
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé20:42
Romane, Krimis, Science-Fiction, Sachbücher – das Update-Erde-Team hat eure und eigene Lesetipps rund um Klima und Natur gesammelt. Außerdem klären wir, was besser für die Umwelt ist: E-Books oder Papierbücher lesen. ********** In dieser Folge: 0:00 - Ein Umweltkrimi zum Start 2:23 - Geschichten aus der Zukunft und der Vergangenheit 4:51 - Sachbücher 15:17 - Was geht: Bücher elektronisch lesen? 19:10 - Deine Minute Natur: Mauersegler ********** Ihr hört: Moderation: Anne Preger und Klaus Jansen ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Podcast-Tipp: Das perfekte Buch für den Moment, DLF Nova Arne Dahl: Stummer Schrei, NDR Buchbesprechung Jasmin Schreiber: Endling, NDR Buchbesprechung John Ironmonger: Das Jahr des Dugong, Deutsche Nationalbibliothek T.C. Boyle: Blue Skies, DLF Nova Buchtipp Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Mittelmeer - Too hot to handle 16:05
16:05
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé16:05
Das Mittelmeer ist zurzeit ungewöhnlich warm. Woran liegt das? Das klären wir – und auch die Frage, welche Folgen die Hitze für Fische, Meerespflanzen und für uns hat. Apropos: Hitze. Was ist dran am Reisetrend "Coolcation"? ********** In dieser Folge: 00:00:01 - 27 Grad - das Mittelmeer ist ein Hotspot 00:01:48 - Warum ist das Mittelmeer so warm? 00:03:48 - Nützliches Seegras stirbt, giftige Algen gedeihen 00:06:48 - Wie das warme Wasser das Klima beeinflusst 00:08:59 - Was können wir machen? 00:10:27 - Was geht?! - Reisetrend: Coolcation 00:14:27 - Deine Minute Natur: Mittelmeer-Brandung ********** Ihr hört: Moderation: Aglaia Dane und Klaus Jansen ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Temperatur-Daten vom EU-Dienst Copernicus, Juni 2025 Deutschlandfunk-Bericht zu den Ursachen der Meeres-Erwärmung, Juni 2025 Deutschlandfunk-Bericht über die Bedeutung von Seegras, November 2015 Über den Begriff “Coolcation”, Februar 2024 EU-Studie über die Auswirkungen des Klimawandels auf Tourismus, Mai 2023 Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Biodiversität - Es geht um Leben und Tod 21:57
21:57
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé21:57
Wir klären die Basics: Was ist Biodiversität und warum ist sie wichtig? Warum stehen sich Artenschutz und Klimaschutz manchmal im Weg? Und: Was die Politik und auch wir selbst für mehr biologische Vielfalt tun können. (Wiederholung vom 25. Oktober 2024) ********** In dieser Folge: 00:00:14 - Was ist Biodiversität und warum ist sie wichtig? 00:05:52 - So ist die aktuelle Lage 00:10:34 - Wie hängen Artenschutz und Klimaschutz zusammen? 00:14:04 - Was wir und die Politik tun können 00:19:49 - Natursound: Jungbrunnen der Aphrodite auf Zypern ********** Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Kerstin Ruskowski ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: IPBES-Bericht zum Artensterben (2019) Bericht "Faktencheck Artenvielfalt" Wissenswerte erklärt Biodiversität Deutschlandfunk-Feature zum Artensterben Nicola Uhde vom BUND ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Überdüngung - Tödlich und teuer 19:11
19:11
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé19:11
Was hat ein toter Jogger mit Überdüngung zu tun? Und warum wurde in Deutschland die Stoffstrombilanz-Verordnung abgeschafft, mit der Überdüngung verhindert werden sollte? Wir klären außerdem, was jede oder jeder von uns gegen Überdüngung tun kann. ********** In dieser Folge: 00:00:00 - Tödliches Joggen am Strand 00:03:34 - Die Folgen von Überdüngung 00:09:09 - Stoffstrombilanz gekippt 0:13:17 - Was geht: Selbst was tun gegen Überdüngung 00:16:30 - Schickt uns Klima- & Natur-Buchtipps 00:17:13 - Natursound: Flussseeschwalben ********** Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Anne Preger ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Algenpest in der Bretagne: Gefahr am Strand 63 Hektar, der Landwirtschaftspodcast vom NDR Infos zu Nitrat im Grundwasser vom Umweltbundesamt Nitrat in Europa, Interaktives Dashboard der EU-Kommission Pressemitteilung des Bundeslandwirtschaftsministeriums zum Wegfall der Stoffstrombilanzverordnung Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Hitze - Wie es sich in der Stadt besser aushalten lässt 17:46
17:46
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé17:46
Im Sommer kann es auch in Deutschlands Städten ganz schön heiß werden. Wir erklären, warum es so lange dauert, da gegenzusteuern. Es geht nämlich besser. Und: Ihr erfahrt, was ihr in der Zwischenzeit machen könnt, um euch etwas abzukühlen. ********** In dieser Folge: 00:00:01 - Ergebnisse des Hitze-Checks 00:04:04 - Was Städte gegen die Hitze tun können 00:07:30 - Gute Beispiele für Hitzeschutz 00:11:52 - Was geht: Cool bleiben bei Hitze 00:14:00 - Ergebnisse der Uno-Meereskonferenz 00:16:03 - Natursound: Italienische Zikaden ********** Ihr hört: Moderation: Matthias Wurms und Kerstin Ruskowski ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe Infos zur Schwammstadt und zu anderen Ideen für nachhaltiges Bauen Gute Beispiele für Hitzeschutz vom Deutschen Städtetag Hitzeschutz-Portal für Kommunen des Bundesgesundheitsministeriums Ergebnisse der UNO-Ozean-Konferenz in Nizza Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Meeresschutz - Mehr Schein als Sein 18:23
18:23
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé18:23
Bei der Ozeankonferenz in Nizza beraten 150 Staaten über den Schutz der Meere. Wir erklären, warum es bald mehr Schutzgebiete auf hoher See geben könnte, aber auch, dass ein Schutzgebiet noch lange keinen wirksamen Schutz bedeutet. ********** In dieser Folge: 00:00:01 - Wie es den Ozeanen geht 00:04:10 - Meeresschutz auf hoher See 00:07:34 - Meeresschutz in Deutschland und der EU 00:12:35 - Tiefseebergbau 00:14:56 - Was geht: Glühwürmchen sehen 00:16:42 - Natursound aus der Schweiz ********** Ihr hört: Moderation: Klaus Jansen und Matthias Wurms ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Website der UNO-Ozeankonferenz Deutsche Stiftung Meeresschutz: Übersicht zum Thema Meeresschutz Science-Studie zur Bewertung von Meeresschutzgebieten Atlas der Schutzgebiete des Marine Conservation Institute Wie Meeresschutzgebiete die Wirtschaft fördern Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Welthandel - Die Schifffahrt der Zukunft 18:21
18:21
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé18:21
90 Prozent des Welthandels werden per Schiff abgewickelt. Bis 2050 soll die Schifffahrt klimaneutral sein. Wir schauen, mit welchen Antrieben und Treibstoffen das klappen kann – und ob die politischen Vorgaben reichen. ********** In dieser Folge: 00:00:01 - CO2-Steuer für Schiffe 00:03:17 - Alternativen zum Schiffsdiesel 00:05:03 - Ist E-Methanol die Lösung? 00:08:31 - Elektroantrieb für Schiffe 00:12:08 - Windkraft: Rückkehr der Segelschiffe? 00:14:26 - Was geht: Schiffsrecycling 00:16:53 - Natursound: Frösche in Köln ********** Ihr hört: Moderation: Klaus Jansen und Matthias Wurms ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Tagesschau-Beitrag zur CO2-Steuer für Schiffe Greenpeace-Studie zu E-Methanol im Schiffsverkehr Studie zur Reichweite von Elektroschiffen Übersichtsseite zu Test-Schiffen mit Wind-Energie IMO zur Hongkong Convention Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Smart Meter - Warum wir nicht längst alle schlau Strom nutzen 19:29
19:29
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé19:29
Intelligente Stromzähler sind wichtig für den Ausbau erneuerbarer Energien und sie helfen, Geld zu sparen. Wir klären, was Smart Meter sind, wie dynamische Stromverträge funktionieren - und warum bei uns nur wenige einen intelligenten Zähler haben. ********** In dieser Folge: 00:00:01 - Was sind eigentlich Smart Meter? 00:05:53 - Wie funktioniert ein dynamischer Stromvertrag? 00:08:52 - Was machen andere Länder besser? 00:13:39 - Was geht? Wie bekomme ich einen intelligenten Stromzähler? 00:17:41 - Deine Minute Natur: Wellen auf Hawaii ********** Ihr hört: Moderation: Aglaia Dane und Matthias Wurms ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Bundesnetzagentur zu den Kosten für den Einbau von Smart Metern Verbraucherzentrale: Für wen lohnen sich dynamische Stromverträge Bundeswirtschaftsministerium zu Smart Metern Bundestagsdebatte über das Gesetz zum Einbau intelligenter Stromzähler vom 10.2.23 Update Erde zum deutschen Stromnetz Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Ressourcen - Das Geschäft mit Mineralwasser 19:05
19:05
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé19:05
Wasser ist in Deutschland Allgemeingut. Trotzdem gibt es Firmen, die Wasser aus dem Boden pumpen und verkaufen. Wir klären, was Mineralwasser überhaupt ist – und ob das Geschäft damit für die öffentliche Wasserversorgung zum Problem werden kann. ********** In dieser Folge: 00:00:01 - Wasser ist nicht gleich Wasser 00:07:57 - Warum Firmen Mineralwasser aus dem Boden holen dürfen 00:09:55 - Wird Wasser deshalb für die Allgemeinheit knapp? 00:13:35 - Was geht: Der nachhaltigste Weg, Mineralwasser zu kaufen 00:17:27 - Natursound: Bachgeplätscher in der Eifel ********** Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Kerstin Ruskowski ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Wie Mineralwasser entsteht Bundesministerium für Ernährung zu verschiedenen Wassern Deutschlandfunk-Sendung “Leitung oder Flasche - wie gut ist welches Wasser” Mineralbrunnen finden beim Verband Deutscher Mineralbrunnen Umweltbundesamt zu Getränken in Mehrwegverpackungen Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 40 Jahre Ozonloch - Was wir aus der Geschichte lernen können 48:47
48:47
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé48:47
"Update Erde" meets "Eine Stunde History": Vor 40 Jahren wurde das Ozonloch weltweit bekannt - und die Weltgemeinschaft hat schnell reagiert. Warum gelingt das beim Klimawandel nicht auch? Einige Fachleute sagen, es gibt Grund zur Hoffnung. ********** Hörtipp: Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit Eine Stunde History entstanden. Wenn ihr den Podcast noch nicht kennt, hört doch mal rein. ********** In dieser Folge: 00:00:01 - 1985: Meldungen über das Ozonloch 00:02:42 - Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld zu Umweltkatastrophen in der Geschichte 00:05:52 - Die Basics - Ozon verstehen 00:07:10 - Reaktionen auf die Entdeckung des Ozonlochs 00:12:32 - Stratosphärenforscher Jens-Uwe Grooß erklärt das Ozonloch 00:20:19 - Wirtschaftsredakteurin Sandra Pfister: Was lernen wir für den Klimawandel? 00:34:11 - Umweltschäden beeinflussen Politik 00:35:42 - Interview mit Umwelthistoriker Jan-Hendrik Meyer 00:47:27 - Deine Minute Natur: Gebirgsbach in Südtirol ********** Ihr hört: Moderation: Aglaia Dane und Steffi Orbach Redaktion: Anneke Schaefer ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Wie geht es dem Ozonloch? - MPI, 10. September 2024 Entdeckung des Ozonlochs "Loch im Himmel" - Spiegel online, 15. Mai 2015 Klimawandel - Vom Schutz der Ozonschicht lernen, Deutschlandfunknova, 16. September 2019 Ozonloch: Ist das Problem schon gelöst? - Quarks, 9. Oktober 2019 Studie: Verlangsamt sich die Erholung des Ozonlochs? - SMC, 21. November 2023 Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Frisst KI wirklich so viel Energie? 21:48
21:48
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé21:48
Siebzig Prozent der Deutschen nutzen inzwischen KI-Apps. Global gesehen werden für KI immer mehr Strom, Wasser und Ressourcen verbraucht. Trotzdem frisst eine Frage an einen KI-Chatbot wohl nur sehr wenig Energie – zumindest bei Textantworten. ********** In dieser Folge: 00:00:01 - Der Energiebedarf für KI steigt 00:05:08 - So durstig ist KI 00:07:17 - Wie viel Ressourcen frisst eine einzelne KI-Abfrage? 00:16:06 - Wie KI hilft, Ressourcen zu schützen 00:19:53 - Natursound: Eichenwald in den USA ********** Ihr hört: Moderation: Kerstin Ruskowski und Anne Preger ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Bericht IEA zu Stromverbrauch von KI Berechnungen zum Wasserverbrauch von KI (ChatGPT-3) Post mit vielen Daten zum Ressourcenbedarf von KI Chatbots, Andy Masley Vorschlag für ein Energielabel für KI-Apps, Nature Hörtipp: KI verstehen, Deutschlandfunk Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Blackout - Welche Rolle Klima und Erneuerbare spielen 16:58
16:58
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé16:58
Nach dem Stromausfall in Spanien und Portugal schauen wir, wie wahrscheinlich so ein Blackout in Deutschland ist. Machen Erneuerbare Energien und der Klimawandel unsere Stromversorgung unsicherer? Außerdem haben wir Tipps für den Ernstfall. ********** In dieser Folge: 00:00:01 - Wie wahrscheinlich ist ein kompletter Stromausfall in Deutschland? 00:04:10 - Gefährden Erneuerbare unsere Stromversorgung? 00:09:03 - Einfluss des Klimawandels 00:12:29 - Was geht? Tipps für den Blackout 00:15:28 - Natursound: Gewitter ********** Ihr hört: Moderation: Klaus Jansen und Ann-Kathrin Horn ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Tipps für den Stromausfall vom Bundesamt für Katastrophenhilfe Vorsorge-Tipps vom Bundesamt für Katastrophenhilfe für Notfall-Situationen Risikoanalyse der Bundesregierung zur Stromversorgung Bundesnetzagentur zur Versorgungssicherheit bei Strom Tipps für den Lebensmittelvorrat ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Papst und Co - Schützen Religionen Klima und Natur? 18:13
18:13
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé18:13
Der verstorbene Papst Franziskus hat sich für den Erhalt der Natur und Klimagerechtigkeit eingesetzt. Wir geben einen Überblick: Wie schützen Christentum, Islam und andere Weltregionen die Erde – und wodurch tragen sie zu deren Ausbeutung bei? ********** In dieser Folge: 00:00:01 - Papst Franziskus: Einsatz für Natur und Klimagerechtigkeit 00:05:39 - "Macht euch die Erde untertan” - christliche Weltanschauungen 00:10:32 - Mensch, Klima und Natur im Islam 00:11:38 - Vorstellungen im Hinduismus und Buddhismus 00:12:39 - Religionen und ihr Umgang mit Wissenschaft 00:14:17 - Was geht: Wie der Islam geholfen hat, Riffe zu schützen 00:16:43 - Natursound: Dorfteich in der Lüneburger Heide ********** Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Anne Preger ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Die Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus (2015) Zweites Umwelt-Schreiben des Papstes vor der Weltklimakonferenz in Dubai (2023) Fachartikel: Religion und Umwelt aus psychologischer Sicht Religionen und Umweltschutz, UN-Umweltprogramm Klimawandel eindämmen: Welche Rolle spielt Religion? The Conversation Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Der Koalitionsvertrag im Klima-Check 17:32
17:32
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé17:32
Kein Kontinent erwärmt sich so schnell wie Europa. Das zeigt ein neuer Klimabericht. Hat die schwarz-rote Koalition darauf Antworten? Wir checken, was sie plant, um Emissionen zu senken. Außerdem haben wir Tipps fürs Eierfärben mit Naturprodukten. ********** In dieser Folge: 00:00:32 - Europa erwärmt sich am schnellsten 00:02:35 - Was Union und SPD beim Klima planen 00:04:07 - Mobilität im Koalitionsvertrag 00:05:22 - Energie 00:08:04 - 8:04 Gebäude und Heizen 00:08:59 - Emissionshandel und kein Klimageld 00:11:02 - Wälder und Moore 00:11:45 - Fazit 00:12:34 - Was geht: Eier ökologisch färben 00:15:58 - Natursound: Osterlämmer ********** Ihr hört: Moderation: Anne Preger und Aglaia Dane ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: European State of the Climate, Report 2024, Copernicus Europa erwärmt sich am schnellsten – Bericht zum Zustand des Klimas, Deutschlandfunk, April 2025 Entwurf des Koalitionsvertrags von Union und SPD Eier färben mit Rotkohl und Kurkuma, Deutschlandfunk Nova, März 2028 Rezepte mit hartgekochten Eiern Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

Mit dem Frühling kommen die ersten Bienen – doch es werden immer weniger. Wir klären, woran das liegt, was es für Folgen haben kann und warum Wildbienen einen anderen Schutz brauchen als Honigbienen. ********** In dieser Folge: 00:00:01 - Unterschied zwischen Wildbienen und Honigbienen 00:03:09 - Die Probleme der Bienen 00:06:56 - Warum Bienen wichtig sind 00:09:46 - So sähe eine Welt ohne Bienen aus 00:12:35 - Was geht: Bienen helfen 00:15:46 - Natursound: Bienensummen ********** Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Matthias Wurms ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Bienen-Basics Tipps zum Bienenschutz Tipps vom Naturschutzbund für Insektenhotels Interview mit Buchautorin Maja Lunde im SRF Podcast-Tipp: “Heißes Europa: Hat die EU das Klima vergessen?” Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Wie trocken darf Frühling sein? 17:01
17:01
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé17:01
Die Sonne scheint, alles blüht. Wir haben Frühlingsgefühle! Gleichzeitig warnen Fachleute: Bisher ist dieses Frühjahr so trocken wie nur wenige. Wir klären, was die Trockenheit für die Natur bedeutet und ob sie wirklich so schlimm ist. ********** In dieser Folge: 00:00:01 - Kaum Regen im März - ist das schon Dürre? 00:05:33 - Folgen für Pflanzen und Tiere 00:10:58 - Trockene Böden - Müssen wir handeln? 00:12:07 - Was geht? Mehr Luchse im Harz 00:14:40 - 5. Podcast-Tipp: Unboxing News zu Grenzkontrollen 00:15:21 - Deine Minute Natur: Luchse ********** Ihr hört: Moderation: Klaus Jansen und Aglaia Dane ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Der Deutsche Wetterdienst zum trockenen März Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung Bodenfeuchte-Viewer des DWD Pflanzen für trockene, sonnige Standorte - Infos vom Nabu Das Luchsprojekt im Harz Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

Wir schauen uns die Situation von Fußgängerinnen und Fußgängern in Deutschland an: wie sie ist, warum sie so ist – und wie sie besser werden könnte. Wir finden sogar ein paar Argumente gegen das Zufußgehen – aber noch viel mehr dafür. ********** In dieser Folge: 00:00:01 - Probleme für Fußgänger 00:04:39 - Fakten übers zu Fuß gehen 00:07:18 - Battle: Es gibt auch Nachteile 00:12:59 - Was geht: Pontevedra ist autofrei 00:15:31 - Podcast-Tipp: Unboxing News zur Wissenschaft unter Trump 00:16:08 - Natursound: Pferde im Galopp ********** Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Klaus Jansen ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Mobilitätsstudie vom Bundesverkehrsministerium Befragung zum Fußverkehr vom Bundesverkehrsministerium Weltspiegel-Beitrag über Pontevedra Fraunhofer-Institut zu Mikroplastik von Autoreifen und Schuhsohlen Unboxing News zur Wissenschaft unter Trump Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 1,55 Grad und es wird noch heißer - Fakten zur Erderwärmung 15:48
15:48
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé15:48
2024 war es weltweit mehr als 1,5 Grad wärmer als vor der Industrialisierung - das steht in einem Bericht der WMO. Wir erklären, warum das noch nicht heißt, dass die 1,5-Grad-Grenze gerissen ist und wie wichtig diese Zahl überhaupt ist. ********** In dieser Folge: 00:00:01 - Haben wir jetzt die 1,5-Grad-Marke gerissen? 00:07:09 - So stark ist die Erderwärmung in Deutschland 00:08:33 - Natürliche vs. menschengemachte Erderwärmung 00:10:28 - Was geht: Kassel verschenkt Bäume 00:13:57 - Natursound: Specht in Solingen ********** Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Kerstin Ruskowski ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Bericht über das weltweite Klima der Weltwetterorganisation WMO So funktioniert der natürliche Klimawandel – Zusammenfassung von Quarks Klimatologischer Rückblick des Deutschen Wetterdienstes für 2024 Stadt Kassel verschenkt Bäume DLF Nova-Podcast What the Wirtschaft Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Heul doch! - Wölfe sollen weniger geschützt werden 20:33
20:33
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé20:33
Früher ausgerottet, dann geschützt, jetzt umstritten – der Wolf. Seit die Population in Deutschland wieder wächst, kommt es häufiger vor, dass Wölfe Nutztiere reißen. Die Politik will die Hürden lockern, um Wölfe zu schießen. Ist das wirklich nötig? ********** In dieser Folge: 00:00:01 - EU-Kommission will Schutzstatus für Wölfe senken 00:02:49 - Wölfe in Deutschland – Zahlen und Fakten 00:04:26 - Wölfe jagen – ist das sinnvoll? 00:10:09 - Der Wolf als Politikum 00:14:45 - Was geht: Tiere vor Wölfen schützen 00:18:14 - Podcast-Empfehlung: Unboxing News zur Wehrpflicht 00:19:04 - Natursound: Wolfsgeheul ********** Ihr hört: Moderation: Aglaia Dane und Matthias Wurms ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: „Wolfspolitik ist die kleine Schwester der Migrationspolitik“, Interview mit Eckhard Fuhr vom Ökologischen Jagdverband, Deutschlandfunk 11. März 2025 Infos vom Bundeslandwirtschaftsministerium zum Wolf Märchenhaft: Der Wolf, die Angst und der Wahlkampf, das Erste, 22.08.2019 Politikum Wolf - schießen oder schützen? NDR Story, 19.02.2024 Übersicht der Pro- und Contra-Argumente der NRW-Landeszentrale für politische Bildung Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Trumps Kampf gegen Klima, Natur und Wissenschaft 19:30
19:30
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé19:30
Wir ziehen eine erste Bilanz: US-Präsident Trump veranstaltet einen Kahlschlag beim Klima- und Naturschutz. Er entmachtet die Umweltbehörde und schwächt die Wissenschaft. Eine gute Nachricht: Vogelgezwitscher hellt nachweisbar die Stimmung auf. ********** In dieser Folge: 00:01:39 - Trumps erste Maßnahmen 00:03:04 - Wie Trump die Umweltbehörde EPA entmachtet 00:06:19 - Keine Mitarbeit am Weltklimabericht 00:07:46 - Entlassungen bei der Wetter- und Meeresbehörde NOAA 00:12:17 - Weniger Schutz für Natur 00:14:02 - Widerstand aus Naturschutz und Wissenschaft 00:17:18 - Was geht mental: Vogelgezwitscher tut gut 00:17:59 - Natursound: Vögel im Wald ********** Ihr hört: Moderation: Anne Preger und Matthias Wurms ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Unboxing News: Kaum Proteste in den USA gegen Trump Climate Backtracker - was verändert Trump, Columbia Uni Demos zu Stand up for Science, Nature Protestbewegung Alt National Park Service auf Bluesky US-Richter bedroht, Reuters Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Allergien können im Klimawandel alle treffen 16:36
16:36
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé16:36
Durch die Erderwärmung sind mehr Pollen unterwegs, die Allergien auslösen. In Deutschland sind über zwölf Millionen Menschen betroffen. Viele entwickeln in Folge Lebensmittelallergien. Wir klären, wie man vorbeugt und wie man mit Allergien umgeht. ********** In dieser Folge: 00:00:01 - Wie der Klimawandel zu mehr Allergien führt 00:04:32 - Neue Allergien durch eingeschleppte Arten 00:05:30 - Auch Lebensmittelallergien nehmen zu 00:08:11 - Was geht: Allergien vorbeugen und mit ihnen umgehen 00:14:58 - Deine Minute Natur: Pfeiffrösche ********** Ihr hört: Moderation: Anne Preger und Klaus Jansen ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Welche Pollen sind gerade wo unterwegs, DWD-Karte Auswirkungen des Klimawandels auf allergische Erkrankungen in Deutschland, Journal of Health-Monitoring Allergien bei Kindern vorbeugen, AOK Krankenkasse Wie beugt man Allergien vor, Gesund.Bund Hörtipp: Unboxing News - Was für ein Kanzler wird Merz? Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 War's das bald mit E-Autos und Wärmepumpen? 19:26
19:26
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé19:26
Was Klimaschutz angeht, gab es unter der Ampelregierung zwei große Aufregerthemen: Verbrenner-Verbot und Heizungsgesetz. Einige Parteien werben damit, beides zu kippen. Wir klären, wie realistisch das ist und welche Folgen das hätte. ********** In dieser Folge: 00:00:01 - Verbrenner-Verbot – könnte eine neue Regierung es kippen? 00:07:41 - Heizungsgesetz – Schlechte Aussichten für Wärmepumpen 00:16:53 - Hörtipp: What the Wirtschaft?! 00:17:48 - Deine Minute Natur: Kraniche ********** Ihr hört: Moderation: Matthias Wurms und Aglaia Dane ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Der EU-Beschluss zum Verbrenner-Aus Spiegel-Artikel über die Aktivitäten der Autolobby Das Gebäude-Energie-Gesetz im Detail Tagesschau-Beitrag zur Zukunft des Heizungsgesetzes Podcast-Empfehlung: What the Wirtschaft!? (13. Februar 2025) Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Wie wir uns vor dreckiger Luft schützen können 16:33
16:33
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé16:33
Wir klären, warum die Luft in Deutschland gerade so dreckig ist, was das mit unserer Gesundheit macht und wie wir uns schützen können. Hilft es, wenn wir lüften? Und können wir noch problemlos eine Runde joggen gehen draußen? ********** In dieser Folge: 00:00:01 - Warum die Luft gerade schlecht ist 00:03:46 - Was Luftschadstoffe im Körper anstellen 00:06:05 - Wie viele weltweit betroffen sind 00:09:36 - Wie wir uns im Alltag schützen können 00:13:44 - Hörtipp: Zwei Jahre nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien 00:14:56 - Deine Minute Natur: Regen ********** Ihr hört: Moderation: Kerstin Ruskowski, Anne Preger ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Studie zum Effekt von schlechter Luft auf die Konzentration UBA zu schlechter Luftqualität in Deutschland Status der Luftqualität in Europa 2024 Infos der Weltgesundheitsorganisation zu Luftverschmutzung Hörtipp: Unboxing News: Türkei und Syrien - zwei Jahre nach dem großen Erdbeben Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Was der Wahl-O-Mat zum Klima fragt 24:04
24:04
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé24:04
Wir nehmen uns die Wahl-O-Mat-Fragen zum Klima vor und schauen, was hinter den Themen steckt. Zum Beispiel: Könnte Deutschland so einfach das Ziel verwerfen, klimaneutral zu werden? Außerdem zeigen wir euch, welche Wahlhilfe-Tools es sonst noch gibt. ********** In dieser Folge: 00:00:01 - Das steckt hinter den Klima-Fragen beim Wahl-O-Mat 00:18:50 - Was geht: Diese Wahlhilfe-Tools gibt's noch 00:22:26 - Natursound: Pazifik in Costa Rica ********** Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Klaus Jansen ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Podcast-Tipp: Was unser Gold mit dem Konflikt im Kongo zu tun hat "Wahl-O-Mat" zur Bundestagswahl "Wahl-Kompass" zur Bundestagswahl "Wahltest" zur Bundestagswahl "WahlSwiper" zur Bundestagswahl Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

Wir schauen auf das Stickstoff-Urteil in den Niederlanden, das den Staat zwingen soll, mehr für Klima und Umwelt zu tun. Welche Rolle spielen Gerichte, wenn die Politik sich nicht an Vereinbartes hält? Außerdem: Die Rückkehr der Tante-Emma-Läden. ********** In dieser Folge: 00:00:01 - Warum der niederländische Staat verurteilt wurde 00:06:46 - Wie es jetzt weitergehen könnte 00:08:17 - Die Situation in Deutschland 00:09:36 - Interview zu Klimaklagen 00:17:02 - Was geht: Neue Läden auf dem Dorf 00:21:54 - Deine Minute Natur auf Borneo ********** Ihr hört: Moderation: Aglaia Dane ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Stickstoff-Urteil von Bezirksgericht Den Haag, 22.01.2025 Niederländische Bauern-Bewegung - Mächtiges Sprachrohr des Unmuts, Weltzeit, Deutschlandfunk Kultur, 30.05.2023 Zu viel Stickstoff überdüngt und verschmutzt die Erde - Wege aus der Krise, Riffreporter, 17.11.2023 Zuviel Stickstoff in der Umwelt - Was tun wir? BMUV, 24.05.2024 Was ist reaktiver Stickstoff? Infos vom Umweltbundesamt Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Was Trump fürs Weltklima bedeutet 27:12
27:12
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé27:12
Nach dem Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen: Was bedeutet Trumps Politik für den weltweiten Klima- und Artenschutz? Außerdem geht es um die Steuer für Einwegverpackungen und eine Bäckerin, die Kaffee to go in Porzellanbechern anbietet. ********** In dieser Folge: 00:01:22 - Trump: die Folgen für den weltweiten Klima- und Naturschutz 00:12:16 - Gerichtsurteil: Steuer für Einwegverpackungen rechtmäßig 00:21:15 - Was geht: Coffee to go in Porzellanbechern 00:25:24 - Natursound: Wasserfall auf Zypern ********** Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Matthias Wurms ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Erklärung des Weißen Hauses zum Klimaschutz: DLF-Interview mit Bundesumweltministerin Streffi Lemke Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Tübinger Verpackungssteuer Dafür fällt in Tübingen die Verpackungssteuer an Die Stadtbäckerei Kamp in Hagen bei Instagram Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 USA-Spezial - Trump 2.0 und L.A.-Brände 25:33
25:33
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé25:33
In einem USA-Spezial besprechen wir: Was ist in Bezug auf Umwelt und Klima nach Trumps Amtsantritt zu erwarten? US-Banken verlassen Klima-Allianz – welche Folgen hat das? In L.A. breitet sich giftige Asche aus. Und: Wie vertikale Feuchtgebiete Kanäle beleben. ********** In dieser Folge: 00:00:01 - Was passiert nach Trumps Amtsantritt? 00:05:44 - US-Banken verlassen Klima-Allianz - welche Folgen hat das? 00:09:01 - Wenn das Haus in L. A. noch steht, aber überall giftiger Staub liegt 00:13:39 - Wie der Klimawandel die L. A. Brände möglich gemacht hat 00:18:26 - Was geht: Kanäle mit vertikalen Feuchtgebieten beleben 00:23:42 - Deine Minute Natur: Gartenspottdrossel ********** Ihr hört: Moderation: Anne Preger und Klaus Jansen ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Hörtipp: Unboxing News mit Julian, dessen Haus abgebrannt ist Interview mit Waldbrandforscher Stephan Doerr, Deutschlandfunk Ten financial actors can accelerate a transition away from fossil fuels, Fachartikel 2022 Vertikale Feuchtgebiete an Kanälen, Pilotprojekt in Berlin Gartenspottdrossel - Seltene Sichtung in Deutschland, WDR 2024 Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Klimaziel erreicht - Was wirklich dahinter steckt 24:21
24:21
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé24:21
Wir schauen auf die deutschen Emissionszahlen für 2024 und darauf, wo es gut läuft und wo nicht. Außerdem geht es darum, in welche Tonne Altkleider seit dem 1. Januar gehören. Und wir reden über die No-Buy-Challenge auf Youtube, TikTok und Insta. ********** In dieser Folge: 00:00:01 - So gut lief es wirklich mit den Emissionen 2024 00:09:20 - Alte Stoffe gehören nicht mehr in den Restmüll 00:19:02 - Was geht: Die No-Buy-Challenge 00:22:27 - Natursound: Geysir in Island ********** Ihr hört: Moderation: Aglaia Dane und Ann-Kathrin Horn ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Bericht von Agora Energiewende zu Emissionen in Deutschland 2024 Bundesnetzagentur zum Ausbau der Erneuerbaren Energien 2024 Fakten zum Textil-Recycling von Öko-Institut und NABU (2024) Verband der Altkleider-Container-Betreiber warnt vor Krise Nova-Interview mit Philip Heldt von der Verbraucherzentrale zur NoBuy-Challenge Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Klimaschutz - Wer will das noch? 33:11
33:11
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé33:11
Hitzerekorde, Naturkatastrophen - 2024 war in Sachen Klima kein gutes Jahr. Gleichzeitig sinkt bei vielen die Lust, sich für Klimaschutz einzusetzen. Lässt sich daran was ändern? Wir haben mit Leuten gesprochen, die trotz allem Optimismus verbreiten. ********** In dieser Folge: 00:00:01 - Warum zieht Klimaschutz gerade nicht mehr? und was gibt Hoffnung? 00:04:09 - Interview mit Georg Ehring, Klimaexperte des Deutschlandfunk 00:12:22 - Interview mit Armin Nassehi, Autor "Kritik der großen Geste" und Soziologe 00:20:33 - Interview mit Michael Kopatz, Autor "Schluss mit der Öko-Moral" und Dezernent aus Marburg 00:26:52 - Was geht? - Vorsätze zum Selbermachen 00:31:28 - Natursound: Spaziergang im Schnee ********** Ihr hört: Moderation: Aglaia Dane und Matthias Wurms ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Der Klimakrimi von Baku - der Politikpodcast im Deutschlandfunk, Folge 399 (Georg Ehring und Ann-Kathrin Büüsker), 29. November 2024 Kleine Schritte gegen große Krisen - der Soziologe Armin Nassehi bei Deutschlandradio Kultur über sein Buch „Kritik der großen Geste“, 19. Oktober 2024 Klimafreundlich leben. Wie Klimaschutz in den Alltag integriert werden kann. Interview mit Michael Kopatz bei Deutschlandfunk Kultur, 24. August 2024 ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 2024 - Was dieses Jahr gut gemacht hat 23:26
23:26
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé23:26
Gute Nachrichten aus dem Jahr 2024. Außerdem beleuchten wir den Solarboom. Wir klären, wie problematisch Dunkelflauten für die deutsche Stromversorgung wirklich sind - jetzt und in Zukunft - und warum Kiefern aus dem Moor gute Weihnachtsbäume sind. ********** In dieser Folge: 00:00:01 - Gute Klima- und Natur-Nachrichten aus 2024 00:07:23 - Solarenergie boomt - was leistet sie in der Energiewende? 00:12:40 - Wie problematisch sind Dunkelflauten wirklich? 00:16:59 - Was geht: Was Kiefern aus dem Moor zu guten Weihnachtsbäumen macht 00:21:52 - Natursound: Wellen an der Adria ********** Ihr hört: Moderation: Kerstin Ruskowski und Anne Preger ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Umweltbundesamt zu Strom aus Erneuerbaren Energien 2024 So entwickelt sich die Energiewende weltweit, Internationale Energieagentur Die Auswirkung von Dunkelflauten auf die deutsche Energiewende, Deutschlandfunk Meeresschutzgebiete stärken Natur und Wirtschaft, The Conversation Weihnachtskiefer aus dem Moor, epd Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Eisfreie Arktis - Was das für uns heißt 29:31
29:31
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé29:31
Eine Studie besagt, die Arktis könnte schon 2027 eisfrei sein. Ist das realistisch? Welche Folgen hätte das - für die Arktis selbst und für das Wetter bei uns? Außerdem: Das plant Deutschland zur Klimaanpassung. Und: Wohin mit meinen Wachsresten? ********** In dieser Folge: 00:00:01 - So geht es der Arktis - zwei Berichte 00:10:21 - Vorteile einer eisfreien Arktis 00:14:27 - So beeinflusst die Arktis unser Wetter 00:19:13 - Das plant die Bundesregierung zur Klimaanpassung 00:22:12 - Was geht mit Wachsresten 00:27:40 - Natursound Arktis ********** Ihr hört: Moderation: Aglaia Dane und Sophie Stigler ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Arktis-Bericht der US-Atmosphärenbehörde NOAA, 10. Dezember 2024 Studie in Nature Communications zu eisfreier Arktis vor 2030, 3. Dezember 2024 Erklärung, wie das arktische Meereis Wetter und Windsysteme beeinflusst Das Bundesumweltministerium erklärt die Anpassungsstrategie an den Klimawandel Ideen für das Recycling von Wachsresten ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Blei - Immer noch eine unterschätzte Gefahr 24:34
24:34
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé24:34
Update Erde klärt, wie verbleites Benzin Kindern früher und Erwachsenen bis heute schadet. Außerdem: Wie es mit dem Plastikabkommen weitergeht, warum Böden mehr Schutz brauchen und wie Wale vor Kollisionen mit Schiffen bewahrt werden. ********** In dieser Folge: 00:00:00 - So schadet verbleites Benzin bis heute 00:08:25 - So geht es mit dem internationalen Plastikabkommen weiter 00:13:40 - Warum Wüsten wachsen und Böden mehr Schutz brauchen 00:19:35 - Was geht: Wale vor Kollisionen mit Schiffen bewahren 00:22:44 - Natursound: Gesang eines Buckelwals ********** Ihr hört: Moderation: Klaus Jansen und Anne Preger ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: The toxic truth - Unicef-Bericht zu weltweiten Risiken von Blei für Kinder Studie zu psychischen Erkrankungen im Zusammenhang mit Blei in den USA Plastikabkommen: Ein Entwurf steht, Verhandlungen gehen weiter. UNEP Podcast-Tipp: Erst mal kein UNO-Abkommen gegen Plastikflut, was hilft jetzt? Unboxing News Mehr als 16.000 Chemikalien in Kunststoffen, Dlf Nova Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 ETFs und Aktien: Kann ich mit grünem Investment Geld machen? 23:33
23:33
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé23:33
Wir reden darüber, ob ihr euer Geld klimafreundlich anlegen – und ob ihr damit dann auch Geld verdienen könnt. Außerdem bewerten wir die Ergebnisse der 29. Weltklimakonferenz, stellen euch die neue EU-Kommission vor und geben Geschenktipps. ********** Zusätzliche Informationen Ann-Kathrin Horn und Matthias Wurms ********** In dieser Folge: 00:00:01 - Wie kann ich nachhaltig investieren? 00:09:45 - Was hat die Weltklimakonferenz gebracht? 00:13:11 - Wie steht die neue EU-Kommission zum Klimaschutz? 00:17:56 - Was geht: Ideen für den Adventskalender 00:21:43 - Natursound: Pinguine in Melbourne ********** Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Matthias Wurms ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Stiftung Warentest zu nachhaltigen Fonds (Bezahlschranke) Bericht vom Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung Abschlussdokumente der Weltklimakonferenz Homepage der EU-Kommission Umfrage zu Second-Hand-Geschenken Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Ukraine - Was der Krieg für Klima und Natur bedeutet 23:55
23:55
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé23:55
Wir schauen, welchen Schaden der Ukraine-Krieg nach 1000 Tagen für Klima und Umwelt angerichtet hat. Außerdem: Wo Deutschland international beim Klimaschutz steht. Und es gibt Tipps, um nicht in die Black-Friday-Konsumrausch-Falle zu tappen. ********** In dieser Folge: 00:00:01 - Welche Schäden der Ukraine-Krieg beim Klima und der Natur verursacht hat 00:09:17 - Deutschland im internationalen Klimaschutz-Ranking 00:16:41 - Hörer:innen-Aufruf: Was bewegt euch rund ums Klima? 00:17:30 - Was geht: So schützen wir uns vor zu viel Kaufen am Black Friday 00:22:19 - Natursound: Waldspaziergang von Hörerin Barbara ********** Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Aglaia Dane ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Bericht von Lennard de Klerk et. al zu Klimaschäden des Ukraine-Kriegs Deutschlandfunk Nova Hörsaal: Wie Kriege die Umwelt schädigen Der Klimaschutzindex (Climate Change Performance Index) 2025 Circular Monday als Black-Friday-Gegenbewegung "Fossil of the Day" vom Climate Action Network Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 Klimawandel - Wer soll das bezahlen? 23:07
23:07
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé23:07
Wie viel Geld ist genug für Klimaschutz, Anpassung und die Behebung der Schäden in ärmeren Ländern? Und: Weltweit wird mehr CO2 ausgestoßen – eine Trendwende ist nicht in Sicht. Außerdem eine Idee für klimafreundlicheren Wintersport: Schneerecycling. ********** Zusätzliche Informationen Klaus Jansen und Kerstin Ruskowski ********** In dieser Folge: 00:00:01 - Wer soll für den Klimawandel bezahlen - und wie viel? 00:09:14 - Weltweiter CO2-Ausstoß ist gestiegen 00:18:27 - Was geht: Schnee recyclen 00:21:26 - Natursound: Nachtigall ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: DLF Hintergrund zur Klimafinanzierung auf der COP29 in Baku Hintergrundpapier zur Klimafinanzierung Offizielle Seite der COP29 Studie des Global Carbon Project zu CO2 in diesem Jahr 2024 Global Oil & Gas Exit List - Studie zur Öl- und Gas-Förderung Alle Quellen findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
U
Update Erde - Deutschlandfunk Nova

1 US-Wahl und Ampel-Ende - Was heißt das jetzt für Klima und Natur? 27:26
27:26
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé27:26
Die Ampel ist zerbrochen, Donald Trump ist Wahlsieger: Was bedeutet das für die Klimapolitik in Deutschland und den USA? Trump könnte Regulierungen aufweichen. In Deutschland steht die Abstimmung wichtiger Gesetze aus, wie zum Beispiel das Waldgesetz. ********** Zusätzliche Informationen Anne Preger und Sophie Stigler ********** In dieser Folge: 00:00:01 - Koalitionsbruch - wie wirkt sich das auf Klima und Natur aus? 00:07:11 - Trump und das Klima - wie wird seine Amtszeit werden? 00:16:51 - Trump und die Umwelt - welche Gesetze könnten kippen? 00:21:51 - Was geht? Indigene bekommen mehr Macht im Naturschutz 00:25:52 - Es rauscht die Olef in der Eifel ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Analyse der Klima-Vorhaben der Präsidentschaftskandidaten des Fernsehsenders PBS Welche Gesetze und Regeln für Umweltschutz die erste Trump Regierung geschwächt hat, NYTimes Warum Biodiversität wichtig ist, Update Erde am 25.10.2024 Die wichtigsten Ergebnisse der Weltnaturkonferenz in Kolumbien, DLF ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de .…
Bienvenue sur Lecteur FM!
Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.