Player FM - Internet Radio Done Right
44 subscribers
Checked 15d ago
Toegevoegd drie jaar geleden
Contenu fourni par Annelie und Marie. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Annelie und Marie ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Podcasts qui valent la peine d'être écoutés
SPONSORISÉ
K
Know What You See with Brian Lowery


1 Flight of the Monarchs: Jaime Rojo on Beauty and Conservation 31:01
31:01
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé31:01
National Geographic photographer and conservationist Jaime Rojo has spent decades capturing the beauty and fragility of the monarch butterfly. Their epic migration is one of nature’s most breathtaking spectacles, but their survival is under threat. In this episode, Jaime shares how his passion for photography and conservation led him to document the monarchs’ journey. He and host Brian Lowery discuss the deeper story behind his award-winning images, one about resilience, connection, and the urgent need to protect our natural world. See Jaime's story on the monarch butterflies at his website: rojovisuals.com , and follow Brian Lowery at knowwhatyousee.com .…
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 3003764
Contenu fourni par Annelie und Marie. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Annelie und Marie ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Habt ihr euch auch schon mal gefragt, warum Menschen kriminell werden? Oder wie man Kriminalität verhindern kann? In unserem kriminologischen Podcast sprechen wir (2 befreundete Kriminologinnen aus Hamburg) über Kriminalität und wie man damit umgehen sollte. Dabei gehen unsere Gespräche weit über das beliebte True-Crime-Genre hinaus, denn wir befassen uns hauptsächlich mit der wissenschaftlichen Perspektive, die wir euch im gemütlichen Schnack erklären. Wir sprechen dabei natürlich auch über kontroverse Themen und laden uns dazu auch Gäste aus Wissenschaft und Praxis ein, die uns Einblicke in ihre Arbeit geben. So gut habt ihr Kriminalität noch nie verstanden!
…
continue reading
70 episodes
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 3003764
Contenu fourni par Annelie und Marie. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Annelie und Marie ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Habt ihr euch auch schon mal gefragt, warum Menschen kriminell werden? Oder wie man Kriminalität verhindern kann? In unserem kriminologischen Podcast sprechen wir (2 befreundete Kriminologinnen aus Hamburg) über Kriminalität und wie man damit umgehen sollte. Dabei gehen unsere Gespräche weit über das beliebte True-Crime-Genre hinaus, denn wir befassen uns hauptsächlich mit der wissenschaftlichen Perspektive, die wir euch im gemütlichen Schnack erklären. Wir sprechen dabei natürlich auch über kontroverse Themen und laden uns dazu auch Gäste aus Wissenschaft und Praxis ein, die uns Einblicke in ihre Arbeit geben. So gut habt ihr Kriminalität noch nie verstanden!
…
continue reading
70 episodes
すべてのエピソード
×K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 KrimShort #13 - der Labeling Approach 20:57
20:57
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé20:57
Beschreibung Bei kriminologischen Theorien geht es immer um die Erforschung der Ursachen für kriminelles Verhalten, sei es im Individuum selbst, seinem direkten Umfeld oder der Gesellschaft. Die kriminologische Denkrichtung, die wir in dieser Folge näher beleuchten, geht noch einen Schritt zurück und fragt, wie und warum bestimmte Handlungen überhaupt als abweichend oder kriminell bewertet und gelabelt werden und welche Auswirkungen dieses Label und die damit verbundenen Reaktionen des sozialen Umfeldes und der Gesellschaft insgesamt auf Menschen haben. Schlägt jemand vielleicht eine kriminelle Karriere ein, weil er oder sie schon früh im Leben als „Abweichler“, „Störenfried“ oder „Krimineller“ markiert wurde? Spielen bei solchen Prozessen eventuell auch rassistische oder klassistische Vorurteile eine Rolle? Vielleicht erinnert ihr euch noch an die Schüler oder Schülerinnen in eurer Klasse, die, egal was angestellt wurde, immer als erstes verdächtigt wurden, weil sie schon von Lehrer:innen, Mitschüler:innen und häufig sogar von ihren eigenen Eltern aus bestimmten Gründen als ungezogen und frech angesehen wurden? Ja, was wohl aus denen geworden ist? Genau damit beschäftigt sich der Labeling-Ansatz. Shownotes Links: http://www.krimlex.de/artikel.php?BUCHSTABE=&KL_ID=210 (27.11.2024) https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320581/jugendstrafrecht/#:~:text=Wenn%20ein%20Jugendlicher%20gegen%20ein,wurde%20in%20Deutschland%201974%20eingef%C3%BChrt . (27.11.2024) https://www.krimpedia.de/Labeling_Approach (27.11.2024) Literatur: Tannenbaum, F. (1938): Crime and the Community, New York/London. Lemert, E. M. (1951): Social Pathology, New York. Lemert, E. M. (1967): Human deviance, social problems, and social control. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall. Becker, H. S. (1963): Outsiders. Studies in the Sociology of Deviance, New York. Sack, Fritz (1968): Neue Perspektiven in der Kriminologie. In: Sack F., König R. (Hrsg): Kriminalsoziologie, Frankfurt: 431-476eines Kriminologisches Wörterbuch, Heidelberg, C.F. Müller, S. 277 – 286. Sack, Fritz (1968): Neue Perspektiven in der Kriminologie. In: Sack F., König R. (Hg): Kriminalsoziologie, Frankfurt: 431-476. Sherman, Lawrence H. (1993): Deviance, Deterrence and Irrelevance: A Theory of Criminal Sanctions. In: Journal of Research in Crime and Delinquency, 30(4), S. 445-473.…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 KrimShort #12 - Die Institutionelle Anomietheorie (Messner & Rosenfeld) 32:13
32:13
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé32:13
Diese Episode beschäftigt sich mit einer sehr komplexen Theorie, der Institutionellen Anomietheorie, auch IAT genannt. Sie versucht die Mikro-Ebene, auf der sich Merton bewegte, mit der Makro-Ebene (gesellschaftliche Strukturen, Institutionen) zu verbinden. Shownotes Bernburg (2002): Anomie, Social Change and Crime: A Theoretical Examination of Institutional-Anomie Theory. The British Journal of Criminology 42(4): 729-742. URL: https://www.jstor.org/stable/pdf/23638963.pdf?refreqid=fastly-default%3Aefcd85d177f8c42598461cd0109516f6&ab_segments=&initiator=&acceptTC=1 (letzter Zugriff: 14.10.2024). Bjerregaard, Beth (2014): Institutional Anomie Theory. In: Bruinsma, G., Weisburd, D. (Hrsg.): Encyclopedia of Criminology and Criminal Justice, S. 2531-2542. Springer: New York, NY (first online 2018). URL: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-1-4614-5690-2_217 (letzter Zugriff: 14.10.2024). Chamlin, Cochran (2007): An Evaluation oft he Assumptions That Underlie Institutional Anomie Theory. Theoretical Criminology 11(1): 39-61. URL: https://www.researchgate.net/publication/228095209_An_Evaluation_of_the_Assumptions_That_Underlie_Institutional_Anomie_Theory (letzter Zugriff: 14.10.2024). Chamlin, Cochran (1995): Assessing Messner and Rosenfeld’s Institutional Anomie Theory: A Partial Test. Criminology 33(3): 411-429. URL: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/j.1745-9125.1995.tb01184.x (letzter Zugriff: 14.10.2024). Hirtenlehner et al (2010): Kultur, Institutionen und Kriminalität. Eine Prüfung der Institutionellen Anomietheorie mit Viktimisierungsdaten aus Europa. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 93(4): 1-26. URL: https://www.researchgate.net/publication/45412485_Kultur_Institutionen_und_Kriminalitat_Eine_Prufung_der_Institutionellen_Anomietheorie_mit_Viktimisierungsdaten_aus_Europa (letzter Zugriff: 14.10.2024). Messner, Thome, Rosenfeld (2008): Institutions, Anomie, and Violent Crime: Clarifying and Elaborationg Institutional-Anomie Theory. International Journal of Conflict and Violence 2(2): 163-181. URL: https://www.researchgate.net/publication/41460601_Institutions_Anomie_and_Violent_Crime_Clarifying_and_Elaborating_Instituional-Anomie_Theory; https://www.ijcv.org/index.php/ijcv/article/view/2763/3641 (letzter Zugriff: 14.10.2024). Messner, Steven F.; Rosenfeld, Richard (1997): Political Restraint oft he Market and Levels of Criminal Homicide: A Cross-National Application of Institutional-Anomie Theory. Social Forces, 75 (4): 1393-1416. (Presented at the 46th annual meeting of the American Society of Criminology, 9–12 November, 1994, Miami, FL.) URL: https://www.researchgate.net/profile/Richard-Rosenfeld/publication/270746443_Political_Restraint_of_the_Market_and_Levels_of_Criminal_Homicide_A_Cross-National_Application_of_Institutional-Anomie_Theory/links/55db36f408ae9d6594935782/Political-Restraint-of-the-Market-and-Levels-of-Criminal-Homicide-A-Cross-National-Application-of-Institutional-Anomie-Theory.pdf (letzter Zugriff: 14.10.2024). Thome, Helmut (2018): Anomietheorien. In: Hermann, Dieter; Pöge, Andreas (Hrsg.): Kriminalsoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, 1. Aufl., S. 75-90. Nomos: Baden-Baden. SozTheo (2024): Institutionelle Anomietheorie (IAT) (Messner & Rosenfeld). Artikel vom 02.06.2018, zuletzt aktualisiert am 06.07.2024, von Christian Wickert. URL: https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/anomie-druck-theorien/institutionelle-anomietheorie-iat-messner-rosenfeld/ (letzter Zugriff: 09.10.2024). Für einen weiteren Überblick: Oxford Bibliographies (2011): Institutional Anomie Theory. Beitrag von Jukka Savolainen vom 14.04.2011. URL: https://www.oxfordbibliographies.com/display/document/obo-9780195396607/obo-9780195396607-0132.xml (letzter Zugriff: 09.10.2024).…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E52 - Gibt es in Deutschland eine Klassenstrafgesetzgebung? 1:00:02
1:00:02
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:00:02
In diesem letzten Teil zu Armut und Reichtum in Deutschland wenden wir uns dem Vorwurf zu, ob es in Deutschland eine Klassenstrafgesetzgebung gibt. Hierfür haben wir uns nicht nur angesehen, wie Eigentumsdelikte in unserem Strafgesetz anteilig vorhanden sind oder wie die Gesetze vom Wortlaut her gestaltet sind. Sondern weil die Strafgesetzgebung auch den Strafverfolgungsprozess beeinflusst, haben wir uns auch angesehen, welches Potenzial für soziale Ungerechtigkeiten einzelne Gesetze in der Strafpraxis haben. Und Spoiler Alert: hierzu gibt es Einiges zu sagen! Shownotes Alpha-demokratie, ARD (2023): Artikel 3 GG · Alle sind vor dem Gesetz gleich. Sendung vom 14.03.2023. URL: https://www.ardmediathek.de/video/alpha-demokratie/artikel-3-gg-alle-sind-vor-dem-gesetz-gleich/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9XT046MzM0NDU4NjEwODEzX0YyMDIzV08wMDA1NDZBMDpjaGFubmVsXzI4NDg3 (letzter Zugriff: 29.09.2024, verfügbar bis 14.12.2028). Anwalt.de (2022): Wann bekomme ich einen Pflichtverteidiger? Beitrag vom 17.06.2022 von Kerstin Jeschke. URL: https://www.funke-strafrecht.de/ratgeber/faq-strafverteidigung/wann-und-wie-bekomme-ich-einen-pflichtverteidiger/ (letzter Zugriff: 29.09.2024). Anwalt.org (2024): Pflichtverteidiger – Wann muss er bestellt werden? Beitrag zuletzt aktualisiert am 05.09.2024 von Jennifer A. URL: https://www.anwalt.org/pflichtverteidiger/ (letzter Zugriff: 29.09.2024). ARD (2023): Arm und Reich vor Gericht: Wie gerecht ist unsere Strafjustiz?. Sendung vom 06.09.2023. URL: https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2FyZC1zdG9yeS8yMDIzLTA2LTA2XzIyLTUwLU1FU1o (Video verfügbar bis 06.06.2025, letzter Zugriff: 29.09.2024). Bögelein, Wilde, Holmgren (2022): Geldstrafe und Ersatzfreiheitsstrafe in Schweden – Ein Vergleich mit dem deutschen System. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, S. 109 f. URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/mks-2021-0137/html?lang=en (letzter Zugriff: 29.09.2024). Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2022): Ausmaß und Struktur von Wohnungslosigkeit: Der Wohnungslosenbericht 2022 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. URL: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Soziale-Sicherung/wohnungslosenbericht-2022.pdf?__blob=publicationFile&v=4 (letzter Zugriff: 29.09.2024). Bundesministerium der Justiz, Bundesamt für Justiz (o. J.): Strafgesetzbuch (StGB) § 240 Nötigung. URL: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__240.html (letzter Zugriff: 29.09.2024). Bundesministerium der Justiz, Bundesamt für Justiz (o. J.): Strafgesetzbuch (StGB) § 263 Betrug. URL: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__263.html (letzter Zugriff: 29.09.2024). Dejure.org (o. J.): § 265a Erschleichen von Leistungen. URL: https://dejure.org/gesetze/StGB/265a.html (letzter Zugriff: 29.09.2024). Deutscher Bundestag (2023): Bundestag macht den Weg für kürzere Ersatzfreiheitsstrafen frei. URL: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw25-de-sanktionsrecht-953414 (letzter Zugriff: 29.09.2024). Deutschlandfunk (2008): Weniger Recht für Arme? Beitrag vom 15.01.2008 von Albrecht Kieser. URL: https://www.deutschlandfunk.de/weniger-recht-fuer-arme-100.html (letzter Zugriff: 29.09.2024). Diakonie Hamburg (2023): Diakonie Hamburg: Gegen die Vertreibung von bettelnden und obdachlosen Menschen Positionspapier zum Thema Betteln. Positionspapier 4/2023. URL: https://redaktion.diakonie-hamburg.de/export/sites/diakonie/.galleries/downloads/Fachbereiche/ME/2023_04-Positionspapier-zum-Thema-Betteln-Diakonisches-Werk.pdf (letzter Zugriff: 29.09.2024). Dr. Brauer Rechtsanwälte (2023): Mundraub: Diebstahl geringwertiger Sachen. Artikel vom 23.03.2022 von Dr. Matthias Brauer, zuletzt aktualisiert am 06.07.2023. URL: https://www.die-anwalts-kanzlei.de/mundraub-diebstahl-geringwertiger-sachen/ (letzter Zugriff: 29.09.2024). Felix Würkert (2023): Grundrechtsarmut? Von rechtswidrigen Bettelverboten. JuWissBlog Nr. 72/2023 vom 19.12.2023. URL: https://www.juwiss.de/72-2023/ (letzter Zugriff: 29.09.2024). Herfurtner Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (2023): Pflichtverteidiger in Aktion: Wie sie im Gerichtssaal wirken. URL: https://kanzlei-herfurtner.de/pflichtverteidiger/ (letzter Zugriff: 29.09.2024). Juraforum (2024): Aufdringliches Betteln: Definition, Rechtslage und Maßnahmen. Beitrag zuletzt bearbeitet am 17.02.2024. URL: https://www.juraforum.de/lexikon/aufdringliches-betteln (letzter Zugriff: 29.09.2024). Juraforum (2024) : Ist "containern" strafbar oder wie ist die rechtliche Situation, wenn man Lebensmittel aus dem Supermarkt-Müll fischt? Beitrag vom 15.07.2024 von Harald Büring, Ass. jur. (Juraforum-Redaktion). URL : https://www.juraforum.de/news/containern-und-die-strafbarkeit_248319 (letzter Zugriff: 29.09.2024). Juraforum (2024): § 118 OWiG - Belästigung der Allgemeinheit. Beitrag zuletzt aktualisiert am 23.09.2024. URL: https://www.juraforum.de/gesetze/owig/118-belaestigung-der-allgemeinheit (letzter Zugriff: 29.09.2024). Juraforum (2024): Ist Mundraub strafbar oder verboten? Artikel vom 24.08.2024 URL: https://www.juraforum.de/news/ist-mundraub-strafbar-oder-verboten_247766 (letzter Zugriff: 29.09.2024). Jurios.de (2022): Mythos “Mundraub”: Kann ich mich wegen Mundraub strafbar machen? Artikel vom 19.06.2022. URL: https://jurios.de/2022/06/19/mythos-mundtraub-kann-ich-mich-wegen-mundraub-strafbar-machen/ (letzter Zugriff: 29.09.2024). Marko Saric (2022): Rechtmäßigkeit des Verbringungsgewahrsams. Eine Darstellung rechtlicher Aspekte für die polizeiliche Praxis. In: Polizei aktuell, Beitrag vom 25.08.2022. URL: https://ksv-polizeipraxis.de/rechtmaessigkeit-des-verbringungsgewahrsams/ (letzter Zugriff: 29.09.2024). RA Albrecht Popken (pflichtverteidiger.info) (2023): Pflichtverteidiger beantragen - wie und wann? URL: https://pflichtverteidiger.info/stpo/pflichtverteidiger-antrag/ (letzter Zugriff: 29.09.2024). „Reichenparagraph“: siehe KrimSchnack zu White Collar und KrimCheck zu §153a StPO Rechtsanwälte Kotz GbR – Strafrecht Siegen (2022): Mythos Mundraub aus heutiger Sicht. URL: https://www.strafrechtsiegen.de/mythos-mundraub-aus-heutiger-sicht/ (letzter Zugriff: 29.09.2024). Rechtsanwälte Kotz GbR – Strafrecht Siegen (2022): Die Pflichtverteidigung im Strafrecht. URL: https://www.strafrechtsiegen.de/die-pflichtverteidigung-im-strafrecht/ (letzter Zugriff: 29.09.2024). Schneider, Toyka-Seid (2024): Verordnung/Rechtsverordnung. Das junge Politik-Lexikon von www.hanisauland.de , Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2024. URL : https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/321319/verordnung-rechtsverordnung/ (letzter Zugriff: 29.09.2024). Steinke, Ronan (2022): Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich. Berlin Verlag. Tagesschau (2023): Hilflos vor dem Richter. Beitrag von Arnd Henze (WDR), Klaas-Wilhelm Brandenburg, Alex Grantl und Isabel Schneider (NDR), Stand vom 06.06.2023. URL: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/justiz-gerechtigkeit-100.html (letzter Zugriff: 29.09.2024). WDR (2023): Betteln in der Weihnachtszeit: Was erlaubt ist und was man geben sollte. Beitrag vom 12.12.2023. URL: https://www1.wdr.de/nachrichten/weihnachtszeit-betteln-staedte-100.html (letzter Zugriff: 29.09.2024). Wilde, Frank (2017). Das Gefängnis als Armenhaus. WestEnd - Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 2017 (2): 111-123. Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags (2016): Sachstand. Regelung zu Bettelei. Altenzeichen WD 7 - 3000 – 157/16. URL: https://www.bundestag.de/resource/blob/483626/ce673b3052538b7ddb548f4338d49cdc/wd-7-157-16-pdf-data.pdf (letzter Zugriff: 29.09.2024).…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 KrimCheck #3 Messergewalt in Deutschland 39:17
39:17
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé39:17
Shownotes Aktuelle Medienberichte https://www.siegener-zeitung.de/lokales/siegerland/siegen/siegen-messerangriff-in-stadtfest-bus-taeterin-stammt-aus-dem-kreis-olpe-3FLQRVUHTVEUPMCCXPNL6QOZLI.html https://www.tagesschau.de/inland/solingen-faq-100.html https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Toedlicher-Messerangriff-in-Sarstedt-Verdaechtiger-in-U-Haft,sarstedt324.html https://www.br.de/nachrichten/bayern/messerangriff-in-nuernberg-opfer-ist-mitarbeiter-der-uni,UNOgq9H https://www.upday.com/de/messergewalt-in-berlin-zwei-frauen-in-einer-woche-toedlich-angegriffen Statistiken und Studien https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1471312/umfrage/messerangriffe-in-deutschland/ BKA (2024): Polizeiliche Kriminalstatistik 2023. Lagebild zu Messergewalr NRW (2024), https://polizei.nrw/messergewalt https://www.land.nrw/pressemitteilung/minister-reul-stellt-lagebild-zu-messergewalt-und-bekaempfungskonzept-vor Pfeifer/Baier/Kliem Dirk (2018): Zur Entwicklung der Gewalt in Deutschland - Schwerpunkte: Jugendliche und Flüchtlinge als Täter und Opfer". URL: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/zur-entwicklung-der-gewalt-in-deutschland--121148 Bieler D, Franke AF, Hentsch S et al. (2014) Schuss- und Stichverletzungen in Deutschland – Epidemiologie und Outcome. Unfallchirurg 117:995–1004. Hestermann (2019): Berichterstattung über Gewaltkriminalität- Wie häufig nennen Medien die Herkunft von Tatverdächtigen? Mediendienst Integration, URL: https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Expertise_Hestermann_Herkunft_von_Tatverdaechtigen_in_den_Medien.pdf Baier D, Bergmann MC (2018): Messer im Jugendalltag. Befunde aus niedersachsenweit repräsentativen Schülerbefragungen. Kriminalistik 72, S. 275–281 Baier D, Bergmann MC, Kliem S (2018): Messer im Jugendalltag. Neue Befunde aus Schülerbefragungen. Kriminalistik 72:571–576. Saskia Kretschmer, Isabel Krause & Kai Daubitz (2024): Kinder und Jugendliche als Täterinnen und Täter von Gewaltkriminalität. In: KrimOJ, No. 1/2024, S. 46-53. Ghelli/ Hasselmann (2023): Messerkriminalität: Welche Rolle spielt die Nationalität? Mediendienst Integration, URL: https://mediendienst-integration.de/artikel/messerkriminalitaet-welche-rolle-spielt-die-nationalitaet.html https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/zur-entwicklung-der-gewalt-in-deutschland--121148 Dreissigacker et al (2023): Jugendliche in Niedersachsen. Ergebnisse des Niedersachsensurveys 2022 S. 80 und S. 104 URL: https://kfn.de/wp-content/uploads/2024/06/FB_169.pdf Krieg et al (2020): Jugendliche in Niedersachsen. Ergebnisse des Niedersachsensurveys, S. 100, URL: https://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_154.pdf#page=104 Rausch E, Hatton W, Brettel H, Rettenberger M (2023): Messergewalt in Deutschland: Eine empirische Untersuchung zu Risikofaktoren sowie Täter- und Tatcharakteristika. In: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie (2023) 17:327–33, URL: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11757-023-00777-5.pdf Rausch E, Hatton W, Brettel H, Rettenberger M (2022): Ausmaß und Entwicklung der Messerkriminalität in Deutschland: Empirische Erkenntnisse und kriminalpolitische Implikationen. ForensPsychiatr Psychol Kriminol 16, S. 42–50. URL: https://doi.org/10.1007/s11757-021-00692-7 McNeill A, Wheller L (2019) Knife crime: evidence briefing. College of policing. URL: https://assets.college.police.uk/s3fs-public/2022-03/Knife_Crime_Evidence_Briefing.pdf Grimshaw R, Ford M (2018) Young people, violence and knives—Re visiting the evidence and policy discussions. UK Justice Policy Review FOCUS Issue 3. Centre for Crime and Justice Studies. URL: https://www.crimeandjustice.org.uk/sites/crimeandjustice.org.uk/files/Knife%20crime.%20November.pdf Cook EA, Walklate S (2020) Gendered objects and gendered spaces: the invisibilities of ’knife’ crime. Curr Sociol 70:61–76. URL: https://doi.org/10.1177/0011392120932972 Browne KD, Green K, Jareno-Ripoll S, Paddock E (2022) Knife crime offender characteristics and interventions—A systematic review. Aggress Violent Behavior URL: https://doi.org/10.1016/j.avb.2022.101774 Bailey L, Harinam V, Ariel B (2020) Victims, offenders and victim-of fender overlaps of knife crime: a social network analysis approach using police records. URL: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0242621 Bannenberg/ Herden/ Pfeiffer (2023): Evaluation zur Waffenverbotszone in Wiesbaden. URL: https://piwi.wiesbaden.de/dokument/2/3267753 weitere Quellen Das Wissen- SWR Podcast: Tatwaffe Messer- Ursachen und Folgen eines Gewaltphänomens. https://www.zdf.de/nachrichten/politik/messer-attacken-zunahme-kriminologe-praevention-100.html https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/messerangriffe-statistik-taeter-nationalitaet-bedeutung-kriminologe-102.html https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/waffengewalt-messerkontrolle-verbotszone-100.html https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/waffenrecht-messer-debatte-100.html https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-08/messer-kai-wegner-nancy-faeser https://www.deutschlandfunk.de/solingen-faeser-messer-anschlag-waffenrecht-100.html https://www.land.nrw/pressemitteilung/minister-reul-stellt-lagebild-zu-messergewalt-und-bekaempfungskonzept-vor https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/messerangriffe-statistik-taeter-nationalitaet-bedeutung-kriminologe-102.html https://www.zdf.de/nachrichten/politik/messer-attacken-zunahme-kriminologe-praevention-100.html https://www.hz.de/deutschland-und-welt/verband-der-schulleiter-mehr-waffen-zur-schule-mitgebracht https://www.br.de/nachrichten/wissen/faktenfuchs-messergewalt-und-migration-was-statistik-und-forschung-aussagen,Tpva7EK https://www.landtag-saar.de/file.ashx?FileId=12363&FileName=Aw16_0783.pdf https://www.news4teachers.de/2024/03/messerangriffe-an-schulen-nicht-verharmlosen-gewaltexperte-rechnet-mit-weiteren-vorfaellen/ https://www.20min.ch/story/jeder-fuenfte-zwischen-12-und-18-laeuft-mit-einem-messer-herum-122888457938 https://www.bdk.de/der-bdk/was-wir-tun/aktuelles/messergewalt-in-deutschland-wir-benoetigen-einen-paradigmenwechsel https://www.bdk.de/der-bdk/was-wir-tun/aktuelles/dokumente/bund_20240609_brief-bundeskanzler-zu-messergewalt.pdf https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/tipps-fuer-verbraucher/strafen-kinderpornografie-2258046…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E51 - Gibt es in Deutschland eine Klassenjustiz? 52:08
52:08
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé52:08
Shownotes Armut und Klassismus in Deutschland https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Fachinfos/doc/broschuere_armutsbericht-2022_aufl2_web.pdf https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:31985D0008 https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/SharedDocs/Downloads/Berichte/erster-armuts-reichtumsbericht-publikation-operationalisierung-armuts-reichtumsmessung.pdf?__blob=publicationFile&v=2 https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/05/PD23_190_63.html https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2023/januar/neue-zahlen-zur-kinder-und-jugendarmut-jetzt-braucht-es-die-kindergrundsicherung https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/ueberarbeitete-neuauflage-des-armutsberichts-2022/ https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-11/verteilungsbericht-2023-armut-vertrauen-demokratische-institutionen https://www.deutschlandfunkkultur.de/klassismus-die-verachtete-unterschicht-100.html https://www.gleichstellungsportal.de/abc-der-gleichstellung/klassismus/ https://www.deutschlandfunkkultur.de/klassismus-die-uebersehene-diskriminierungsform-100.html https://www.spiegel.de/psychologie/klassismus-wer-arm-ist-ist-selbst-schuld-soziale-herkunft-und-ihre-folgen-a-e287983d-c678-4cc4-8332-fc140d7d76be https://www.deutschlandfunkkultur.de/seeck-klassismus-soziale-herkunft-100.html https://www.zeit.de/kultur/2022-12/klassismus-klassenscham-zugehoerigkeit-10nach8 https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-02/klassismus-soziale-gruppen-soziologie-literatur-gesellschaft Zum Gleichheitsgrundsatz/ Diskriminierungsverbot https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/rechtliche-gleichstellung-841120 alpha-demokratie: Artikel 3 GG · Alle sind vor dem Gesetz gleich | ARD Mediathek https://www.ardmediathek.de/video/alpha-demokratie/artikel-3-gg-alle-sind-vor-dem-gesetz-gleich/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzFkNGU3OWM0LTU5YWItNGM0YS1hZDVlLTk1ZWNmNWJlOTM4Yg Dürig/Herzog/Scholz/Langenfeld (2021): GG Art. 3 Abs. 3. https://www.juracademy.de/assets/courses/media1/webinar-diskrverbot.pdf BVerfGE 55, 72. BVerfGE 129, 49. Die Geldstrafe Die Ersatzfreiheitsstrafe ab ca. 10:20 https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/ard-story/videos/arm-und-reich-vor-gericht-video-100.html Deutscher Bundestag - Bundestag macht den Weg für kürzere Ersatzfreiheitsstrafen frei Bögelein et. al, 2022, S. 109 f BVerfG, 2016 https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/mks-2021-0137/html?lang=en Wilde, Frank. (2017). Das Gefängnis als Armenhaus. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung. 111-123. Gewerbsmäßiger Diebstahl Das Recht auf einen Anwalt https://pflichtverteidiger.info/stpo/pflichtverteidiger-antrag/ https://www.anwalt.de/rechtstipps/wann-bekomme-ich-einen-pflichtverteidiger-201716.html https://www.funke-strafrecht.de/ratgeber/faq-strafverteidigung/wann-und-wie-bekomme-ich-einen-pflichtverteidiger/ https://www.anwalt.org/pflichtverteidiger/ https://kanzlei-herfurtner.de/pflichtverteidiger/ https://www.strafrechtsiegen.de/die-pflichtverteidigung-im-strafrecht/ https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/arm-und-reich-vor-gericht-100.html (Video verfügbar bis 06.06.2025). https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/justiz-gerechtigkeit-100.html Weitere Quellen Steinke (2023): Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich. Über soziale Ungerechtigkeit in der Strafjustiz. Sonderausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung. alpha-demokratie: Artikel 3 GG · Alle sind vor dem Gesetz gleich | ARD Mediathek https://www.deutschlandfunk.de/weniger-recht-fuer-arme-100.html https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/arm-und-reich-vor-gericht-100.html…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 KrimShort #11 - Der Befähigungsansatz nach Amartya Sen 26:16
26:16
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé26:16
In dieser KrimShort spricht Marie über den Befähigungsansatz (Capability-Ansatz) von dem Ökonom und Philosoph Amartya Sen, den er teilweise in Zusammenarbeit mit der Philosophin Martha Nussbaum und anderen Kolleg:innen erarbeitet und weiterentwickelt hat. Dieser Denkansatz fordert, bei der Evaluation von Reichtum und Armut über die meistens verwendeten Standardkennzahlen, wie Einkommen, BIP oder BNE, hinaus zu blicken. Sen argumentiert, dass lieber die tatsächlichen Verwirklichungschancen eines Menschen gemessen werden sollten, da diese aussagekräftiger als die Standardkennzahlen seien. Neben einem tieferen Verständnis für Armut/Reichtum weist dieser Ansatz sogar Ähnlichkeiten zu einer bestimmten kriminologischen Theorie auf. Zu welcher, das hört ihr in der Folge! Shownotes Deutschlandfunk (2018): Amartya Sen – „Die Idee der Gerechtigkeit“. Artikel von Martina Wehlte vom 26.02.2018. URL: https://www.deutschlandfunk.de/amartya-sen-die-idee-der-gerechtigkeit-100.html (letzter Zugriff: 12.08.2024). Eurostat (2021): Improving the understanding of poverty and social exclusion in Europe — 2021 edition. URL: https://ec.europa.eu/eurostat/en/web/products-statistical-working-papers/-/ks-02-21-459 (letzter Zugriff: 12.08.2024). Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2020): Friedenspreis 2020. Amartya Sen. URL: https://www.friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de/alle-preistraeger-seit-1950/2020-2029/amartya-sen (letzter Zugriff: 12.08.2024). Friedrich Ebert Stiftung, Hans Böckler Stiftung, Otto Brenner Stiftung (2014): Was macht ein gutes Leben aus? Der Capability Approach im Fortschrittsforum. URL: https://library.fes.de/pdf-files/wiso/10750.pdf (letzter Zugriff: 12.08.2024). Harvard University (2024): Amartya Sen. Thomas W. Lamont University Professor, and Professor of Economics and Philosophy. URL: https://scholar.harvard.edu/sen/biocv (letzter Zugriff: 12.08.2024). Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (2003): Schlussbericht an das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Operationalisierung der Armuts- und Reichtumsmessung. URL: https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/SharedDocs/Downloads/Berichte/erster-armuts-reichtumsbericht-publikation-operationalisierung-armuts-reichtumsmessung.pdf?__blob=publicationFile&v=2 (letzter Zugriff: 12.08.2024). Sen, Amartya (2010): Die Idee der Gerechtigkeit. München: C.H.Beck. Sen, Amartya (2010): Die Identitätsfalle. München: Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG. Simonow, Joanna (2008): Die bengalische Hungersnot von 1943: Ansätze zur Ursachenklärung. URL: https://fid4sa-repository.ub.uni-heidelberg.de/205/ (letzter Zugriff: 12.08.2024). Zollportal Europa (2019): https://www.zolltarifnummern.de/info/abkuerzungen/5105 (letzter Zugriff: 12.08.2024). Eine Zusammenfassung von Martha Nussbaum’s persönlicher Weiterentwicklung des Capability-Ansatzes: https://www.youtube.com/watch?v=RfFUBUFyNBM&t=685s (letzter Zugriff: 12.08.2024).…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E50 - Armut und Kriminalität 1:05:22
1:05:22
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:05:22
Habt ihr euch schon mal gefragt, ob Armut und Kriminalität miteinander in einen logischen Zusammenhang gebracht werden können? Die Kriminologie auch! Deshalb hört ihr in dieser Episode, zu welchem Schluss kriminologische Studien gekommen sind und welche Erklärungsansätze in diesem Bereich eine Rolle spielen könnten. Kleiner Spoiler: Wie immer ist das alles nicht ganz so einfach, wie es Manche im öffentlichen Diskurs gerne darstellen ;) Shownotes Definition Klassismus URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/klassismus-die-verachtete-unterschicht-100.html (16.06.2024) URL: https://www.gleichstellungsportal.de/abc-der-gleichstellung/klassismus/ (16.06.2024) URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/klassismus-die-uebersehene-diskriminierungsform-100.html (16.06.2024) URL: https://www.spiegel.de/psychologie/klassismus-wer-arm-ist-ist-selbst-schuld-soziale-herkunft-und-ihre-folgen-a-e287983d-c678-4cc4-8332-fc140d7d76be (16.06.2024) URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/seeck-klassismus-soziale-herkunft-100.html (16.06.2024) URL: https://www.zeit.de/kultur/2022-12/klassismus-klassenscham-zugehoerigkeit-10nach8 (16.06.2024) URL: https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-02/klassismus-soziale-gruppen-soziologie-literatur-gesellschaft (16.06.2024) Dunkel- und Hellfeldstudien Neubacher, Frank and Bögelein, Nicole. "Kriminalität der Armen – Kriminalisierung von Armut?: Untersuchungen zu einem widerspenstigen Begriffspaar" Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, vol. 104, no. 2, 2021, pp. 107-123. URL: https://doi.org/10.1515/mks-2021-0106 (15.06.2024) Friedrichs, Jürgen. "Kriminalität und sozio-ökonomische Struktur von Großstädten" Zeitschrift für Soziologie, vol. 14, no. 1, 1985, pp. 50-63. URL: https://doi.org/10.1515/zfsoz-1985-0104 (15.06.2024) Thome, H.; Birkel, C. (2007): Sozialer Wandel und Gewaltkriminalität. Deutschland, England und Schweden im Vergleich, 1950 bis 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 179 f. Kaiser, G.; Schöch, H. (2002): Strafvollzug, 5. Auflage. Heidelberg: C.F. Müller, S. 465. Pilgram, A. (1998): Freiheitsstrafe als Fangnetz für Arme. Neue Kriminalpolitik, 10(4), 21–26. Walter, M. (1999): Strafvollzug, 2. Auflage. Stuttgart u. a.: Richard Boorberg Verlag, S.123. Wikström, P.-O.H.; Treiber, K. (2016): Social Disadvantage and Crime: A Criminological Puzzle. American Behavioral Scientist, 60(10), 1232-1259. Ousey, G.C.; Lee, M.R. (2013): Community, Inequality, and Crime. In: F.T. Cullen & P. Wilcox (eds.): The Oxford Handbook of Criminological Theory. Oxford: Oxford University Press, S. 352-369. Smith, L.; Allen, A.; Bowen, R. (2010): Expecting the worst: Exploring the Associations Between Poverty and Misbehavior. Journal of Poverty, 14(1), S. 33–54. Dunaway, R.G.; Cullen, F.T; Burton, V.S.; Evans, T.D. (2000): The myth of social class and crime revisited: An examination of class and adult criminality. Criminology, 38(2), S. 589–632. Eisenberg, U.; Kölbel, R. (2017): Kriminologie, 7. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 1001. Oberwittler, D. (2018): Stadtstruktur und Kriminalität. In: D. Hermann & A. Pöge (Hrsg.): Kriminalsoziologie, Handbuch für Wissenschaft und Praxis (317–336). Baden-Baden: Nomos. Ohlemacher, T. (2000): How far can you go? Empirische Sozialforschung, Kriminologie und Kriminalisierung. Das Beispiel Armut und Kriminalität. In: W. Ludwig-Mayerhofer (Hg.): Soziale Ungleichheit, Kriminalität und Kriminalisierung (203–233). Opladen: Leske + Budrich (Reihe »Sozialstrukturanalyse«, Band 14). Neubacher, F.; Grote, U. (2016): Rurale Kriminalität in Entwicklungsländern. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 99(3), 199–214. URL: https://www.wiwo.de/erfolg/studie-zu-kriminalitaet-armut-macht-keine-kriminellen/10369562.html#:~:text=Armut%20macht%20keine%20Kriminellen%2C%20Kriminelle,aber%20nicht%20die%20Armut%20selbst . (15.06.2024) ** Kontrolldelikte, Beispiel: Drogen** Ronan Steinke (2023): Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich. Über soziale Ungerechtigkeit in der Strafjustiz. Sonderausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung. Ellgring, Johann H. (1971): Sozialpsychologische Aspekte des Drogenkonsums“, In: Bayrisches Ärzteblatt 7/71, S. 646-652. Neumann-Runde/ Martens (2017): Suchthilfe in Hamburg. Statusbericht der Hamburger Basisdatendokumentation. Deutsche Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (2018): Deutschlandbericht 2018. Gomes de Matos et al (2016): Substanzkonsum in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland. In: Sucht, S. 271-281.…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

Shownotes https://www.deutschlandfunkkultur.de/klassismus-die-verachtete-unterschicht-100.html https://www.gleichstellungsportal.de/abc-der-gleichstellung/klassismus/ https://www.deutschlandfunkkultur.de/klassismus-die-uebersehene-diskriminierungsform-100.html https://www.spiegel.de/psychologie/klassismus-wer-arm-ist-ist-selbst-schuld-soziale-herkunft-und-ihre-folgen-a-e287983d-c678-4cc4-8332-fc140d7d76be https://www.deutschlandfunkkultur.de/seeck-klassismus-soziale-herkunft-100.html https://www.zeit.de/kultur/2022-12/klassismus-klassenscham-zugehoerigkeit-10nach8 https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-02/klassismus-soziale-gruppen-soziologie-literatur-gesellschaft https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/05/PD23_190_63.html#:~:text=WIESBADEN%20%E2%80%93%20In%20Deutschland%20waren%20im,(EU%2DSILC)%20mitteilt . https://www.zdf.de/show/mai-think-x-die-show/maithink-x-folge-27-elternzeitvertretung-aminata-belli-100.html https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/armut-deutschland-relativ-paritaetischer-gesamtverband-100.html https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-ist-deutschland-ein-ungleiches-land-3658.htm https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2024/03/05-vermoegensungleichheit-in-deutschland-und-europa.html https://www.deutschlandfunkkultur.de/klassismus-die-verachtete-unterschicht-100.html https://www.gleichstellungsportal.de/abc-der-gleichstellung/klassismus/ https://www.deutschlandfunkkultur.de/klassismus-die-uebersehene-diskriminierungsform-100.html https://www.spiegel.de/psychologie/klassismus-wer-arm-ist-ist-selbst-schuld-soziale-herkunft-und-ihre-folgen-ae287983d-c678-4cc4-8332-fc140d7d76be https://www.deutschlandfunkkultur.de/seeck-klassismus-soziale-herkunft-100.html https://www.zeit.de/kultur/2022-12/klassismus-klassenscham-zugehoerigkeit-10nach8 https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-02/klassismus-soziale-gruppen-soziologie-literatur-gesellschaft https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Fachinfos/doc/broschuere_armutsbericht-2022_aufl2_web.pdf https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:31985D0008 https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/SharedDocs/Downloads/Berichte/erster-armuts-reichtumsbericht-publikation-operationalisierung-armuts-reichtumsmessung.pdf?__blob=publicationFile&v=2 https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/05/PD23_190_63.html https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2023/januar/neue-zahlen-zur-kinder-und-jugendarmut-jetzt-braucht-es-die-kindergrundsicherung https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/ueberarbeitete-neuauflage-des-armutsberichts-2022/ https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-11/verteilungsbericht-2023-armut-vertrauen-demokratische-institutionen…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E49 - die Entkriminalisierung von Cannabis 40:57
40:57
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé40:57
Shownotes folgen in Kürze
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 KrimShort #9 - General Strain Theory nach Robert Agnew 22:50
22:50
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé22:50
Diesmal geht es um die General Strain Theory (GST) von Robert Agnew und Kolleg:innen. Auch sie gehört zu den Anomie- und Strain-Theorien und baut auf den älteren Theorien von Durkheim, Merton, Cohen und Co auf. Sie versucht, die Kritik, die an den älteren Theorien geübt wurde, zu überwinden und die Ursachen für kriminelles Verhalten als Coping-Strategie weiterzudenken. Hierbei spielen vor allem Strains und negative Emotionen eine wichtige Rolle. Eine sehr spannende, komplexe und vor allem aktuelle Theorie, die man als KrimNerd unbedingt kennen sollte! Shownotes Robert Agnew’s CV (Stand: Herbst 2015): https://sociology.emory.edu/documents/faculty-cvs/cv-agnew-browne-fall-2015.pdf (letzter Zugriff: 15.06.2024). https://www.jura.uni-hamburg.de/forschung/institute-forschungsstellen-und-zentren/institut-kriminalwissenschaften/abteilung-kriminologie/lehre/aktuell/kriminologie/kvg10.pdf (letzter Zugriff: 15.06.2024). https://www.uis.edu/sites/default/files/2021-12/Blake-Carey-Agnew.pdf (letzter Zugriff: 15.06.2024). Vortrag von 2022: https://www.youtube.com/watch?v=Y79JqIVfu6k (letzter Zugriff: 15.06.2024). Brezina, Timothy (2017): General Strain Theory. In: Criminology and Criminal Justice – Oxford Research Encyclopedia of Criminology. URL: https://oxfordre.com/criminology/display/10.1093/acrefore/9780190264079.001.0001/acrefore-9780190264079-e-249 (letzter Zugriff: 15.06.2024). https://sk.sagepub.com/video/an-overview-of-general-strain-theory (letzter Zugriff: 15.06.2024). https://www.youtube.com/watch?v=dxn_Ki5g1YQ (letzter Zugriff: 15.06.2024). https://study.sagepub.com/system/files/Agnew,_Robert_-_General_Strain_Theory.pdf (letzter Zugriff: 15.06.2024). https://www.researchgate.net/publication/275271730_Strain_Theories_and_Crime (letzter Zugriff: 15.06.2024). https://news.emory.edu/stories/2016/02/er_profile_robert_agnew/campus.html (letzter Zugriff: 15.06.2024). https://www.youtube.com/watch?v=UA-7F1S1DNM (und folgende, zu der Serie gehörende Videos) (letzter Zugriff: 15.06.2024). Interview von 2015: https://www.youtube.com/watch?v=wTv716Fi7FI (letzter Zugriff: 15.06.2024). hinter Paywall: https://www.jstor.org/stable/2578977 hinter Paywall: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/j.1745-9125.1992.tb01093.x hinter Paywall: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1362480609350163 Eigenes Studienmaterial…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

Shownotes Zum Thema Femizide URL: https://www.zeit.de/gesellschaft/2024-02/wien-mord-femizid-bordell-haeusliche-gewalt URL: https://www.zeit.de/2024/11/oesterreich-femizide-mord-frauen-pr URL: https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/urteilsverkuendung-mordprozess-duisburg-walsum-100.amp URL: https://kurier.at/politik/ausland/drittes-eu-land-femizid-ist-in-kroation-kuenftig-eigener-straftatbestand/402819814 Zum Thema Cat Calling URL: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Catcalling-Justizministerin-will-Strafen-fuer-obszoene-Sprueche,catcalling128.html URL: https://www.deutschlandfunk.de/niedersachsens-justizministerin-fordert-strafen-fuer-catcalling-100.html URL: https://www.ardmediathek.de/video/hallo-niedersachsen/justizministerin-wahlmann-fordert-strafen-fuer-catcalling/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9kMDY2M2EzNS0zMmRjLTRmYzEtOTM4ZS04OGU5ODRhNjlmZGU- Zum Thema Sterbehilfe Krimschnack-Folge 19 URL: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/gesetz-sterbehilfe-bundestag-100.html URL: https://www.dghs.de/; https://www.dghs.de/ueber-uns/presse/presse-erklaerungen/artikel/doppeltes-vier-augen-prinzip-hat-sich-bewaehrt/ URL: https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berlin-sterbehelfer-christoph-turowski-steht-vor-gericht-zeugin-bin-froh-dass-es-solche-aerzte-gibt-li.2198050 URL: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/berlin-prozess-gegen-mediziner-wegen-suizidhilfe-totschlag-oder-naechstenliebe-a-d9a01951-dc2d-416f-b92a-0121e456a3a6 URL: https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/urteil-prozess-arzt-datteln-verbotene-sterbehilfe-100.html…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

mit Judith Hauber von der Kriminologischen Forschungsstelle der Polizei Hamburg Noch ein paar interessante Links Zur Forschungsstelle https://www.polizei.hamburg/kriminologische-forschungsstelle-a-552988 Zur Studie über predictive policing https://www.polizei.hamburg/resource/blob/686654/b5997f171996c1f40b7ae5b83cadbc55/abschlussbericht-praediktionspotenzial-schwere-einbruchskriminalitaet-do-data.pdf Zur SKiD Befragung https://www.polizei.hamburg/skid Judiths Serienempfehlung: Ted Lasso…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E47 - Strafverfolgung von Geldwäsche 49:58
49:58
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé49:58
Habt ihr euch schonmal gefragt, welche Methoden es gibt, Geld zu waschen und welche staatlichen Institutionen bei der Prävention und Ermittlung von Geldwäsche involviert sind? Wir auch! In dieser ganz besonderen Episode widmen wir uns diesem spannenden Thema mal aus einer … sagen wir mal etwas anderen Perspektive! Shownotes Geldwäsche: Bundesministerium der Justiz, Bundesamt für Justiz (o. J.): Strafgesetzbuch (StGB). § 261 Geldwäsche. URL: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__261.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Deutsche Bank (o. J.): Discover career opportunities in Anti-Financial Crime (AFC). Money Laundering. URL: https://careers.db.com/explore-the-bank/business-overview/Infrastructure/cao?language_id=1 (letzter Zugriff: 04.03.2024). Anekdote zur Herkunft des Begriffs: Bausch, Olaf; Voller, Thomas (Hrsg.) (2014): Historischer Abriss. In: Geldwäsche-Compliance für Güterhändler: 1-4. URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-05555-4_1 (letzter Zugriff: 04.03.2024). DATEV Magazin (2018): Der Erfinder der Geldwäsche. Artikel vom 23.08.2018 von Tobias Birken, Loris Rossmann. URL: https://www.datev-magazin.de/panorama/der-erfinder-der-geldwaesche-1665 (letzter Zugriff: 04.03.2024). Finanzfluss (2016): Geldwäsche einfach erklärt! (Mit vielen anschaulichen Beispielen). Video veröffentlicht am 23.11.2016. URL: https://www.youtube.com/watch?v=g0UOtIf1RSo (letzter Zugriff: 04.03.2024). Organized Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP) (2017): The Russian Laundromat Exposed. Artikel vom 20.03.2017. URL: https://www.occrp.org/en/laundromat/the-russian-laundromat-exposed/ (letzter Zugriff: 04.03.2024). Welt (2016): Wäschereibesitzer Al Capone erfand die Geldwäsche. Artikel vom 25.04.2016 von Ulli Kulke. URL: https://www.welt.de/geschichte/article154717096/Waeschereibesitzer-Al-Capone-erfand-die-Geldwaesche.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). DIE ZEIT (2004): Al Capone und der Waschsalon. Ausgabe 48/2004 vom 18.11.2004. URL: https://www.zeit.de/2004/48/Al_Capone_und_der_Waschsalon (letzter Zugriff: 04.03.2024). Banken etc., GwG, SanktDG, Zahlungsnachweise und -obergrenzen: Bundesministerium der Finanzen (2022): Erstes Gesetz zur effektiveren Durchsetzung von Sanktionen (Sanktionsdurchsetzungsgesetz I). Vom 27.05.2022. URL: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetze_Gesetzesvorhaben/Abteilungen/Abteilung_IV/20_Legislaturperiode/2022-05-27-SanktionsdurchsetzungsG-I/0-Gesetz.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Bundesministerium der Finanzen (2022): Zweites Gesetz zur effektiveren Durchsetzung von Sanktionen (Sanktionsdurchsetzungsgesetz II). Vom 27.12.2022. URL: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetze_Gesetzesvorhaben/Abteilungen/Abteilung_IV/20_Legislaturperiode/2022-12-27-SanktionsdurchsetzungsG-II/0-Gesetz.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Bundesministerium der Justiz, Bundesamt für Justiz (o. J.): Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten. URL: https://www.gesetze-im-internet.de/gwg_2017/index.html#BJNR182210017BJNE007300125 (letzter Zugriff: 04.03.2024). Bundesministerium der Justiz, Bundesamt für Justiz (o. J.): Gesetz zur Durchsetzung von wirtschaftlichen Sanktionsmaßnahmen (Sanktionsdurchsetzungsgesetz - SanktDG). URL: https://www.gesetze-im-internet.de/sanktdg/BJNR260610022.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Deutscher Bundestag (2023): Bundestag beschließt intensiveren Kampf gegen Geldwäsche. Vom 12.10.2023. URL: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw41-de-finanztransaktionsuntersuchungen-968808 (letzter Zugriff: 04.03.2024). Egmont Group of Financial Intelligence Units, Information Exchange Working Group (IEWG) (2020): Bulletin on Money Laundering of Serious Tax Crimes. Enhancing Financial Intelligence Units’ Detection Capacities and Fostering Information Exchange. URL: https://egmontgroup.org/wp-content/uploads/2021/09/2020_Public_Bulletin_Money_Laundering_of_Serious_Tax_Crimes.pdf (letzter Zugriff: 04.03.2024). Finanzfluss (2016): Geldwäsche einfach erklärt! (Mit vielen anschaulichen Beispielen). Video veröffentlicht am 23.11.2016. URL: https://www.youtube.com/watch?v=g0UOtIf1RSo (letzter Zugriff: 04.03.2024). Handelsblatt (2022): Bundestag beschließt Bargeldverbot bei Immobilienkäufen. Artikel vom 01.12.2022. URL: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/kriminalitaet-bundestag-beschliesst-bargeldverbot-bei-immobilienkaeufen-/28843970.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Haufe Online Redaktion (2023): Immobilienkauf: Cash aus dem Koffer? – ab 1. April ist Schluss. Artikel vom 31.03.2023. URL: https://www.haufe.de/immobilien/wirtschaft-politik/geldwaesche-was-immobilienunternehmen-beachten-muessen_84342_523282.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). IHK Potsdam (o. J.): Geldwäscheprävention - Pflicht zur Registrierung 01.01.2024. Merkblatt Nr. 5932644. URL: https://www.ihk.de/potsdam/ihk-service-und-beratung/recht-merkblaetter/registrierungspflicht-geldwaesche-5932644 (letzter Zugriff: 04.03.2024). ING (2023): Debatte um neue Bargeld-Obergrenze. Das sollten Sie dazu wissen. Artikel vom 09.06.2023. URL: https://www.ing.de/wissen/bargeld-obergrenze/ (letzter Zugriff: 04.03.2024). https://www.n-tv.de/politik/EU-Parlament-plant-neue-Bargeld-Obergrenze-article24013217.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Pwc (2023): Bundesfinanzministerium veröffentlicht Entwurf für das neue Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz (FKBG). Artikel vom 09.10.2023. URL: https://blogs.pwc.de/de/compliance-fs/article/239735/bundesfinanzministerium-veroeffentlicht-entwurf-fuer-das-neue-finanzkriminalitaetsbekaempfungsgesetz-fkbg/ (letzter Zugriff: 04.03.2024). Sparkasse (o. J.): EU kämpft gegen Geldwäsche. Die Bargeldobergrenze kommt – auch in Deutschland. URL: https://www.sparkasse.de/pk/ratgeber/finanzplanung/finanzen-und-haushalt/bargeld/bargeldobergrenze.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). FIU, Zoll, BKA und LKÄ, BBF und FATF: Bundeskriminalamt (2024): Deliktsbereiche. Wirtschaftskriminalität. URL: https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Deliktsbereiche/Wirtschaftskriminalitaet/wirtschaftskriminalitaet_node.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Bundeskriminalamt (2024): Aufgabenbereiche des BKA. Der gesetzliche Auftrag. URL: https://www.bka.de/DE/DasBKA/GesetzlicherAuftrag/gesetzlicherauftrag_node.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Bundeskriminalamt (2024): Aufgabenbereiche des BKA. Ermittlungen. URL: https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Aufgabenbereiche/Ermittlungen/ermittlungen_node.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Bundeskriminalamt (2024): Aufgabenbereiche des BKA. Internationale Funktion. URL: https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Aufgabenbereiche/InternationaleFunktion/internationalefunktion_node.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Bundesministerium der Finanzen (2023): Voller Einsatz gegen Finanzkriminalität. Artikel vom 11.10.2023. URL: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Schlaglichter/Geldwaesche-bekaempfen/voller-einsatz-gegen-finanzkriminalitaet.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Egmont Group of Financial Intelligence Units (2024): About the Egmont Group. URL: https://egmontgroup.org/about/ (letzter Zugriff: 04.03.2024). Financial Action Task Force (2022): Germany's measures to combat money laundering and terrorist financing. Bericht vom 25.08.2022. URL: https://www.fatf-gafi.org/en/publications/mutualevaluations/documents/mer-germany-2022.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Generalzolldirektion (o. J.): FIU. Fragen und Antworten. URL: https://www.zoll.de/DE/FIU/Fragen-Antworten/fragen-antworten_node.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Generalzolldirektion (o. J.): Meldepflichtige nach dem Geldwäschegesetz. URL: https://www.zoll.de/DE/FIU/Fachliche-Informationen/Meldepflichtige/meldepflichtige_node.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). goAML Anti-Money Laundering System, Generalzolldirektion, United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC) (2024): Willkommen im Meldeportal der Financial Intelligence Unit (FIU). URL: https://goaml.fiu.bund.de/Home (letzter Zugriff: 04.03.2024). Spiegel (2018): Geldwäsche-Spezialeinheit. Die unerträgliche Langsamkeit des Zolls. Artikel vom 09.08.2018 von Jörg Diehl. URL: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/geldwaesche-spezialeinheit-des-zolles-arbeitet-zu-schlecht-und-zu-langsam-a-1222203.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Spiegel (2018): Zoll. Polizei übt massive Kritik an Geldwäsche-Spezialeinheit. Artikel vom 28.09.2018 von Jörg Diehl. URL: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/fiu-chaos-bei-geldwaesche-spezialeinheit-des-zolls-a-1230340.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Spiegel (2017): Kritik an Schäubles BKA-Umbau. "Risiko für die innere Sicherheit". Artikel vom 26.04.2017 von Jörg Diehl. URL: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/wolfgang-schaeuble-und-der-geplante-bka-umbau-risiko-fuer-die-innere-sicherheit-a-1144980.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Tagesschau (2023): Geldwäsche-Verdachtsfälle. Status? Unklar! Artikel vom 08.02.2023 von Arne Meyer-Fünffinger. URL: https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/geldwaesche-fiu-103.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Europäische Staatsanwaltschaft: Deutschlandfunk (2021): Kampf gegen Finanzbetrug. Wie die Europäische Staatsanwaltschaft arbeitet. Artikel vom 08.10.2021 von Peggy Fiebig. URL: https://www.deutschlandfunk.de/kampf-gegen-finanzbetrug-wie-die-europaeische-100.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). European Public Prosecutor’s Office (EPPO) (o. J.): Reporting a crime to the EPPO. URL: https://www.eppo.europa.eu/en/reporting-crime-eppo#:~:text=What%20types%20of%20crime%20can,impact%20on%20EU%20taxpayers'%20money (letzter Zugriff: 04.03.2024).…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 KrimCheck #2 - Warum nennt man §153a StPO auch manchmal "Reichenparagraf"? 28:02
28:02
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé28:02
In dieser neuen Folge unserer KrimChecks, einem Format von KrimSchnack, schauen wir uns an, warum die Verfahrenseinstellung gemäß §153a StPO den Ruf weg hat als Paragraf, der es reichen Leuten ermöglicht, sich beim Staat freizukaufen. Was ist das genau, unter welchen Umständen kann die Norm eingesetzt werden - und was ist an dem Spitznamen "Reichenparagraf", den dieser Paragraf in manchen Kreisen hat, wirklich dran? HINWEIS: Unsere Episoden dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung nicht ersetzen. Auch die aktuelle Rechtslage kann sich zwischenzeitlich ändern (aktuelle Urteile, Gesetzesänderungen, etc.). Falls eine rechtssichere Auskunft benötigt wird, wendet euch bitte an eine offizielle Rechtsberatung. Shownotes Anwalt.de (2021): Strafrechtliche Verurteilungen und ihre Nebenfolgen. Beitrag vom 16.02.2021 von Rechtsanwältin Miriam Mager. URL: https://www.anwalt.de/rechtstipps/strafrechtliche-verurteilungen-und-ihre-nebenfolgen_185508.html (Zugriff: 12.02.2024). Anwalt.de (2020): Verwaltungsrechtliche Folgen der Verfahrenseinstellung nach Erfüllung von Auflagen gemäß § 153a StPO. Beitrag vom 05.03.2020 von Rechtsanwalt und FA f. VerwR Diplom-Verwaltungswirt (FH) Christian Thome. URL: https://www.anwalt.de/rechtstipps/verwaltungsrechtliche-folgen-der-verfahrenseinstellung-nach-erfuellung-von-auflagen-gemaess-153a-stpo_163821.html (Zugriff: 12.02.2024). Anwalt.de (2017): Die Geldstrafe – Höhe, Grenzen, Strafverteidigung, Insolvenz. Beitrag vom 08.12.2017 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst. URL: https://www.anwalt.de/rechtstipps/die-geldstrafe-hoehe-grenzen-strafverteidigung-insolvenz_121852.html (Zugriff: 12.02.2024). Brüning, Janique (2015): Die Einstellung nach § 153a StPO. Moderner Ablasshandel oder Rettungsanker der Justiz? In: ZIS 12/2015: 586-592. URL: https://zis-online.com/dat/artikel/2015_12_969.pdf (Zugriff: 12.02.2024). Bundesgesetzblatt (2023): Gesetz zur Überarbeitung des Sanktionenrechts – Ersatzfreiheitsstrafe, Strafzumessung, Auflagen und Weisungen sowie Unterbringung in einer Entziehungsanstalt. BGBl. 2023 I Nr. 203 vom 02.08.2023. URL: https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2023/203/VO.html (Zugriff: 12.02.2024). Caspers Mock (2007): Risiken der Einstellung des Strafverfahrens gem. § 153a StPO bei Verkehrsstraftaten. Beitrag vom 13.09.2007 von Dr. jur. Ingo E. Fromm (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht). URL: https://www.caspers-mock.de/publikationen/verfahrenseinstellung.htm (Zugriff: 12.02.2024). Gesetze im Internet (o. J.): § 40 Verhängung in Tagessätzen. Strafgesetzbuch (StGB). https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__40.html (Zugriff: 12.02.2024). Gesetze im Internet (o. J.): § 170 Entscheidung über eine Anklageerhebung. Strafprozeßordnung (StPO). https://www.gesetze-im-internet.de/stpo/__170.html (Zugriff: 12.02.2024). Gesetze im Internet (o. J.): § 153 Absehen von der Verfolgung bei Geringfügigkeit. Strafprozeßordnung (StPO). https://www.gesetze-im-internet.de/stpo/__153.html (Zugriff: 12.02.2024). Gesetze im Internet (o. J.): § 153a Absehen von der Verfolgung unter Auflagen und Weisungen. Strafprozeßordnung (StPO). URL: https://www.gesetze-im-internet.de/stpo/__153a.html (Zugriff: 12.02.2024). Haufe (o. J.): E / Einstellung des Verfahrens nach § 153a nach Erfüllung von Auflagen und Weisungen [Rdn 1599]. Beitrag von Burhoff, Detlef und Schneider, Frédéric. URL: https://www.haufe.de/recht/deutsches-anwalt-office-premium/e-einstellung-des-verfahrens-nach-153a-nach-erfuellung-von-auflagen-und-weisungen-rdn-1599_idesk_PI17574_HI15439472.html (Zugriff: 12.02.2024). Linkhorst Popken & Koll. Rechtsanwälte GbR Berlin (o. J.): Einstellung nach § 153a StPO. Artikel von Rechtsanwalt Albrecht Popken LL.M.. URL: https://strafverteidiger-berlin.info/einstellung-nach-153a-stpo/#mcetoc_1esb451dgb9 (Zugriff: 12.02.2024). Rechtsanwälte Kotz GbR (o. J.): Die Einstellung eines Strafverfahrens gegen Geldauflage. URL: https://www.strafrechtsiegen.de/die-einstellung-eines-strafverfahrens-gegen-geldauflage/ (Zugriff: 12.02.2024).…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E46 - White Collar Crime 1:04:52
1:04:52
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:04:52
In dieser Episode sprechen wir über die sogenannte "Weiße-Kragen-Kriminalität", besser bekannt als White Collar Crime. Dabei geht es um Menschen in hohen beruflichen und sozialen Stellungen, die lügen, betrügen, unterschlagen oder stehlen um sich finanziell zu bereichern. Wir schauen uns an, was genau hinter diesem Phänomen steckt. Wir stellen uns die Frage, wie man sich dem ganzen auch wissenschaftlich nähern kann und diskutieren darüber, warum Menschen trotz (oder sogar wegen) ihres hohen Einkommens und ihrer sozialen Machtposition straffällig werden. Shownotes Begriff und Definition Sutherland, Edwin Hardin (1950): White Collar Crime. New York: Dryden Press, p. 9. Bussmann, K.-D., Lüdemann, C. (1995): Klassenjustiz oder Verfahrensökonomie? Aushandlungsprozesse in Wirtschafts- und allgemeinen Strafverfahren. Pfaffenweiler: Centaurus. Coleman, J. W. (2002): The Criminal Elite. 5. Auflage. New York: Worth Publishers. Friedrichs, D. O. (2007): Trusted Criminals. White Collar Crime in Contemporary Socierty. Third Edition. Belmont: Thompson Wadsworth. http://www.krimlex.de/artikel.php?BUCHSTABE=&KL_ID=205 FBI 1989, S. 3. § 74 c Abs. 1 Nr. 1 bis 6 b Gerichtsverfassungsgesetz (GVG). URL: https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/Lagebilder/Wirtschaftskriminalitaet/Teaser_Text_Wirtschaftskriminalitaet.html (31.01.2024) URL: https://www.netzwerkstandortsicherheit.hamburg/wirtschaftskriminalitaet-a-575402 (31.01.2024). URL: https://careers.db.com/explore-the-bank/business-overview/Infrastructure/cao?language_id=1 (31.91.2024). Welskopp, T. (2016): Wirtschaftskriminalität und Unternehmen – Eine Einführung. in: Hartmut Berghoff/Cornelia Rauh/Thomas Welskopp, Tatort Unternehmen. Zur Geschichte der Wirtschaftskriminalität im 20. und 21. Jahrhundert, Berlin/Boston. Melissa L. Rorie (2020): The Handbook of White‐Collar Crime. Hartmut Berghoff, Cornelia Rauh und Thomas Welskopp (2016): Tatort Unternehmen, Zur Geschichte der Wirtschaftskriminalität im 20. Und 21. Jahrhundert. Jens Ivo Engels (2019): Alles nur gekauft?. Korruption in der Bundesrepublik seit 1949. Dr. Wolfgang Hetzer Ist die Deutsche Bank eine kriminell- Aufzählungs-Texte Vereinigung? URL: https://www.kriminalpolizei.de/ausgaben/2014/maerz/detailansicht-maerz/artikel/ist-die-deutsche-bank-eine-kriminelle-vereinigung.html Zahlen https://www.dstg.de/aktuelles/news/der-staat-darf-steuerschlupfloecher-gar-nicht-erst-entstehen-lassen/ https://www.dstg.de/ueber-uns/ https://www.swr.de/swr2/wissen/steuerhinterziehung-wie-kommt-der-staat-betruegern-bei-swr2-wissen-2021-12-13-100.html https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/SharedDocs/Downloads/Berichte/erster-armuts-reichtumsbericht-publikation-operationalisierung-armuts-reichtumsmessung.pdf?__blob=publicationFile&v=2 https://einkommensteuerrechner.com.de/Spitzensteuersatz.php https://kpmg.com/de/en/home/insights/2023/04/white-collar%20crime-in-germany.html https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/Lagebilder/Wirtschaftskrminalitaet/wirtschaftskriminalitaet_node.html https://www.bka.de/DE/Presse/Listenseite_Pressemitteilungen/2022/Presse2022/220630_PM_BLB_WiKri.html https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Deliktsbereiche/Wirtschaftskriminalitaet/wirtschaftskriminalitaet_node.html https://www.krimpedia.de/White_Collar_Crime#SnippetTab Wire Card Skandal https://www.finance-magazin.de/transformation/deutschland/wirecard-ticker-das-aktuellste-zum-bilanzskandal-41574/ https://www.tagesschau.de/thema/wirecard https://www.tagesschau.de/wirtschaft/faq-wirecard-101.html https://praxistipps.focus.de/wirecard-skandal-einfach-erklaert-so-lief-der-betrug-ab_147154 Abgas-Skandal https://anwalt-verbraucherschutz.de/aktuelles/abgasskandal-aktuelle-urteile-dieselskandal-news-nachrichten https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/vertraege-reklamation/kundenrechte/dieselabgasskandal-unsere-antworten-auf-haeufige-fragen-12260 https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/abgasskandal-rechte/vw/ Skandale durch Einzelpersonen und Exkurs zum sog. Reichenparagrafen https://ht-strafrecht.de/blog/defensio/flucht-ins-kliemannsland-der-fall-des-youtube-influencers-zeigt-die-vor-und-nachteile-einer-einstellung-nach-%c2%a7-153a-stpo/ https://www.strafrechtsiegen.de/die-einstellung-eines-strafverfahrens-gegen-geldauflage/; https://www.gesetze-im-internet.de/stpo/__153a.html; https://strafverteidiger-berlin.info/einstellung-nach-153a-stpo/#mcetoc_1esb451dgb9; https://www.anwalt.de/rechtstipps/verwaltungsrechtliche-folgen-der-verfahrenseinstellung-nach-erfuellung-von-auflagen-gemaess-153a-stpo_163821.html; https://www.haufe.de/recht/deutsches-anwalt-office-premium/e-einstellung-des-verfahrens-nach-153a-nach-erfuellung-von-auflagen-und-weisungen-rdn-1599_idesk_PI17574_HI15439472.html; https://zis-online.com/dat/artikel/2015_12_969.pdf https://www.caspers-mock.de/publikationen/video_strafrecht_verfahrenseinstellung.htm https://www.caspers-mock.de/publikationen/verfahrenseinstellung.htm; https://www.anwalt.de/rechtstipps/angebot-der-einstellung-gem-153a-stpo-nach-fahrerflucht-regress-droht_184106.html Warum handeln Menschen in hohen beruflichen/sozialen Stellungen kriminell?…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 KrimCheck #1 - Wie beeinflusst Kriminalität das Wahlrecht? 20:52
20:52
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé20:52
Dies ist die erste Episode unseres neuen Formats KrimCheck, in dem wir bestimmte Themen/Narrative und deren tatsächlichen Wahrheitsgehalt checken. Aufhänger für diese Episode: Donald Trump. Wir haben in Medienberichten mitverfolgt, dass derzeit in den USA debattiert wird, ob Trump trotz seiner Rolle vor und während des Sturms auf das US-Kapitol noch zu den Vorwahlen der US-Präsidentschaftswahl zugelassen sein sollte. Wir haben uns daraufhin gefragt, wie das eigentlich hier bei uns in Deutschland wäre: Wer darf sich hier überhaupt zu Wahl stellen oder wählen. Und: Wie wirkt sich Kriminalität auf unser Wahlrecht aus? Kann man sein aktives oder passives Wahlrecht auch verlieren? Das und mehr hört ihr hier! Shownotes kommen noch!…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E45 - Cyberpolicing - im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas-Gabriel-Rüdiger 1:31:21
1:31:21
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:31:21
Es gibt viele Empfehlungen, wie man sich als Privatperson vor Kriminalität im Netz schützen kann. Aber was ist eigentlich mit dem deutschen Staat? Welche Möglichkeiten hat er, um im Netz durchzugreifen und vor allem: auf welche Hindernisse stoßen die Ermittlungsbehörden dabei? In der KrimSchnack-Episode 45 sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger, Leiter des Instituts für Cyberkriminologie an der Hochschule Polizei Brandenburg, u. a. über Zuständigkeitsgrenzen der Polizeien im Netz, über das Legalitätsprinzip und auch über die Risiken und Chancen von Künstlicher Intelligenz bei der digitalen Strafverfolgung. Shownotes Zu Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger, Internetauftritt an der Hochschule Polizei Brandenburg: https://hpolbb.de/tgr (letzter Zugriff: 04.01.2024). Berliner Morgenpost (2019): Experte fordert digitale Polizeistreifen für das Internet. Artikel von Alexander Dinger vom 21.04.2019. URL: https://www.morgenpost.de/berlin/article216996335/Experte-fordert-digitale-Polizeistreifen-fuer-das-Internet.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). Rüdiger (2017): Das Broken-Web-Phänomen. In: Der Wirtschaftführer 2017(2): 50-53. URL: https://hpolbb.de/sites/default/files/field/dokumente/Ruediger/rudiger_wifu_2-2017.pdf (letzter Zugriff: 04.01.2024). Rüdiger (2019): Polizei im digitalen Raum. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 21-23/2019: 18-23. URL: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/291183/polizei-im-digitalen-raum/ (letzter Zugriff: 04.01.2024). Rüdiger (2023): Cyberkriminologie – Kriminologische Ansätze für eine digitale Weltgesellschaft? URL: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-35450-3_1-1 (letzter Zugriff: 04.01.2024). SWR1 (2023): Gefahren im Netz für Kinder und Jugendliche. Interview mit Prof. Rüdiger von Michael Lueg vom 13.11.2023. URL: https://www.swr.de/swr1/rp/programm/cyberkriminalitaet-thomas-gabriel-ruediger-ueber-gefahren-im-netz-100.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). Zeit Online (2022): "Die Polizei müsste aktiv im Internet nach Straftaten suchen". Interview mit Prof. Rüdiger von Jakob von Lindern vom 23.01.2022. URL: https://www.zeit.de/digital/2022-01/cyberkriminologie-polizei-cyberkriminalitaet-telegram-digital (letzter Zugriff: 04.01.2024). Zur KI, die eine Drohne kontrollieren sollte Augen geradeaus! (2023): Simulation mit militärischer KI: Drohne wendet sich angeblich gegen menschlichen Kontrolleur (Update). Artikel von Thomas Wiegold vom 02.06.2023. URL: https://augengeradeaus.net/2023/06/simulation-mit-militaerische-ki-drohne-wendet-sich-angeblich-gegen-menschlichen-kontrolleur/ (letzter Zugriff: 04.01.2024). Spiegel (2023): US-Oberst nimmt Äußerungen nach angeblich missverstandenem Test mit KI-Drohne zurück. Artikel vom 02.06.2023. URL: https://www.spiegel.de/ausland/usa-ki-gesteuerte-drohne-greift-in-simulation-vorgesetzten-beim-us-militaer-an-a-bf165baa-9ac2-4432-8884-b0494c8af936 (letzter Zugriff: 04.01.2024). Overton Magazin (2023): Hat eine KI-gesteuerte US-Militärdrohne in einer Simulation Befehle nicht befolgt? Artikel von Florian Rötzer vom 03.06.2023. URL: https://overton-magazin.de/top-story/hat-eine-ki-gesteuerte-us-militaerdrohne-in-einer-simulation-befehle-nicht-befolgt/ (letzter Zugriff: 04.01.2024). Berliner Morgenpost (2023): Tödliche KI? Darum darf sie keine Waffen kontrollieren. Artikel von Miguel Sanches vom 19.06.2023. URL: https://www.morgenpost.de/politik/article238702301/ki-kampfdrohnen-experiment-toedlich.html (letzter Zugriff: 04.01.2024).…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

Im zweiten Teil der Reihe zum Feld der Cyberkriminalität, sprechen wir vor allem über die wissenschaftliche Betrachtung des Themas und einen besonderen Teilbereich der Kriminologie: die Cyberkriminologie. Wir schauen uns außerdem an, inwieweit sich Täter- und Opfertypen vom analogen Raum unterscheiden und wir liefern euch ein paar Servicetipps, wie ihr euch am besten vor Cyberattacken schützen könnt. Shownotes ** Definition und Abgrenzung ** Powell et al. (2018): Digital Criminology. Crime and Justice in Digital Society. Mey (2017): Dark Net. Waffen, Drogen, Whistleblower. Wie die digitale Unterwelt funktioniert. München: Verlag C.H.Beck. Bundeskriminalamt (2024): Cybercrime. URL: https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Deliktsbereiche/Cybercrime/cybercrime_node.html#:~:text=Cybercrime%20ist%20eines%20der%20sich%20am,sich%20aus%20ihrer%20Sicht%20finanziell%20lohnt.&text=Cybercrime%20ist%20eines%20der,ihrer%20Sicht%20finanziell%20lohnt.&text=eines%20der%20sich%20am,sich%20aus%20ihrer%20Sicht (letzter Zugriff: 04.01.2024). Thomas-Gabriel Rüdiger (2023): "Cyberkriminologie – Von digitaler Kriminalitätstransparenz bis zum Broken Web," Springer Books, in: Dieter Wehe & Helmut Siller (ed.), Handbuch Polizeimanagement, edition 2, S. 941-964, Springer. **Täter und Opfereigenschaften ** Ketzer, k. (2016): Cyberpsychologie. Leben im Netz: wie das Internet uns verändert. Dtv premium. Auswirkungen auf Opfer Al-Ali, Abdelrahman Abdalla Humaid/Al-Nemrat, Ameer (2017): Cyber victimization: UAE as a Case Study. In: 2017 Cybersecurity and Cyberforensics Conference (CCC), IEEE: 19–24. Albladi, Samar Muslah/Weir, George R. S. (2017): Personality traits and cyber-attack victimisation: Multiple mediation analysis. In: IEEE Computer Society (Hg.): 2017 Internet of Things Business Models, Users, and Networks. IEEE, S. 1–6. Dressing, H./Klein, U./Bailer, J./Gass, P./Gallas, C. (2009): Cyberstalking. In: Der Nervenarzt 80 (7): 833–836. Worsley, Joanne D./Wheatcroft, Jacqueline M./Short, Emma/Corcoran, Rhiannon (2017): Victims’ Voices: Understanding the Emotional Impact of Cyberstalking and Individuals’ Coping Responses. In: SAGE Open 7 (2): 215824401771029. Dressing, Harald/Anders, Anne/Gallas, Christine/Bailer, Josef (2011): Cyberstalking: rävalenz und Auswirkungen auf die betroffenen. In: Psychiatrische Praxis 38 (7): 336–341. Hellmann, Deborah F. (2014): Repräsentativbefragung zu Viktimisierungserfahrungen in Deutschland. KFN-Forschungsberichte No. 122. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen. Junger, Marianne/Montoya, Lorena/Hartel, Pieter/Heydari, Maliheh (2017): Towards the normalization of cybercrime victimization: A routine activities analysis of cybercrime in europe. In: IEEE Computer Society (Hg.): 2017 International Conference On Cyber Situational Awareness, Data Analytics And Assessment (Cyber SA). IEEE, S. 1–8. Kaschnitz, Sylvia (2016): Cybermobbing. In: Pädiatrie & Pädologie 51 (3): 117–120. Huber, E. (2014): Cybercrime gegen Privatpersonen. S. 405. URL: https://www.researchgate.net/profile/Edith-Huber/publication/287199620_Cybercrime_gegen_Privatpersonen/links/56a0ed8608ae4af5254d08be/Cybercrime-gegen-Privatpersonen.pdf#page=402 (05.01.2024) Tatmittel Prävention und Hilfe Cyber Crime Solution Model von Edith Huber https://www.researchgate.net/profile/Edith-Huber/publication/287199620_Cybercrime_gegen_Privatpersonen/links/56a0ed8608ae4af5254d08be/Cybercrime-gegen-Privatpersonen.pdf#page=402 S. 410 IEEE Computer Society (Hg.) (2017): 2017 International Conference On Cyber Situational Awareness, Data Analytics And Assessment (Cyber SA). IEEE. Mesko, Gorazd/Bernik, Igor (2011): Cybercrime: Awareness and Fear: Slovenian Perspectives. In: IEEE Computer Society (Hg.): 2011 European Intelligence and Security Informatics Conference. IEEE, S. 28– 33. Anzahl Meldestellen: https://www.bundesjustizamt.de/DE/MeldestelledesBundes/ZustaendigkeitderMeldestellen/ZustaendigkeitderMeldestellen_node.html Internetbeschwerdestelle: https://www.internet-beschwerdestelle.de/de/index.html Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet: https://www.bka.de/DE/KontaktAufnehmen/HinweisGeben/MeldestelleHetzeImInternet/meldestelle_node.html Verstöße gegen Jugendschutz: https://www.jugendschutz.net/verstoss-melden Klicksafe Übersicht über Hilfsangebote: https://www.klicksafe.de/hilfsangebote Beispielweise Berichte über Stimmen-Klonung Tagesschau (2023): Das Geschäft mit der geklonten Stimme. Artikel von Tasnim Rödder vom 18.07.2023. URL: https://www.tagesschau.de/investigativ/swr/ki-kuenstliche-intelligenz-voice-cloning-100.html (letzter Zugriff 04.01.2024). BBC (2021): Voice cloning of growing interest to actors and cybercriminals. Artikel von Kitti Palmai vom 12.07.2021. URL: https://www.bbc.com/news/business-57761873 (letzter Zugriff 04.01.2024). Hilfe Weiterführende Literatur Handbücher Cybercrime: https://www.springer.com/series/16690…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

Wurdet ihr schon mal von einem Prinzen angeschrieben, der euch ganz viel Geld versprach und dafür nuuur eure Kontodaten brauchte? Oder wart ihr schon mal davon betroffen, dass eure persönlichen Daten durch ein Sicherheitsleck geleaked wurden? Dann wurde von Cyberkriminellen nach euch schon einmal die Angel ausgeworfen! Cyberkriminalität ist aber so viel mehr: In dieser Episode gehen wir diesem komplexen kriminologischen Phänomen auf die Spur, das mehr als nur eine Definition hat. Was ist Cyberkriminalität und wie häufig kommt sie in Deutschland vor? Wie wirken sich digitale Straftaten auf die Opfer aus? Wer sind die Täter:innen? Und wie gut sind eigentlich unsere Strafverfolgungsbehörden in diesem Bereich aufgestellt? Das und noch Vieles mehr besprechen wir hier. Shownotes Definition Definition Cyberkriminalität Bundesinnenministerium; URL: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/sicherheit/kriminalitaetsbekaempfung-und-gefahrenabwehr/cyberkriminalitaet/cyberkriminalitaet-node.html (07.11.23) Definition Bundeskriminalamt; URL: https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Deliktsbereiche/Cybercrime/cybercrime_node.html (07.11.23) Definition Bayrisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation; URL: https://www.bidt.digital/?glossary=cyberkriminalitaet (07.11.23) Eisele, J. (2016): Handbuch für Medien und Informationstechnik, S. 255-261. United Nations OFFICE ON DRUGS AND CRIME (2013): Comprehensive Study on Cybercrime. Wien. ; URL: https://www.unodc.org/documents/organized-crime/UNODC_CCPCJ_EG.4_2013/CYBERCRIME_STUDY_210213.pdf (07.11.23) Pocar, F. (2004): New challenges for international rules against cyber-crime. European Journal on Criminal Policy and Research, 10(1):27-37. Wall, D.S. (2007): Cybercrime: The Transformation of Crime in the Information Age. Cambridge: Polity Press. Arten von Cyberkriminalität ahd (o. J.): Was für Arten von Cyber-Angriffen gibt es? – Die Einführung für Einsteiger. URL: https://www.ahd.de/was-fuer-arten-von-cyber-angriffen-gibt-es-die-einfuehrung-fuer-einsteiger/ (letzter Zugriff: 04.01.2024). Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (o. J.): Methoden der Cyber-Kriminalität. URL: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Cyber-Sicherheitslage/Methoden-der-Cyber-Kriminalitaet/methoden-der-cyber-kriminalitaet_node.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). Bundeskriminalamt (2024): Cybercrime. URL: https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Deliktsbereiche/Cybercrime/cybercrime_node.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). Bundesministerium der Justiz, Bundesamt für Justiz (o. J.): Strafgesetzbuch. URL: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/index.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). Kaspersky (o. J.): Was ist Cyberkriminalität? Wie schützen Sie sich vor Cyberkriminalität. URL: https://www.kaspersky.de/resource-center/threats/what-is-cybercrime (letzter Zugriff: 04.01.2024). Kaspersky (o. J.): Was ist Doxing – Definition und Erläuterung. URL: https://www.kaspersky.de/resource-center/definitions/what-is-doxing (letzter Zugriff: 04.01.2024). Mimecast (2022): Arten von Cyberkriminalität und wie man sich vor ihnen schützen kann. Artikel von Mercedes Cardona vom 04.01.2022. URL: https://www.mimecast.com/de/blog/types-of-cybercrime/ (letzter Zugriff: 04.01.2024). Bekannte Beispielfälle URL: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/cyberangriffe-verwaltung-101.html (07.11.23) URL: https://www.pcwelt.de/article/1113415/internet-kriminalitaet-die-groessten-cybercrime-faelle-aller-zeiten.html (08.11.23) URL: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/cyberangriffe-verwaltung-101.html (07.11.23) URL: https://www.deutschlandfunk.de/strafverfolgung-sexueller-kindesmissbrauch-datenschutz-100.html (08.11.23) Bundeskriminalamt (2023): Gefährliches Schadsoftware-Netzwerk Qakbot zerschlagen. Pressemitteilung des Bundeskriminalamtes und der Generalstaatsanwaltschaft vom 30.08.2023. URL: https://www.bka.de/DE/Presse/Listenseite_Pressemitteilungen/2023/Presse2023/230830_PM_SchadsoftwareNetzwerk_Qakbot.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). Computerbild (2017): Hacker-Angriff hat weltweit Behörden und Unternehmen lahmgelegt – WannaCry. WannaCry: Virus infiziert jetzt auch Blitzer. Artikel von Rainer Schuldt, Udo Lewalter, Andy Voß vom 22.06.2017. URL: https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Sicherheit-Cyber-Attacke-mit-Ransomware-Wanna-Cry-18083097.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). Deutschlandfunk (2021): Wie Behörden Cyber-Kriminelle jagen. Artikel von Ludger Fittkau und Marten Hahn vom 19.07.2021. URL: https://www.deutschlandfunk.de/straftaten-im-internet-wie-behoerden-cyber-kriminelle-jagen-100.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). SR (o. J.): Riesenschaden durch Cybertrading. Täter packt aus: So läuft die Milliarden-Betrugsmasche. URL: https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/panorama/onlinebetrug_uebersichtsseite_100.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). Hellfelddaten https://www.tagesschau.de/inland/cyberangriffe-deutschland-bka-100.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). https://www.bka.de/DE/Presse/Listenseite_Pressemitteilungen/2023/Presse2023/230816_PM_BLB_Cybercrime.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Bitkom-und-BKA-zum-Cyberlagebild-2022 (letzter Zugriff: 04.01.2024). https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/Lagebilder/Cybercrime/cybercrime_node.html (Lageberichte Cybercrime 2010-2022, in Bericht zu 2022 befinden sich die Berichte zum Crypto Crime Report für 2022) (letzter Zugriff: 04.01.2024). https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2022/PKSTabellen/ThematischeGliederung/tabellenthema_node.html (PKS-Daten) (letzter Zugriff: 04.01.2024). Dunkelfelddaten Bundeskriminalamt (2020): Sicherheit und Kriminalität in Deutschland – SKiD 2020. URL: file:///C:/Users/MolapiAn/AppData/Local/Temp/MicrosoftEdgeDownloads/33bb122c-b9be-4cfb-b711-3cfa05065635/SKiD2020 Ergebnisse V1.4.pdf (14.11.2023). Philipp Müller, Arne Dreißigacker, Anna Isenhardt (2022): Cybercrime gegen Privatpersonen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung in Niedersachsen. KFN Forschungsbericht Nr. 168. URL: https://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_168.pdf (08.11.23). Huber, E./ Pospisil, B. (2020): Problematik der Hell- und Dunkelfeldanalyse im Bereich Cybercrime. Springer VS, S. 109-133. Huber, E. (2015) : Methoden zur Erhebung der Dunkelziffer im Bereich Cybercrime. URL: https://www.researchgate.net/profile/Edith-Huber/publication/282324204_Methoden_zur_Erhebung_der_Dunkelziffer_im_Bereich_Cybercrime/links/560bce2708ae914928bdf888/Methoden-zur-Erhebung-der-Dunkelziffer-im-Bereich-Cybercrime.pdf (14.11.2023) Rechtliche Einordnung https://www.bundestag.de/resource/blob/644554/99060fb453740380be8aa885473eae86/WD-7-039-19-pdf-data.pdf (letzter Zugriff: 04.01.2024). https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__11.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__127.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__152c.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__176a.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__202a.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__202b.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__202c.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__202d.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__263a.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__303a.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__303b.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__316b.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__317.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). https://www.gesetze-im-internet.de/tkg_2021/index.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). https://www.gesetze-im-internet.de/stpo/__100a.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). https://www.gesetze-im-internet.de/stpo/__100b.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). https://www.gesetze-im-internet.de/stpo/__100e.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). https://www.gesetze-im-internet.de/stpo/__100g.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). https://www.gesetze-im-internet.de/stpo/__100h.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). https://www.gesetze-im-internet.de/stpo/__100i.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). https://www.gesetze-im-internet.de/stpo/__100j.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). https://www.gesetze-im-internet.de/stpo/__100k.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). https://www.buzer.de/gesetz/5815/l.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). https://www.bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/DG/infopapier-tkg-novelle.pdf?__blob=publicationFile (letzter Zugriff: 04.01.2024). https://www.gesetze-im-internet.de/netzdg/BJNR335210017.html (letzter Zugriff: 04.01.2024). https://www.ferner-alsdorf.de/fahrlaessige-toetung-durch-schadsoftware-im-krankenhaus/ (letzter Zugriff: 04.01.2024). https://www.ferner-alsdorf.de/distributed-denial-of-service-ddos-strafbar/ https://kanzlei-herfurtner.de/ddos-erpressung/ (letzter Zugriff: 04.01.2024). https://www.bundesgerichtshof.de/DE/Bibliothek/GesMat/WP19/S/StGB_Aend_krim_Handelsplattformen.html?nn=10772256 (letzter Zugriff: 04.01.2024). Internationale Zusammenarbeit Goger, T, Stock, J. (2017): Cybercrime – Herausforderung für die internationale Zusammenarbeit. In: Zeitschrift für Rechtspolitik, 50. Jahrg., H. 1, C.H.Beck Verlag, S. 10-14. Website des Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit. URL: https://www.bfdi.bund.de/DE/Fachthemen/Inhalte/Polizei-Strafjustiz/Cybercrime.html#:~:text=Die%20Cybercrime%2DKonvention%20ist%20das,internationale%20Zusammenarbeit%20in%20Strafsachen%20verlangt (14.11.2023). Cyber Crime Convention URL: https://www.coe.int/en/web/conventions/full-list?module=treaty-detail&treatynum=185 (14.11.2023). BKA Erläuterungen. URL: https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Deliktsbereiche/Cybercrime/cybercrime_node.html (14.11.2023). BMI Erläuterungen. URL: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/sicherheit/nationale-und-internationale-zusammenarbeit/nationale-und-internationale-zusammenarbeit-node.html (14.11.2023). Übersicht bilateraler Polizeiabkommen. URL: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/sicherheit/uebersicht-polizeiabkommen.pdf?__blob=publicationFile&v=5 (14.11.2023) Europols Analysetool namens Serious and Organised Crime Threat Assessment (SOCTA). URL: https://www.europol.europa.eu/publications-events/main-reports/socta-report (14.11.2023).…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 KrimShort #8 - Anomie nach Robert Merton 19:57
19:57
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé19:57
Was, schon wieder eine Anomietheorie? Yessss! In der achten KrimShort geht es um Robert Merton's Erklärungsversuch für kriminelles Verhalten von Menschen. Mit seiner Theorie versucht er zu erklären, welche strukturellen Faktoren Menschen dazu verleiten, abweichend oder aber gesellschafts- und regelkonform zu handeln. Eine spannende Theorie, die zu jedem Kriminologie-Studium gehört - also absolut hörenswert für alle KrimNerds unter euch! Shownotes Primärquelle: Merton, R. K. (1968): Sozialstruktur und Anomie. In: Sack, Fritz; König, René (Hg.): Kriminalsoziologie. Frankfurt am Main: 283-313. Sekundärquellen: SozTheo (2018): Anomietheorie (Merton). Artikel vom 02.06.2018 von Christian Wickert. URL: https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/anomie-druck-theorien/ (letzter Zugriff: 12.08.2023), (hier u. a. mit Bezug auf: Merton, Robert K. (1938): Social Structure and Anomie. American Sociological Review, Vol. 3, No. 5: 672-682.). Uni Hamburg (o. J.) : Kriminologische Theorien im Überblick. (Kursmaterialien). URL: https://www.jura.uni-hamburg.de/forschung/institute-forschungsstellen-und-zentren/institut-kriminalwissenschaften/abteilung-kriminologie/lehre/aktuell/kriminologie/kvg10.pdf#:~:text=Einige%20Autoren%20unterscheiden%20Anomie-Theorien%20von%20Strain-Theorien%3A%20Anomie-%20Theorien,einzelne%20Individuen%20innerhalb%20einer%20Gesellschaft%20kriminell%20handeln%20%28Mikroebene%29 . (letzter Zugriff: 12.08.2023). sowie Kursunterlagen aus dem eigenen Kriminologie-Studium ;)…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

In dieser Episode von geht's um das Phänomen Mobbing. Viele von uns haben bullying/mobbing schon einmal mitbekommen, entweder, weil wir selbst daran beteiligt waren (Opfer/Täter:innen) oder weil wir beobachtet haben, wie andere schikaniert wurden (bystander). Doch was ist Mobbing genau und wie häufig kommt es vor? Was sind die Auswirkungen und was kann man dagegen tun? Gibt es bestimmte Umweltfaktoren, die Strukturen begünstigen, in denen Mobbing vorkommt? Diese und andere Fragen besprechen wir, also hört unbedingt rein! TRIGGER-WARNUNG Das Thema kann manche Menschen möglicherweise triggern und starke Gefühle auslösen. Wenn ihr vermutet, dass euch das Thema triggern könnte, skipt die Episode lieber. Wenn ihr merkt, dass es euch akut nicht gut geht, holt euch bitte Hilfe. Das geht zum Beispiel anonym, kostenlos und rund um die Uhr unter: Telefonseelsorge: +49 800 111 0 111, +49 800 111 0 222 oder +49 116 123 (mehr Infos unter: https://www.telefonseelsorge.de) , oder Weisser Ring e. V.: 116 006 (mehr Infos unter: https://weisser-ring.de/weisser-ring/kontakt ) Shownotes Definition & rechtliche Einordnung Mobbing - Lexikon der Psychologie; URL: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/mobbing/9859 (04.11.2023) Mobbing | bpb.de URL: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320805/mobbing/ (04.11.23) Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages (2017): Sachstand Gesetzliche Regelungen in Deutschland zum Schutz vor Mobbing am Arbeitsplatz; URL: https://www.bundestag.de/resource/blob/508950/893e1796a595656906475166940b8a6a/WD-6-016-17-pdf-data.pdf (bundestag.de) (04.11.2023) Mobbing als Straftat |§| Definition, Folgen & Informationen (koerperverletzung.com); URL: https://www.koerperverletzung.com/mobbing/ (04.11.23) BMFSFJ - Was ist Cybermobbing? URL: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/kinder-und-jugend/medienkompetenz/was-ist-cybermobbing--86484 (04.11.23) Handbuch Gewaltprävention; URL: https://www.schulische-gewaltpraevention.de/index.php/handbuecher-gewaltpraevention/sekundarstufe/handeln-in-problemsituationen/mobbing/406-was-ist-mobbing (04.11.23) URL: https://www.verdi.de/service/fragen-antworten/++co++64623b78-a7b5-11e0-43aa-00093d114afd#:~:text=Wenn%20Pr%C3%A4vention%20allein%20nicht%20hilft,Schwere%20Mobbinghandlungen%20k%C3%B6nnen%20strafbar%20sein.&text=K%C3%B6rperverletzung%20(%C2%A7223%20StGB)%20(,und%20ein%20Arzt%20dies%20attestiert.) (04.11.23) France's parliament approves new law criminalising school bullying | Euronews www.lemonde.fr URL: https://www.euronews.com/2022/02/24/france-parliament-approves-new-law-school-bullying (04.11.23) URL: https://www.deutschlandfunk.de/frankreichs-regierung-kuendigt-umfangreiches-massnahmenpaket-gegen-mobbing-in-schulen-an-100.html Frankreich will entschlossener gegen Mobbing vorgehen (aerzteblatt.de) URL: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/146308/Frankreich-will-entschlossener-gegen-Mobbing-vorgehen Article 433-3 - Code pénal - Légifrance (legifrance.gouv.fr) URL: https://www.ardmediathek.de/video/brisant/nach-todesfaellen-frankreich-will-gegen-mobbing-vorgehen/das-erste/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy85MWIyMzdjMi02MzlhLTQ1YjEtOGY1OC05Mzg0MjM0ZTU1Yjc (04.11.23) Pfetsch, J. (2012): Cyber-Mobbing – Formen, Funktionen und Auswirkung im Leben Jugendlicher. Präsentation zur Fachtagung Konflikte und Gewalt, Fachkreis Gewaltprävention in Hamburg am 10.04.2012. URL: https://www.gewaltpraevention-hamburg.de/dateien/Vortrag_Cybermobbing_Dr_Jan_Pfetsch.pdf (letzter Zugriff: 18.10.2023). Wachter, S. (2018): Besteht ein Zusammenhang zwischen dem elterlichen Erziehungsverhalten und den Auswirkungen von Mobbing auf Depressivität bei jugendlichen PatientInnen in stationärer psychiatrischer Behandlung?. Masterarbeit an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt. URL: https://netlibrary.aau.at/obvuklhs/content/titleinfo/5751784/full.pdf (letzter Zugriff: 18.10.2023). Zeichen gegen Mobbing e.V. (2023): Safer Internet Day 2023: Gemeinsam stark gegen Cybermobbing! URL: https://zeichen-gegen-mobbing.de/sid_23 (letzter Zugriff: 18.10.2023). Zapf, D. (2000): Mobbing - eine extreme Form sozialer Belastungen in Organisationen. In: Musahl, H.-P. & Eisenhauer, T. (2000) (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit. Beiträge zur Förderung von Sicherheit und Gesundheit in Arbeitssystemen: 142–149. Heidelberg: Asanger. URL: https://www.goethe-university-frankfurt.de/65441488/mobbing_lit7.pdf (letzter Zugriff: 18.10.2023). Zahlen Beitzinger, Franz; Leest, Uwe; Süss (2022): Cyberlife IV Spannungsfeld zwischen Faszination und Gefahr Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern. (Studie von Bündnis gegen Cybermobbing e. V. und Techniker Krankenkasse. URL: https://www.tk.de/resource/blob/2135626/745900ec03dfdec67269a15dc5b02ff8/tk-studie-cybermobbing-iv-data.pdf (letzter Zugriff: 17.10.2023). Beitzinger, Franz; Leest, Uwe (2021): Mobbing und Cybermobbing bei Erwachsenen. Eine empirische Bestandsaufnahme in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. (Studie von Bündnis gegen Cybermobbing e. V., Stiftung Bildung und Soziales Sparda-Bank BaWü). URL: https://www.buendnis-gegen-cybermobbing.de/wp-content/uploads/2022/03/Mobbingstudie_Erwachsene_end_2021_fin.pdf (letzter Zugriff: 17.10.2023). Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste (2018): Mobbing an Schulen. Dokumentation vom 02.10.2018, Aktenzeichen WD 9 - 3000 - 056/18. URL: https://www.bundestag.de/resource/blob/592494/4ee825520cb3b29d7a6c0b6555f01657/WD-9-056-18-pdf-data.pdf (letzter Zugriff: 17.10.2023). Fischer, Saskia M.; John, Nancy; Melzer, Wolfgang; Kaman, Anne; Winter, Kristina; Bilz, Ludwig (2020): Mobbing und Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse der HBSC-Studie 2017/18 und Trends. In: Journal of Health Monitoring, 2020 5(3): 56-72. URL: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/Focus/JoHM_03_2020_HBSC_Mobbing.pdf?__blob=publicationFile (letzter Zugriff: 18.10.2023). Mostafa, T.; Schwabe, M. (2019): Deutschland – Ländernotiz – Ergebnisse PISA 2018. OECD Bände I-III. URL: https://www.oecd.org/berlin/themen/pisa-studie/PISA2018_CN_DEU_German.pdf (letzter Zugriff: 17.10.2023). Möller-Slawinski, Heide (2022): Cybermobbing und Klimaangst 2022 / 2023 – Repräsentativumfrage unter Jugendlichen. Sinus-Institut, Barmer-Jugendstudie 2022/23. Beitrag vom 22.12.2022. URL: https://www.sinus-institut.de/media-center/studien/barmer-jugendstudie-2022-23 (letzter Zugriff: 17.10.2023). OECD (o. J.): PISA - Internationale Schulleistungsstudie der OECD. URL: https://www.oecd.org/berlin/themen/pisa-studie/ (letzter Zugriff: 31.10.2023). Pfetsch, Jan (2012): Cyber-Mobbing – Formen, Funktionen und Auswirkung im Leben Jugendlicher. Präsentation zur Fachtagung Konflikte und Gewalt, Fachkreis Gewaltprävention in Hamburg am 10.04.2012. URL: https://www.gewaltpraevention-hamburg.de/dateien/Vortrag_Cybermobbing_Dr_Jan_Pfetsch.pdf (letzter Zugriff: 18.10.2023). Schäfer, Manuela; Wacker, Christina; Stadtmüller, Sven (2020): Mobbingerfahrungen von Kindern und Jugendlichen im Schulalltag. FZDW-Kurzberichte, No. 11. Frankfurt am Main: Frankfurt University of Applied Sciences, Forschungszentrum Demografischer Wandel (FZDW). URL: https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/70157/ssoar-2020-schafer_et_al-Mobbingerfahrungen_von_Kindern_und_Jugendlichen.pdf?sequence=1&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2020-schafer_et_al-Mobbingerfahrungen_von_Kindern_und_Jugendlichen.pdf (letzter Zugriff: 18.10.2023). Spiegel Panorama (2022): Jeder sechste Schüler wird online schikaniert. Artikel vom 12.10.2022. URL: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/studie-ueber-cybermobbing-jeder-sechste-schueler-wird-online-schikaniert-a-dbfbcd05-b475-4f21-91b3-c3e38cb42ca8 (letzter Zugriff: 18.10.2023). Statista (2023): Mobbing in Schule und Beruf. Beitrag vom 11.04.2023. URL: https://de.statista.com/themen/132/mobbing/ (letzter Zugriff: 18.10.2023). Statista (2021): Mobbing am Arbeitsplatz ist kein Einzelphänomen. Artikel vom 31.03.2021 von Frauke Suhr. URL: https://de.statista.com/infografik/24543/befragte-zu-ihren-erfahrungen-mit-mobbing-bei-der-arbeit/ (letzter Zugriff: 18.10.2023). Zeichen gegen Mobbing e. V. (2023): Zahlen und Fakten über Mobbing. URL: https://zeichen-gegen-mobbing.de/zahlen (letzter Zugriff: 18.10.2023). Zeit Online (2021): Mobbing bei Erwachsenen: Der Druck entlädt sich durch Schikane. Artikel vom 18.11.2021 von Parvin Sadigh. URL: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-11/mobbing-erwachsene-arbeitsplatz-cybermobbing-buendnis-gegen-mobbing-studie?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.bing.com%2F (letzter Zugriff: 18.10.2023). Hintergründe (Täter:innen & Opfer) Bundeszentrale für politische Bildung (2010): M 02.03 Täter - warum wird jemand zum Mobber? URL: https://www.bpb.de/lernen/angebote/grafstat/mobbing/46557/m-02-03-taeter-warum-wird-jemand-zum-mobber/ (letzter Zugriff: 31.10.2023). Zuschlag, B. (2001): Mobbing- Schikane am Arbeitsplatz. 3. Aufl. Verlag für angewandte Psychologie Göttingen URL: 9783840914515_preview.pdf (pubengine2.s3.eu-central-1.amazonaws.com) (Zugriff: 21.09.23) Zapf, D. (2000): Mobbing - eine extreme Form sozialer Belastungen in OrganisationenIn: Musahl, H.-P. & Eisenhauer, T. (Hrsg.): Psychologie der Arbeitssicherheit. Beiträge zur Förderung von Sicherheit und Gesundheit in Arbeitssystemen. Heidelberg: Asanger, S. 142–149. ; URL: https://www.goethe-university-frankfurt.de/65441488/mobbing_lit7.pdf https://www.bpb.de/lernen/angebote/grafstat/mobbing/46557/m-02-03-taeter-warum-wird-jemand-zum-mobber/ (Zugriff: 21.09.23) Baumann (2012): Bei uns gibt es kein Mobbing! Welches Potential müsste ein Präventionsprogramm enthalten, um optimal gegen Mobbing im Klassenzimmer wirksam zu sein? S. 44 ff. ; URL: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14777/1/Baumann_Fiona.pdf (Zugriff 21.09.2023) Hartrampf, C. (2022): Wie sollten künstlerische Interventionen mit Gruppen, in denen Mobbingdynamiken vorherrschen, gestaltet sein, um den Ursachen für das ausgrenzende Verhalten der Menschen, die sich in der Täter/-innenrolle befinden, entgegenzuwirken? Medical School Hamburg OPUS 4 (bsz-bw.de); URL: https://opus.bsz-bw.de/msh/frontdoor/index/index/docId/107 (04.11.2023) Mobbing: Statistik, Ursachen und Anzeichen | therapie.de; URL: https://www.therapie.de/psyche/info/ratgeber/lebenshilfe-artikel/mobbing/haeufigkeit-gruende-und-alarmsignale/ (04.11.23) Olweus, D. (2008): Gewalt in der Schule. Was Lehrer und Eltern wissen sollten und tun können, 4. Aufl. Bern: Huber. Pfetsch, Jan (2012): Cyber-Mobbing – Formen, Funktionen und Auswirkung im Leben Jugendlicher. Präsentation zur Fachtagung Konflikte und Gewalt, Fachkreis Gewaltprävention in Hamburg am 10.04.2012. URL: https://www.gewaltpraevention-hamburg.de/dateien/Vortrag_Cybermobbing_Dr_Jan_Pfetsch.pdf (letzter Zugriff: 18.10.2023). Pro Psychotherapie e.V. (2023): Mobbing. Statistik, Ursachen und Anzeichen. URL: https://www.therapie.de/psyche/info/ratgeber/lebenshilfe-artikel/mobbing/haeufigkeit-gruende-und-alarmsignale/ (letzter Zugriff: 31.10.2023). Spektrum (2019): Psychisches und körperliches Schikanieren: Mobbing und wie es uns krank macht. Artikel von Ulrike Gebhardt vom 22.03.2019. URL: https://www.spektrum.de/wissen/mobbing-verursacht-depressionen-und-angststoerungen/1633952 (letzter Zugriff: 31.10.2023). Wachter, S. (2018): Besteht ein Zusammenhang zwischen dem elterlichen Erziehungsverhalten und den Auswirkungen von Mobbing auf Depressivität bei jugendlichen PatientInnen in stationärer psychiatrischer Behandlung?. Masterarbeit an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt. URL: https://netlibrary.aau.at/obvuklhs/content/titleinfo/5751784/full.pdf (letzter Zugriff: 18.10.2023). Auswirkungen auf die Opfer (& Bullies) Bundeszentrale für politische Bildung (2010): M 02.06 Welche Folgen hat Mobbing für die Opfer?. Artikel vom 01.12.2010. URL: https://www.bpb.de/lernen/angebote/grafstat/mobbing/46560/m-02-06-welche-folgen-hat-mobbing-fuer-die-opfer/ (letzter Zugriff: 18.10.2023). Bündnis gegen Cybermobbing e. V. (2022): Cybermobbing-Studie “Cyberlife IV”. Aktivitäten, Neuigkeiten, Post-Startseite. URL: https://www.buendnis-gegen-cybermobbing.de/cybermobbing-studie-cyberlife-iv.html (letzter Zugriff: 18.10.2023). Deutschlandfunk Kultur (2016): Was Mobbing im Gehirn macht. Demütigungen schmerzen wie Fausthiebe. Artikel vom 22.09.2016 von Katja Bigalke. URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/was-mobbing-im-gehirn-macht-demuetigungen-schmerzen-wie-100.html (letzter Zugriff: 18.10.2023). Fischer, Saskia M.; John, Nancy; Melzer, Wolfgang; Kaman, Anne; Winter, Kristina; Bilz, Ludwig (2020): Mobbing und Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse der HBSC-Studie 2017/18 und Trends. In: Journal of Health Monitoring, 2020 5(3): 56-72. URL: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/Focus/JoHM_03_2020_HBSC_Mobbing.pdf?__blob=publicationFile (letzter Zugriff: 18.10.2023). John, Ann; Glendenning, Alexander Charles; Marchant, Amanda; Montgomery, Paul; Stewart, Anne; Wood, Sophie; Lloyd, Keith; Hawton, Keith (2018): Self-Harm, Suicidal Behaviours, and Cyberbullying in Children and Young People: Systematic Review. In: J Med Internet Res 2018 20(4). URL: https://www.jmir.org/2018/4/e129/ (letzter Zugriff: 18.10.2023). Koerperverletzung.com (2023): Alle gegen einen: Mobbing im Strafrecht und Zivilrecht. (insbes.: Kann man Mobbing anzeigen? Straf- und zivilrechtliche Möglichkeiten). Artikel von Franziska L., zuletzt aktualisiert am 29.09.2023. URL: https://www.koerperverletzung.com/mobbing/#Kann_man_Mobbing_anzeigen_Straf-_und_zivilrechtliche_Moeglichkeiten (letzter Zugriff: 18.10.2023). Kolodej, C,; Pichler, E.; Kallus, K. W. (2020): Screening von Mobbing und gesundheitliche Begleiterscheinungen. In: Journal Psychologie des Alltagshandelns / Psychology of Everyday Activity, 13(2): 51-58. URL: https://diglib.uibk.ac.at/download/pdf/8044921.pdf#page=53 (letzter Zugriff: 18.10.2023). Kostev, K.; Rex, J.; Waehlert, L.; Hog, D.; Heilmaier, C. (2014): Risk of psychiatric and neurological diseases in patients with workplace mobbing experience in Germany: a retrospective database analysis. In: Ger Med Sci 2014 12(10). URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24872810/ (letzter Zugriff: 18.10.2023). Lange, S.; Burr, H.; Conway, P.; Rose, U. (2019): Workplace bullying among employees in Germany: prevalence estimates and the role of the perpetrator. Projektnummer: F 2384. In: International Archives of Occupational and Environmental Health, 2019 92 (2): 237-247. URL: https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Aufsaetze/artikel2137.html (letzter Zugriff: 18.10.2023). Median (o. J.): Mobbing-Folgen. URL: https://www.median-kliniken.de/de/behandlungsgebiete/psychosomatik/mobbing/folgen/ (letzter Zugriff: 18.10.2023). Meschkutat, B.; Stackelbeck, M.; Langenhoff, G. (2002): Der Mobbing-Report - Eine Repräsentativstudie für die Bundesrepublik Deutschland. 1. Auflage. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 2002. (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschungsbericht , Fb 951). URL: http://www.baua.de/cae/servlet/contentblob/682700/publicationFile/46973/Fb951.pdf (letzter Zugriff: 17.10.2023). National Geographic (2019): Langzeitfolgen von Mobbing treten bei Tätern und Opfern auf. Artikel vom 10.10.2019 von Sarah Zielinski. URL: https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2019/10/langzeitfolgen-von-mobbing-treten-bei-taetern-und-opfern-auf (letzter Zugriff: 18.10.2023). Pfetsch, J. (2012): Cyber-Mobbing – Formen, Funktionen und Auswirkung im Leben Jugendlicher. Präsentation zur Fachtagung Konflikte und Gewalt, Fachkreis Gewaltprävention in Hamburg am 10.04.2012. URL: https://www.gewaltpraevention-hamburg.de/dateien/Vortrag_Cybermobbing_Dr_Jan_Pfetsch.pdf (letzter Zugriff: 18.10.2023). Spektrum (2019): Psychisches und körperliches Schikanieren: Mobbing und wie es uns krank macht. Artikel von Ulrike Gebhardt vom 22.03.2019. URL: https://www.spektrum.de/wissen/mobbing-verursacht-depressionen-und-angststoerungen/1633952 (letzter Zugriff: 31.10.2023). Spiegel Wissenschaft (2015): Mobbing mit Langzeitfolgen. Die seelischen Wunden der Schulzeit. Artikel vom 22.02.2015. URL: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/mobbing-betroffene-leiden-noch-jahre-spaeter-an-psychischen-folgen-a-884981.html (letzter Zugriff: 18.10.2023). Statista (2021): Mobbing am Arbeitsplatz ist kein Einzelphänomen. Beitrag vom 31.03.2021 von Frauke Suhr. URL: https://de.statista.com/infografik/24543/befragte-zu-ihren-erfahrungen-mit-mobbing-bei-der-arbeit/ (letzter Zugriff: 18.10.2023). Bart Verkuil, Bart; Atasayi, Serpil; Molendijk, Marc L. (2015): Workplace Bullying and Mental Health: A Meta-Analysis on Cross-Sectional and Longitudinal Data. PLoS One. 2015 10(8). URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4549296/ (letzter Zugriff: 18.10.2023). Wachter, S. (2018): Besteht ein Zusammenhang zwischen dem elterlichen Erziehungsverhalten und den Auswirkungen von Mobbing auf Depressivität bei jugendlichen PatientInnen in stationärer psychiatrischer Behandlung?. Masterarbeit an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt. URL: https://netlibrary.aau.at/obvuklhs/content/titleinfo/5751784/full.pdf (letzter Zugriff: 18.10.2023). Wir stärken Dich e. V. (Hrsg.), Handbücher Gewaltprävention (o. J.): Mobbing. Ursachen und Folgen. URL: https://www.schulische-gewaltpraevention.de/index.php/handbuecher-gewaltpraevention/sekundarstufe/handeln-in-problemsituationen/mobbing/408-ursachen-und-folgen (letzter Zugriff: 18.10.2023). Zapf, D. (2000): Mobbing - eine extreme Form sozialer Belastungen in Organisationen. In: Musahl, H.-P. & Eisenhauer, T. (2000) (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit. Beiträge zur Förderung von Sicherheit und Gesundheit in Arbeitssystemen: 142–149. Heidelberg: Asanger. URL: https://www.goethe-university-frankfurt.de/65441488/mobbing_lit7.pdf (letzter Zugriff: 18.10.2023). Prävention, Intervention & Hilfe Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen (o. J.): Meld dich! Mach was! Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen (ADAS). URL; https://adas-berlin.de/ (letzter Zugriff: 18.10.2023). Bundeszentrale für politische Bildung (2010): Baustein 5: Was tun bei Mobbing? Gegenmaßnahmen. Beitrag vom 30.06.2010 von Wolfgang Sander, Julia Haarmann, Sabine Kühmichel. URL: https://www.bpb.de/lernen/angebote/grafstat/mobbing/46532/baustein-5-was-tun-bei-mobbing-gegenmassnahmen/ (letzter Zugriff: 18.10.2023). Kindersache (2015): Mobbing? - Hier findest du Hilfe. Beitrag vom 18.11.2015. URL: https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/natur-und-mensch/mobbing-hier-findest-du-hilfe (letzter Zugriff: 18.10.2023). Koerperverletzung.com (2023): Alle gegen einen: Mobbing im Strafrecht und Zivilrecht. (insbes.: Kann man Mobbing anzeigen? Straf- und zivilrechtliche Möglichkeiten). Artikel von Franziska L., zuletzt aktualisiert am 29.09.2023. URL: https://www.koerperverletzung.com/mobbing/#Kann_man_Mobbing_anzeigen_Straf-_und_zivilrechtliche_Moeglichkeiten (letzter Zugriff: 18.10.2023). Median (o. J.): Mobbing-Therapie. URL: https://www.median-kliniken.de/de/behandlungsgebiete/psychosomatik/mobbing/behandlung/ (letzter Zugriff: 18.10.2023). Weisser Ring e. V. (2023): Cybermobbing. Einen Schutzschild aufbauen und sich gegen Lästerattacken wehren. URL: https://weisser-ring.de/mobbing (letzter Zugriff: 18.10.2023). URL: https://www.schulische-gewaltpraevention.de/index.php/handbuecher-gewaltpraevention/sekundarstufe/handeln-in-problemsituationen/mobbing/408-ursachen-und-folgen Tipps der Malteser; URL: https://www.malteser.de/aware/hilfreich/mobbing-hilfe-fuer-betroffene.html (04.11.2023) Mobbing: Hilfe für Betroffene; URL: https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/natur-und-mensch/mobbing-hier-findest-du-hilfe Weitere Tipps und Links Die angesprochene Beschwerdestelle in Berlin: https://adas-berlin.de/ Ideen für Lehrkräfte für den Unterricht: https://www.bpb.de/lernen/angebote/grafstat/mobbing/ Hess, Markus; Wirtz, Susanne; Allroggen, Marc; Scheithauer, Herbert (2017): Intervention und Therapie für Täter und Opfer von Schulbullying: Ein systematisches Review. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 66(10). URL: https://go.gale.com/ps/i.do?id=GALE%7CA572943042&sid=googleScholar&v=2.1&it=r&linkaccess=abs&issn=00327034&p=AONE&sw=w&userGroupName=anon%7Ed767724b&aty=open-web-entry (04.11.23)…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 KrimTalk #0 - mit Annelie und Marie 35:57
35:57
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé35:57
So oft werden wir von euch gefragt, wie man zur Kriminologie kommt oder in welchem Bereich man als Kriminologin/Kriminologe arbeiten kann. In diesem neue Format bekommt ihr nun endlich die Antworten darauf… In den KrimTalks sprechen wir mit Kriminologinnen und Kriminologen aus unterschiedlichen Berufsfeldern, die uns etwas über ihre Leidenschaft für die Kriminologie, ihren persönlichen Werdegang und ihren Job oder ihre aktuelle Forschung erzählen. Shownotes Diesmal gibt's eigentlich keine Shownotes. Aber hier sind 2 Artikel über Orkas und Otter: https://www.br.de/kinder/schuetzenfisch-pavian-gluehwuermchen-kriminelle-tiere-kinder-lexikon-100.html https://www.morgenpost.de/ratgeber/article237883393/orca-killer-wal-hai-getoetet-fressen-organ-suedafrika.html…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 KrimShort #7 - Die Broken Windows Theorie 15:06
15:06
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé15:06
Shownotes Wilson/ Kelling (1982): Broken Windows: The police and neighborhood safety. In: The Atlantic. URL: https://www.theatlantic.com/magazine/archive/1982/03/broken-windows/304465/ Sampson/ Raudenbush (1999): Systematic Social Observation of Public Spaces: A New Look at Disorder in Urban Neighborhoods. In: American Journal of Sociology, AJS Volume 105 Number 3, S. 603–51. URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zstw.116.1.66/html URL: https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/soziale-desorganisation/broken-windows-wilson-kelling/ URL: https://www.krimpedia.de/Broken_Windows#Kritische_Stimmen_in_der_Literatur URL: https://heinonline.org/HOL/LandingPage?handle=hein.journals/frdurb28&div=23&id=&page= URL: https://www.washingtonpost.com/outlook/2019/12/27/how-year-old-study-was-misconstrued-create-destructive-broken-windows-policing/ URL: "stop and frisk": Gericht verurteilt Durchsuchungen der Polizei in New York - DER SPIEGEL URL: https://www.sueddeutsche.de/politik/bloomberg-stop-and-frisk-demokrat-1.4686179…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E41 - Jugendkriminalität - Im Gespräch mit den Hosts vom Jugendrechtspodcast 1:22:57
1:22:57
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:22:57
In dieser Folge haben wir wieder unsere Lieblings-Podcastkolleg:innen zu Gast: die Jugendrichterin Maria und den Medienwissenschaftler Matthias von "Scheiße gebaut! - dem Jugendrechtspodcast". Gemeinsam besprechen wir im gemütlichen Gespräch verschiedene Aspekte der Jugendkriminalität und des Jugendstrafrechts. Außerdem erfahrt ihr mehr über die besonderen Herausforderungen, vor denen Jugendrichter:innen in Deutschland bei der Verhandlung einzelner Fälle stehen. Und wir klären ein für alle mal, ob alles wirklich immer schlimmer wird und ob wir schärfere Strafen und ein niedrigeres Strafmüdigkeitsalter brauchen.…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 KrimShort #6 - Anomie nach Émile Durkheim 14:16
14:16
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé14:16
In dieser Episode geht es um einen Mann, der den Grundstein für alle heute existierenden Anomie- und Strain-Theorien gelegt hat: Émile Durkheim. Franzose, Dozent und Wissenschaftler. Grob gesagt versuchen Anomie- und Strain-Theorien zu erklären, warum Menschen unter bestimmten gesellschaftlichen Belastungsumständen kriminell handeln. Durkheims Anomie-Begriff ist für die Kriminologie super wichtig, um darauf aufbauend weitere Theorien verstehen zu können. Wenn ihr also herausfinden möchtet, welche Theorien es in der Kriminologie gibt, um die Ursachen für Kriminalität zu erklären, dann solltet ihr euch diesen Wissenshappen nicht entgehen lassen! Trigger-Warnung In dieser Folge geht es am Ende auch kurz um Suizidraten. Falls es euch oder jemandem, den/die ihr kennt, nicht gut gehen sollte, denkt bitte daran, dass ihr euch immer Hilfe holen könnt. Z. B. bei der Telefon-Seelsorge (0800-1110111) oder auch ganz einfach bei der 112. Shownotes Durkheim, Émile (1965) [1895]: Was ist ein soziologischer Tatbestand. In: Regeln der soziologischen Methode. Luchterhand: 105-114. Durkheim, Émile (1965) [1895]: Regeln zur Unterscheidung des Normalen und des Pathologischen. In: Regeln der soziologischen Methode. Luchterhand: 141-164. Krimpedia (2011): Anomie. URL: https://www.krimpedia.de/Anomie (letzter Zugriff: 12.08.2023). Philomag (o. J.): Émile Durkheim (1858-1917). URL: https://www.philomag.de/philosophen/emile-durkheim (letzter Zugriff: 14.08.2023). Sonntag, Roland (2002): Die Anomietheorie: Eine kritische Analyse. Hausarbeit. URL: https://www.grin.com/document/10936 (letzter Zugriff: 14.08.2023). Spektrum (2000): Lexikon der Psychologie: Durkheim. URL: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/durkheim/3709 (letzter Zugriff: 14.08.2023). Uni Hamburg (o. J.) : Kriminologische Theorien im Überblick. (Kursmaterialien). URL: https://www.jura.uni-hamburg.de/forschung/institute-forschungsstellen-und-zentren/institut-kriminalwissenschaften/abteilung-kriminologie/lehre/aktuell/kriminologie/kvg10.pdf#:~:text=Einige%20Autoren%20unterscheiden%20Anomie-Theorien%20von%20Strain-Theorien%3A%20Anomie-%20Theorien,einzelne%20Individuen%20innerhalb%20einer%20Gesellschaft%20kriminell%20handeln%20%28Mikroebene%29 . (letzter Zugriff: 12.08.2023). sowie Kursunterlagen aus dem eigenen Kriminologie-Studium ;)…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E40 - Das Jugendstrafrecht: Wirft man hier wirklich nur mit Wattebäuschen? 35:24
35:24
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé35:24
In dieser Episode haben wir eine gute und eine schlechte Nachricht für euch! Die schlechte: Der Kriminologie-Studiengang in Hamburg wird nun offiziell abgeschafft. Die Gute: Wir geben uns nicht (zu sehr) unserem Gram hin, sondern wir reden trotzdem wie geplant über das Jugendstrafrecht. Wir erklären euch, auf wen dieses Strafrecht überhaupt angewendet wird, worin sich Erwachsenen- und Jugendstrafrecht voneinander unterscheiden und was das Jugendstrafrecht wirklich beinhaltet. Denn, um unsere Lieblingsjugendrichterin Maria schon mal zu zitieren: Da wird nicht immer nur mit Wattebäuschen geworfen!…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 KrimShort #5 - Die Theorie der Sozialen Desorganisation 13:13
13:13
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé13:13
Machen Räume kriminell? Shownotes Weblinks: https://d-nb.info/1187043729/34 https://www.jura.uni-hamburg.de/forschung/institute-forschungsstellen-und-zentren/institut-kriminalwissenschaften/abteilung-kriminologie/lehre/aktuell/kriminologie/kvg08.pdf https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/soziale-desorganisation/theorie-der-sozialen-desorganisation-shaw-mckay/ wohnumfeld.pdf (forum-kriminalpraevention.de) https://www.krimpedia.de/Kriminalpr%C3%A4vention_im_St%C3%A4dtebau Literatur: Clifford R. Shaw/ Henry D. McKay (1969): Juvenile delinquency and urban areas : a study of rates of delinquency in relation to differential characteristics of local communities in American cities. Bursik (1988): Social disorganization and theories of crime and delinquency: Problems and prospects. Sampson & Groves (1989): Community structure and crime: Testing social disorganization theory. In: American Journal of Sociology. Anderson (1999): Nachbarschaftsstrukturen und „code of the street“. URL: NIJ Research in Brief The Code of the Street and African-American Adolescent Violence (ojp.gov) Wikström et al. (2012): Breaking Rules - The Social and Situational Dynamics of Young People's Urban Crime. Sampson, R. J. (2012): Great American City – Chicago and the Enduring Neighborhood Effect. URL: https://www.icpsr.umich.edu/web/pages/NACJD/guides/phdcn/index.html…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E39 - Jugendkriminalität: Zahlen und Ursachen 59:57
59:57
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé59:57
In dieser Episode befassen wir uns mit dem Thema Jugendkriminalität: Wird unsere Jugend wirklich immer krimineller, wie es manchmal heißt? Hierfür sehen wir uns sowohl die Zahlen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik des Bundeskriminalamts an als auch wichtige Erkenntnisse aus sogenannten Dunkelfeldstudien. Wir besprechen außerdem mögliche Ursachen für Jugendkriminalität und erklären, weshalb Forschende davon ausgehen, dass ein bestimmtes Maß an Bagatellkriminalität sogar "normal" ist. Shownotes Wird die Jugend immer krimineller? Bundeskriminalamt (2023): PKS 2022. URL: https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2022/pks2022_node.html (letzter Zugriff: 18.06.2023). Bundeskriminalamt (2023): PKS 2022 – Übersicht Summenschlüssel. URL: https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2022/PKSTabellen/pksTabellen_node.html (letzter Zugriff: 26.06.2023). Deutsches Jugendinstitut e. V. (2021): Jugendgewalt in Deutschland auch im Corona-Jahr 2020 weiter gesunken. Artikel vom 13.07.2021. URL: https://www.dji.de/veroeffentlichungen/aktuelles/news/article/jugendgewalt-in-deutschland-auch-im-corona-jahr-2020-weiter-gesunken.html#:~:text=DJI%2DAnalysen%20amtlicher%20Statistiken%20verweisen%20auf%20R%C3%BCckgang%20bei%20Gewaltdelikten&text=Wie%20in%20den%20Vorjahren%2C%20sind,von%20Jugendgewalt%20in%20Deutschland%20zur%C3%BCckgegangen . (letzter Zugriff: 26.06.2023). Deutsches Jugendinstitut e. V. (2021): Zahlen ‒ Daten ‒ Fakten Jugendgewalt. Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention. Letzte Aktualisierung Mai 2021. URL: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/jugendkriminalitaet/Zahlen-Daten-Fakten-Jugendgewalt_Mai_2021.pdf (letzter Zugriff: 26.06.2023). Heinz, Wolfgang (2016): Jugendkriminalität - Zahlen und Fakten. Artikel vom 18.10.2016. URL: https://www.bpb.de/themen/recht-justiz/gangsterlaeufer/203562/jugendkriminalitaet-zahlen-und-fakten/ (letzter Zugriff: 26.06.2023). Juraforum (2023): Tatverdächtigenbelastungszahl (TVBZ) – Definition und Berechnung. Letzte Aktualisierung 14.03.2023. URL: https://www.juraforum.de/lexikon/tatverdaechtigenbelastungszahl#:~:text=Die%20TVBZ%20gibt%20somit%20Auskunft%20%C3%BCber%20die%20Kriminalit%C3%A4tsbelastung,Jahren%20x%20100.000%29%20%2F%20Einwohnerzahl%20ab%208%20Jahren (letzter Zugriff: 26.06.2023). Statista (2023): Bevölkerung - Zahl der Einwohner in Deutschland nach relevanten Altersgruppen am 31. Dezember 2022. Letzte Aktualisierung Juni 2023. URL: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1365/umfrage/bevoelkerung-deutschlands-nach-altersgruppen/ (letzter Zugriff: 26.06.2023). HINWEIS DER REDAKTION: Die Einwohnerzahlen wurden zwischen Aufnahme und Veröffentlichung der Episode verändert (von 3,01 Mio. auf 3,11 Mio)! Die Tatverdächtigenbelastungszahlen, die in der Episode besprochen wurden, beziehen sich auf die früher dargestellte Einwohnerzahl der Gruppe der Jugendlichen. Statista (2023): Häufigste Straftaten von Jugendlichen (14 bis 17 Jahre) in Deutschland im Jahr 2022. Letzte Aktualisierung März 2023. URL: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1243223/umfrage/straftatverdaechtige-jugendlichen-in-deutschland-nach-straftat/ (letzter Zugriff: 26.06.2023). Süddeutsche (2018): Studie zur Jugendkriminalität: "Mehr Liebe, weniger Hiebe". Artikel vom 02.01.2018 von Ronen Steinke. URL: https://www.sueddeutsche.de/panorama/studie-zur-jugendkriminalitaet-mehr-liebe-weniger-hiebe-1.3811190#:~:text=Als%20Ursache%20f%C3%BCr%20den%20Trend,in%20Familien%20und%20geringere%20Arbeitslosigkeit . (letzter Zugriff: 26.06.2023). Tagesschau (2023): Nach Corona-Pandemie. Mehr Straftaten in Deutschland. Artikel vom 26.03.2023. URL: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/straftaten-deutschland-einbrueche-101.html (letzter Zugriff: 26.06.2023). ZDF (2021): Außer Kontrolle - Jugendgewalt in Deutschland. Video vom 18.07.2021, in Deutschland verfügbar bis 16.04.2025. URL: https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/ausser-kontrolle--jugendgewalt-in-deutschland-100.html (letzter Zugriff: 26.06.2023). Was sind die Ursachen von Jugendkriminalität? Artikel der SZ zur Gehirnentwicklung von Jugendlichen (2028): https://www.sueddeutsche.de/wissen/pubertaet-grossbaustelle-gehirn-1.1833081-2 URL: https://www.bpb.de/themen/recht-justiz/gangsterlaeufer/203562/jugendkriminalitaet-zahlen-und-fakten/#:~:text=Entwicklung%20von%20Jugendkriminalit%C3%A4t%20im%20Dunkelfeld,-Das%20bisher%20gezeichnete&text=In%20der%20bundesweiten%20Sch%C3%BClerbefragung%202007,bekannt%2C%20bleibt%20im%20sogenannten%20Dunkelfeld . (27.06.2023) URL: https://www.dvjj.de/wp-content/uploads/2019/06/microsoft_powerpoint_-_entwicklung_der_jugendgewalt_-_dvjj_nbg.pdf (27.06.2023) Boers, K., Reinecke, J., Daniel, A., Kanz, K.-M., Schulte, P., Seddig, D., Theimann, M., Verneuer, L. & Walburg, C. (2014): Vom Jugend- zum frühen Erwachsenenalter. Delinquenzverläufe und Erklärungszusammenhänge in der Verlaufsstudie "Kriminalität in der modernen Stadt". In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. Jg. 97, Heft 3, S. 183-202. URL: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/soziologie/forschung/projekte/krimstadt/pdf/Jugendkriminalitat-Altersverlauf-und-Erklarungszusammenhange.pdf (27.06.2023) Rabold S., Baier, D. Pfeiffer, C. (2008): Jugendgewalt und Jugenddelinquenz in Hannover. Aktuelle Befunde und Entwicklungen seit 1998. KFN Forschungsbericht Nr. 105 Krieg, Y.; Rook, L.; Beckmann, L.; Kliem, S. (2019): Jugendliche in Niedersachsen. Ergebnisse des Niedersachsensurveys 2019. KFN-Forschungsberichte No. 154. Baier, Dirk: Jugendliche als Täter und Opfer, in: DVJJ (Hrsg.): Achtung (für) Jugend!, Mönchengladbach 2012, 173-196.) Baier, D./Pfeiffer, C./ Simonson, J./ Rabold, S. (2009): Jugendliche in Deutschland als Opfer und Täter von Gewalt. Erster Forschungsbericht zum gemeinsamen Forschungsprojekt des Bundesministeriums des Innern und des KFN. KFN-Forschungsbericht Nr.: 107. Hannover. Bundesverband der Unfallkassen (2005): Gewalt an Schulen. Ein empirischer Beitrag zum gewaltverursachten Verletzungsgeschehen an Schulen in Deutschland 1993–2003, München. Heinz, Wolfgang: Kriminelle Jugendliche – gefährlich oder gefährdet?, Konstanz 2006. Wilmers, N./ Enzmann, D./ Schaefer, D./ Herbers, K./ Greve, W./ Wetzels, P. (2002): Jugendliche in Deutschland zur Jahrtausendwende: Gefährlich oder gefährdet?, Baden-Baden. Überblick zu Schüler*innenbefragungen durch das KFN: URL: https://kfn.de/forschungsprojekte/schuelerbefragungen/ Langzeit Studie Duisburg (2014) URL: https://www.dvjj.de/wp-content/uploads/2019/06/Boers_et_al_2014_MschrK_KrimStadt_Uberbl.pdf https://www.deutschlandfunk.de/studie-zu-jugendkriminalitaet-migranten-nicht-haeufiger-100.html Zur Studie von Prof. Kroneberg und allen Veröffentlichungen: URL: https://iss-wiso.uni-koeln.de/de/forschung/projekte/jugenddelinquenz-in-urbanen-schulischen-und-wohnra%CC%88umlichen-kontexten-juko (27.06.2023) Zum Code of the Street: URL: http://historia.ihnca.edu.ni/ccss/dmdocuments/Bibliografia/CCSS2007/tema4/adicional/Anderson_Code_of_the_streets_1_.pdf (27.06.2023) URL: https://www.researchgate.net/profile/Trevor-Bennett/publication/241647606_The_%27Code_of_the_Street%27_and_the_Generation_of_Street_Violence_in_the_UK/links/543e7ae70cf2e76f02228108/The-Code-of-the-Street-and-the-Generation-of-Street-Violence-in-the-UK.pdf (27.06.2023) URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3110733/ (27.06.2023) URL: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1541204004267780?journalCode=yvja (27.06.2023)…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 KrimShort #4 - Krieger-Gene und Hirn-Scans 18:25
18:25
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé18:25
Shownotes Zum Warrior Gene BBC (2014): Two genes linked with violent crime. Artikel vom 28.10.2014 von Melissa Hogenboom. URL: https://www.bbc.com/news/science-environment-29760212 (letzter Zugriff: 08.06.2023). Brunner, H. G.; Nelen, M.; Breakefield, X. O.; et al. (1993): Abnormal Behavior Associated with a Point Mutation in the Structural Gene for Monoamine Oxidase A. Science 262 (5133): 578-580. URL: https://www.science.org/doi/10.1126/science.8211186 (letzter Zugriff: 08.06.2023). Brunner, H. G. (1996): MAOA deficiency and abnormal behaviour: perspectives on an association. Ciba Foundation symposium, 194: 155–167. URL: https://doi.org/10.1002/9780470514825.ch9 (letzter Zugriff: 08.06.2023). Dorfman, H.M., Meyer-Lindenberg, A., Buckholtz, J.W. (2013): Neurobiological Mechanisms for Impulsive-Aggression: The Role of MAOA. In: Miczek, K., Meyer-Lindenberg, A. (eds): Neuroscience of Aggression. Current Topics in Behavioral Neurosciences, vol 17. Springer, Berlin, Heidelberg. URL: https://doi.org/10.1007/7854_2013_272 (letzter Zugriff: 08.06.2023). DNAeXplained – Genetic Genealogy (2013): The Warrior Gene. Artikel vom 16.06.2013. URL: https://dna-explained.com/2013/06/16/the-warrior-gene/#:~:text=Recent%20studies%20have%20linked%20the%20Warrior%20Gene%20to,combative%20than%20those%20with%20the%20normal%20MAO-A%20gene . (letzter Zugriff: 08.06.2023). Genetic Literacy Project (2020): ‘Warrior gene’: Some people may be genetically wired for aggressiveness. Should we do anything about it? Artikel vom 06.03.2020 von Patrick Whittle. URL: https://geneticliteracyproject.org/2020/03/06/the-warrior-gene-some-people-may-be-genetically-wired-for-violence-what-should-we-do-about-it/ (letzter Zugriff: 08.06.2023). Guo, G., Ou, XM., Roettger, M. et al. (2008): The VNTR 2 repeat in MAOA and delinquent behavior in adolescence and young adulthood: associations and MAOA promoter activity. Eur J Hum Genet 16 (5): 626–634. URL: https://doi.org/10.1038/sj.ejhg.5201999 (letzter Zugriff: 08.06.2023). McDermott, Rose; Tingley, Dustin; Cowden, Jonathan; Frazzetto, Giovanni; Johnson, Dominic D. P. (2009): Monoamine oxidase A gene (MAOA) predicts behavioral aggression following provocation. Psychological and Cognitive Sciences, 106 (7): 2118-2123. URL: https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.0808376106 (letzter Zugriff: 08.06.2023). Mentis, AF.A., Dardiotis, E., Katsouni, E. et al. (2021): From warrior genes to translational solutions: novel insights into monoamine oxidases (MAOs) and aggression. Transl Psychiatry 11, 130 (2021). URL: https://doi.org/10.1038/s41398-021-01257-2 (letzter Zugriff: 08.06.2023). Quarks (2018): Geborene Verbrecher? Die Suche nach der Verkörperung des Bösen. TV-Erstausstrahlung: 2013. URL: https://youtu.be/_YjE1wB0jEo (letzter Zugriff: 08.06.2023). Tiihonen, J., Rautiainen, M., Ollila, H. et al. (2015): Genetic background of extreme violent behaviour. Molecular Psychiatry, 20: 786–792. URL: https://doi.org/10.1038/mp.2014.130 (letzter Zugriff: 08.06.2023). Sabol, S., Hu, S. & Hamer, D. (1998): A functional polymorphism in the monoamine oxidase A gene promoter. Hum Genet 103: 273–279. URL: https://doi.org/10.1007/s004390050816 (letzter Zugriff: 08.06.2023). Spiegel (2010): Die Mär vom Krieger-Gen. Artikel vom 11.08.2010 von Jörg Blech. URL: https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/epigenetik-die-maer-vom-krieger-gen-a-711227.html (letzter Zugriff: 08.06.2023). Zu James Fallon Fallon, James (2006): Neuroanatomical background to understanding the brain of the young psychopath. Ohio State Journal of Criminal Law. 3:34 341-367. URL: http://www.antoniocasella.eu/dnlaw/Fallon2006.pdf (letzter Zugriff: 08.06.2023). Google Zeitgeist (2014): A Scientist's Journey Through Psychopathy. Vortrag von James Fallon, 16.09.2014. URL: https://www.youtube.com/watch?v=lOjykLQAdaE (letzter Zugriff: 08.06.2023). MRD Wissen (2019): Hirnschaden: Plötzlich kriminell - oder ein Genie? Artikel vom 15.01.2019 von Jennifer Schollbach. URL: https://www.mdr.de/wissen/wunderwerk-gehirn-100.html (letzter Zugriff: 08.06.2023). Neurologen und Psychiater im Netz (o. J.): Auswirkungen und mögliche Folgeschäden bei Schädel-Hirn-Traumata. Artikel mit fachlicher Unterstützung von Dr. med. Uwe Meier (BDN), Grevenbroich. URL: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/erkrankungen/schaedel-hirn-trauma/auswirkungen-und-folgeschaeden/ (letzter Zugriff: 08.06.2023). NPR (2010): Inside A Psychopath's Brain: The Sentencing Debate. Artikel vom 30.06.2010 von Barbara Bradley Hagerty. URL: https://text.npr.org/s.php?sId=128116806 (letzter Zugriff: 08.06.2023). SozTheo (2019): Biologische Kriminalitätstheorien. Zuletzt aktualisiert am 03.12.2019 von Christian Wickert. URL: https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/biologische-kriminalitaetstheorien/ (letzter Zugriff: 08.06.2023). The Guardian (2014): How I discovered I have the brain of a psychopath. Artikel vom 03.06.2014 von James Fallon. https://www.theguardian.com/commentisfree/2014/jun/03/how-i-discovered-i-have-the-brain-of-a-psychopath (letzter Zugriff: 08.06.2023). Als weitere Empfehlung Vortrag (Magus Tage Münster 2013) zum modernen Verständnis der forensischen Psychiatrie von Frau Dr. Nahlah Saimeh: https://youtu.be/c_d_-dRcEu4 (letzter Zugriff: 08.06.2023). 3D-Modell des limbischen Systems: URL https://flexikon.doccheck.com/de/Limbisches_System (letzter Zugriff: 08.06.2023).…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 KrimShort #3 - Die Theorie des geborenen Verbrechers 18:34
18:34
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé18:34
Biologische Kriminalitätstheorie Ursachen für Kriminalität zu verstehen, hat schon viele beschäftigt. In der Vergangenheit wurde in der Kriminologie die These diskutiert, dass es sogenannte "geborene Verbrecher" gibt. Man glaubte, dass man anhand äußerlicher Merkmale eines Menschen bereits Rückschlüsse auf seine kriminelle Neigung ziehen kann. Doch wie viel Wahrheit steckt wirklich dahinter? Shownotes Zu Lombroso: Gould, Stephen Jay (1983): Der falsch vermessene Mensch. Basel: Birkhäuser Verlag. Lombroso, Cesare (1894): Der Verbrecher (Homo delinquens) in anthropologischer, ärztlicher und juristischer Beziehung. Hamburg: Verlagsanstalt und Druckerei AG. Lombroso, Cesare/Ferrero Guglielmo (1895): The criminal type in women and its atavistic origin. London: Fisher Unwin. Niederwieser, Christof (2016): Prognostik 02: Zeichendeutung. Trossingen: Zukunftsverlag, S. 70ff. SozTheo (2019): Lombrosos anthropologische (anthropogenetische) Kriminalitätstheorie. Zuletzt aktualisiert am 03.12.2019 von Christian Wickert. URL: https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/biologische-kriminalitaetstheorien/lombrosos-anthropologische-anthropogenetische-kriminalitaetstheorie/ (letzter Zugriff: 05.07.2020). SozTheo (2019): Lombrosos anthropologische (anthropogenetische) Kriminalitätstheorie. Zuletzt aktualisiert am 03.12.2019 von Christian Wickert. URL: https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/biologische-kriminalitaetstheorien/lombrosos-anthropologische-anthropogenetische-kriminalitaetstheorie/#kritische_wuerdigung_/_aktualitaetsbezug (letzter Zugriff: 05.07.2020). Zu Goring: Archiveshub (o. J.): Charles Buckman Goring, 1870-1919. Administrative/Biographical History. In: Manchester Medical Collection: Biographical Files A-G. URL: https://archiveshub.jisc.ac.uk/data/gb133-mmc/2a/mmc/2/goring (letzter Zugriff: 26.05.2023). Driver, Edwin D. (1957): Pioneers in Criminology XIV: Charles Buckman Goring (1870-1919). Journal of Criminal Law and Criminology, Vol. 47, No. 5: 515-525. URL: https://scholarlycommons.law.northwestern.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=4531&context=jclc (letzter Zugriff: 05.07.2020). Goring, Charles (1913): The English Convict. URL: https://archive.org/details/englishconvictst00goriuoft/page/n383/mode/2up (letzter Zugriff: 05.07.2020). Sehlmeyer, Christina; Ewert, Adrianna; Herper, Kristin (2020): Schädelform und Hirnfunktion. Spieglein, Spieglein an der Wand - Zeigst du mir deinen Verstand? Medizinische Fakultät Münster. URL: https://www.medizin.uni-muenster.de/agcoggen/forschung/hightech-underground-ausstellung/schaedelform-und-hirnfunktion/ (letzter Zugriff: 05.07.2020). SozTheo (2019): Lombrosos anthropologische (anthropogenetische) Kriminalitätstheorie. Zuletzt aktualisiert am 03.12.2019 von Christian Wickert. URL: https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/biologische-kriminalitaetstheorien/lombrosos-anthropologische-anthropogenetische-kriminalitaetstheorie/ (letzter Zugriff: 05.07.2020). Zum Missbrauch biologischer Kriminalitätstheorien durch die Nationalsozialisten im Dritten Reich: Mitteldeutscher Rundfunk (2020): Zwangssterilisation im Dritten Reich. Artikel vom 21.01.2020 von Johanna Kelch. URL: https://www.mdr.de/zeitreise/ns-zeit/zwangssterilisation-in-der-ns-zeit-100.html (letzter Zugriff: 05.07.2020). Planet Wissen (2020): Nationalsozialistische Rassenlehre. Artikel vom 04.06.2020 von Andrea Böhnke. URL: https://www.planet-wissen.de/geschichte/nationalsozialismus/nationalsozialistische_rassenlehre/index.html (letzter Zugriff: 05.07.2020). SozTheo (2019): Lombrosos anthropologische (anthropogenetische) Kriminalitätstheorie. Zuletzt aktualisiert am 03.12.2019 von Christian Wickert. URL: https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/biologische-kriminalitaetstheorien/lombrosos-anthropologische-anthropogenetische-kriminalitaetstheorie/#kritische_wuerdigung_/_aktualitaetsbezug (letzter Zugriff: 05.07.2020).…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E 38 - Strafmündigkeit - Sollten Kinder strafmündig sein? 43:47
43:47
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé43:47
In dieser Folge behandeln wir das Thema schwerer Straftaten von Kindern unter 14 Jahren. Wir gehen auf den Fall James Bulger ein und beleuchten die Konsequenzen, die sich daraus ergaben. Des Weiteren diskutieren wir die Vor- und Nachteile einer Absenkung der Altersgrenze für die Strafmündigkeit. Sollten auch jüngere Kinder vor Strafgerichten zur Verantwortung gezogen werden? Welche angemessenen Strafen sollten in Betracht gezogen werden? Wie sollte unsere Gesellschaft mit diesen Kindern umgehen? Shownotes Berichterstattung zum Fall James Bulger (1993) : https://www.youtube.com/watch?v=J1-iWAAm-SU https://de.wikipedia.org/wiki/Mord_an_James_Bulger https://www.bbc.com/news/topics/cxwkxyvg4pet https://www.stern.de/panorama/verbrechen/fall-james-bulger--kindsmoerder-jon-venables-verlangt-gesichts-op-7898896.html https://www.spiegel.de/panorama/justiz/hilflose-justiz-wenn-kinder-zu-taetern-werden-a-683194.html Diskussion zur Absenkung der Altersgrenze : https://www.juraforum.de/lexikon/strafmuendigkeit#was-passiert-wenn-eine-person-ueber-18-jahren-eine-straftat-begeht Spiegel-Online-Interview mit Dirk Baier: „Die Mädchen werden höchstwahrscheinlich keine Monster sein“. https://www.spiegel.de/politik/deutschland/freudenberg-marco-buschmann-gegen-herabsetzung-der-strafmuendigkeit-a-011d36ce-2f14-446a-b74d-de2943afc5f5 https://www.tagesschau.de/inland/debatte-strafmuendigkeit-101.html ; https://www.zdf.de/nachrichten/politik/luise-cdu-debatte-strafmuendigkeit-100.html https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-565757.html https://www.dvjj.de/wp-content/uploads/2019/07/2017-07-13_Spiegel_7-Gr%C3%BCnde-warum-das-Alter-f%C3%BCr-Strafm%C3%BCndigkeit-nicht-gesenkt-werden-sollte.pdf Empfehlung der UN : https://www2.ohchr.org/english/bodies/crc/docs/CRC.C.GC.10.pdf Video von Herr Anwalt: https://www.youtube.com/watch?v=86moq2xMfk4 Podcastempfehlung: Scheiße gebaut, Folge 51 URL: https://podcast.jugendrecht.org/folge-51-die-entschleunigte-prinzessin/…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E37 - Strafmündigkeit - Wenn Kinder Straftaten begehen 45:49
45:49
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé45:49
Zwei 13-jährige Mädchen verüben in NRW einen schockierenden Mord an ihrer Schulfreundin, indem sie sie mehrfach mit Messerstichen attackieren. Die Öffentlichkeit ist entsetzt und stellt sich die Frage: Wie konnte so etwas geschehen? Warum werden Kinder straffällig? Wie häufig kommt es tatsächlich zu solchen Vorfällen? Und was bedeutet eigentlich die Strafmündigkeit? In dieser Analyse wollen wir uns sachlich mit diesen Fragen auseinandersetzen. Werden Kinder immer krimineller? Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS 2022)URL: BU-TV-01-T20-TV_xls.xlsx https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/freudenberg-luise-gewalt-kinder-100.html#:~:text=Seit%20einem%20H%C3%B6hepunkt%20der%20Gewaltkriminalit%C3%A4t,im%20gleichen%20Zeitraum%20schw%C3%A4cher%20aus . Werden Kinder immer gewalttätiger? (krautreporter.de) Kriminalstatistik 2022: Der rätselhafte Anstieg der Kinderkriminalität - DER SPIEGEL Jugendkriminalität - Zahlen und Fakten | Gangsterläufer | bpb.de Baier, Dirk; Pfeiffer, Christian; Simonson, Julia; Rabold, Susann: Jugendliche in Deutschland als Opfer und Täter von Gewalt. KFN-Forschungsbericht 107, Hannover 2009. Melzer, Wolfgang u.a. (Hrsg.): Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen, Bad Heilbrunn 2014. Deutsches Jugendinstitut (2021): Zahlen ‒ Daten ‒ Fakten zu Jugendgewalt. Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention URL: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/jugendkriminalitaet/Zahlen-Daten-Fakten-Jugendgewalt_Mai_2021.pdf Bergmann, Marie Christine/Baier, Dirk/Rehbein, Florian/Mößle, Thomas (2017): Jugendliche in Niedersachsen. Ergebnisse des Niedersachsensurveys 2013 und 2015. Forschungsbericht Nr. 131. Hannover Bergmann, Marie Christine/Kliem, Sören/Krieg, Yvonne/Beckmann, Laura (2019): Jugendliche in Niedersachsen. Ergebnisse des Niedersachsensurveys 2017. Forschungsbericht Nr. 144. Hannover Naplava, Thomas (2003): Selbstberichtete Delinquenz einheimischer und immigrierter Jugendlicher im Vergleich: eine Sekundäranalyse von Schulbefragungen der Jahre 1995-2000. In: Soziale Probleme, 14. Jg., H. 1, S. 63–96. Wie ist die Strafmündigkeit in Deutschland geregelt? §19 Strafgesetzbuch Das Rechtslexikon. Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge. Lennart Alexy / Andreas Fisahn / Susanne Hähnchen / Tobias Mushoff / Uwe Trepte. Verlag J.H.W. Dietz Nachf. , Bonn, 1. Auflage, September 2019. Lizenzausgabe: Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.juraforum.de/lexikon/strafmuendigkeit#was-passiert-wenn-eine-person-ueber-18-jahren-eine-straftat-begeht https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/321203/strafmuendigkeit/#:~:text=Voll%20strafm%C3%BCndig%20ist%20man%20ab,normale%20Leben%20zur%C3%BCck%20zu%20finden…
Unter den vielen Kriminalitätstheorien ist die Routine Activity Theory, auch bekannt als Theorie der Routine Aktivitäten oder Gelegenheitstheorie, eine besonders bekannte und beliebte Theorie. Diese Theorie postuliert, dass drei wesentliche Faktoren für die Entstehung von Kriminalität eine Rolle spielen: ein motivierter Täter, ein attraktives Tatobjekt und eine geeignete Gelegenheit, sprich mangelnder Schutz für das Tatobjekt oder das potenzielle Opfer. In dieser KrimShort Episode erfahrt ihr mehr über die Bedeutung dieser Theorie für die Straftatsprävention sowie Kritikpunkte an diesem Ansatz. Shownotes ** Online Quellen** https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/rational-choice/routine-activity-approach/#:~:text=Der%20Routine%20Activity%20Approach%20besagt,f%C3%BCr%20das%20Tatobjekt%2C%20geben%20muss . https://www.krimpedia.de/Routine_Activity_Theory https://www.studydrive.net/de/flashcards/gelegenheitstheorie/9907 https://www.bpb.de/themen/innere-sicherheit/dossier-innere-sicherheit/76667/situative-kriminalpraevention/ Primärliteratur : Büttner/Spengler (2003), Lokale Determinanten der Kriminalität und Tätermobilität: Eine empirische Studie mit Gemeindedaten. IN: Hans-Jörg Albrecht, u.a. (Hrsg.): Kriminalität, Ökonomie und Europäischer Sozialstaat. Heidelberg, S. 215–240. Clarke/ Eck (2005): Crime analysis for problem solvers: In 60 small steps. Washington DC: Office of Community Oriented Policing. Clarke/Felson (1993), Routine Activity and Rational Choice. Advances in Criminological Theory, Vol 5. New Brunswick, NJ: Transaction Books. Lawrence E. Cohen/ Marcus Felson (1979): Social Change and Crime Rate Trends: A Routine Activity Approach. In: American Sociological Review. Nr. 44, S. 588–608.…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

In dieser Episode nehmen wir das Thema Catcalling unter die Lupe: Warum ist es so problematisch und wie unterscheidet es sich vom Flirten? Neben fundierten wissenschaftlichen Studien teilen wir persönliche Catcalling-Erfahrungen und diskutieren darüber, ob und wie Catcalling angemessen sanktioniert werden sollte Shownotes Empfohlenes Video Bliss, Rob (2014): 10 Hours of Walking in NYC as a Woman. URL: https://www.youtube.com/watch?v=b1XGPvbWn0A (letzter Zugriff: 26.03.2023). Fachliteratur Bussgeldkatalog.org (2023): Mittelfinger im Straßenverkehr: Welche Strafe droht dafür?. Zuletzt aktualisiert am: 02.03.2023. URL: https://www.bussgeldkatalog.org/mittelfinger-im-strassenverkehr/ (letzter Zugriff: 26.03.2023). Dechering, Chiara (2021): „Catcalling“ als Grenzfall zwischen sozialadäquatem Flirten und sozialschädlichem Verhalten – Was sollte der Gesetzgeber tun? Seminararbeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, veröffentlicht in KriPoZ JuP. URL: https://kripoz.de/wp-content/uploads/2021/09/dechering-catcalling-als-grenzfall-zwischen-sozialadaequatem-flirten-und-sozialschaedlichem-verhalten.pdf (letzter Zugriff: 26.03.2023). Deutscher Juristinnenbund e.V. (djb)(2021): Policy Paper: „Catcalling“ – Rechtliche Regulierung verbaler sexueller Belästigung und anderer nicht körperlicher Formen von aufgedrängter Sexualität. Vom: 14.04.2021. URL: https://www.djb.de/fileadmin/user_upload/presse/stellungnahmen/st21-09_policy_paper_catcalling.pdf (letzter Zugriff: 26.03.2023). Foundation for European Progressive Studies, Fondation Jean Jaurès (2018): Women facing sexual violence and street harassment. Survey in Europe and in the United States. Study published on the occasion of the symposium on 19 November “Sexual and sexist violence at work: the current situation, an emergency situation?”. URL: https://feps-europe.eu/wp-content/uploads/downloads/publications/en_finalversion_rapport_ifop-fjj-feps-19.11.2018_ltrev.pdf (letzter Zugriff: 26.03.2023). Gemmel, Miriam; Immig, Johanna (2022): Catcalling – Umfrage zur Strafwürdigkeit von verbaler sexueller Belästigung. In: KriPoZ 2022 (2). URL: https://kripoz.de/2022/03/31/catcalling-umfrage-zur-strafwuerdigkeit-von-verbaler-sexueller-belaestigung/ (letzter Zugriff: 26.03.2023). Gräber, M., Horten, B. (2021): Kriminologischer Beitrag. Sexuelle Belästigung ohne Körperkontakt („catcalling“) – zukünftig ein Straftatbestand?. In: Forens Psychiatr Psychol Kriminol (2021) 15: 205–208. URL: https://link.springer.com/article/10.1007/s11757-021-00654-z (letzter Zugriff: 26.03.2023). Hoven, Elisa; Rubitzsch, Anja; Wiedmer, Barbara (2022): Catcalling – Eine phänomenologische und strafrechtliche Betrachtung. In: KriPoZ 2022 (3): 175-185. URL https://kripoz.de/2022/05/31/catcalling-eine-phaenomenologische-und-strafrechtliche-betrachtung/#_ftn2 (letzter Zugriff: 26.03.2023). ILR Worker Institute (2015): ILR and Hollaback! Release Largest Analysis of Street Harassment to Date. URL: https://www.ilr.cornell.edu/worker-institute/blog/research-and-publications/ilr-and-hollaback-release-largest-analysis-street-harassment-date (letzter Zugriff: 26.03.2023). KFN e.V. (2021): Catcalling. Ausmaß und Folgen der verbalen sexuellen Belästigung. URL: https://kfn.de/forschungsprojekte/catcalling/ (letzter Zugriff: 26.03.2023). KFN e.V. (2021): „Catcalling“-Studie: Sexuelle Belästigung als Alltagserfahrung. Pressemitteilung vom 19.11.2021. URL: https://kfn.de/wp-content/uploads/2021/11/PM%20Catcalling.pdf (letzter Zugriff: 26.03.2023). Podcast Einbiszwei (UBSKM): Was macht Catcalling mit jungen Frauen, Antonia Quell?. Episode 4, im Interview mit Antonia Quell. URL: https://beauftragte-missbrauch.de/service/mediathek/podcast-einbiszwei/folge-4-mit-antonia-quell (letzter Zugriff: 26.03.2023). Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags (2020): Sachstand. „Catcalling“ als strafrechtlich relevante Beleidigung. URL: https://www.bundestag.de/resource/blob/811328/f2f3f7c2442a79af4c0d4f4f10e385c6/WD-7-115-20-pdf-data.pdf (letzter Zugriff: 26.03.2023). Nachrichten und andere Beiträge Anwalt.org (2023): Catcalling: Droht für die verbale sexuelle Belästigung eine Strafe?. Letzte Aktualisierung vom 07.03.2023. URL: https://www.anwalt.org/catcalling/ (letzter Zugriff: 26.03.2023). Bayern SPD Landesverband (2022): Catcalling strafbar machen. URL: https://www.parteitag-bayernspd.de/app/uploads/pdf/I_2022/I/I1-Catcalling-strafbar-machen.pdf (letzter Zugriff: 26.03.2023). Frankfurter Rundschau (2022): Spanien verbietet Catcalling: Fachleute fordern auch in Deutschland Strafen. Artikel vom 05.07.2022 von Delia Friess. URL: https://www.fr.de/politik/spanien-catcalling-frauenrechte-sexuelle-belaestigung-strafen-deutschland-91636903.html (letzter Zugriff: 26.03.2023). Klugo (o. J.): Catcalling: Ist verbale sexuelle Belästigung strafbar? URL: https://www.klugo.de/blog/catcalling (letzter Zugriff: 26.03.2023). Stern (2021): Sexuelle Belästigung. Studie zeigt: Catcalling ist in Deutschland weitverbreitet. Artikel vom 21.11.2021. URL: https://www.stern.de/gesellschaft/studie-zeigt--catcalling-ist-in-deutschland-weitverbeitet-30939572.html (letzter Zugriff: 26.03.2023). ZDF (2022): Belästigung auf der Straße: Catcalling: Ist ein Verbot denkbar?. Beitrag vom 03.07.2022 von Svenja Hagen und Jan-Frederik Fischer. URL: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/catcalling-deutschland-straftat-sexuelle-belaestigung-100.html (letzter Zugriff: 26.03.2023). Antonia Quell und die Petition Openpetition (2020): ES IST 2020. CATCALLING SOLLTE STRAFBAR SEIN. Petition. URL: https://www.openpetition.de/petition/online/es-ist-2020-catcalling-sollte-strafbar-sein (letzter Zugriff: 26.03.2023). Openpetition (2020): ES IST 2020. CATCALLING SOLLTE STRAFBAR SEIN. Pro & Contra. URL: https://www.openpetition.de/petition/argumente/es-ist-2020-catcalling-sollte-strafbar-sein (letzter Zugriff: 26.03.2023). RND (2020): Hinterherpfeifen und obszöne Sprüche: Petition fordert Strafen für Catcalling. Artikel vom 22.09.2020 von Sarah Franke. URL: https://www.rnd.de/wissen/catcalling-studentin-fordert-strafe-fur-hinterherpfeifen-und-obszone-spruche-wegen-sexueller-belastigung-JFBCM4MK5VDYRO4PK76PNYVIOE.html (letzter Zugriff: 26.03.2023). Stern (2021): Sexuelle Belästigung "Catcalling". Aktivistin Antonia Quell: "Der Tag eines Mannes hat 24 Stunden, der einer Frau, solange es hell draußen ist". Artikel vom 19.11.2021 von Lukas Hildebrand. URL: https://www.stern.de/politik/deutschland/catcalling---deshalb-hat-der-tag-einer-frau-keine-24-stunden--30653290.html (letzter Zugriff: 26.03.2023).…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 KrimShort #1 - Die Rational Choice Theory 12:13
12:13
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé12:13
Ist Kriminalität das Ergebnis einer rationalen Entscheidung? Warum werden Menschen kriminell? Diese Frage beschäftigt die Kriminologie seit Langem. In diesem Format möchten wir euch einige wissenschaftliche Theorien näherbringen. In der ersten KrimShort Episode widmen wir uns der Rational Choice Theorie. Diese Theorie betrachtet kriminelles Verhalten als Ergebnis eines rationalen Entscheidungsprozesses, bei dem Täter oder Täterinnen Kosten und Nutzen abwägen, bevor sie eine Straftat begehen. Wie überzeugend findet ihr diesen Ansatz? Shownotes Online Quellen: http://www.krimlex.de/suche_artikel.php?KL_ID=242&KL_SUCHE=Rational&SEARCH_HIT_NUMBER=1&BUCHSTABE=O https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/rational-choice/rational-choice-theory/ Litaratur: Clemens Kroneberg and Frank Kalter (2012): Rational Choice Theory and Empirical Research: Methodological and Theoretical Contributions in Europe. In: The Annual Review of Sociology, pp. 73-92. URL: https://www.annualreviews.org/doi/full/10.1146/annurev-soc-071811-145441 (16.01.2023) Carolin Waasen (2006): Rechtswidriges Verhalten aus Sicht des Rational-Choice-Ansatzes. GRIN Verlag, München. Eifler, S., & Schulz, S. (2007): Rational Choice, Handlungskontrolle und Alltagskriminalität. In: Soziale Probleme, 18(2), S. 139-162. URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-246044 Gary Becker (1968): Crime and Punishment: An Economic Approach. Journal of Political Economy, 76 (2), S. 169–217. Gary Becker (1976): The Economic Approach to Human Behavior. Chicago University Press, Chicago.…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E35 - Blut-Con, Genozid, Sterbehilfe 1:15:28
1:15:28
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:15:28
In dieser besonderen Jahresabschlussfolge möchten wir nochmals auf Themen zurückkommen, die wir in den vergangenen Monaten behandelt haben. Wir zeigen, dass die kriminologischen Aspekte, über die wir sprechen, tatsächlich relevante Auswirkungen auf die Gesellschaft, Politik und Sicherheitsbehörden haben. Wir geben euch kurze Updates zu aktuellen Entwicklungen und konkreten Fällen, wie dem Fall Elisabeth Holmes, Neuerungen im Bereich Sterbehilfe und dem mutmaßlich von Russland begangenen Genozid in der Ukraine, der zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht vollständig aufgeklärt ist. Shownotes: Der Fall Elisabeth Holmes: https://www.bbc.com/news/world-us-canada-63685131 https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/bluttest-unternehmerin-holmes-zu-elf-jahren-haft-verurteilt-18472810.html https://redhandedpodcast.com/episodes/etdc534mh5pl8lw-t7sbb-zbafy-4rbn9-l8s5s-87mfz-grze8-6bkz3-pf3pl-8l6ly-ak6dc-kkxsm-4s9zd-ydhxk-t2lp3-hzrea-lwn4s-dth5e-fhpsx-5rgzm-tys9s-a9a6p-rrs3g-mz3bk-nsr86-lgpc5 https://www.businessinsider.com/theranos-former-board-members-henry-kissinger-george-shultz-james-mattis-2019-3?r=US&IR=T https://www.hbo.com/movies/the-inventor https://time.com/6154443/elizabeth-holmes-the-dropout-podcast-books-movies/ https://www.forbes.com/profile/elizabeth-holmes/?sh=345bd00e47a7 https://www.theguardian.com/technology/2022/oct/04/elizabeth-holmes-theranos-sentencing-date-new-trial-request https://www.bbc.co.uk/news/business-58336998 Ermittlungen zu Genozid/ Kriegsverbrechen in der Ukraine: https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/generalbundesanwalt-ermittlungen-ukraine-russland-voelkermord-vstgb-de-ukrainisierung/ https://www.deutschlandfunk.de/strafgerichtshof-ermittlungen-kriegsverbrechen-100.html https://www.tagesspiegel.de/meinung/sie-wollen-erobern-nicht-ausrotten-warum-eine-anklage-wegen-volkermords-gegen-russland-scheitern-wird-534555.html https://www.tagesschau.de/inland/kriegsverbrechen-ukraine-bka-101.html https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/is-braut-kind-kriminalpodcast Zu den Ermittlungen und dem Urteil des IGH: https://zeitschrift-osteuropa.de/hefte/2022/1-3/recht-gegen-krieg/ Podcastempfehlungen: FAZ Podcast: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/fast-50-000-russische-kriegsverbrechen-irgendwann-muessen-die-taeter-vor-gericht-18496114.html ZEIT Verbrechen: https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/is-braut-kind-kriminalpodcast Bundestagsdrucksache zum Holodomor (BT Drs. 20/4681)…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E34 - Wie können sich Stalking-Opfer wehren? 49:20
49:20
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé49:20
Im Interview mit Silvia - Außenstellenleiterin Weißer Ring e.V. In dieser spannenden Episode zum Thema Stalking haben wir das Vergnügen, eine Expertin auf diesem Gebiet zu begrüßen: Silvia, eine langjährige ehrenamtliche Mitarbeiterin des Weißer Ring e.V. und Außenstellenleiterin. Mit ihrer 26-jährigen Erfahrung hat sie sich intensiv mit Stalking und den Opfern von Stalking auseinandergesetzt. Sie gibt uns einen Einblick in die Arbeit des Weißen Rings und erklärt, wie die Organisation den Opfern von Stalking helfen kann. Zudem teilt sie wertvolle Tipps, worauf Betroffene achten sollten, um rechtliche Schritte gegen die stalkingbetroffene Person einzuleiten und sich im besten Fall von ihr zu lösen. Falls ihr Hilfe benötigt, meldet euch unbedingt beim Weißen Ring: https://weisser-ring.de/ Ihr erreicht die ehrenamtlichen Mitarbeitenden des Weißen Ring e.V. telefonisch (116 006), online oder auch persönlich und könnt euch durch sie anonym und kostenfrei beraten lassen.…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E33 - Wie geht die Polizei mit Stalking um? 1:16:04
1:16:04
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:16:04
Ein Insider-Gespräch mit Thomas Broy vom LKA Hamburg In dieser besonders informativen Folge haben wir einen Experten zu Gast, der uns einen umfassenden Einblick in das komplexe Thema Stalking gibt: Thomas Broy, ein langjähriger Mitarbeiter des LKA Hamburg, der sich bei der Polizei intensiv mit Beziehungsgewalt und Stalking auseinandersetzt. In unserem Gespräch erklärt uns Thomas ausführlich, wie die Polizei Hamburg mit dem Phänomen Stalking umgeht, wie die Beamt:innen geschult werden und welche Besonderheiten dieser Deliktsbereich mit sich bringt. Shownotes Opferschutz der Polizei Hamburg https://www.polizei.hamburg/opferschutz/ Die StOP Projekte in Hamburg: https://www.hamburg.de/opferschutz-fachthemen/15255640/projekt-stadtteile-ohne-partnergewalt/ Flyer der Polizei Hamburg zum Thema Stalking in verschiedenen Sprachen, download unter: https://www.polizei.hamburg/stalking/ Patchwork Beratungsstelle https://www.patchwork-hamburg.org/wer-wir-sind/ Zu Bundesländerübergreifenden Netzwerkarbeit der Polizei KPK ProPK: https://www.bka.de/DE/IhreSicherheit/Praevention/Kriminalpraevention.html#:~:text=Die%20KPK%20ist%20zust%C3%A4ndig%20f%C3%BCr,der%20Projektleitung%20die%20konzeptionelle%20Sacharbeit . https://www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/ Deutscher Präventionstag: https://www.praeventionstag.de/nano.cms/jahreskongress?gclid=EAIaIQobChMI8NOztbqC-wIVFL53Ch1kGwzgEAAYASAAEgJ18PD_BwE Mehr zum Gastdozenten Dr. Jens Hoffmann : https://www.i-p-bm.com/ueber-uns/unser-team/dr-jens-hoffmann Online Wache der Polizei Hamburg: https://www.polizei.hamburg/onlinewache/ Weitere genannte Begriffe: Revenge Porn: Das Veröffentlichen pornographischer Inhalte ohne Zustimmung der sichtbaren Personen Doxing: das Veröffentlichen von personenbezogenen Daten ohne Zustimmung der betroffenen Person Stalkerware/ Spyware: Software die heimlich auf PCs, Smartphones oder anderen technischen Geräten installiert wird zum Zweck der Überwachung, der Kontrolle oder des Ausspionierens einer Person Abkürzungen: LKA - Landeskriminalamt BKA - Bundeskriminalamt BPol - Bundespolizei KPK - Kommission Polizeiliche Kriminalprävention ProPK - Programm Polizeiliche Kriminalprävention PK - Polizeikommissariat AK - Akademie die Polizei Hamburg PKS - Polizeiliche Kriminalstatistik NGO - Nichtregierungsorganisationen…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E32 - Was steckt hinter dem Phänomen Stalking? 1:18:19
1:18:19
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:18:19
In dieser Episode nehmen wir das weit verbreitete Phänomen Stalking unter die Lupe. Viele von euch haben sicher bereits davon gehört oder möglicherweise sogar persönlich Erfahrungen mit diesem Delikt gemacht. Interessanterweise ist es noch gar nicht so lange her, dass der Gesetzgeber und insbesondere die Polizei kein klares Verständnis von Stalking hatten und wie man effektiv dagegen vorgehen und die Opfer schützen kann. Sogar in Film, Fernsehen und Musik wurde das Thema Stalking lange Zeit romantisiert. Doch in dieser Folge werden wir euch erklären, wie sich der Rechtsbereich rund um Stalking in den letzten Jahren entwickelt hat. Außerdem werden wir einen Einblick geben, wie die Hamburger Polizei das Phänomen bereits vor der Einführung des Nachstellungsparagrafen (§ 238 StGB) erkannt und ein effektives Konzept zur polizeilichen Verfolgung von Stalking entwickelt hat. Als besonderen Gast haben wir heute Kriminalkommissarin (a.D.) Susanne, die uns spannende Einblicke in ihre Erfahrungen gewähren wird. Shownotes Gesetz: § 238 StGB - Nachstellung https://dejure.org/gesetze/StGB/238.html letzte Novellierung: BGBl. I 2021, S. 3513 ff. https://www.haufe.de/recht/weitere-rechtsgebiete/strafrecht-oeffentl-recht/zu-zahme-tatbestand-zum-cyber-stalking-wird-erneut-reformiert_204_537246.html Weiterführende Links: https://www.bmj.de/SharedDocs/Artikel/DE/2021/0324_Bekaempfung_von_Stalking.html https://www.deutschlandfunk.de/verschaerfung-des-nachstellungsparagrafen-wie-sich-stalking-100.html https://kripoz.de/Kategorie/gesetzentwuerfe/stalking/ Regierungsentwurf: BT Drs. 19/28679 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz: BT Drs. 19/30948 Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz: BT Drs. 19/31111…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E31 - Wie kann man Menschenhandel stoppen? 1:00:10
1:00:10
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:00:10
In dieser bewegenden Episode werfen wir einen Blick auf den erschütternden Fall R. Kelly und beleuchten das Thema der strukturell begünstigten Zwangsarbeit und Ausbeutung in Katar. Zudem diskutieren wir die Maßnahmen, die Regierungen und NGOs national und international ergreifen, um Menschenhandelsnetzwerke zu bekämpfen und Opfern Unterstützung zu bieten. Wir werden auch wertvolle Anregungen geben, wie jeder Einzelne von uns einen Beitrag leisten kann, um es den Tätern schwerer zu machen und den Opfern zu helfen. Shownotes Amnesty International (2022): Katar: Zwangsarbeit im Sicherheitssektor. Artikel vom 07.04.2022. URL: https://www.amnesty.de/allgemein/pressemitteilung/katar-zwangsarbeit-im-sicherheitssektor (letzter Zugriff: 28.08.2022). Amnesty International (2021): 1. Einleitung. URL: https://www.amnesty.de/sites/default/files/2021-11/Amnesty-Bericht-Katar-Fifa-WM-Rechte-Arbeitnehmer_innen-Arbeitsschutz-Reality-Check-November-2021.pdf (letzter Zugriff: 28.08.2022). Amnesty International (2016): Katar: Missbrauch von Arbeitern für die WM 2022. Artikel/Bericht vom 01.04.2016. URL: https://www.amnesty.at/presse/katar-missbrauch-von-arbeitern-fuer-die-wm-2022/ (letzter Zugriff: 28.08.2022). Brot für die Welt (o. J.): Das gemeine Geschäft moderner Sklavenhändler. Artikel von Silke Pfeiffer. URL: https://www.brot-fuer-die-welt.de/themen/menschenhandel/ (letzter Zugriff: 28.08.2022). Bundeskriminalamt (2022): Menschenhandel und Ausbeutung. URL: https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Deliktsbereiche/Menschenhandel/menschenhandel_node.html (letzter Zugriff: 28.08.2022). Bundeskriminalamt (2022): …Verdacht des Menschenhandels. URL: https://www.bka.de/DE/IhreSicherheit/RichtigesVerhalten/VerdachtDesMenschenhandels/verdachtDesMenschenhandels_node.html (letzter Zugriff: 28.08.2022). Bundeskriminalamt (2016): Europaweite Kontrollaktion zur Bekämpfung des Menschenhandels. Pressemitteilung vom 26.04.2016. URL: https://www.bka.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/Presse_2016/pm160429_Menschenhandel.html (letzter Zugriff: 28.08.2022). Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.); Czarnecki, Dorothea (2018): Miteinander statt nebeneinander! Bundeskooperationskonzept „Schutz und Hilfen bei Handel mit und Ausbeutung von Kindern“. Stand: 2018. URL: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/129878/558a1d7b8973aa96ae9d43f5598abaf1/bundeskooperationskonzept-gegen-menschenhandel-data.pdf (letzter Zugriff: 28.08.2022). Deutsches Institut für Menschenrechte (Hrsg.); Follmar-Otto, Petra; Rabe, Heike (2009): Menschenhandel in Deutschland. Die Menschenrechte der Betroffenen stärken. URL: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Studie/studie_menschenhandel_in_deutschland.pdf (letzter Zugriff: 28.08.2022). Focus (2013): Menschen in Katar wie Sklaven gehalten. Tote und Zwangsarbeit auf WM-Baustellen in Katar. Artikel vom 03.12.2013. URL: https://www.focus.de/sport/fussball/wm-2022/katar-bruetende-hitze-kein-wasser-schon-44-tote-arbeiter-auf-wm-baustellen_id_3236441.html (letzter Zugriff: 28.08.2022). Frankfurter Rundschau (2021): Fußball-WM 2022 in Katar: Bei Bauarbeiten sterben mehr als 6500 Menschen. Artikel vom 23.01.2021. URL: https://www.fr.de/politik/katar-fussball-wm-2022-arbeiter-migranten-asien-gestorben-guardian-90216076.html (letzter Zugriff: 28.08.2022). Helfferich, Cornelia; Kavemann, Barbara; Rabe, Heike (2010): Determinanten der Aussagebereitschaft von Opfern des Menschenhandels zum Zweck sexueller Ausbeutung. Eine qualitative Opferbefragung. Polizei + Forschung, Bd. 41, Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Köln. Verfügbar unter: https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/PolizeiUndForschung/1_41_OpferbefragungMenschenhandel.html (letzter Zugriff: 15.08.22). Human Rights Watch (2014): Katar: Schwere Verstöße gegen die Rechte von Arbeitsmigranten. Artikel vom 21.01.2014. URL: https://www.hrw.org/de/news/2014/01/21/katar-schwere-verstosse-gegen-die-rechte-von-arbeitsmigranten (letzter Zugriff: 28.08.2022). Netzwerk gegen Menschenhandel (o. J.): Menschenhandel. URL: https://netzwerkgm.de/menschenhandel (letzter Zugriff: 28.08.2022). Netzwerk gegen Menschenhandel (o. J.): Zahlen und Fakten. URL: https://netzwerkgm.de/menschenhandel/157-zahlen-und-fakten (letzter Zugriff: 28.08.2022). RP-Online (2019): Fußball-WM 2022Wie Katar seine Arbeiter ausbeutet. Artikel von Elisabeth Huther vom 14.06.2019. URL: https://rp-online.de/sport/fussball/wm/fussball-wm-2022-in-katar-wie-das-kafala-system-ausbeutung-ermoeglicht_aid-39431083 (letzter Zugriff: 28.08.2022). Schloenhardt, Andreas (2016): Menschenhandel in Zeiten wachsender Migrationsströme. .SIAK-Journal – Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis, 2016 (1): 53-62. URL: https://www.bmi.gv.at/104/Wissenschaft_und_Forschung/SIAK-Journal/SIAK-Journal-Ausgaben/Jahrgang_2016/files/Schloenhardt_1_2016.pdf (letzter Zugriff: 28.08.2022). WalkFree (Global Slavery Index) (2018): Findings - Highlights. URL: https://www.globalslaveryindex.org/2018/findings/highlights/ (letzter Zugriff: 28.08.2022).…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E30 - Was ist Menschenhandel? 1:00:30
1:00:30
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:00:30
In dieser fesselnden Episode tauchen wir mit euch tief in das Thema Menschenhandel ein (TRIGGERWARNUNG: sensibles Thema). Habt ihr euch schon einmal gefragt, welche Delikte unter den Begriff Menschenhandel fallen und wie häufig dieses Verbrechen tatsächlich vorkommt? Wir beleuchten auch die Vorgehensweisen von Menschenhändlern und Menschenhändlerinnen und werfen einen Blick auf die schockierende Frage: Wie viel ist ein Menschenleben wert? Erfahrt mehr, indem ihr unserer packenden Episode lauscht! Shownotes Definition, Zahlen und Fakten Aktuelles – Europäisches Parlament (2021): Stopp dem Menschenhandel: EU-Abgeordnete fordern mehr Maßnahmen. Artikel vom 11.02.2021. URL: https://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/society/20210204STO97130/stopp-dem-menschenhandel-eu-abgeordnete-fordern-mehr-massnahmen (letzter Zugriff: 28.08.2022). Aktuelles – Europäisches Parlament (2018): Menschenhandel in Europa: Fakten und Gegenmaßnahmen der EU. Artikel vom 16.02.2018. URL: https://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/society/20180208STO97411/menschenhandel-in-europa-fakten-und-gegenmassnahmen-der-eu (letzter Zugriff: 28.08.2022). Brot für die Welt (o. J.): Das gemeine Geschäft moderner Sklavenhändler. Artikel von Silke Pfeiffer. URL: https://www.brot-fuer-die-welt.de/themen/menschenhandel/ (letzter Zugriff: 28.08.2022). Bundesamt für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Hilfetelefon – Gewalt gegen Frauen (2019): Menschenhandel weltweit und in Deutschland – Frauen und Mädchen besonders gefährdet. Artikel vom 07.03.2019. URL: https://www.hilfetelefon.de/aktuelles/menschenhandel-weltweit-und-in-deutschland-frauen-und-maedchen-besonders-gefaehrdet.html (letzter Zugriff: 28.08.2022). Bundeskriminalamt (2022): Bundeslagebilder Menschenhandel. URL: https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/Lagebilder/Menschenhandel/menschenhandel_node.html (letzter Zugriff: 28.08.2022). --> Bundeslagebilder Menschenhandel 2001-2020 zum Herunterladen Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2020): Welttag gegen Menschenhandel. Artikel vom 29.07.2020. URL: https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/294452/welttag-gegen-menschenhandel/ (letzter Zugriff: 28.08.2022). Deutsches Institut für Menschenrechte (2022): Menschenhandel. URL: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/themen/menschenhandel/ (letzter Zugriff: 28.08.2022). Diakonie Deutschland (2021): Prostitution. Artikel vom 03.11.2021. URL: https://www.diakonie.de/wissen-kompakt/prostitution (letzter Zugriff: 28.08.2022). European Commission – Migration and Home Affairs (o. J.): Together Against Trafficking in Human Beings. URL: https://ec.europa.eu/home-affairs/policies/internal-security/organised-crime-and-human-trafficking/together-against-trafficking-human-beings_en (letzter Zugriff: 28.08.2022). European Commission (2020): Study on the economic, social and human costs of trafficking in human beings within the EU. URL: https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/373138c5-0ea4-11eb-bc07-01aa75ed71a1/language-en/format-PDF/source-256067425 (letzter Zugriff: 28.08.2022). Free the Slaves (2022): Slavery is Everywhere. URL: https://www.freetheslaves.net/slavery-today-2/slavery-today/ (letzter Zugriff: 28.08.2022). Internationale Arbeitsorganisation (IAO) (2017): Moderne Sklaverei und Kinderarbeit. Weltweit leben 40 Millionen Menschen in moderner Sklaverei und 152 Millionen Kinder müssen arbeiten. Artikel vom 19.09.2017. URL: https://www.ilo.org/berlin/presseinformationen/WCMS_575502/lang--de/index.htm (letzter Zugriff: 28.08.2022). Internationale Arbeitsorganisation (IAO) (2019): Hintergrund: Menschenhandel und Zwangsarbeit – Geißel der Menschheit. Artikel vom 21.05.2019. URL: https://www.ilo.org/berlin/arbeitsfelder/kinderarbeit/WCMS_703414/lang--de/index.htm (letzter Zugriff: 28.08.2022). International Labour Organization; Walk Free Foundation (2017): Global estimates of modern slavery: forced labour and forced marriage. URL: https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/publication/wcms_575479.pdf (letzter Zugriff: 28.08.2022). KOK - Bundesweiter Koordinierungsdienst gegen Menschenhandel e. V. (o. J.): Daten/Zahlen/Fakten. URL: https://www.kok-gegen-menschenhandel.de/menschenhandel/was-ist-menschenhandel/daten-/-zahlen-/-fakten (letzter Zugriff: 28.08.2022). KOK - Bundesweiter Koordinierungsdienst gegen Menschenhandel e. V. (o. J.): Was ist Menschenhandel? URL: https://www.kok-gegen-menschenhandel.de/menschenhandel/was-ist-menschenhandel (letzter Zugriff: 28.08.2022). Lightup Germany e. V. (2021): Hard Facts – Menschenhandel. URL: https://www.lightup-movement.de/hard-facts/menschenhandel (letzter Zugriff: 28.08.2022). Marschelke, Jan-Christoph (2015): Moderne Sklavereien. Artikel vom 04.12.2015 für APuZ der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). URL: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/216478/moderne-sklavereien/ (letzter Zugriff: 28.08.2022). Migrationsdatenportal (2021): Menschenhandel. Letzte Aktualisierung: 06.05.2021. URL: https://www.migrationdataportal.org/de/themes/menschenhandel (letzter Zugriff: 28.08.2022). Mission Freedom e. V. (2022): Fakten zu Zwangsprostitution – Rechtliche Lage. URL: https://mission-freedom.de/zwangsprostitution/fakten-und-rechtliche-lage/ (letzter Zugriff: 28.08.2022). Netzwerk gegen Menschenhandel e. V. (o. J.): Zahlen und Fakten. URL: https://netzwerkgm.de/menschenhandel/157-zahlen-und-fakten (letzter Zugriff: 28.08.2022). Oltmer, Jochen (2017): Globale Migration. Geschichte und Gegenwart. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. URL: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/glossar-migration-integration/270607/menschenhandel/ (letzter Zugriff: 28.08.2022). Publications Office of the European Union (2020): Study on reviewing the functioning of Member States’ National and Transnational Referral Mechanisms. URL: https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/d5542e9c-0e92-11eb-bc07-01aa75ed71a1/language-en/format-PDF/source-256067480 (letzter Zugriff: 28.08.2022). Statista Research Department (2022): Statistiken zum Thema Menschenhandel und Ausbeutung in Deutschland. Dossier vom 24.01.2022. URL: https://de.statista.com/themen/5938/menschenhandel-in-deutschland/#dossierKeyfigures (letzter Zugriff: 28.08.2022). Terre des Femmes - Menschenrechte für die Frau e. V. (2012): Daten und Fakten zum Thema „Frauenhandel in die sexuelle Ausbeutung. Stand: Oktober 2012. URL: https://www.frauenrechte.de/images/downloads/frauenhandel/Daten_und_Fakten_Frauenhandel.pdf (letzter Zugriff: 28.08.2022). United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC) (2021): Global Report on Trafficking in Persons 2020. URL: https://www.kok-gegen-menschenhandel.de/fileadmin/user_upload/UNODC_report_-_under_embargo.pdf oder https://www.unodc.org/documents/data-and-analysis/tip/2021/GLOTiP_2020_15jan_web.pdf (letzter Zugriff: 28.08.2022). Welt (2016): Prostitution als „exorbitantes“ Geschäftsmodell. Artikel von Michael Jürgs vom 02.06.2016. URL: https://www.welt.de/politik/deutschland/article155810700/Prostitution-als-exorbitantes-Geschaeftsmodel.html (letzter Zugriff: 28.08.2022). Internationale Abkommen und Europarichtlinien und nationale Gesetze Convention for the Suppression of the Traffic in Persons and of the Exploitation of the Prostitution of Others (1949) URL: http://www.geschichte-menschenrechte.de/fileadmin/editorial/download/Convention_for_the_Suppression.pdf Zusatzprotokoll zur Verhütung, Bekämpfung und Bestrafung des Menschenhandels, insbesondere des Frauen- und Kinderhandels vom 15. November 2000, UN-Dok. A/RES/55/25, Annex II, 31 ff., in Kraft seit dem 25. Dezember 2003. URL: https://www.un.org/depts/german/uebereinkommen/ar55025anlage2-oebgbl.pdf Richtlinie 2011/36/EU des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 5. April 2011 zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer sowie zur Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2002/629/JI des Rates URL: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32011L0036 EU neue Strategie zur Unterbindung des Menschenhandels, zur Zerschlagung krimineller Geschäfte und zum Schutz und zur Stärkung der Opfer URL: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_21_1663 Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung des Menschenhandels und zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes sowie des Achten Buches Sozialgesetzbuch v. 11.10.2016, BGBl. I 2016, S. 2226. Gesetz zur effektiveren Bekämpfung von Nachstellungen und besseren Erfassung des Cyberstalkings sowie Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes gegen Zwangsprostitution v. 10.08.2021, BGBl. I Nr. 53, 3513. Zur juristischen Beurteilung des neuen Paragraphen §232 StGB URL: https://kripoz.de/2017/11/24/die-reform-der-§§-232-ff-stgb/ URL: https://www.zis-online.com/dat/artikel/2017_3_1095.pdf URL: https://www.kj.nomos.de/fileadmin/kj/doc/2017/2017_02/KJ_17_02_Petzsche_Menschenhandel.pdf URL: https://www.kok-gegen-menschenhandel.de/fileadmin/user_upload/medien/Symposium_2015/Joachim_Renzikowski_Universitaet_Halle_Stellungnahme_zur_Reform______232_ff._StGB.pdf Evaluationsstudie KFN URL: https://www.bmj.de/DE/Ministerium/ForschungUndWissenschaft/Evaluierung_Strafvorschriften_Bekaempfung_Menschenhandel /Zusammenfassung Evaluierung Strafvorschriften Bekaempfung Menschenhandel.pdf? blob=publicationFile&v=5 Forderungen des Instituts für Menschenrechte URL: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/themen/menschenhandel Pyramidenmodell der Ausbeutung Cyrus; de Boer: http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Meldungen/studie- menschenhandel.pdf? blob=publicationFile, S. 41 (48 f.). beispielhafte Medienberichte zur Situation ukrainischer Geflüchteter URL: https://www.spiegel.de/ausland/menschenhandel-nachfrage-nach-frauen-und-kindern-aus-der-ukraine-ist-enorm-angestiegen-a-5d8276c5-ac0a-47b9-83e9-ad0ac8059f8b URL: https://www.merkur.de/politik/ukraine-news-krieg-russland-menschenhandel-frauen-kinder-fluechtende-menschenrechtler-grenze-91469809.html URL: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/menschenhandel-faeser-ukraine-krieg-russland-100.html Loverboy-Methode & Geschäftsmodell Zwang und Ausbeutung Brot für die Welt (o. J.): Das gemeine Geschäft moderner Sklavenhändler. Artikel von Silke Pfeiffer. URL: https://www.brot-fuer-die-welt.de/themen/menschenhandel/ (letzter Zugriff: 28.08.2022). Bundeskriminalamt (2021): Menschenhandel und Ausbeutung. Bundeslagebild 2020. URL: https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/JahresberichteUndLagebilder/Menschenhandel/menschenhandelBundeslagebild2020.pdf?__blob=publicationFile&v=4 (letzter Zugriff: 28.08.2022). European Commission (2020): Study on the economic, social and human costs of trafficking in human beings within the EU. URL: https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/373138c5-0ea4-11eb-bc07-01aa75ed71a1/language-en/format-PDF/source-256067425 (letzter Zugriff: 28.08.2022). Internationale Arbeitsorganisation (IAO) (2019): Hintergrund: Menschenhandel und Zwangsarbeit – Geißel der Menschheit. Artikel vom 21.05.2019. URL: https://www.ilo.org/berlin/arbeitsfelder/kinderarbeit/WCMS_703414/lang--de/index.htm (letzter Zugriff: 28.08.2022). Mission Freedom e. V. (2022): Die Methoden der Zuhälter. URL: https://mission-freedom.de/zwangsprostitution/die-methoden-der-zuhaelter/ (letzter Zugriff: 28.08.2022). Mission Freedom e. V. (2022): Freiwillige vs. unfreiwillige Prostitution. URL: https://mission-freedom.de/zwangsprostitution/freiwillige-vs-unfreiwillige-prostitution/ (letzter Zugriff: 28.08.2022). Mission Freedom e. V. (2022): Warum geraten Frauen in die Zwangsprostitution? URL: https://mission-freedom.de/zwangsprostitution/warum-geraten-frauen-in-die-zwangsprostitution/ (letzter Zugriff: 28.08.2022). United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC) (2021): Global Report on Trafficking in Persons 2020. URL: https://www.kok-gegen-menschenhandel.de/fileadmin/user_upload/UNODC_report_-_under_embargo.pdf oder https://www.unodc.org/documents/data-and-analysis/tip/2021/GLOTiP_2020_15jan_web.pdf (letzter Zugriff: 28.08.2022). Welt (2016): Prostitution als „exorbitantes“ Geschäftsmodell. Artikel von Michael Jürgs vom 02.06.2016. URL: https://www.welt.de/politik/deutschland/article155810700/Prostitution-als-exorbitantes-Geschaeftsmodel.html (letzter Zugriff: 28.08.2022). Weiterführende Literatur & Links Empfohlen von der EU: https://ec.europa.eu/home-affairs/policies/internal-security/organised-crime-and-human-trafficking/together-against-trafficking-human-beings/publications_en Empfohlen von bpb (ganz runter scrollen): https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/294452/welttag-gegen-menschenhandel/ Empfohlen von Fight Global Human Trafficking e.V: http://www.fight-human-trafficking.org/literaturliste/ Empfohlen vom Hilfetelefon: https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/menschenhandel.html…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E29 - Hochstapelei, Betrug und Manipulation- Das Phänomen Con Artists 1:07:49
1:07:49
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:07:49
Schon seit dem Mittelalter faszinieren uns Geschichten über Hochstapler und Meisterdiebe, die mit List und Manipulation zu Reichtum und Status gelangen, bis ihr Lügengebäude schließlich zusammenbricht. Aber wer sind diese Menschen und was macht ihre Geschichten so anziehend? In dieser spannenden Episode tauchen wir tief in dieses Phänomen ein. Wir werfen einen Blick auf den aktuellen Stand der Forschung und untersuchen die juristische Bewertung solcher Fälle. Kontakt zur Initiative care4criminology: Insta: @care4crimi Twitter: @care4crimi Mail: care4criminology@protonmail.com Shownotes: Boeger, Milena (2018): Psychologische Merkmale von verurteilten Betrügern. In: PTT -Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie, 22 (3): 243-253. Dreißigacker, A. & Riesner, L. (2018): Private Internetnutzung und Erfahrung mit computerbezogener Kriminalität. Ergebnisse der Dunkelfeldstudien des Landeskriminalamtes Schleswig-Holstein 2015 und 2017. (KFN-Forschungsberichte No. 139). Hannover: KFN. Dreißigacker, A. & Riesner, L. (2018): Private Internetnutzung und Erfahrung mit computerbezogener Kriminalität. Ergebnisse der Dunkelfeldstudien des Landeskriminalamtes Schleswig-Holstein 2015 und 2017. (KFN-Forschungsberichte No. 139). Hannover: KFN. Hofert, Svenja (2018): Der Fall Relotius: Die Psychologie von Hochstaplern und vulnerablen Narzissten. Artikel vom 22.12.2018. URL: https://www.svenja-hofert.de/psychologie/der-fall-relotius-die-psychologie-von-hochstaplern-und-vulnerablen-narzissten/ (letzter Zugriff: 21.05.2022). Kollmann, Anett (2018): Mit fremden Federn. Eine kleine Geschichte der Hochstapelei. Hoffmann und Campe. Lynch (2017): Catch Me If You Can: The Real Story of Frank Abagnale, Jr.. Beitrag vom 01.03.2017 von Patrick Lynch. URL: https://historycollection.com/catch-can-real-story-frank-abagnale-jr/ (letzter Zugriff: 22.05.2022). Nightline (2022): Socialite scammer conned New York’s elite. Video hochgeladen am 19.03.2022. URL: https://www.youtube.com/watch?v=co7WpsrhQT8 (letzter Zugriff: 22.05.2022). Postel, Gert (Taz, 2016): Der falsche Traumschiff-Arzt. Artikel vom 08.08.2016. URL: https://taz.de/Gert-Postel-analysiert-einen-Hochstapler/!5324320/ (letzter Zugriff: 20.05.2022). Sachse, Rainer (2022): Kapitel 7: Narzisstische und histrionische Persönlichkeitsstörungen. URL: https://www.ipp-bochum.de/n-kop/narzisstische-und-histrionische-persoenlichkeitsstoerungen.pdf (letzter Zugriff: 22.05.2022). Simplicissimus (2020): Der größte Betrüger Deutschlands. Video hochgeladen am 28.10.2020. URL: https://www.youtube.com/watch?v=ydLX0XWsunE (letzter Zugriff: 21.05.2022). Telfer, Tori (2021): Confident Women. Swindler, grifters, and shapeshifters of the feminine persuasion. New York: Harper Perennial. 60 Minutes Australia (2019): Real life Catch Me If You Can con artist reveals tricks. Video vom 14.10.2019. URL: https://www.youtube.com/watch?v=3UmcxQto7UU (letzter Zugriff: 22.05.2022). Fanartikel zu Anna Delvey bzw. Anna Sorokin: https://www.etsy.com/de/market/anna_delvey_fan (letzter Zugriff: 22.05.2022). Interessante Serien zum Thema: Der Tinder-Swindler, Inventing Anna, White Collar, The Mentalist, … Filme zum Thema: Catch Me If You Can, Ocean’s Eleven, Ocean’s Twelve, Ocean’s Thirteen, ……
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E28 - Rettet die Kriminologie! 39:17
39:17
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé39:17
Wenn Menschen in Deutschland den Entschluss fassen, Kriminolog:innen zu werden, stehen sie vor großen Herausforderungen, denn die Kriminologie ist nach wie vor ein absolutes Nischenfach. In ganz Deutschland gibt es lediglich drei eigenständige kriminologische Studiengänge, und einer davon, nämlich die internationale Kriminologie in Hamburg, steht nun sogar vor der Abschaffung. Wir sind der festen Überzeugung, dass dies inakzeptabel ist! Wie kann es sein, dass in einer Zeit, in der kriminologische Fragestellungen gesellschaftlich relevanter sind denn je, die Kriminologie politisch derart stiefmütterlich behandelt wird? In dieser Folge sprechen wir mit Laura, einer Mitbegründerin der Initiative care4criminology, über die Hintergründe der geplanten Abschaffung des Studiengangs, die mangelnde Anerkennung der Kriminologie in Deutschland und mögliche Lösungsansätze zur Rettung des Studiengangs. Kontakt zur Initiative care4criminology: Insta: @care4crimi Twitter: @care4crimi Mail: care4criminology@protonmail.com Shownotes Kleine Anfrage und Antwort des Senats: www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/78826/drohendes_aus_fuer_den_masterstudiengang_internationale_kriminologie_an_der_universitaet_hamburg.pdf Der Dlf-Beitrag: https://www.deutschlandfunk.de/uni-hamburg-will-studiengang-internationale-kriminologie-abschaffen-dlf-a71fe8d1-100.html Stellungnahmen aus der Fachwelt: http://www.krimj.de/index.php/de/home-alt/13-news/132-internationale-kriminologie-hamburg https://criminologia.de/2022/02/stellungnahme-zum-drohenden-aus-der-kriminologie-an-der-universitaet-hamburg/ https://giwk.de/stellungnahme-der-giwk-e-v-zur-geplanten-abschaffung-des-studiengangs-internationale-kriminologie-an-der-universitaet-hamburg/ https://criminologia.de/2022/02/wien-frankfurter-kommentar-zur-geplanten-einstellung-des-masterstudiengangs-internationale-kriminologie-universitaet-hamburg-fachbereich-sozialwissenschaften/ https://criminologia.de/2022/02/stellungnahme-der-herausgeberinnen-des-krimj-zur-geplanten-schliessung-des-studienganges-internationale-kriminologie/ https://www.faz.net/einspruch/exklusiv/hamburg-braucht-die-internationale-kriminologie-17777919.html MaithinkX #Ichbinhannah https://www.zdf.de/show/mai-think-x-die-show/maithink-x-folge-11-100.html…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E27 - Interview mit einem Genozid-Experten 1:21:28
1:21:28
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:21:28
In unserem faszinierenden Nerd-Talk mit Prof. Dr. Joachim Savelsberg gewährt er uns Einblicke in seine spannende Forschungsarbeit, die Herausforderungen der Genozidforschung und warum es oft nicht einfach ist festzustellen, ob es sich bei bestimmten Vorfällen von Massengewalt tatsächlich um einen Genozid handelt. Erfahrt mehr in dieser Episode! Shownotes Alles zu unserem sympathischen Experten findet ihr hier: https://www.joachimsavelsberg.com/ Hier ist noch ein Auswahl seiner Veröffentlichungen: https://www.joachimsavelsberg.com/uploads/5/5/8/8/55885891/cv-jjs-5-2022.pdf Savelsberg (2021): Knowing about Genocide: Armenian Suffering and Epistemic Struggles. Oakland, CA: University of California Press. Savelsberg (2015): Representing Mass Violence: Conflicting Responses to Human Rights Violations in Darfur. Oakland, CA: University of California Press. Savelsberg, King (2011): American Memories: Atrocities and the Law. New York: Russell Sage Foundation (American Sociological Association Rose Monograph Series). Savelsberg (2010): Crime and Human Rights: Criminology of Genocide and Atrocities. London: Sage.…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E26 - Wie können Genozide aufgearbeitet werden? 53:48
53:48
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé53:48
Im zweiten Teil unserer Reihe über Genozide widmen wir uns der Frage, wie Genozide, selbst wenn sie nicht verhindert werden konnten, zumindest im Nachhinein aufgearbeitet werden können. Wir erklären, wie Täter:innen juristisch verfolgt und bestraft werden können. Außerdem betrachten wir, welche Wege zur Versöhnung für Gesellschaften und Bevölkerungsgruppen möglich sind. Abschließend beleuchten wir, wie Menschen nach solch schrecklichen Verbrechen Heilung und Frieden finden können. Shownotes Zur Frage: Wer hat "Schuld" an Genoziden? Karl Jaspers, Die Schuldfrage. Ein Beitrag zur deutschen Frage, Zürich 1946 URL: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/162893/entschuldigung-und-versoehnung-in-der-internationalen-politik/ (05.03.22) Zum Internationalen Strafgerichtshof (ICC): https://www.icc-cpi.int/resource-library/documents/rs-eng.pdf https://www.bmz.de/de/service/lexikon/internationaler-strafgerichtshof-istgh-14550 https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/innerstaatliche-konflikte/169554/der-internationale-strafgerichtshof/ https://www.deutschlandfunk.de/internationaler-strafgerichtshof-das-weltgericht-in-der-100.html https://www.hrw.org/de/topic/internationale-justiz/internationaler-strafgerichtshof https://www.icc-cpi.int/iccdocs/PIDS/publications/DetentionCentreEng.pdf https://www.tagesschau.de/ausland/europa/uganda-kriegsverbrecher-haftstrafe-den-haag-101.html https://www.dw.com/de/25-jahre-haft-für-ugandischen-rebellenführer-ongwen/a-57446808 https://www.spiegel.de/ausland/dominic-ongwen-ugandischer-rebellenchef-wegen-kriegsverbrechen-zu-25-jahren-haft-verurteilt-a-f65482c7-8092-43db-af8c-b8fe4490f14b https://www.br.de/nachrichten/meldung/internationaler-strafgerichtshof-nimmt-ermittungen-auf,300477836 Zum Thema "Versöhnung" und Wahrheits- und Versöhnungskommission in Südafrika https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/innerstaatliche-konflikte/54748/versoehnung/ https://www.deutschlandfunk.de/wahrheitskommission-in-suedafrika-100.html https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/718/01_Diss_Livia_Wendt.pdf?isAllowed=y&sequence=1 https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/279012/vor-20-jahren-bericht-der-wahrheitskommission-zum-apartheidregime-in-suedafrika/ Zum Thema individuelle Aufarbeitung und Traumatherapie https://www.deutschlandfunk.de/uno-bericht-zur-vernichtung-der-jesiden-ein-dokument-des-100.html https://www.dw.com/de/albtraum-ohne-ende-für-jesidische-kinder/a-54396392 https://www.spiegel.de/politik/ausland/is-der-islamische-staat-vergewaltigt-systematisch-jesiden-a-1028675.html https://www.dw.com/de/epigenetik-wenn-wir-traumata-vererben/a-50547821 DUNKEL, Florian. Zur transgenerationalen Traumatisierung. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2021, 20. Jg., Nr. 1, S. 215-227. KLEIN, Eckart. Der Genozid des sogenannten Islamischen Staates an den irakischen Jesiden aus der Sicht des Völkerrechts. In: Ferman 74. Ergon-Verlag, 2021. S. 51-78. KIZILHAN, Jan Ilhan. Behandlung traumatisierter Frauen in Deutschland. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 2017, 11. Jg., Nr. 4, S. 335-341. JAN, KAPITEL. Behandlung traumatisierter Frauen und Kinder und jesidischer Betreuung in Deutschland. Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie: Migration und psychische Gesundheit, 2018, S. 273. Podcast für Vielfalt: Genozid an den Yezid*innen, 03.08.2021…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

Was ist ein Völkermord und wie kommt es dazu? Deutschland hatte im letzten Jahrhundert leider drei Völkermorde zu verantworten. Angesichts dieser Tatsache ist es besonders wichtig, dass wir uns hierzulande intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen. In unserem ersten Teil einer dreiteiligen Reihe zum Thema Genozid beleuchten wir Fragen wie: Was genau versteht man unter einem Genozid? Warum berühren uns Genozide emotional weniger als andere Themen wie Serienmord oder Terrorismus? Wie kommt es überhaupt zu diesen grausamen Verbrechen? Und vor allem: Was können wir aus der Geschichte lernen? Darüber hinaus widmen wir uns einem deutschen Völkermord, über den viele von euch möglicherweise noch nicht viel gehört haben. Shownotes Zur Definition https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/162881/nuernberg-in-vergangenheit-und-gegenwart/ https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/18429/voelkermord/ https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/183872/voelkermord/ https://treaties.un.org/doc/Publication/UNTS/Volume%2078/volume-78-I-1021-English.pdf https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52013IP0400&qid=1645371185396&from=EN https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/innerstaatliche-konflikte/504334/soziozid/ https://internationalepolitik.de/de/ein-wort-das-verpflichtet https://www.tagesschau.de/faktenfinder/russland-ukraine-medien-101.html Zur Frage: Warum berühren uns Genoziden weniger als andere Verbrechen? Slovic, Paul (2010). If I look at the mass I will never act: Psychic numbing and genocide. In: Emotions and Risky Technologies. S. 37-59. Sandra Matteouti (2011): Genozidleugnung als ethisch-moralisches Problem. Welche moralischen und rechtlichen Konsequenzen fordert Völkermordleugnung in einer liberalen Gesellschaft? Chattopadhyay, S., Stein, S., Carlan, P., & Nored, L. (2016): Media construction of Missing White Woman Syndrome: A cultural complex of innocence. In: INTERNATIONAL JOURNAL OF ETHICS, TRAUMA & VICTIMOLOGY, 2(01), 10-24. URL: http://www.forensicwayout.org/index.php/IJETV/article/view/984 (20.02.2022) Ideenraum Podcast- Warum wir Genozide ignorieren Zum Völkermord an den Herero und Nama URL: https://www.deutschlandfunk.de/versoehnungsabkommen-mit-namibia-deutschland-erkennt-100.html (25.02.2022) URL: https://www.tagesschau.de/ausland/afrika/bundesregierung-nama-herero-101.html (25.02.2025) URL: https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/335257/voelkermord-an-herero-und-nama-abkommen-zwischen-deutschland-und-namibia/ (25.02.2022) URL: https://segu-geschichte.de/voelkermord-herero/ (25.02.2022) URL: https://www.genocidewatch.com/country-pages/namibia (25.02.2022) Podcast Jung&Naiv- Historiker Jürgen Zimmerer über deutschen Völkermord & Kolonialismus Zur Frage: Welche Faktoren führen zu Genoziden? https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/innerstaatliche-konflikte/54796/namibia/; https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/335257/voelkermord-an-herero-und-nama-abkommen-zwischen-deutschland-und-namibia/; https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/297597/schwierige-post-koloniale-aussoehnung/; https://www.bpb.de/themen/europa/sinti-und-roma-in-europa/180869/ns-verfolgung-von-zigeunern-und-wiedergutmachung-nach-1945/; https://www.bpb.de/themen/holocaust/?field_filter_format=all&field_tags_keywords[0]=-1&d=1; https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/183872/voelkermord/; https://www.bpb.de/themen/zeit-kulturgeschichte/genozid-an-den-armeniern/218058/aghet-der-voelkermord-an-den-armeniern/; https://www.bpb.de/themen/zeit-kulturgeschichte/genozid-an-den-armeniern/218102/der-voelkermord-in-den-zeugnissen-armenischer-schriftsteller/; https://www.bpb.de/themen/zeit-kulturgeschichte/genozid-an-den-armeniern/218111/zur-wissenschaftlichen-debatte-um-leugnung-und-anerkennung-des-voelkermords/; https://www.bpb.de/themen/zeit-kulturgeschichte/genozid-an-den-armeniern/218215/100-jahre-tuerkische-voelkermordleugnung/ https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/183872/voelkermord/; https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/innerstaatliche-konflikte/54786/kambodscha/; https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/204989/vor-40-jahren-beginn-der-terrorherrschaft-der-roten-khmer/; https://www.genocide-alert.de/projekte/deutschland-und-massenverbrechen/jugoslawien/; https://www.genocide-alert.de/hintergrund-der-voelkermord-in-srebrenica-1995/; https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/innerstaatliche-konflikte/54780/bosnien-herzegowina/; https://www.genocidewatch.com/country-pages/bosnia-herzegovina; https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/307318/gedenken-an-den-voelkermord-in-ruanda/; https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/innerstaatliche-konflikte/54803/ruanda/; https://www.bpb.de/themen/migration-integration/laenderprofile/308437/die-fluechtlingskrise-der-rohingya/; https://www.genocidewatch.com/by-region https://www.genocidewatch.com/tenstages; https://fragilestatesindex.org/indicators/ https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/29275/der-konflikt-in-darfur/; https://dangerousspeech.org/guide/ Wie können Genozide verhindert werden? URL: https://www.swissinfo.ch/ger/genozide-lassen-sich-verhindern/29945136 (25.02.2022) URL: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2019/kw03-pa-zivile-krisenpraevention-585776 (25.02.2022) Adediji, A. Konflikte und Genozid: Selektive Gerechtigkeit oder Fehlverhalten? Das Handeln der internationalen Gemeinschaft. Z Außen Sicherheitspolit 11, 365–383 URL: (2018). verfügbar: https://doi.org/10.1007/s12399-018-0720-y (25.02.2022) URL: https://de.abcdef.wiki/wiki/Genocide#Stages,_risk_factors,_and_prevention (25.02.2022)…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

Was ihr schon immer von uns wissen wolltet In dieser unkonventionellen Episode von uns haben wir uns dem Schnacken ganz wortwörtlich gewidmet. Wir beantworten einige häufig gestellte Fragen, die uns von euch erreicht haben. Wir sprechen darüber, wie man Kriminolog:in wird und welche Karrieremöglichkeiten sich daraus ergeben. Doch wir teilen auch persönliche Details wie unsere Kennenlerngeschichte, unser Alter und unsere Vorlieben für kriminalitätsbezogene Serien, Filme und Podcasts. Darüber hinaus geben wir euch einen Ausblick auf unsere Pläne für KrimSchnack in diesem Jahr. Heute mal ohne 3 Meter Shownotes! ;)…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E23 - Femizide: Wie werden Frauenmorde in den Medien dargestellt und vor Gericht verhandelt? 52:04
52:04
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé52:04
Zum Jahresabschluss widmen wir uns erneut dem wichtigen Thema Femizide. In dieser Episode werfen wir einen genauen Blick auf die Gerichtsverhandlungen und Sanktionierungen von Femizid-Taten in Deutschland. Dabei betrachten wir nicht nur das rechtliche Vorgehen, sondern nehmen auch die Rolle der Medien und der Gesellschaft als Ganzes unter die Lupe. Gemeinsam stellen wir uns die Frage, wie wir langfristig solche Taten verhindern können. Shownotes Backes, Laura; Bettoni, Margherita (2021): Alle drei Tage: Warum Männer Frauen töten und was wir dagegen tun müssen. 1. Auflage, München: Deutsche Verlags-Anstalt, Hamburg: Spiegel-Verlag Rudolf Augstein GmbH. BGH zum minderschweren Fall des Totschlags: Beschl. v. 21.12.2010 – 3 StR 454/10 - NStZ 2011, 339; BGH, Urt. v. 1.9.2011 - 5 StR 266/11. Zu niedrigen Beweggründen bei Trennungen URL: https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/bgh-niedrige-beweggruende-bei-toetung-des-zur-trennung-entschlossenen-intimpartners (26.12.2021) Zum Fall Chiara Peaz in Argentinien: URL: https://www.nzz.ch/international/amerika/argentiniens-drama-der-frauenmorde-1.18555828 (26.12.2021) Zu Femiziden in Mexiko: URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/femizide-in-mexiko-der-protest-der-frauen-formiert-sich-100.html (26.12.2021) Zu Femiziden und Maßnahmen in Frankreich: URL: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/femizid-weltfrauentag-frankreich-101.html (26.12.2021) Zur Frage: Wie können Femizide verhindert werden? Council of Europe Convention on preventing and combating violence against women and domestic violence (2011)- Istanbulkonvention als pdf URL: https://rm.coe.int/168046031c (26.12.2021) Zur Frage: Wie werden Femizide sanktioniert? Julia Kasselt und Dietrich Oberwittler (2014): Die richterliche Bewertung von Ehrenmorden in Deutschland Eine empirische Analyse der Sanktionspraxis im Zeitraum 1996 bis 2005. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 97 (3), S. 203-223. URL: https://pure.mpg.de/rest/items/item_2499496_4/component/file_3038623/content (26.12.2021) Zur Berichterstatttung der Deutschen Presseagentur über Femizide URL: https://www.deutschlandfunk.de/berichterstattung-ueber-gewalt-an-frauen-mord-ist-mord-ist-100.html (26.12.2021)…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E22 - Femizide: Was steckt hinter dem Phänomen? 1:00:54
1:00:54
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:00:54
In dieser Folge setzen wir uns mit einem traurigen und wichtigen Thema auseinander: Femizide. Wir sprechen mit der Soziologin Julia Habermann darüber, was eine Tötung zu einem Femizid macht und wer die Täter und Opfer dieser schrecklichen Verbrechen sind. Erfahrt mehr über die Hintergründe und die Bedeutung dieses Begriffs. Shownotes Habermann, Julia (2021): Möglichkeiten der Sanktionierung von Femiziden im deutschen Strafrecht – Ist ein Femizid-Straftatbestand notwendig? Neue Kriminalpolitik 33 (2): 189 -208. DOI: doi.org/10.5771/0934-9200-2021-2-189. Backes, L./ Bettoni, M. (2021): Alle Drei Tage. Warum Männer Frauen töten und was wir dagegen tun müssen. Deutsche Verlags-Anstalt, München. Buhl, Elisabeth (2019): Wunden Lateinamerikas: Rassismus in Peru und Frauenmorde in Nordmexiko: zwei Beiträge. Berlin: Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur. Campbell, J C. et al (2003): Risk Factors für Femicide in Abusive Relationships: Results from a multisite case control study. In: American Journal of Public Health, 93 (7), S. 1089-1097. Choices (2020): „Trennungen sind der Hochrisikofaktor.“ Sozialarbeiter Roland Hertel zur Tötung von Frauen durch ihre Partner. Christopher Dröge im Interview mit Roland Hertel, am 01.11.2020. URL: https://nrwkino.de/sozialarbeiter-zur-toetung-von-frauen-durch-ihre-partner-thema-1120 (Zugriff: 13.09.2021). European Institute for Gender Equality (EIGE) (o. J.): femicide. URL: https://eige.europa.eu/thesaurus/terms/1128 (Zugriff: 13.09.2021). Vienna Declaration on Femicide à United Nations, Economic and Social Council, Commission on Crime Prevention and Criminal Justice (2013): Vienna Declaration on Femicide. 22nd Session, Vienna, 22-26 April 2013. E/CN.15/2013/NGO/1 URL: https://www.unodc.org/documents/commissions/CCPCJ/CCPCJ_Sessions/CCPCJ_22/_E-CN15-2013-NGO1/E-CN15-2013-NGO1_E.pdf (Zugriff: 13.09.2021). EIGE (2017): Glossary of definitions of rape, femicide and intimate partner violence. Veröffentlicht am 07.06.2017. URL: https://eige.europa.eu/publications/glossary-definitions-rape-femicide-and-intimate-partner-violence (Zugriff: 13.09.2021). Fields, Rona M. (2013): Against violence against women: the case for gender as a protected class. 1. Auflage, New York: Palgrave Macmillan. Fregoso, Rosa Linda; Bejarano, Cynthia L. (2010): Terrorizing Women: feminicide in the Américas. Durham, [NC]: Duke Univ. Press. Gaspar de Alba, Alicia; Guzmán, Alenka (2010): Making a killing: femicide, free trade, and "La frontera". 1. Auflage, Austin, Tex.: University of Texas Press. Groß, Angelika (2018): Literatur + Gewalt. Zur Darstellung der Frauenmorde in Mexiko in Roberto Bolaños 2666. apropos [Perspektiven auf die Romania] 1, 89-107. URL: https://journals.sub.uni-hamburg.de/apropos/article/view/1260/1130 (Zugriff: 13.09.2021), DOI: https://doi.org/10.15460/apropos.1.1260. Groth, Silvia; Grottian, Giselind (1989): Qualitätskontrolle in der Schwangerschaft: Die eugenische Indikation zur Abtreibung. In: Bradish, Paula; Feyerabend, Erika; Winkler, Ute (Hrsg.): Frauen gegen Gen- und Reproduktionstechnologien: Beiträge vom 2. bundesweiten Kongreß, Frankfurt, 28.-30.10.1988. 1. Auflage, Konferenzzeitschrift 1988 Frankfurt am Main, München: Verl. Frauenoffensive: 85-93. Köbsell, Swantje; Waldschmidt, Anne (1989): Pränatale Diagnostik, Behinderung und Angst. In: Bradish, Paula; Feyerabend, Erika; Winkler, Ute (Hrsg.): Frauen gegen Gen- und Reproduktionstechnologien: Beiträge vom 2. bundesweiten Kongreß, Frankfurt, 28.-30.10.1988. 1. Auflage, Konferenzzeitschrift 1988 Frankfurt am Main, München: Verl. Frauenoffensive: 102-107. Marneros, Andreas (2018): Intimizid - Die Tötung des Intimpartners: Ursachen, Tatsituationen und forensische Beurteilung. Schattauer. Nicolaidis, C. et al (2003): Could we have known? A qualitative Analysis of Data from Women Who Survived Attempted Homicide by an Intimate Partner. In: Journal of General Internal Medicine, 18 (10), S. 788-794. Patel, Vibhuti (1989): Geschlechtsbestimmung und Geschlechtswahl in Indien: neue Techniken des Femizids. In: Bradish, Paula; Feyerabend, Erika; Winkler, Ute (Hrsg.): Frauen gegen Gen- und Reproduktionstechnologien: Beiträge vom 2. bundesweiten Kongreß, Frankfurt, 28.-30.10.1988. 1. Auflage, Konferenzzeitschrift 1988 Frankfurt am Main, München: Verl. Frauenoffensive: 53-60. Regensburg Digital (2020): Gedenkkundgebung für getötete Regensburgerin. Kein Ehedrama, sondern Femizid. Artikel von Martin Oswald vom 10.10.2020. URL: https://www.regensburg-digital.de/kein-ehedrama-sondern-femizid/10102020/ (Zugriff: 13.09.2021). Schindele, Eva (1989): Vorgeburtliche Diagnostik und Schwangerschaft. In: Bradish, Paula; Feyerabend, Erika; Winkler, Ute (Hrsg.): Frauen gegen Gen- und Reproduktionstechnologien: Beiträge vom 2. bundesweiten Kongreß, Frankfurt, 28.-30.10.1988. 1. Auflage, Konferenzzeitschrift 1988 Frankfurt am Main, München: Verl. Frauenoffensive: 94-101. Schröttlle, M/ Khelaifat, N. (2007): Gesundheit- Gewalt- Migration. Eine vergleichende Sekundäranalyse zur gesundheitlichen und Gewaltsituation von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland. Im Auftrag des BMFSFJ. Arndt, Susan (2020): Sexismus: Geschichte einer Unterdrückung. München: C.H.Beck. Steingen, A. (2019) : Häusliche Gewalt: Handbuch der Täterarbeit. Monchton Smith, J. (2019): Intimate Partner Femicide: using Foucauldian analysis to track on eight stage relationship progression to homicide. In: Violence against women, 26 (11), S. 1267-1285. Strobl, Ingrid (1989): Gentechnologie: Instrument der Auslese. In: Bradish, Paula; Feyerabend, Erika; Winkler, Ute (Hrsg.): Frauen gegen Gen- und Reproduktionstechnologien: Beiträge vom 2. bundesweiten Kongreß, Frankfurt, 28.-30.10.1988. 1. Auflage, Konferenzzeitschrift 1988 Frankfurt am Main, München: Verl. Frauenoffensive: 30-35. Falldarstellung aus: Greuel, Luise; Petermann, Axel (2007): „Bis dass der Tod uns scheidet“: Femizid im Rahmen von Partnerschaftskonflikten. In: Greuel (Hrsg.): Macht – Nähe – Gewalt: sexuelle Gewalt- und Tötungsdelikte im sozialen Nahraum. Konferenzschrift 2005. Lengerich: Pabst Science Publ.: 11-37. §20 StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__20.html §21 StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__21.html Dokumentationen https://www.ardmediathek.de/video/doku-reportage/femizid-wenn-maenner-ihre-partnerinnen-toeten/hr-fernsehen/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xMTc1MzE/ https://www.ardmediathek.de/video/kulturjournal/femizid-wenn-maenner-frauen-toeten/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9jNWE1YjE5My0yOTQ1LTQwMDgtYWYxMy01MThhNGIyOTcxM2E/ https://www.br.de/mediathek/video/kontrovers-die-story-femizide-dein-partner-dein-moerder-av:615dc16773db1100071b9c48 https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/videos/femizid-video-100.html…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E21- Illegale Autorennen: Vom Raser zum Mörder? 49:02
49:02
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé49:02
In dieser Episode widmen wir uns einem umstrittenen Fall, in dem zwei junge Männer in Deutschland zum ersten Mal wegen eines illegalen Straßenrennens, bei dem ein unbeteiligter Mann ums Leben kam, wegen Mordes verurteilt wurden. Wir beleuchten die juristisch und moralisch schwierigen Fragen, die sich in diesem Fall stellen: Welche Mordmerkmale sind hier relevant? War ihr Handeln vorsätzlich oder nur fahrlässig? Ist dieses rücksichtslose Verhalten wirklich das moralisch Verwerflichste, was unser Rechtssystem kennt, und sollte es als Mord bestraft werden? Taucht mit uns ein in dieses interessante, kontroverse und komplexe Thema. Shownotes URL: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__222.html (Zugriff: 20.09.2021) URL: https://www.kriminalpolizei.de/ausgaben/2018/detailansicht-2018/artikel/mord-bei-toetung-durch-autoraserei.html?tx_ttnews%5BsViewPointer%5D=4&tx_web2pdf_pi1%5Baction%5D=&tx_web2pdf_pi1%5Bargument%5D=printPage&tx_web2pdf_pi1%5Bcontroller%5D=Pdf (Zugriff: 20.09.2021) Pressemitteilung des BGH; URL: https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&nr=81300&linked=pm (Zugriff: 20.09.2021) Pressemitteilung vom 03.04.2018 URL: https://www.tagesspiegel.de/berlin/entscheidung-des-landgerichts-berlin-kudamm-raser-bleibt-in-u-haft/21137348.html (Zugriff: 20.09.2021). Pressemitteilungen vom 28.08.2018 URL: https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/lg-berlin-540ks4-18-raser-prozess-kudamm-richter-abgelehnt-besorgis-befangenheit/ (Zugriff: 20.09.2021), URL: https://www.berlin.de/gerichte/presse/pressemitteilungen-der-ordentlichen-gerichtsbarkeit/2018/pressemitteilung.733260.php (Zugriff: 20.09.2021). Pressemitteilung vom 10.09.2018 URL: https://www.berlin.de/gerichte/presse/pressemitteilungen-der-ordentlichen-gerichtsbarkeit/2018/pressemitteilung.737245.php (Zugriff: 20.09.2021) Pressemitteilung vom 26.03.2019 unter: https://www.berlin.de/gerichte/presse/pressemitteilungen-der-ordentlichen-gerichtsbarkeit/2019/pressemitteilung.796501.php (Zugriff: 20.09.2021) BGH, 30.04.2020 - 4 StR 482/19, einsehbar und verfügbar als PDF unter: https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=105810&pos=0&anz=1 (Zugriff: 20.09.2021). BGH, 18.06.2020 - 4 StR 482/19 Urteil online einsehbar und verfügbar als PDF unter: https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=107968&pos=0&anz=1 (Zugriff: 20.09.2021). Pressemitteilung vom 18.06.2020 URL: https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/2020078.html (Zugriff: 20.09.2021). Pressemitteilung des LG Berlin, URL: https://www.berlin.de/gerichte/presse/pressemitteilungen-der-ordentlichen-gerichtsbarkeit/2021/pressemitteilung.1059070.php (Zugriff: 20.09.2021). BGH, 13.08.2020 - 4 StR 482/19, Beschluss einsehbar und als verfügbar als PDF unter: https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=109616&pos=0&anz=1 (Zugriff: 20.09.2021). LG Berlin, 02.03.2021 - 529 Ks 6/20, Pressemitteilung verfügbar unter: https://www.berlin.de/gerichte/presse/pressemitteilungen-der-ordentlichen-gerichtsbarkeit/2021/pressemitteilung.1059070.php (Zugriff: 20.09.2021). https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__315d.html…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E20 - Über Mord und Totschlag: Wann ist ein Mord ein Mord? 40:01
40:01
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé40:01
In dieser Episode befassen wir uns mit dem Thema Mord und Totschlag und klären verschiedene Fragen, wie beispielsweise: Wie häufig kommen diese Straftaten vor? Warum haben viele Menschen den Eindruck, dass die Mordraten steigen, obwohl sie tatsächlich rückläufig sind? Was sind die Mordmerkmale und ist der Mordparagraf, der noch aus der Zeit des Nationalsozialismus stammt, noch zeitgemäß? Um diese Fragen zu beantworten, nutzen wir das Beispiel eines Haustyrannenmordes und diskutieren auch die Relevanz des Mordparagrafen in seiner aktuellen Form.…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E19 - Die Moral des Tötens: Kann Nicht-Töten unmoralisch sein? 1:22:53
1:22:53
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:22:53
Triggerwarnung: In dieser Episode befassen wir uns mit dem Thema Tod und Tötung von Menschen. Wir werden unter anderem über Sterbehilfe und Kannibalenmorde sprechen. Wenn dieses Thema für euch unangenehm ist, empfehlen wir, diese Folge zu überspringen. Unser Fokus liegt auf den moralischen Einstellungen zum Thema Töten, insbesondere auf rechtlichen und moralischen Bewertungen gemäß unserer Gesetze. Wir diskutieren Konstellationen wie Notwehr, das Töten durch Unterlassen und assistierten Suizid. Habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, ob ihr dazu in der Lage wärt, einen Menschen zu töten? Und wenn ja, unter welchen Umständen? Wir stellen fest, dass dies ein äußerst komplexes und schwieriges, aber gleichzeitig faszinierendes Thema ist. Shownotes: Zur Notwehr: https://www.strafrechtsiegen.de/notwehr-strafrecht/ https://www.duncker-humblot.de/ files media/leseproben/9783428457106.pdf Lesch, Heiko. "Die Notwehr". Festschrift für Hans Dahs, edited by Gunter Widmaier, Heiko Lesch, Bernd Müssig and Rochus Wallau, Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, 2005, pp. 81-116. URL: https://doi.org/10.9785/ovs.9783504380571.81 Scherenberg. Carl-Friedrich (2009 ): Die sozialethischen Einschränkungen der Notwehr. Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften. Frankfurt/ Main. URL: https://books.google.de/books?hl=en&lr=&id=spmS-LdHMocC&oi=fnd&pg=PR7&dq=notwehr&ots=bFrbN2o8VW&sig=CJpLOpFD4Hzm7LOTjqX0_yiE59M&redir_esc=y#v=onepage&q=notwehr&f=false Zum Töten durch Unterlassen: Alpmann Schmidt (2016): Tötung auf Verlangen durch Unterlassen nach strafloser Teilnahme an eigenverantwortlicher Selbsttötung. Rechtsprechungsübersicht 10/2016. URL: https://www.alpmann-schmidt.de/downloads/Entscheidung_monat_201610.pdf (Zugriff: 26.07.2021). §123 StGB (Hausfriedensbruch), siehe unter: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__123.html (Zugriff: 26.07.2021). §138 StGB (Nicht-Anzeige geplanter Straftaten), siehe unter: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__138.html (Zugriff: 26.07.2021). §323c StGB (Unterlassene Hilfeleistung; Behinderung von hilfeleistenden Personen), siehe unter: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__323c.html (Zugriff: 26.07.2021). §13 StGB (Begehen durch Unterlassen), siehe unter: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__13.html (Zugriff: 26.07.2021). $17 Tierschutzgesetz, siehe unter: https://www.gesetze-im-internet.de/tierschg/__17.html (Zugriff: 26.07.2021). Tierschutzbund (o. J.): Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht. Tierschutzgesetz. URL: https://www.tierschutzbund.de/information/hintergrund/recht/strafrecht/ (Zugriff: 26.07.2021). Otto, Patrick Christian (2015): Das unechte Unterlassungsdelikt am Beispiel der Garantenstellung des Arbeitsgebers. In: Online-Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat. Artikel vom 20.10.2015. URL: http://www.juraexamen.info/das-unechte-unterlassungsdelikt-am-beispiel-der-garantenstellung-des-arbeitgebers/ (Zugriff: 26.07.2021). Zur Sterbehilfe: Mordlust Podcast Folge 31 - Einmal blinzeln & Lebensmüde Zeit Verbrechen Podcast – Der Fluch des letzten Willens https://www.swr.de/swr2/wissen/sterbehilfe-in-deutschland-die-schwierige-neuregelung-swr2-wissen-2021-03-25-100.html https://www.bpb.de/dialog/netzdebatte/209092/sterbehilfe-eine-debatte-um-moral-selbstbestimmung-und-sozialen-druck https://www.stiftung-patientenschutz.de/themen/sterbehilfe https://www.stiftung-patientenschutz.de/uploads/docs/stellungnahmen/Sterbehilfe_in_Europa_Strafbarkeit_04_21.pdf https://www.quarks.de/gesellschaft/sterbehilfe-deshalb-ist-die-rechtslage-so-verwirrend/ https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/sterbehilfe-wer-schliesst-sich-ab-1923372.html https://www.imabe.org/bioethik-aktuell/archiv/einzelansicht/us-studie-assistierter-suizid-wird-als-kostenguenstige-option-angeboten https://www.imabe.org/erklaerungen/imabe-stellungnahme-klares-nein-zu-aerztlicher-beihilfe-zur-selbsttoetung-fuer-eine-kultur-des-beistandes https://www.oregon.gov/oha/PH/PROVIDERPARTNERRESOURCES/EVALUATIONRESEARCH/DEATHWITHDIGNITYACT/Documents/year21.pdf https://www.tagesschau.de/investigativ/report-mainz/sterbehilfe-197.html https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/umfragen/aktuell/sterbehilfe-hohe-akzeptanz-in-der-bevoelkerung-ukraine-konflikt-mehrheit-gegen-ausweitung-der-sanktionen-gegen-russland/ https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/104419/67-Prozent-der-Bundesbuerger-fuer-aktive-Sterbehilfe §217 StGB (Geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung), siehe unter: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__217.html (Zugriff: 26.07.2021). Rechtsanwälte Kotz GbR (2021): Sterbehilfe in Deutschland. Gesetzliche Regelungen: Wann ist Sterbehilfe strafbar und was ist erlaubt? URL: https://www.strafrechtsiegen.de/sterbehilfe-deutschland/ (Zugriff: 26.07.2021). Verein Sterbehilfe (o. J.): Häufige Fragen. URL: https://www.sterbehilfe.de/haeufige-fragen/ (Zugriff: 26.07.2021). Verein Sterbehilfe (2021): Selbstbestimmung am Lebensende. URL: https://www.sterbehilfe.de/wp-content/uploads/infomaterial.pdf (Zugriff: 26.07.2021). Evangelische Heimstiftung (2020): Das Recht auf assistierten Suizid. Wie die Evangelische Heimstiftung mit Todeswünschen von Bewohnern umgeht. https://www.ev-heimstiftung.de/fileadmin/default/Ueber-uns/Ethik/Positionspapier_Assistierter_Suizid.pdf (Zugriff: 26.07.2021). Evangelische Medizin- und Bioethik – Positionen aus der evangelischen Kirche (2021): Sterbehilfe/ Assistierter Suizid. URL: https://www.ev-medizinethik.de/themen/lebensende/sterbehilfe_assistierter_suizid (Zugriff: 26.07.2021). Evangelische Kirche in Deutschland (2020): Evangelische Perspektiven für ein legislatives Schutzkonzept bei der Regulierung der Suizidassistenz. Stellungnahme zu einer Anfrage des Bundesgesundheitsministers zur Regulierung der Suizidassistenz im Anschluss an das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu § 217 StGB. Artikel vom 18.06.2020. URL: https://www.ekd.de/evangelische-perspektiven-fuer-ein-legislatives-schutzkonzept-56633.htm (Zugriff: 26.07.2021). Zum Fall Meiwes: Doku Fabrik (2020): Der Kannibale von Rotenburg Armin Meiwes Interview. Hochgeladen am 28.06.2020. URL: https://www.youtube.com/watch?v=7m8VEQqME2k (Zugriff: 26.07.2021). Mordlust Episode 2 „Prinzesskartoffeln & Pommes-Piekser und Episode 75 „Leibgericht“ Y-Kollektiv (o. J.): Warum will man gegessen werden? Inside Kannibalismus-Szene. URL: https://www.youtube.com/watch?v=-qvkVMRN0gs (Zugriff: 26.07.2021). §211 StGB (Mord), siehe unter: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__211.html (Zugriff: 26.07.2021). §228 StGB (Einwilligung), siehe unter: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__228.html (Zugriff: 26.07.2021). §216 StGB (Tötung auf Verlangen), siehe unter: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__216.html (Zugriff: 26.07.2021). §168 StGB (Störung der Totenruhe), siehe unter: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__168.html (Zugriff: 26.07.2021).…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E18 - Die Moral des Tötens: Kann Töten moralisch sein? 53:25
53:25
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé53:25
In unserem ersten Teil unserer kleinen Reihe über die Moral des Tötens, werden wir verschiedene Fragen diskutieren. Kann es Situationen geben, in denen das Töten moralisch vertretbar ist? Oder kann es sogar unmoralisch sein, wenn man nicht tötet? Wärt ihr bereit, einen Menschen zu opfern, um fünf andere zu retten? Oder noch wichtiger: Wärt ihr bereit, einen Menschen mit einem schweren Rucksack (was auch immer sich darin befindet) von einer Brücke zu stoßen und ihn als Zugstopper zu verwenden, um fünf andere Menschen zu retten? Und könnt ihr immer genau erklären, aus welchem Grund ihr eine Situation als unmoralisch bewerten würdet? Wir laden euch ein, in diese Folge reinzuhören und uns mitzuteilen, wie ihr euch in solchen Situationen entscheiden würdet. Es ist ein faszinierendes und komplexes Thema, und wir sind gespannt auf eure Perspektiven. Shownotes: Awad, E., Dsouza, S., Shariff, A., Rahwan, I., and Bonnefon, J.-F. (2020): Universals and variations in moral decisions made in 42 countries by 70,000 participants. (deutsche Zusammenfassung der Max-Planck-Gesellschaft verfügbar unter: https://www.mpg.de/14384755/trolley-dilemma-international (Zugriff: 30.05.2021)). Bundeszentrale für politische Bildung (Bpb) (2021): Moral URL: https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/das-junge-politik-lexikon/320812/moral (Zugriff: 30.05.2021). Das Erste (o. J.): Terror. Ihr Urteil. URL: https://www.daserste.de/unterhaltung/film/terror-ihr-urteil/index.html (Zugriff: 30.05.2021). Hübl, Philipp (2020): Die aufgeregte Gesellschaft. Wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken. Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 10476. Bpb: Bonn. Proyas, Alex (Director) & Vintar, Jeff; Goldsman, Akiva; Asimov, Isaac (Writers) (2004): I Robot. Zhong, Chen-Bo; Bohns, Vanessa K.; Gino, Francesca (2010): Good Lamps Are the Best Police: Darkness Increases Dishonesty and Self-Interested Behavior. In: Psychological Science 23 (1): 311-314. Übersicht über die weltweiten Abstimmungen zu Terror: Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH (o. J.): Terror. Ferdinand von Schirach. URL: https://terror.theater/ (Zugriff: 30.05.2021). Youtube-Orinigal: Vsauce (Producer/Director) (2017): Mind Field S2 - The Greater Good (Episode 1). Veröffentlicht am 06.12.2017. URL: https://www.youtube.com/watch?v=1sl5KJ69qiA (Zugriff: 25.06.2021) Alle Quellen zu Kant, Kohlberg und Mill stammen aus Maries alten Ethik-Abi-Unterlagen, die sie streberhaft aufgehoben hat - oder war es ein Unfall? Man weiß es nicht.…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E17- Über kriminologische Wissenschaftskommunikation mit Matthias und Maria von Scheiße gebaut?! Der Jugendrechtspodcast 1:27:18
1:27:18
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:27:18
Diesmal haben wir Maria und Matthias von "Scheiße gebaut?! Der Jugendrechtspodcast" zu Gast, und wir sitzen gemütlich beisammen und plaudern darüber, wie man juristisches und kriminologisches Wissen am besten vermitteln kann. Dabei diskutieren wir unter anderem, ob Wissenschaftler:innen aktiv die Öffentlichkeit suchen sollten oder ob sie sogar politische Aktivist:innen sein können. Da wir eine Jugendrichterin als Gast haben, interessiert uns auch, wie politisch Richter:innen sein können oder sollten. Unsere heutigen Gäste (und die damit einhergehende Podcast-Empfehlung!!): Scheiße gebaut?! Der Jugendrechtspodcast mit Matthias und Maria Kleimann, Homepage-URL: https://podcast.jugendrecht.org/ Shownotes Bundesministerium für Bildung und Forschung (2020): Karliczek: Gute Wissenschaftskommunikation schafft Vertrauen. Wissenschaft im Dialog veröffentlicht Wissenschaftsbarometer 2020. Pressemitteilung 205/2020 vom 10.12.2020. URL: https://www.bmbf.de/de/karliczek-gute-wissenschaftskommunikation-schafft-vertrauen-13363.html (Zugriff: 30.05.2021). Deutschlandfunk (2020): Wissenschaftskommunikation. „Es gibt Leitlinien für gute Wissenschafts-PR“. Julia Wandt im Gespräch mit Brigitta Baetz, Artikel vom 17.04.2020. URL: https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaftskommunikation-es-gibt-leitlinien-fuer-gute.680.de.html?dram:article_id=474918 (Zugriff: 29.05.2021). Forschung und Lehre (2019): Was gute Wissenschaftskommunikation ausmacht. Artikel vom 08.10.2019 von Katrin Schmermund. URL: https://www.forschung-und-lehre.de/politik/was-gute-wissenschafts-kommunikation-ausmacht-2183/ (Zugriff: 29.05.2021). Hoaxilla (Podcast) (2020): WildMics Special #20 - Wissenschaftskommunikation. URL: https://hoaxilla.com/wildmics-special-20-wissenschaftskommunikation/ (Zugriff: 29.05.2021). Kinzig, Jörg (2020): Der Einfluss der Kriminologie auf die Strafgesetzgebung. KriPoZ 1/2020. (verfügbar unter: https://kripoz.de/2020/01/24/der-einfluss-der-kriminologie-auf-die-strafgesetzgebung/ (Zugriff: 29.05.2021)) Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, Bundesverband Hochschulkommunikation, Wissenschaft im Dialog (o. J.): Leitlinien zur guten Wissenschafts-PR. URL: https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Presse/Materialien/Leitlinien_Gute_Wissenschafts-PR.pdf (Zugriff: 29.05.2021). Meier, Bernd-Dieter (2020): Herausforderungen und Hindernisse einer evidenzbasierten Kriminalpol. In: KriPoZ 1/2020: 1-7. (verfügbar unter: https://kripoz.de/wp-content/uploads/2020/01/meier-herausforderungen-und-hindernisse-einer-evidenzbasierten-kriminalpolitik-red.pdf (Zugriff: 30.05.2021) Nguyen-Kim, Mai Thi (2021): Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit. Wahr, falsch, plausibel? Die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft. Droemer: München. Rebmann, Florian (2020): 1 Gedanke zu „Der Einfluss der Kriminologie auf die Strafgesetzgebung“. Kommentar veröffentlicht auf kripoz.de vom 02.07.2020, 17:18 Uhr. URL: https://kripoz.de/2020/01/24/der-einfluss-der-kriminologie-auf-die-strafgesetzgebung/ (Zugriff: 29.05.2021). Wissenschaftskommunikation.de (o. J.): Wisskom-Grundlagen. URL: https://www.wissenschaftskommunikation.de/thema/wisskommgrundlagen/ (Zugriff: 30.05.2021). Empfehlungen zu allgemeiner Wissenschaftskommunikation: Aigner, Florian (2020): Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl. Eine Liebeserklärung an die Wissenschaft. Eine fantastische Reise durch die Welt des Wissens. Brandstätter Verlag. Forschergeist (Podcast) (2020): FG081 – Wissenschaftskommunikation in Krisen. Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsjournalismus im Wettbewerb um die Öffentlichkeit und Deutungshoheit. Episode vom 05.06.2020 von Tim Pritlove. URL: https://forschergeist.de/podcast/fg081-wissenschaftskommunikation-in-krisen/ (Zugriff: 29.05.2021). Forschergeist (Podcast) (2014): FG005 – Wissenschaftskommunikation. Forschung erfolgreich in die Öffentlichkeit tragen. Episode vom 29.12.2014 von Tim Pritlove. URL: https://forschergeist.de/podcast/fg005-wissenschaftskommunikation/ (Zugriff: 29.05.2021). Hoaxilla (Podcast) (2020): #262 – Wissenschaft ist kein Bauchgefühl. Episode mit Gast: Florian Aigner. URL: https://hoaxilla.com/hoaxilla-262-bauchgefuhl/ (Zugriff: 29.05.2021). Hoaxilla (Podcast) (2020): WildMics Special #20 - Wissenschaftskommunikation. URL: https://hoaxilla.com/wildmics-special-20-wissenschaftskommunikation/ (Zugriff: 29.05.2021). Nguyen-Kim, Mai Thi (2021): Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit. Wahr, falsch, plausibel? Die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft. Droemer: München.…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E16 - Die Todesstrafe: Das Für und Wider 53:26
53:26
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé53:26
In dieser Episode setzen wir uns mit dem äußerst kontroversen Thema der Todesstrafe auseinander. In Deutschland wurde die Todesstrafe bekanntlich abgeschafft, aber seit wann genau und in welchen Ländern wird sie noch praktiziert? Wir beleuchten verschiedene Hinrichtungsmethoden und untersuchen, welche Kriterien dazu führen, dass manche als "humaner" angesehen werden als andere. Darüber hinaus führen wir eine Diskussion über die Vor- und Nachteile der Todesstrafe. Ist es gerechtfertigt, manche Menschen hinzurichten, oder gibt es gute Gründe, die gegen ihre Anwendung sprechen? Empfohlene Podcast-Episode zu Zwangsarbeit und Sklaverei in China Trade Talks (2020): 145. Xinjiang’s forced labor, supply chains, and trade sanctions. URL: https://open.spotify.com/episode/2K277Mp3j2OjkJMpvYGIGP?si=SOBvXCf6ROCRp4mm4EnuVQ&utm_source=copy-link (Zugriff: 24.04.2021). Definition Auswärtiges Amt (2021): Ägypten: Steckbrief. Artikel vom 03.03.2021. URL: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/aegypten-node/steckbrief/203556 (Zugriff: 24.04.2021). Spiegel (2021): Zahl der weltweiten Hinrichtungen sinkt auf neuen Tiefstand. Artikel vom 21.04.2021. URL: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/amnesty-international-zahl-der-weltweiten-hinrichtungen-sinkt-erneut-a-a70813d4-09a3-4756-94d9-4a7f9bc9dfb4 (Zugriff: 24.04.2021). Amnesty International (2021): Amnesty International - Länderübersicht. Todesurteile und Hinrichtungen 2020. URL: https://www.amnesty.de/sites/default/files/2021-04/Todesstrafe-2020-Todesurteile-Hinrichtungen-Laenderuebersicht-April-2020.pdf (Zugriff: 24.04.2021). Abschaffung der Todesstrafe in Deutschland Zeit Online (2018): Hessen schaffen die Todesstrafe ab. Artikel vom 21.11.2018. URL: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-11/landesverfassung-hessen-todesstrafe-abschaffung-verfassungsreform-abstimmung?utm_referrer=https%3A%2F%2Fduckduckgo.com%2F (Zugriff: 24.04.2021). Spiegel (2018): Hessen streicht Todesstrafe aus Verfassung. Artikel vom 01.11.2018. URL: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/hessen-streicht-todesstrafe-aus-verfassung-a-1236312.html (Zugriff: 24.04.2021). Spiegel (2019): Todesstrafe in Deutschland. "Gehen Sie mutig und gefasst Ihren letzten schweren Gang". Artikel vom 18.02.2019 von Katja Iken. URL: https://www.spiegel.de/geschichte/todesstrafe-fuer-richard-schuh-letzte-hinrichtung-durch-westdeutsche-justiz-a-1252841.html (Zugriff: 24.04.2021). Frankfurter Allgemeine Zeitung (2019): Ende der Todesstrafe : Der letzte Gang des Richard Schuh. Letzte Artikel-Aktualisierung am 18.02.2019, 9:35 von Rüdiger Soldt. URL: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/ende-der-todesstrafe-der-letzte-gang-des-richard-schuh-16046158.html (Zugriff: 24.04.2021). Welt (2019): Zum letzten Mal kam die Guillotine in Tübingen zum Einsatz. Artikel vom 18.02.2019 von Ralf Schick. URL: https://www.welt.de/geschichte/article188998555/Todesstrafe-in-Deutschland-Der-letzte-Einsatz-der-Guillotine.html (Zugriff: 24.04.2021). Aktuelle Zahlen zur Todesstrafe Amnesty International (2021): Amnesty International - Länderübersicht. Todesurteile und Hinrichtungen 2020. URL: https://www.amnesty.de/sites/default/files/2021-04/Todesstrafe-2020-Todesurteile-Hinrichtungen-Laenderuebersicht-April-2020.pdf (Zugriff: 25.04.2021). Pressemitteilung Amnesty International zu Todesstrafen weltweit 2020 (April 2021). URL: https://www.amnesty.de/todesstrafe-hinrichtungen-weltweit-amnesty-bericht-2020 (Zugriff: 25.04.2021). Hinrichtungsmethoden Europäisches Parlament (2020): Die Todesstrafe in der Welt. Letzte Aktualisierung am 24.07.2020 12:52. URL: https://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/world/20190212STO25910/die-todesstrafe-in-der-welt (Zugriff: 24.04.2021). Reuters (2020): Tokyo court sentences man to death for 2017 murders of 9 people contacted via Twitter: media. Artikel vom 15.12.2020. URL: https://www.reuters.com/article/japan-murder-death-penalty-idINKBN28P2GA (Zugriff: 24.04.2021). Reuters (2018): EXPLAINER-Japan death row executions: hangings secretive, backed by public. Artikel vom 06.07.2018. URL: https://www.reuters.com/article/japan-crime-sarin-deathpenalty-idUSL4N1U2216 (Zugriff: 24.04.2021). Slate (2020): Trump’s Approval of Hanging and Firing Squads Is a National Embarrassment. Artikel vom 30.11.2020 von Austin Sarat. URL: https://slate.com/news-and-politics/2020/11/trump-approves-hanging-firing-squads-executions.html (Zugriff: 24.04.2021). The Guardian (2020): Trump's end-of-term execution spree is nothing more than a perverse power trip. Artikel vom 12.12.2020 von Arwa Mahdawi. URL: https://www.theguardian.com/commentisfree/2020/dec/12/donald-trump-execution-spree (Zugriff: 24.04.2021). The Conversation (2020): Trump plan to revive the gallows, electric chair, gas chamber and firing squad recalls a troubled history. Artikel vom 03.12.2020. URL: https://theconversation.com/trump-plan-to-revive-the-gallows-electric-chair-gas-chamber-and-firing-squad-recalls-a-troubled-history-151358 (Zugriff: 24.04.2021). DW (2020): Trump loosens US execution rules, allowing poison gas, firing squads. Artikel vom 28.11.2020. URL: https://www.dw.com/en/trump-loosens-us-execution-rules-allowing-poison-gas-firing-squads/a-55758820 (Zugriff: 24.04.2021). Welt (2013): Bei Hinrichtungen macht Japan kurzen Prozess. Artikel vom 12.12.2013 von Sonja Blaschke. URL: https://www.welt.de/politik/ausland/article122873421/Bei-Hinrichtungen-macht-Japan-kurzen-Prozess.html (Zugriff: 24.04.2021). Welt (o. J.): So werden Verbrecher in Japan gehenkt. URL: https://www.welt.de/politik/ausland/gallery9229127/So-werden-Verbrecher-in-Japan-gehenkt.html (Zugriff: 24.04.2021). Kritik an der Durchführung von Todesstrafen in Weißrussland durch Menschenrechtler und Europäische Union DW (2017): Wann gibt Minsk nach? URL: https://www.dw.com/de/todesstrafe-wann-gibt-minsk-nach/a-38377738 (Zugriff: 25.04.2021). FAZ (2019): Kritik an Hinrichtung vor Europa-Spielen in Minsk. URL: https://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/kritik-an-hinrichtung-vor-den-europa-spielen-in-minsk-16257449.html (Zugriff: 25.04.2021). Diskussion Amnesty International (o. J.): Nein zur Todesstrafe - Zehn Gründe für ihre Abschaffung. URL: https://www.amnesty.de/2012/9/7/nein-zur-todesstrafe-10-gruende-fuer-ihre-abschaffung (Zugriff: 24.04.2021). ACAT-Schweiz (2021): Argumentarium gegen die Todesstrafe. Zehn Gründe für die Abschaffung der Todesstrafe. URL: https://www.acat.ch/de/informationen/themen/todesstrafe/argumente_gegen_die_todesstrafe/ (Zugriff: 24.04.2021). ACAT-Schweiz (2021): Todesstrafe und Völkerrecht. URL: https://www.acat.ch/de/informationen/themen/todesstrafe/todesstrafe_und_voelkerrecht/ (Zugriff: 24.04.2021). ACAT-Schweiz (2021): Ein typischer Fall: Troy Davis. URL: https://www.acat.ch/de/informationen/themen/todesstrafe/ein_typischer_fall_troy_davis/ (Zugriff: 24.04.2021). Initiative gegen die Todesstrafe e.V. (2021): Thema: Todesstrafe Pro- und Kontra-Argumente. URL: https://www.lehrerfreund.de/medien/deutschunterricht/eroerterung/AB_todesstrafe_pro-kontra-tabelle.pdf (Zugriff: 24.04.2021). Meyer, Thomas (2015): Tobias Zürcher: Legitimation von Strafe. In: Zeitschrift für philosophische Literatur, Bd. 3, Nr. 1. URL: https://zfphl.org/article/view/35353/32810 (Zugriff: 24.04.2021). Jubilee (2018): Death Penalty & Anti Death Penalty: Is There Middle Ground? Video hochgeladen am 05.09.2018. URL: https://www.youtube.com/watch?v=ceVYO03zcZU (Zugriff: 24.04.2021). Philosophy Tube (o. J. ): Capital Punishment (& Prison Abolition). URL: https://www.youtube.com/watch?v=TDcwIZzaf-k (Zugriff: 24.04.2021). Weltspiegel Podcast (2020): Die Politik der Todesstrafe URL: https://www.ardaudiothek.de/weltspiegel-thema/die-politik-der-todesstrafe-berichte-zur-momentanen-lage-in-der-welt/78181190 (Zugriff: 25.04.2021). Community Impact Newspaper (2020): Experts discuss cost of the death penalty amid era of growing decline. Artikel vom 18.03.2020 von Olivia Lueckemeyer. URL: https://communityimpact.com/dallas-fort-worth/richardson/government/2020/03/18/experts-discuss-cost-of-the-death-penalty-amid-era-of-growing-decline/ (Zugriff: 24.04.2021). Welt (2002): Die Hinrichtung kostet mehr als eine lebenslange Haft. Artikel vom 20.10.2002 von Britta Bode. URL: https://www.welt.de/print-wams/article608077/Die-Hinrichtung-kostet-mehr-als-eine-lebenslange-Haft.html (Zugriff: 24.04.2021). Welt (2020): Trumps Regierung bereitet Weg für zusätzliche Hinrichtungsmethoden. Artikel vom 28.11.2020. URL: https://www.welt.de/politik/ausland/article221272080/Elektrischer-Stuhl-Erschiessung-Trumps-Regierung-bereitet-Weg-fuer-zusaetzliche-Hinrichtungsmethoden.html (Zugriff: 24.04.2021). (WEITERE ARTIKEL HIERZU SIEHE OBEN BEI HINRICHTUNGSMETHODEN) Weitere Quellen Dokumentation von Werner Herzog: On Death Row (2012), URL: https://www.youtube.com/watch?v=suqqO0AbK9A (Zugriff: 25.04.2021). Der Spiegel (2014): US-Serienmörder Ted Bundys letzte Freakshow. URL: https://www.spiegel.de/geschichte/us-massenmoerder-ted-bundy-und-seine-hinrichtung-vor-25-jahren-a-953267.html (Zugriff: 25.04.2021). Welt (2014): Warum jetzt viele Deutsche die Todesstrafe fordern. URL: https://www.welt.de/politik/deutschland/article134799279/Warum-jetzt-viele-Deutsche-die-Todesstrafe-fordern.html (Zugriff: 25.04.2021). Deutschlandfunk (2020): 70 Jahre Grundgesetz. Als die Todesstrafe abgeschafft wurde. URL: https://www.deutschlandfunk.de/70-jahre-grundgesetz-als-die-todesstrafe-abgeschafft-wurde.724.de.html?dram:article_id=445402 (Zugriff: 25.04.2021). Der Fall des Fehlurteils von Timothy Evans walesonline: The hanging of an innocent Welshman wrongly accused of killing his wife and child. URL: https://www.walesonline.co.uk/news/wales-news/timothy-evans-rillington-place-murder-18051253 (Zugriff: 25.04.2021).…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E15 - Abolitionismus: Ist eine Welt ohne Gefängnisse denkbar? 1:03:06
1:03:06
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:03:06
In dieser Folge von KrimSchnack widmen wir uns der Abolitionismusbewegung, die weltweit von Aktivist:innen, Wissenschaftler:innen und Expert:innen unterstützt wird. Forderungen wie "Free all prisoners!" und "Schafft die Gefängnisse ab!" werden laut. Wir stellen uns die Fragen: Warum wollen sie die Abschaffung von Gefängnissen? Wie könnte eine Welt ohne Gefängnisse aussehen? Ist eine solche Vision überhaupt realistisch? Um diesen Themen auf den Grund zu gehen, haben wir einen besonderen Gast eingeladen: Dr. Thomas Galli, Jurist und ehemaliger Gefängnisdirektor, der sich seit Jahren für die Reform des Strafvollzugs in Deutschland einsetzt. Gemeinsam mit ihm werden wir die Herausforderungen und Möglichkeiten einer Gefängnisreform diskutieren. Shownotes Abolitionismus Angela Davis (2003): Are Prisons obsolete? Krimlex: Abolitionismus URL: http://www.krimlex.de/artikel.php?BUCHSTABE=&KL_ID=1 (Zugriff: 28.03.2021) Cremer-Schäfer, H. (2014). Zur Aktualität des Abolitionismus als Denkweise mit Möglichkeitssinn. Widersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 34(132), 91-98. URL: https://nbnresolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52620-8 (Zugriff: 28.03.2021) Deutschlandfunk (2021): Philosophie des Abolitionismus Gewalt nicht mit Gewalt beantworten. Daniel Loick und Vanessa E. Thompson im Gespräch mit Simone Miller. URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/philosophie-des-abolitionismus-gewalt-nicht-mit-gewalt.2162.de.html?dram:article_id=492092 (Zugriff: 28.03.2021) Artikel zur Debatte um die Päderasten: https://www.focus.de/politik/deutschland/tid-33567/paedophilie-debatte-forscher-beklagen-sprachlosigkeit-der-gruenen-fuehrungsriege-die-paederasten-waren-bei-den-gruenen-keine-splittergruppe_aid_1103251.html (Zugriff: 28.03.2021) https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/gruene-ein-triumph-der-paederasten-12187528.html (Zugriff: 28.03.2021) https://www.welt.de/politik/deutschland/article116394740/Die-Gruenen-wie-ein-Honigtopf-fuer-Paederasten.html Jordan Mazurek & Campaign to Fight Toxic Prisons: Fight Toxic Prisons (2018): Prisoners File Unique Environmental Lawsuit Against New Federal Facility on Strip Mine Site in Kentucky. Artikel vom 26.11.2018. URL: https://emea01.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Ffighttoxicprisons.wordpress.com%2F2018%2F11%2F26%2Fprisoners-file-lawsuit-against-new-federal-facility-on-toxic-strip-mine-site-in-kentucky%2F&data=04%7C01%7C%7C3fba3d927f954838cb3f08d8f17164e7%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637524816620730979%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=WLCiUAYMH0fXXEqx8nm8Jx1ultPDwqu8Etga4ro43JY%3D&reserved=0 (Zugriff: 22.03.2021). In These Times (2016): When Prisons Are Toxic to Both Humanity and the Environment. Artikel vom 06.07.2016 von John Washington. URL: https://emea01.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Finthesetimes.com%2Farticle%2Fcoal-and-unusual-punishment&data=04%7C01%7C%7C3fba3d927f954838cb3f08d8f17164e7%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637524816620740971%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=KDULY6y1F%2FfhbX8HCbEr1Hropu9nw5mk%2BBFLxbK00i8%3D&reserved=0 (Zugriff: 22.03.2021). The Lion’s Roar (2018): Modern-day slavery located behind bars. Artikel vom 02.11.2018 von Jacob Summerville. URL: https://emea01.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Flionsroarnews.com%2F18663%2Fmodern-day-slavery-located-behind-bars%2Fon-campus%2F&data=04%7C01%7C%7C3fba3d927f954838cb3f08d8f17164e7%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637524816620740971%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=zJ8OmiYObCzFTrSswMgmQW18vroXvhd%2F43umOXUcPPA%3D&reserved=0 (Zugriff: 22.03.2021). Mazurek, Jordan Edward (2018): Curriculum Vitae. Letzte Aktualisierung: Februar 2018. URL: https://emea01.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Findependentscholar.academia.edu%2FJordanMazurek%2FCurriculumVitae&data=04%7C01%7C%7C3fba3d927f954838cb3f08d8f17164e7%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637524816620740971%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=uXZCnxKxlXY7Ez%2BiQ7tMgZ0AuApgZJkgNPz0U13frP0%3D&reserved=0 (Zugriff: 22.03.2021). NBCNews (2020): Florida man encases arms in concrete in protest of prison conditions during pandemic. Artikel vom 18.04.2020 von Phil McCausland. URL: https://emea01.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.nbcnews.com%2Fnews%2Fus-news%2Fflorida-man-encases-arms-concrete-protest-prison-conditions-during-pandemic-n1186886&data=04%7C01%7C%7C3fba3d927f954838cb3f08d8f17164e7%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637524816620740971%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=kmzhCdfSPUxa0%2BTZLkM5x44u7dbseqUIlpopydEd%2BA8%3D&reserved=0 (Zugriff: 22.03.2021). Perdue, Robert Todd (2018): Linking Environmental and Criminal Injustice: The Mining to Prison Pipeline in Central Appalachia. Environmental Justice Vol. 11, No. 5: 177-182, https://emea01.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fdoi.org%2F10.1089%2Fenv.2017.0027&data=04%7C01%7C%7C3fba3d927f954838cb3f08d8f17164e7%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637524816620740971%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=8HB2RYJI4B31N6GcxqKSWKKdgESLaGoJ%2B9NYKVSy03c%3D&reserved=0 . Was Opfer wollen: mal angenommen – der Zukunfts-Podcast der tagesschau (2020): Podcast Strafe ohne Gefängnis - was dann? Sendung vom 24.09.2020 mit Birthe Sönnichsen und Justus Kliss. URL: https://emea01.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.tagesschau.de%2Fmultimedia%2Fpodcasts%2Fmalangenommen-gefaengnis-101.html&data=04%7C01%7C%7C3fba3d927f954838cb3f08d8f17164e7%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637524816620740971%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=mvWv%2FXov%2BxHk6FE87dq8xYRkJhV9%2F1ACtvGJ3rM9BSw%3D&reserved=0 (Zugriff: 22.03.2021). Weitere Empfehlungen: Realitäterinnen (2020): Wie zeitgemäß & sinnvoll sind Haftstrafen und Gefängnisse? w/ Manuel Matzke & Thomas Galli. Episode von Mai 2020. URL: https://emea01.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fopen.spotify.com%2Fepisode%2F12v4uWJbb2Y4CvIMeLPZtd&data=04%7C01%7C%7C3fba3d927f954838cb3f08d8f17164e7%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637524816620740971%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=4dLrJjYZi%2BbfgE8KRCm9kdAjvDs667MO7lZlgwfLgN0%3D&reserved=0 (Zugriff: 22.03.2021). BBC Ideas (2020): What would a world without prisons be like? Video hochgeladen am 21.08.2020. URL: https://emea01.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Fv%3D6mMwrS30XT8&data=04%7C01%7C%7C3fba3d927f954838cb3f08d8f17164e7%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637524816620740971%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=01BDc3Ta8iHUo0q5IXi04xa6TZLJZ5GdOqiuXqWv8tI%3D&reserved=0 (Zugriff: 22.03.2021).…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E14 - Kriminalität, Strafvollzug und Musik: Gangsta-Rap kriminologisch analysiert 1:04:16
1:04:16
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:04:16
KrimSchnack im Interview mit Prof. Dr. Christian Wickert In dieser Episode setzen wir uns mit der kriminologischen Relevanz des Gangsta-Raps auseinander. Wir beleuchten, wie sich Gangsta-Rap als Subgenre des Hip-Hop entwickelt hat und welche Geschichten er erzählt. Dabei werden häufig Themen wie Drogen, Kriminalität, Macht, Sexualität, Männlichkeit und Statussymbole behandelt, aber auch Stigmatisierung, Migration, Kritik am Neoliberalismus und die Erfahrung von Ungerechtigkeiten durch die Gesellschaft oder den Staat. Wir diskutieren, wie weit die künstlerische Inszenierung gehen darf und ob einige Aussagen einiger Rapper:innen dieses Genres als problematisch einzustufen sind. Um diese Fragen zu beleuchten, haben wir einen Gast und Experten eingeladen: Prof. Dr. Christian Wickert von der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Gemeinsam mit ihm gehen wir diesen Themen auf den Grund. Shownotes Bundeszentrale für politische Bildung (2017): Freiheit von Meinung, Kunst und Wissenschaft. Artikel vom 15.08.2017 von Mathias Metzner. URL: https://www.bpb.de/izpb/254387/freiheit-von-meinung-kunst-und-wissenschaft?p=all (Zugriff: 28.02.2021). Homepage der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (2021). URL: https://www.bundespruefstelle.de/bpjm (Zugriff: 28.02.2021). Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien: Hip Hop. URL: https://www.bundespruefstelle.de/blob/129476/157ac10f1f60cfbd2eaa4c4581ffec50/bpjm-thema-hip-hop-data.pdf (Zugriff: 10.02.2021). Grundl, Erhard (Deutscher Kulturrat) (2019): Wie weit geht Kunstfreiheit? Neue Perspektiven auf die Kunst diskutieren. URL: https://www.kulturrat.de/themen/demokratie-kultur/meinungsfreiheit/wie-weit-geht-kunstfreiheit/?print=pdf (Zugriff: 28.02.2021). HSPV NRW (2021): Prof. Dr. Christian Wickert. URL: https://www.hspv.nrw.de/organisation/personalverzeichnis/eintrag/dr-christian-wickert/ (Zugriff: 28.02.2021). SozTheo (2020): Über mich. Letzte Aktualisierung am 02.01.2020 von Christian Wickert. URL: https://soztheo.de/ueber-mich/ (Zugriff: 28.02.2021). STRG_F (2018): „Fick die Cops“ – Wieso hassen Rapper die Polizei? Video hochgeladen am 27.03.2018. URL: https://www.youtube.com/watch?v=G5SqvZfp358 (Zugriff: 28.02.2021). Universität Hamburg (2020): Gangsta-Rap: ein Ausdruck des neoliberalen Zeitgeistes. Artikel vom 03.03.2020 von Hendrik Tieke. URL: https://www.uni-hamburg.de/newsroom/campus/2020/0303-gangsta-rap.html (Zugriff: 28.02.2021). Wieder was gelernt (2020): Gangsta-Rap - mehr als Sex, Drugs & Crime. NTV-Podcast Episode vom 29.07.2020. URL: https://www.n-tv.de/leute/Gangsta-Rap-mehr-als-Sex-Drugs-Crime-article21938323.html (Zugriff: 28.02.2021). Die erwähnten Portale von Prof. Wickert, in die ihr mal reinschauen solltet: https://criminologia.de/ , https://soztheo.de/ Die präsentierten Kunst-Projekte in deutschen Gefängnissen: Der Basa e.V. in Kooperation mit dem CJD Creglingen: Das Rapprojekt im Jugendstrafvollzug, Ansprechpartner: Christian Kirschner (christian.kirschner@basa.de) URL: https://basa.de/index.php/blog/277-rap-projekt-im-strafvollzug (Zugriff: 28.02.2021). Die Outlaw GmbH: Das Rap im Knast Projekt unter dem Schirm des sächsischen Straffälligen-Hilfeprojekts "Musik und Farbe hinter Gittern". CDs bestellbar bei: mf@outlaw-jugendhilfe.de URL: https://www.outlaw-ggmbh.de/klinke-projekt-fuer-straffaelligenhilfe-mf/das-projekt/ (Zugriff: 28.02.2021).…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E13 - Gefängnisse in den USA: Wie ist es wirklich? 1:10:14
1:10:14
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:10:14
Im Schnack mit Prof. Dr. Prätorius In dieser Folge widmen wir uns den US-amerikanischen Gefängnissen und beantworten Fragen, die oft für Verwirrung sorgen: Was ist der Unterschied zwischen 'jail' und 'prison'? Welche Kritik wird an der Privatisierung von Gefängnissen in den USA geäußert? Was bedeuten die verschiedenen Sicherheitsstufen? Das US-amerikanische Strafvollzugssystem ist äußerst komplex und hat viele Besonderheiten, über die es sich zu informieren lohnt. Um einen umfassenden Einblick zu gewähren, haben wir einen Experten zu Gast: Professor Rainer Prätorius, Politikwissenschaftler und ausgewiesener USA-Kenner. Gemeinsam mit ihm beleuchten wir die verschiedenen Aspekte des US-amerikanischen Strafvollzugssystems und erhalten wertvolle Einblicke. Shownotes Gefängnisprivatisierung: Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestages (2007): Privatisierung im Strafvollzug. URL: https://www.bundestag.de/resource/blob/407046/27f9d04e8dc54423e2696a2cc058251f/wd-7-076-07-pdf-data.pdf (Zugriff: 31.01.2021) Thiele (2020): Geschäftsmodel Knast. Sag Was- das Debattenportal URL: https://sagwas.net/geschaeftsmodell-knast/ (Zugriff: 31.01.2021) https://www.youtube.com/watch?v=WJHY9O3xwjk (Zugriff: 31.01.2021) https://www.criminaljusticeprograms.com/articles/private-prisons-vs-public-prisons/ (Zugriff: 31.01.2021) https://www.sentencingproject.org/publications/private-prisons-united-states/ (31.01.2021) Isolationshaft: https://taz.de/!5126016/ (Zugriff 27.01.2021) Seibert: Isolationshaft in der BRD. Entstehung, Entwicklung, Export. In: Nowak/ Sesen/ Beckmann (Hrsg.): Die Entwicklung und Einführung der Isolationshaft. http://www.todesnacht.com/raf/sensorische%20Deprivation/Isolationshaft%20in%20der%20BRD.%20Entstehung,%20Entwicklung,%20Export%20von%20Niels%20Seibert.pdf Guenther L. (2017) Lebendig begraben. In: Catapano P., Critchley S. (Hrsg.) Von Kung-Fu bis Ladypower. 33 Übungen in moderner Philosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. URL: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04345-0_20 (Zugriff: 27.01.2021) Graessner S. (2002) Gesundheitliche Auswirkungen von Langzeithaft mit Isolation Historische Wurzeln und Forderungen. In: Birck A., Pross C., Lansen J. (Hrsg.) Das Unsagbare. Springer, Berlin, Heidelberg. URL: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56086-6_16 (Zugriff: 27.01.2021) Kontaktsperrgesetz 1977: https://dejure.org/gesetze/EGGVG/31.html (Zugriff: 27.01.2021) Jail vs. Prison, Sicherheitsstufen Prison Fellowship (2020): FAQ: Jail vs. Prison. What is the difference between jail and prison? URL: https://www.prisonfellowship.org/resources/training-resources/in-prison/faq-jail-prison/ (Zugriff: 26.01.2021). Bureau of Justice Statistics (o. J.): FAQ Detail. What is the difference between jails and prisons? URL: https://www.bjs.gov/index.cfm?ty=qa&iid=322 (Zugriff: 25.01.2021). Larson, Aaron (2018): What is the Difference Between Jail and Prison. Artikel vom 08.05.2018. URL: https://www.expertlaw.com/library/criminal-law/what-difference-between-jail-and-prison (Zugriff: 25.01.2021). The Infographics Show (2019): Jail vs Prison. What’s ACTUALLY The Difference? Video vom 19.07.2019. URL: https://www.youtube.com/watch?v=Ck-vX7PxtEw (Zugriff: 26.01.2021). National PREA Resource Center, Bureau of Justice Assistance U.S. Department of Justice (2017): Pre-Audit Report. URL: https://www.bop.gov/locations/institutions/flp/FLP_prea2.pdf (Zugriff: 26.01.2021). Commonwealth of Massachusetts (2021): Prison security levels. URL: https://www.mass.gov/service-details/prison-security-levels (Zugriff: 25.01.2021). Federal Bureau of Prisons (o. J.): About Our Facilities. URL: https://www.bop.gov/about/facilities/federal_prisons.jsp (Zugriff: 25.01.2021). Prison Fellowship (2021): FAQ: Typical Prison Day. URL: https://www.prisonfellowship.org/resources/training-resources/in-prison/faq-typical-day-prison/ (Zugriff: 26.01.2021). ADX Florence Federal Bureau of Prisons (o. J.): About Our Facilities. URL: https://www.bop.gov/about/facilities/federal_prisons.jsp (Zugriff: 25.01.2021). Federal Bureau of Prisons (o. J.): USP Florence ADMAX. An administrative security U.S. penitentiary. URL: https://www.bop.gov/locations/institutions/flm/ (Zugriff: 25.01.2021). National PREA Resource Center, Bureau of Justice Assistance U.S. Department of Justice (2017): Pre-Audit Report. URL: https://www.bop.gov/locations/institutions/flp/FLP_prea2.pdf (Zugriff: 26.01.2021). CNN (2015): Life in a Supermax prison cut off from the world. Video hochgeladen am 14.05.2015. URL: https://www.youtube.com/watch?v=JVCRjdN3UTM (Zugriff: 25.01.2021). Salvatore Sammy The Bull Gravano (2020): Inside the ADX Supermax | Sammy "The Bull" Gravano. Video hochgeladen am 16.11.2020. URL: https://www.youtube.com/watch?v=kUPcdvYrVpo (Zugriff: 26.01.2021). 60 Minutes (2019/2007): Supermax: Inside the prison where El Chapo may serve his life sentence. [Eine Sendung von 60 Minutes Rewind vom 14.10.2007, Video hochgeladen am 24.06.2019] URL: https://www.youtube.com/watch?v=JavUyM8lA6w (Zugriff: 26.01.2021). Daily Blast Live (o.J.): True Crime Chronicles: Inside Colorado's Supermax Prison. [Video ohne Datumsangabe] URL: https://www.youtube.com/watch?v=mCjd7offhbE (Zugriff: 26.01.2021). Geographics (2020): The Florence Supermax: America's Toughest Prison. Video vom 28.12.2020. URL: https://www.youtube.com/watch?v=9YDr0KImuWQ (Zugriff: 26.01.2021). Trained To G0 (2019): El chapo new home adx florence Supermax along with Larry hoover. Video hochgeladen am 04.05.2019. URL: https://www.youtube.com/watch?v=gajEYAMzJaQ (Zugriff: 26.01.2021). [Infos decken sich mit anderen Quellen, z.B. mit der Reihe von The Atlantic über psychisch Kranke im ADX (siehe Quellen zu Folter)] Folter https://www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/36683/folter-und-rechtsstaat (Zugriff: 26.01.2021). Europäische Union (2010): Charta der Grundrechte der Europäischen Union (2010/C 83/02). Amtsblatt der Europäischen Union C 83/389 vom 30.03.2010. URL: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2010:083:0389:0403:de:PDF (Zugriff: 26.01.2021). Europäisches Parlament – Verbindungsbüro in Deutschland (o. J.): Die Grundrechtecharta. URL: https://www.europarl.europa.eu/germany/de/europ%C3%A4isches-parlament/grundrechtecharta (Zugriff: 26.01.2021). Vereinte Nationen (1966): Übersetzung - Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte. 0.103.2. Dokument zur Verfügung gestellt von humanrights.ch. URL: http://www.humanrights.ch/cms/upload/pdf/020606_text_zivilpakt_d.pdf (Zugriff: 26.01.2021). Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (o. J. ): Schutz vor Folter. URL: https://menschenrechte-durchsetzen.dgvn.de/menschenrechte/folterverbot/ (Zugriff: 26.01.2021). https://undocs.org/E/CN.4/1986/15 (Zugriff: 26.01.2021). Amnesty International (1994): Conditions for Death Row Prisoners in H-Unit, Oklahoma State Penitentiary. URL: https://www.amnesty.org/download/Documents/180000/amr510351994en.pdf (Zugriff: 26.01.2021). The Atlantic (2012): An American Gulag: Descending into Madness at Supermax. Artikel vom 18.06.2012 von Andrew Cohen. URL: https://www.theatlantic.com/national/archive/2012/06/an-american-gulag-descending-into-madness-at-supermax/258323/ (Zugriff: 26.01.2021). The Atlantic (2012): Supermax: The Faces of a Prison's Mentally Ill. Artikel vom 19.06.2012 von Andrew Cohen. URL: https://www.theatlantic.com/national/archive/2012/06/supermax-the-faces-of-a-prisons-mentally-ill/258429/ (Zugriff: 26.01.2021). The Atlantic (2012): Supermax: The Constitution and Mentally Ill Prisoners. Artikel vom 20.06.2012 von Andrew Cohen. URL: https://www.theatlantic.com/national/archive/2012/06/supermax-the-constitution-and-mentally-ill-prisoners/258587/ (Zugriff: 26.01.2021). Der Fall Lisa Montgomery: https://www.bbc.com/news/world-us-canada-55587260 (Zugriff: 31.01.2021) https://www.theguardian.com/world/2021/jan/05/lisa-montgomery-death-row-execution-history (Zugriff: 31.01.2021) https://www.weser-kurier.de/deutschland-welt/deutschland-welt-politik_artikel,-lisa-montgomery-in-den-usa-hingerichtet-_arid,1953637.html (Zugriff: 31.01.2021) https://www.nbcnews.com/news/us-news/judge-halts-execution-lisa-montgomery-only-woman-federal-death-row-n1253658 (Zugriff: 31.01.2021)…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E12 - Internationale Gefängnismodelle und ihre Wirkung: Tun Gefängnisse, was sie sollen? 1:14:52
1:14:52
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:14:52
In dieser Episode widmen wir uns der Frage, wie Gefängnisse tatsächlich wirken und ob sie ihre angestrebten Ziele erreichen. Wir stellen uns die Fragen: Geht es bei Gefängnisstrafen wirklich um Prävention und Resozialisierung oder stehen Vergeltung und Sühne im Vordergrund? Darüber hinaus werfen wir einen Blick über die deutschen Grenzen hinaus und betrachten zwei völlig unterschiedliche Gefängnismodelle. Welches Modell verspricht größeren Erfolg? Die amerikanische Masseninhaftierung oder das norwegische Gefängnissystem mit seinen Inselgefängnissen? Diese Episode garantiert spannende Einblicke und eine kritische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten des Strafvollzugs. Shownotes Ü-Geld und Maßregelvollzug: Berliner Justizvollzug (2016): Abschnitt 10 - Vergütung, Gelder der Gefangenen und Haftkostenbeitrag. § 61 Vergütung. StVollzG Bln vom 04.04.2016. URL: https://www.berlin.de/justizvollzug/service/recht/gesetze/stvollzg-bln/artikel.516701.php (Zugriff: 18.12.2020). Minilex (o. J.): Wie funktioniert der Umgang mit Geld im Gefängnis? URL: https://www.minilex.de/a/wie-funktioniert-der-umgang-mit-geld-im-gef%C3%A4ngnis (Zugriff: 18.12.2020). Justiz-online - Justizportal Nordrhein-Westfalen (2020): Gelder der Gefangenen in der Strafhaft. URL: https://www.justiz.nrw.de/BS/recht_a_z/G/Gelder_der_Gefangenen/index.php (Zugriff: 18.12.2020). Statistisches Bundesamt (2015): Strafvollzugsstatistik. Im psychiatrischen Krankenhaus und in der Entziehungsanstalt aufgrund strafrichterlicher Anordnung Untergebrachte (Maßregelvollzug). 2013/2014: Wiesbaden. URL: https://www.destatis.de/DE/Themen/Staat/Justiz-Rechtspflege/Publikationen/Downloads-Strafverfolgung-Strafvollzug/krankenhaus-massregelvollzug-5243202149004.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff: 18.12.2020). Gefangenenraten: weltweit: Prisonstudies.org Gefangene pro 100 000 international im Jahr 2018 URL: https://www.prisonstudies.org/highest-to-lowest/prison_population_rate?field_region_taxonomy_tid=All (18.12.2020) Statista: Absolute Zahlen 2020 URL: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3212/umfrage/laender-mit-den-meisten-gefangenen-im-jahr-2007/ (19.12.2020) Europa: URL: https://www.prisonstudies.org/highest-to-lowest/prison_population_rate?field_region_taxonomy_tid=14 (18.12.2020) Deutschland: URL: https://www.prisonstudies.org/country/germany (18.12.2020) Sonstige: URL: https://www.worldpoliticsreview.com/articles/15366/hidden-cruelties-prison-conditions-in-sub-saharan-africa (18.12.2020) Dünkel, F., & Geng, B. (2013). Die Entwicklung von Gefangenenraten im nationalen und internationalen Vergleich - Indikator für Punitivität? Soziale Probleme, 24(1), 42-65. URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-441182 (18.12.2020) URL: https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/44118/ssoar-soziprobleme-2013-1-dunkel_et_al-Die_Entwicklung_von_Gefangenenraten_im.pdf?sequence=1&isAllowed=y (18.12.2020) Dünkel (2018): Gefangenenraten und Sanktionspraxis in Europa unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in Ungarn. In: URL: https://rsf.uni-greifswald.de/storages/uni-greifswald/fakultaet/rsf/lehrstuehle/ls-duenkel/Veroeffentlichungen/Duenkel_Gefangenenraten_in_Europa_unter_bes._Beruecksichtigung_von_Ungarn_in_FS_fuer_Ferenc_Nagy_2018.pdf (18.12.2020) US-amerikanische Gefängnisse: Zoom: USA Statista (2017): The Prison Gender Gap. Artikel vom 23.10.2017 von Dyfed Loesche. URL: https://www.statista.com/chart/11573/gender-of-inmates-in-us-federal-prisons-and-general-population/ (Zugriff: 18.12.2020). Statista (2020): Number of confined local jail inmates in the United States from 2005 to 2018, by gender. URL: https://www.statista.com/statistics/816337/local-jail-inmates-in-the-united-states-by-gender/ (Zugriff: 18.12.2020). WorldAtlas (2019): US Prison Population By Race. Artikel vom 18.07.2019 von Amber Pariona. URL: https://www.worldatlas.com/articles/incarceration-rates-by-race-ethnicity-and-gender-in-the-u-s.html (Zugriff: 18.12.2020). Federal Bureau of Prisons (2020): Inmate Ethnicity. Stand: 19.12.2020. URL: https://www.bop.gov/about/statistics/statistics_inmate_ethnicity.jsp (Zugriff: 19.12.2020). Federal Bureau of Prisons (2020): Inmate Race. Stand: 19.12.2020. URL: https://www.bop.gov/about/statistics/statistics_inmate_race.jsp (Zugriff: 19.12.2020). WELT (2014): Das absurd-drakonische Strafsystem Amerikas. Artikel vom 17.10.2014 von Ansgar Graw. URL: https://www.welt.de/politik/ausland/article133356384/Das-absurd-drakonische-Strafsystem-Amerikas.html (Zugriff: 15.12.2020). Federal Bureau of Prisons (2020): Offenses. Stand: 19.12.2020. URL: https://www.bop.gov/about/statistics/statistics_inmate_offenses.jsp (Zugriff: 18.12.2020). Federal Bureau of Prisons (2020): BOP Hiring and Staffing Report. FY 2020 3rd Quarter Report. Stand: 19.12.2020. URL: https://www.bop.gov/about/statistics/docs/inmate_to_co_ratio_2020_q3.pdf (Zugriff: 18.12.2020). Federal Bureau of Prisons (2020): Staffing Rations. URL: https://www.bop.gov/about/statistics/statistics_staff_staffing_ratios.jsp (Zugriff: 18.12.2020). Mathews, Brandon W. (2017): The surprising reason our correctional system doesn't work. TEDx Talk, Video vom 13.09.2017. URL: https://www.youtube.com/watch?v=LmvrBGmu9k4 (Zugriff: 18.12.2020). Wyatt, Anthony (2014): Re-humanizing inmates. TEDx Talk, Video vom 03.07.2014. URL: https://www.youtube.com/watch?v=2cRc7nxRD0o (Zugriff: 18.12.2020). Hodge, Teresa (2016): We have made coming home from prison entirely too hard. TEDx Talk, Video vom 08.04.2016. URL: https://www.youtube.com/watch?v=ibcgMS-0mAs (Zugriff: 18.12.2020). US Population 2020 (2020): Population of USA 2020. URL: https://uspopulation2020.com/ (Zugriff: 16.12.2020). Prison Policy Initiative (2020): Mass Incarceration: The Whole Pie 2020. Pressemitteilung vom 24.03.2020 von Wendy Sawyer und Peter Wagner. URL: https://www.prisonpolicy.org/reports/pie2020.html (Zugriff: 18.12.2020). Rosen, Jeff (2017): Germany: Low Crime, Clean Prisons, Lessons for America. TEDx Talk, Video vom 30.01.2017. URL: https://www.youtube.com/watch?v=wtV5ev6813I (Zugriff: 18.12.2020). Brennan Center for Justice (2020): End Mass Incarceration. URL: https://www.brennancenter.org/issues/end-mass-incarceration (Zugriff: 17.12.2020). Kosten von Inhaftierung: Prison Policy Initiative (2020): Economics of Incarceration. The economic drivers and consequences of mass incarceration. URL: https://www.prisonpolicy.org/research/economics_of_incarceration/ (Zugriff: 18.12.2020). The Marshall Project (2019): The Hidden Cost of Incarceration. Prison costs taxpayers $80 billion a year. It costs some families everything they have. Artikel von Nicole Lewis und Beatrix Lockwood. URL: https://www.themarshallproject.org/2019/12/17/the-hidden-cost-of-incarceration (Zugriff: 18.12.2020). Federal Bureau of Prisons (2018): Annual Determination of Average Cost of Incarceration. A Notice by the Prisons Bureau on 04/30/2018. FR Doc. 2018-09062 Filed 4-27-18; 8:45 am. URL: https://www.federalregister.gov/documents/2018/04/30/2018-09062/annual-determination-of-average-cost-of-incarceration (Zugriff: 18.12.2020). Equal Justice Initiative (2017): Mass Incarceration Costs $182 Billion Every Year, Without Adding Much to Public Safety. Artikel vom 02.06.2017. URL: https://eji.org/news/mass-incarceration-costs-182-billion-annually/ (Zugriff: 18.12.2020). shz.de (2016): Teure Tage im Gefängnis. Ersatzhaft in SH kostet den Steuerzahler Millionen. Artikel vom 28.06.2016 von Margret Kiosz. URL: https://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/ersatzhaft-in-sh-kostet-den-steuerzahler-millionen-id14115461.html (Zugriff: 18.12.2020). Frag den Staat (2011): Inhaftierungskosten in Justizvollzugsanstalten. Anfrage vom 12.12.2011 an: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. URL: https://fragdenstaat.de/anfrage/inhaftierungskosten-in-justizvollzugsanstalten/ (Zugriff: 18.12.2020). Norwegische Gefängnisse: Fokusartikel zu Norwegischen Gefängnissen https://www.focus.de/perspektiven/14-laender-14-reporter/14-laender-14-reporter-norwegen-5-gruende-warum-norwegens-haeftlinge-nicht-rueckfaellig-werden_id_9803285.html Spiegel-TV Dokumentation über norwegische Gefängnisinsel URL: https://www.youtube.com/watch?v=0Mdn2c9Dr4A Keynote Jan Strømnes, Deputy Warden of Halden Prison in Norway URL: https://www.youtube.com/watch?v=pB037gVIpJc (27.12.2020) URL: https://www.kriminalomsorgen.no/information-in-english.265199.no.html (19.12.2020) URL: https://www.bbc.com/news/stories-48885846 (19.12.2020) Wirkung von Gefängnissen - negative Generalprävention?: Cooper, Alexia; Smith, Erica L. (2011): Homicide Trends in the United States, 1980-2008. Annual Rates for 2009 and 2010. U.S. Department of Justice. URL: https://www.bjs.gov/content/pub/pdf/htus8008.pdf (Zugriff: 18.12.2020) DisasterCenter.com (2019): United States Crime Rates 1960-2019. United States Population and Number of Crimes 2960-2019. URL: http://www.disastercenter.com/crime/uscrime.htm (Zugriff: 18.12.2020). Netflix (2018): Drug Lords. 2 Staffeln. URL: https://www.netflix.com/de/title/80177803 (Zugriff: 18.12.2020). National Research Council (2014): Chapter: 3 Policies and Practices Contributing to High Rates of Incarceration. In: The Growth of Incarceration in the United States: Exploring Causes and Consequences: 70-104. URL: https://www.nap.edu/read/18613/chapter/5#73 (Zugriff: 18.12.2020). Statista (2020): Reported violent crime rate in the United States from 1990 to 2019. URL: https://www.statista.com/statistics/191219/reported-violent-crime-rate-in-the-usa-since-1990/ (Zugriff: 18.12.2020). FiveThirtyEight (2017): The U.S. Murder Rate Is Up But Still Far Below Its 1980 Peak. Artikel vom 25.09.2017 von Jeff Asher. URL: https://fivethirtyeight.com/features/the-u-s-murder-rate-is-up-but-still-far-below-its-1980-peak/ (Zugriff: 17.12.2020). WELT (2014): Das absurd-drakonische Strafsystem Amerikas. Artikel vom 17.10.2014 von Ansgar Graw. URL: https://www.welt.de/politik/ausland/article133356384/Das-absurd-drakonische-Strafsystem-Amerikas.html (Zugriff: 15.12.2020). Rosen, Jeff (2017): Germany: Low Crime, Clean Prisons, Lessons for America. TEDx Talk, Video vom 30.01.2017. URL: https://www.youtube.com/watch?v=wtV5ev6813I (Zugriff: 18.12.2020). Bureau of Justice Statistics (2020): Prisoners in 2019. BJS-Mitteilung vom 22.10.2020 von E. Ann Carson, NCJ 255115. URL: https://www.bjs.gov/index.cfm?ty=pbdetail&iid=7106 (Zugriff: 18.12.2020). Bureau of Justice Statistics (o. J.): Key Statistics: Prisoners. Prisoners under state and federal jurisdiction, 1980-2016. URL: https://www.bjs.gov/index.cfm?ty=kfdetail&iid=488 (Zugriff: 18.12.2020). Bureau of Justice Statistics (o. J.): Key Statistics: Jail Inmates. Local jail inmates, 1980-2016. URL: https://www.bjs.gov/index.cfm?ty=kfdetail&iid=489 (Zugriff: 18.12.2020). Wirkung von Gefängnissen - Rückfallquote: Jehle/Albrecht/Hohmann-Fricke/Tetal (2014): Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen ? Eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2007 bis 2010 und 2004 bis 2010. Bundesministerium der Justiz. Zusammenfassung: URL: https://www.forum-kriminalpraevention.de/files/1Forum-kriminalpraevention-webseite/pdf/2014-02/legalbewaehrung.pdf (18.12.2020) Yukhnenko/ Sridhar/ Fazel (2019): A systematic review of criminal recidivism rates worldwide: 3-year update. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6743246/ (19.12.2020) Kölner Stadtanzeiger zu Rückfallquoten in NRW: URL: https://www.ksta.de/erschreckende-rueckfallquote-fast-die-haelfte-aller-straftaeter-muss-zurueck-ins-gefaengnis-33712088?cb=1608281476272 (18.12.2020) David J. Harding, Jeffrey D. Morenoff, Anh P. Nguyen, Shawn D. Bushway & Ingrid A. Binswanger (2019): A natural experiment study of the effects of imprisonment on violence in the community. In: nature human behaviour 3, pp. 671-677. URL: https://www.nature.com/articles/s41562-019-0604-8 (18.12.2020) Mariel Alper/ Matthew R. Durose, Joshua Markman (2018): 2018 Update on Prisoner Recidivism: A 9-Year Follow-up Period (2005-2014). Special report oft the U.S. Department of Justice, Office of Justice Programs Bureau of Justice Statistics, NCJ 250975. URL: https://www.bjs.gov/content/pub/pdf/18upr9yfup0514.pdf (18.12.2020) Hannoverische Allgemeine zu Rückfallquoten in den USA: URL: https://www.haz.de/Nachrichten/Wissen/Uebersicht/Ueber-100.000-Faelle-untersucht-Abschreckung-Gefaengnisstrafen-verhindern-kaum-weitere-Gewaltverbrechen (18.12.2020) Kristofferson (2010): Relapse study in the correctional services of the Nordic countries. Abstract unter: URL: file:///C:/Users/PP017412/Downloads/Nordic+relapse+study+abstract+.pdf (19.12.2020) Wirkung von Gefängnissen - Für und Wider: Folter (2016): Die Abschreckende Wirkung der Todesstrafe- eine qualitative Metaanalyse. Zusammenfassung unter URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/16641/1/Folter_Christian.pdf (18.12.2020) Bögelein (2018): Deutungsmuster von Strafen. Eine strafsoziologische Untersuchung am Beispiel der Geldstrafe. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S. 21. Helmut Kury: Mehr Strafe - weniger Kriminalität: Wirken (härtere) Strafen?, in: Kerner, HansJürgen u. Marks, Erich (Hrsg.), Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages. Hannover. URL: www.praeventionstag.de/Dokumentation.cms/2339 (12.12.2020) Dölling et al. 2011 Welt-Artikel von Stefan Parsch: Gefängnisstrafen verhindern weitere Gewaltverbrechen kaum. Veröffentlicht am 20.10.2020. URL: https://www.welt.de/wissenschaft/article193438669/Strafvollzug-Gefaengnisstrafen-verhindern-weitere-Verbrechen-kaum.html (12.12.2020) Heinz (2007): Mehr und härtere Strafen = mehr Innere Sicherheit! Stimmt diese Gleichung? Strafrechtspolitik und Sanktionierungspraxis in Deutschland im Lichte kriminologischer Forschung. URL: https://www.uni-konstanz.de/rtf/kis/Heinz_Mehr_und_haertere_Strafen_he306.pdf (18.12.2020) Tagesschau Zukunftspodcast (2020): Strafe ohne Gefängnis - was dann? URL: https://www.tagesschau.de/multimedia/podcasts/malangenommen-gefaengnis-101.html Galli (2020): Weggesperrt. Warum Gefängnisse niemandem nützen. Edition Körber. Reisel, Dan (2013): The neuroscience of restorative justice. TED2013. URL: https://www.ted.com/talks/dan_reisel_the_neuroscience_of_restorative_justice?referrer=playlist-life_in_and_after_prison#t-14555 (Zugriff: 18.12.2020). Netzwerk Straffälligenhilfe Dresden (2017): Haftnotizen. Ein Ratgeber bei Inhaftierung , Haft und Entlassung. Ausgabe: 4, Stand: 01/2017. URL: https://www.vsr-dresden.de/wp-content/uploads/2017/02/Haftnotizen-4.-Auflage.pdf (Zugriff: 18.12.2020). VSR (2020): Entlassungsbegleitung. Übergänge gemeinsam begleiten. URL: https://www.vsr-dresden.de/entlassungsbegleitung/ (Zugriff: 18.12.2020). Sozialberatung Kiel (2014): Hartz IV: Bei Haft kann Sozialamt Miete übernehmen. Artikel vom 02.06.2014 von Helge Hildebrandt. URL: https://sozialberatung-kiel.de/2014/06/02/hartz-iv-bei-haft-kann-sozialamt-miete-ubernehmen/ (Zugriff: 18.12.2020). Caritas Deutschland (2019): Sicherung der Wohnkosten während der Haft. Kirchliche Sozialverbände setzen sich für eine Sicherung der Wohnkosten während der Haft ein. Inhaftierung darf nicht zum Verlust der Wohnung führen. Pressemitteilung vom 18.10.2019. URL: https://www.caritas.de/fuerprofis/presse/pressemeldungen/sicherung-der-wohnkosten-waehrend-der-haft-a2996a02-765f-4abb-9080-1f79d0f85f3c (Zugriff: 18.12.2020). U.S. Department of Justice (2004): Guide for Developing Housing for Ex-Offenders. URL: https://www.ncjrs.gov/pdffiles1/203374.pdf (Zugriff: 18.12.2020). JUSLINE (2020): § 150 StVG Entlassungshilfe. Berücksichtigter Stand der Gesetzgebung: 31.12.2020. URL: https://www.jusline.at/gesetz/stvg/paragraf/150 (Zugriff: 18.12.2020). Levenson, Jill; Zgoba, Kristen; Tewksbury, Richard (2007): Sex Offender Residence Restrictions: Sensible CrimePolicy or Flawed Logic? In: Federal Probation Vol. 71, No. 3. URL: https://www.uscourts.gov/sites/default/files/71_3_1_0.pdf (Zugriff: 18.12.2020). AP News (2018): Missouri exports sex offenders to surrounding states. Artikel vom 13.05.2018. URL: https://apnews.com/article/7822c897cf6b41dda321b1ac6b636877 (Zugriff: 18.12.2020). Fate, Lefford (2016): Correcting Corrections: Why I am In Prison. TEDx Talk vom 15.11.2016. URL: https://www.youtube.com/watch?v=30cyl_E1dbk (Zugriff: 18.12.2020). Blakeman, Harley (2019): The Secret Life Sentence of Being a Felon. TEDx Talk vom 05.04.2019. URL: https://www.youtube.com/watch?v=tu9pKQDRQuU (Zugriff: 18.12.2020) Moreno, Albert (2019): Barriers of Prison Re-entry: Society's Judgement on Criminal Records. TEDx Talk vom 01.08.2019. URL: https://www.youtube.com/watch?v=4uYhAAPgy7o (Zugriff: 18.12.2020) Hodge, Teresa (2016): We have made coming home from prison entirely too hard. TEDx Talk vom 08.04.2016. URL: https://www.youtube.com/watch?v=ibcgMS-0mAs (Zugriff: 18.12.2020). Barton, Robert (2017): How to fix our broken criminal justice system. TEDx Talk vom 20.04.2017. URL: https://www.youtube.com/watch?v=8u14lTUvgZs (Zugriff: 18.12.2020). John L. (2014): Turning prisons into schools: John L. at TEDxMonroeCorrectionalComplex. TEDx Talk vom 08.04.2014. URL: https://www.youtube.com/watch?v=aPjvEaE6VXs (Zugriff: 18.12.2020).…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E11 - Ein Blick in deutsche Gefängnisse 1:18:53
1:18:53
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:18:53
Diese Folge markiert den Beginn unserer Reihe zum Thema Gefängnis. Wir widmen uns verschiedenen Aspekten und starten damit, die Statistiken zu betrachten. Wie viele Menschen sind derzeit in Deutschland inhaftiert und welche Taten haben sie begangen? Wir werfen einen Blick auf die Vielfalt der Strafgefangenen und ihre Hintergründe. Darüber hinaus interessiert uns, wie das Leben hinter den Gefängnismauern tatsächlich aussieht. Welche Herausforderungen und Erfahrungen prägen den Alltag in Haft? Gemeinsam beleuchten wir diese Fragen und geben einen Einblick in das Leben hinter Gittern. Shownotes Zur historischen Entstehung von Gefängnissen https://www.haufe.de/recht/kanzleimanagement/colours-of-law-eine-kleine-kulturgeschichte-des-gefaengnisses_222_428888.html Die Grundgedanken des Gefängnisses Beccaria, Cesare (2005): Von den Verbrechen und den Strafen. Berlin: BMV: 1-38. Naucke, Wolfgang (2005): Einführung Beccaria, Strafrechtskritiker und Strafrechtsverstärker. In: Beccaria, Cesare: Von den Verbrechen und Strafen. Berlin: BMV: IX-XL VI. Bentham, Jeremy 1995 (1791): The Panopticon Writings. Ed. Miran Bozovic, London: Verso. Reprinted in: McLaughlin, Eugene and John Muncie (eds.) (2013): Criminological Perspectives. Essential Readings. Sage, 3rd edition: 16-22. Panopticon Pandemonium: herunterladbar unter: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.ucl.ac.uk%2Fbentham-project%2Fwho-was-jeremy-bentham%2Fpanopticon%2Fpanopticon-pandemonium-bringing-life-benthams-unrealised-prison&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533548301%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=%2B2z%2B4KA4%2BDiK6N1J4yktNNU4Rh5sOESefOu%2FXlJpIE0%3D&reserved=0 , https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.ucl.ac.uk%2Fioe%2Fnews%2F2016%2Faug%2Fpanopticon-pandemonium-new-video-game-brings-life-jeremy-benthams-unrealised-prison&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533548301%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=7Nl%2FbOs%2F3dmTmwNw0nYsMRJFPHWWaC8Nae2Jfr8A84Y%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.11.2020). Culturmag (2013): Jeremy Bentham: Das Panoptikum. Artikel vom 16.02.2013 von Alf Mayer. URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=http%3A%2F%2Fculturmag.de%2Frubriken%2Fbuecher%2Fjeremy-bentham-das-panoptikum%2F66139&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533548301%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=d9nwpcF1DvqbFFASomEkIAlyj8FlnJQczvtwUFnt5Tg%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.11.2020). Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Suhrkamp: 251-291. Statistiken zur deutschen Gefängnispopulation: Statistisches Bundesamt (2019): Strafgefangene nach Geschlecht, Alter und Art des Vollzugs, voraussichtliche Vollzugsdauer, 2016-2019. https://www.destatis.de/DE/Themen/Staat/Justiz-Rechtspflege/Tabellen/strafgefangene.html?nn=212536 Statistisches Bundesamt (2020): Strafgefangene und Sicherungsverwahrte: Bundesländer, Stichtag, Nationalität, Geschlecht, Altersgruppen, Art des Vollzugs. https://www-genesis.destatis.de/genesis/online?operation=previous&levelindex=1&step=1&titel=Ergebnis&levelid=1606211237385&acceptscookies=false#abreadcrumb Statista (2020): Gefangene und Verwahrte in JVAs in Deutschland nach Art des Vollzugs 2020. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/158317/umfrage/gefangene-und-verwahrte-in-deutschland-nach-art-des-vollzugs/ Dünkel Justizvollzugsanstalt.org (2020): Liste aller Gefängnisse in Deutschland. URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fjustizvollzugsanstalt.org%2Fliste-aller-gefaengnisse-in-deutschland%2F&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533558293%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=uWOgj5%2BbKYlcoGUFPBWbdvT4vorDUWL%2BOxRQJsvZR%2FI%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.11.2020). rbb24 (2020): Interview mit dem Leiter der JVA Cottbus-Dissenchen. "Gefangene fühlen sich sicherer als draußen". Artikel vom 16.11.2020 von Josefine Jahn, Antenne Brandenburg. URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.rbb24.de%2Fstudiocottbus%2Fpanorama%2Fcoronavirus%2Fbeitraege_neu%2F2020%2F11%2Fcorona-veraendert-alltag-in-jva-cottbus-dissenchen.html&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533558293%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=WMMZIUUeF525KydgafvmD2bAtIrcJBFgKsVzqbof%2FOw%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.11.2020). Statistisches Bundesamt (Destatis) (2019): Strafverfolgung 2018: Rechtskräftige Verurteilungen leicht rückläufig. Gerichte verurteilen 712 300 Personen in Strafverfahren. Pressemitteilung Nr. 425 vom 1. November 2019. URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.destatis.de%2FDE%2FPresse%2FPressemitteilungen%2F2019%2F11%2FPD19_425_243.html&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533558293%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=ofZEUqKXlSA9Io0w26RXL0pNZ%2FXlpEAvbhX%2Beb7i6Mw%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.11.2020). Statistisches Bundesamt (Destatis) (2019): Strafgefangene nach Geschlecht, Alter und Art des Vollzugs, voraussichtliche Vollzugsdauer. Verlauf 2016-2019, Stand: 24.10.2019. URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.destatis.de%2FDE%2FThemen%2FStaat%2FJustiz-Rechtspflege%2FTabellen%2Fstrafgefangene.html%3Fnn%3D212536&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533558293%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=62c7a3TQ6t%2FCr8TdZ8ge%2FiVRZrvz3P0uuYMO9hQ2or4%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.11.2020). Statistisches Bundesamt (Destatis) (2020): 4,9 Millionen staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren im Jahr 2019. Knapp ein Drittel der erledigten Strafverfahren betrafen Vermögens- und Eigentumsdelikte. Pressemitteilung Nr. 321 vom 21. August 2020. URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.destatis.de%2FDE%2FPresse%2FPressemitteilungen%2F2020%2F08%2FPD20_321_243.html&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533558293%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=cr%2Fc%2FNkNoGJ7y0KCTbqSYeAuoydKH5HsdtsRHzJjuy4%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.11.2020). Statistisches Bundesamt (Destatis) (2020): Verurteilte: Deutschland, Jahre, Nationalität, Geschlecht, Altersgruppen, Art der Straftat. Strafverfolgungsstatistik. Stand: 25.11.2020. URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww-genesis.destatis.de%2Fgenesis%2Fonline%3Flanguage%3Dde%26sequenz%3DtabelleErgebnis%26selectionname%3D24311-0002%26zeitscheiben%3D1%23abreadcrumb&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533558293%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=Pq4imSnd0U9nv%2FB0%2BLSiC5B3JOJDcEbdTPa%2Bb3l6dH4%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 25.11.2020). Statistisches Bundesamt (Destatis) (2020): Strafgefangene und Sicherungsverwahrte: Bundesländer, Stichtag, Nationalität, Geschlecht, Altersgruppen, Art des Vollzugs. Strafvollzugsstatistik, Stichtag 31.03.2019. Stand: 24.11.2020. URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww-genesis.destatis.de%2Fgenesis%2Fonline%3Fsequenz%3DtabelleErgebnis%26selectionname%3D24321-0002%23abreadcrumb&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533558293%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=iSgeRzURSYhiKyvEMnwrp0NLPaYhrBjI3FtuZuxUpHY%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.11.2020). Statistisches Bundesamt (Destatis) (2020): Strafgefangene und Sicherungsverwahrte: Deutschland, Stichtag, Nationalität, Geschlecht, Altersgruppen, Art des Vollzugs. Strafvollzugsstatistik, Verlauf 2017-2019, Stand: 25.11.2020. URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww-genesis.destatis.de%2Fgenesis%2Fonline%3Fsequenz%3DtabelleErgebnis%26selectionname%3D24321-0001%23abreadcrumb&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533558293%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=uYvglF0kSgcvnCABKQ%2BjICdTI3E8lHXUbHntJMsuG%2FY%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 25.11.2020). Statistisches Bundesamt (Destatis) (2020): Tatverdächtige: Deutschland, Jahre, Nationalität, Geschlecht. Polizeiliche Kriminalstatistik. Stand: 25.11.2020. URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww-genesis.destatis.de%2Fgenesis%2Fonline%3Fsequenz%3DtabelleErgebnis%26selectionname%3D24911-0002%23abreadcrumb&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533558293%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=8AT5RzWxxNw1GsHVCIzGNtPkinWghpS5xFCO5vrVKjY%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 25.11.2020). Statistisches Bundesamt (Destatis) (2020): Bestand der Gefangenen und Verwahrten in den deutschen Justizvollzugsanstalten nach ihrer Unterbringung auf Haftplätze des geschlossenen und offenen Vollzuges – Januar bis Juni 2020. Stand: 07.08.2020. URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.destatis.de%2FDE%2FThemen%2FStaat%2FJustiz-Rechtspflege%2FPublikationen%2FDownloads-Strafverfolgung-Strafvollzug%2Fbestand-gefangene-verwahrte-xlsx-5243201.html&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533558293%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=uqXUco%2FjW7ib2EkWvJHbelLX75YABjojLF8tKepE6c0%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.11.2020). Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2020): Rechtskräftig Verurteilte. Stand: 29.10.2020. URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.statistikportal.de%2Fde%2Frechtskraeftig-verurteilte&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533558293%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=OKDJ%2BNmby3hX%2BWM29MCv4X4hznxNKp6zY8WUkdSnjA4%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.11.2020). Statista (2019): Anzahl der Strafgefangenen in Deutschland nach voraussichtlicher Vollzugsdauer von 2007 bis 2019 (Stichtag jeweils 31. März). URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fde.statista.com%2Fstatistik%2Fdaten%2Fstudie%2F75829%2Fumfrage%2Fstrafgefangene-nach-vollzugsdauer-in-deutschland%2F&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533558293%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=vPnAoWgJyToxvB8G3euMCA7H3w2BZwcpdKcI02h9zsI%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.11.2020). Statista (2020): Anzahl der Gefangenen und Verwahrten im Jugendstrafvollzug (geschlossener und offener Vollzug) in Deutschland nach Bundesländern am 31. März 2020. URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fde.statista.com%2Fstatistik%2Fdaten%2Fstudie%2F37477%2Fumfrage%2Fgefangene-im-jugendstrafvollzug-in-deutschland%2F&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533558293%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=bz1y4FmvtDIrNvufIW4vWiVl62pV7wVoF7mycX%2B6%2BQI%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.11.2020). Statista (2020): Anzahl der unschuldig in Haft genommenen Personen und der entschädigten Hafttage in Deutschland im Jahr 2011 nach Bundesländern. URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fde.statista.com%2Fstatistik%2Fdaten%2Fstudie%2F241461%2Fumfrage%2Funschuldig-inhaftierte-und-entschaedigte-hafttage-in-deutschland%2F%23professional&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533568285%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=LwZa%2B1mGXr9fVkRODnsxRzZGsLglFrVnVYXjedRIS78%3D&reserved=0 Zum erhöhten Suizidrisiko in Haft: https://www.deutschlandfunk.de/strafvollzug-erhoehtes-suizidrisiko-bei-inhaftierten.724.de.html?dram:article_id=462144 https://www.spiegel.de/consent-a-?targetUrl=https%3A%2F%2Fwww.spiegel.de%2Fpanorama%2Fjustiz%2Fsuizide-in-gefaengnissen-von-1998-bis-2017-fast-1400-faelle-a-1291318.html&ref=https%3A%2F%2Fwww.google.de%2F https://bagaep.de/wp-content/uploads/2016/02/suizidevongefangenenwoistdasproblem.pdf Bundesamt für Justiz (2018): Statistik zu Suiziden in Haft. Bennefeld-Kersten (2012): Suizide von Gefangenen in Deutschland 2000 bis 2010. Kriminologische Dienst Niedersachsen. Bennefeld (2015): Suizide von Gefangenen in Deutschland 200-2010. https://www.yumpu.com/de/document/read/38189456/katharina-bennefeld-kersten-suizidbericht-deutschland-igf Statista (2020): Anzahl der Selbstmorde von Gefangenen im Gefängnis in Deutschland von 2000 bis 2004 nach Länge des bereits verbrachten Aufenthalts. URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fde.statista.com%2Fstatistik%2Fdaten%2Fstudie%2F70855%2Fumfrage%2Fselbstmord-in-u-haft%2F&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533568285%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=uurZn5ZCZu0TBlflq5i2j%2Fr4a77CvdsPMbqRa48z8bc%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.11.2020). Statista (2020): Anzahl der Suizide in Gefängnissen in Deutschland von 2000 bis 2015. URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fde.statista.com%2Fstatistik%2Fdaten%2Fstudie%2F619604%2Fumfrage%2Fsuizide-in-gefaengnissen-in-deutschland%2F&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533568285%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=9Sz2aS5Yjb7zbAKq%2BvvANN4qwKYVNc1srJKfVotHc9o%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.11.2020). Statista (2020): Anzahl der Suizide in Haftanstalten in den ersten 15 Hafttagen in Deutschland im Zeitraum von 2000 bis 2016. URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fde.statista.com%2Fstatistik%2Fdaten%2Fstudie%2F763182%2Fumfrage%2Fzeitliche-verteilung-der-suizide-in-haftanstalten-in-den-ersten-15-hafttagen-in-deutschland%2F&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533568285%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=kTFJZKVyF0RQ2%2F3PxSZ7sQ63Bf06jPb%2BBNYTodyF1hU%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.11.2020). zu Gewalt im Gefängnis: Hartenstein/ Meischner-Al-Mousawi (2017): Studie „Gewalt im Gefängnis“. Kriminologischer Dienst des Freistaates Sachsen. https://www.hamburg.de/contentblob/12754848/6beab28272e26b5ba30cf393682e188d/data/hartenstein-meischner-al-mousawi-hinz-studie-gewalt-im-gefaengnis.pdf https://gefaengnisseelsorge.net/sexualisierte-gewalt https://gfx.sueddeutsche.de/apps/e580011/www/ https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/sexuelle-gewalt-in-gefaengnissen-es-passiert-dann-wenn-die-zellen-geschlossen-sind Zu Auswirkungen der Coronapandemie auf Gefängnisse: Taz (2020): Gefängnisse in Corona-Pandemie. „Das ist ein Pulverfass!“. Artikel vom 16.03.2020 von Konrad Litschko. URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Ftaz.de%2FGefaengnisse-in-Corona-Pandemie%2F!5671910%2F&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533568285%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=U2OajaNmiSyg3XTBQhjo18AEkmZiWexiS81cfVaMUtM%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.11.2020). Thiele, Joachim (2020): Vorzeitige Entlassung, Haftunterbrechung und Haftverschonung wegen der Coronavirus-Krise. Artikel vom 29.03.2020. URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.anwalt.de%2Frechtstipps%2Fvorzeitige-entlassung-haftunterbrechung-und-haftverschonung-wegen-der-coronavirus-krise_165433.html&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533548301%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=3g5wNKCnvmxxrwUkbeBRaO6ugnyXEBMHH1g0sgZtypY%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.11.2020). Junge Welt (2020): Coronapandemie in der BRD. Berlin setzt Ersatzfreiheitsstrafen aus. »Aktionstage Gefängnis« zu Auswirkungen der Coronapandemie auf Inhaftierte. Artikel vom 04.11.2020 von Markus Bernhardt. URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.jungewelt.de%2Fartikel%2F389750.coronapandemie-in-der-brd-berlin-setzt-ersatzfreiheitsstrafen-aus.html&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533548301%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=Wj7SHc%2B5QnfqM5e9QvBx9b%2FLd%2FqZ6l9kZbvJN%2BlksKM%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.11.2020). Artikel, Podcasts und Dokus zum Thema: Wie ist der Gefängnisalltag? Stukenberg (2020): Strafe statt Therapie. Wenn kranke Menschen im Gefängnis landen. Im Deutschlandfunk https://www.deutschlandfunk.de/strafe-statt-therapie-wenn-kranke-menschen-im-gefaengnis.724.de.html?dram:article_id=472169 (letzter Zugriff 28.11.2020) Audio-Podknast: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.podknast.de%2Ftags%2Faudio%2Findex.php&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533568285%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=MIHwiGIhqtsbGW5beuujkxxCYXmt%2BruQ2hZVZIex6Mo%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.11.2020). Berlin Channel (2020): Lebenslang verurteilt: Alltag in Berlins größtem Gefängnis. Video vom 27.05.2020. URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Fv%3DAsoA_c22ng8&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533568285%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=d2mKK86A9vajoczbw4rn5lAenutIsBFk4itAuCUn2ec%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.11.2020). Deutschlandfunk (2020): Arbeitslohn für Gefangene. Resozialisierung oder ungerecht niedrig? Artikel vom 18.08.2020 von Timo Stukenberg. URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.deutschlandfunk.de%2Farbeitslohn-fuer-strafgefangene-resozialisierung-oder.724.de.html%3Fdram%3Aarticle_id%3D482581&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533568285%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=xKbbZlZTqvHKAMpabargtRwZIe1z2bhOdETxHNLgiHE%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.11.2020). Gefangenen-Gewerkschaft/Bundesweite Organisation (GG/BO) (2020): Telio GmbH und der Staat – Zu diesen Bedingungen telefonieren Gefangene. Artikel vom 11.09.2020. URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fggbo.de%2Ftelio-gmbh-und-der-staat%2F&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533568285%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=IIdnjIWRA9kqAn4bBgAMoQ%2Bq5AO6WXd6%2BRQSHnBaDVU%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.11.2020). NDR Doku (2020): Eine Frau im Männerknast | Typisch! | NDR Doku. Video vom 24.01.2020. URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Fv%3DdFxZ1V7kc_Y&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533568285%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=Y5KkN4GnhPAtq8lvn7wyGXijjAx26nbEIL9lNdd%2Bdns%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.11.2020). Podknast: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.podknast.de%2F&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533568285%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=aI%2BRqFfsAUwTY1uOTBaewAXX4iHiumusz8f%2Buuql9rw%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.11.2020). Podknast (2020): W wie Wäschetausch. Video vom 04.09.2020. URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Fv%3D401w1lP2kQk&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533568285%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=sdesOAV22aKqXKCU5gwA%2BIEljuED%2FI8mpv%2BwCFh06a8%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.11.2020). SAT.1 Regional (2019): Gefangen – Alltag im Knast. Video vom 27.12.2019. URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Fv%3D8dSgkWFoed8&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533568285%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=WRyPB2JggWoTMiSPgy5m4n2Lbs9JSToo5lukNE30DkU%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.11.2020). SAT.1 Regional (2019): Gefangen – Alltag im Knast: Die Arbeit einer Justizvollzugsbeamtin in der JVA Hannover. Teil 1. Video vom 08.10.2019. URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Fv%3DyN5e7InF47g&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533568285%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=AasrPAbXeTxcMZyEYZMeKXHwiYchl832yj7Ec%2FqHlZk%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.11.2020). SAT.1 Regional (2019): Gefangen – Alltag im Knast: Das Leben hinter Gittern in der JVA Hannover. Teil 2. Video vom 08.10.2019. URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Fv%3D9ffq63Qs7o4&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533578281%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=Ev03ZpUez%2FyJUWUXC5aLGW4TBd4%2Bcrk79vwi6yZXIV0%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.11.2020). SWR Doku (2020): 7 Tage… Im Frauenknast | SWR Doku. Video vom 30.05.2020. URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Fv%3DaM4s8jFpmNw&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533578281%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=NZZmZFDbZ9ZJxGKoNsCyzm4GJRizawyXc6Z6TmrPu0I%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.11.2020). WELT Nachrichtensenden (o.J.): JVA Wittlich - Eine Kleinstadt hinter Gittern | HD Doku. Video ohne Datum URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Fv%3Dz1F72DqpWqY&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533578281%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=dcaKX6jxcLAlqVMRjQ9iOy5U0DJToR%2BC0NVLrv3G%2FyQ%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.11.2020). Y-Kollektiv (2020): Alte Gangster im Knast: So leben verurteilte Verbrecher im Seniorengefängnis. Video vom 26.03.2020. URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Fv%3DSu0lcdU0gSE&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533578281%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=HVN1RfxyBfuASLrwXLmyDAV2JFPxaZsnzF1xi%2BmBuws%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.11.2020). JVA Celle https://www.justizvollzugsanstalt-celle.niedersachsen.de/startseite/strafhaft/wichtige_informationen_angehoerige/alltag_von_gefangenen/der-alltag-von-gefangenen-166198.html (letzter Zugriff 28.11.2020) Interview mit Vorsitzendem der Gefangenengewerkschaft (2020), In: Die Realitäter*innen: Wie zeitgemäß & sinnvoll sind Haftstrafen und Gefängnisse? https://open.spotify.com/episode/12v4uWJbb2Y4CvIMeLPZtd (letzter Zugriff 28.11.2020) Die Website der Gefangenengewerkschaft GG/BO www.ggbo.de Was verdienen Strafgefangene? https://www.deutschlandfunk.de/arbeitslohn-fuer-strafgefangene-resozialisierung-oder.724.de.html?dram:article_id=482581 ( https://www.deutschlandfunk.de/arbeitslohn-fuer-strafgefangene-resozialisierung-oder.724.de.html?dram:article_id=482581 ) anwalt.org (2020): Abschiebehaft – kontroverse Verwahrung vor der Abschiebung. Artikel vom 18.10.2020. URL: https://nam12.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.anwalt.org%2Fasylrecht-migrationsrecht%2Fabschiebehaft%2F%23Unterbringung&data=04%7C01%7C%7C10515022a7fd4da9db2208d893feb92f%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637422069533548301%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=KR0cC3iRUH14PkvEH04SuX%2BDx6ZVB1EN9v6ZA1bP6zE%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.11.2020).…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E10 - Punitivität: Der Ruf nach härteren Strafen 47:01
47:01
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé47:01
In dieser Episode gehen wir der Frage nach, warum individuelle Strafbedürfnisse so unterschiedlich ausfallen können. Was sind die Gründe dafür, dass manche Menschen nach immer härteren und drakonischeren Strafen rufen, während andere für Strafmilderungen plädieren? Wir werfen auch einen Blick darauf, wie sich das Internet auf unsere Strafmentalität auswirkt und ob es zu einer zunehmenden Härte führt. Gemeinsam untersuchen wir diese spannenden Fragen und beleuchten die verschiedenen Faktoren, die unsere Einstellungen zur Bestrafung beeinflussen. Shownotes Definition, Messung: Adriaenssen, An/Aertsen, Ivo (2015): Punitive attitudes: Towards an operationalization to measure individual punitvity in a multidimensional way. In: European Journal of Criminology 12 (1): 92–112. Baier, Thomas (Hg.) (2013): Karl Ernst Georges: Der neue Georges. Ausführliches Handwörterbuch Lateinisch-Deutsch: 3963. Baier, Dirk/Fleischer, Stephanie/Hanslmaier, Michael (2017): Entwicklung der Punitivität und ausgewählter Einflussfaktoren in der deutschen Bevölkerung in den Jahren 2004 bis 2014. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 100 (1): 1–25. Ellrich, K. (2012). Punitivität bei Polizeibeamten. Ein Vergleich mit der Allgemeinbevölkerung. In: T. Ohlemacher & J. T. Werner (Hg.). Empirische Polizeiforschung XIV: Polizei und Gewalt. Interdisziplinäre Analysen zu Gewalt gegen und durch Polizeibeamte (S. 83–106). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. Gelb, Karen (2009): Myths and Misconceptions: Public Opinion versus Public Judgment about Sentencing. In: Federal Sentencing Reporter 21 (4): 288–290. Kury, H./Shea, E. (Hrsg.) (2011): Punitivity. International Developments. Vol. 1: Punitiveness – a global phenomenon? Crime and Crime Policy. Kriminalität und Kriminalpolitik. Vol. 8-1. Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer. Kury, H./ Brandenstein, M./ Obergfell-Fuchs, J. (2009): Dimensions of Punitiveness in Germany. European Journal of Criminal Policy & Research 15: 63-81, Springer Science + Business Media B.V. 2009. Kury, H./Obergfell-Fuchs, J. (2006): Zur Punitivität in Deutschland. In: Soziale Probleme 17 (2): 119-154. Kury, Helmut; Ferdinand, Theodore (1999): The Victim's Experience and Fear of Crime. In: International Review of Victimology 5 (2): 93-140. Lautmann, R./Klimke, D. (2004): Punitivität als Schlüsselbegriff für eine Kritische Kriminologie. S. 9-29. In: R. Lautmann/D. Klimke/F. Sack (Hrsg.), Punitivität (Beiheft 8 des Kriminologischen Journals). Weinheim: Juventa. Streng, Franz (2014): Kriminalitätswahrnehmung und Punitivität im Wandel. Kriminalitäts- und berufsbezogene Einstellungen junger Juristen ; Befragung von 1989 bis 2012. Heidelberg/Hamburg: Kriminalistik Verl. Verl.-Gruppe Hüthig Jehle Rehm. Wanner, Richard A./Caputo, T. C. (1987): Punitiveness, Fear of Crime, and Perceptions of Violence. In: Canadian Journal of Sociology 12 (4): 331–344. Wie entsteht Punitität? Cullen/ Clark/ Cullen/ Mathers (1985): Attribution, Salience and attitude toward criminal sanctioning. Criminal Justice and Behavior, Vol. 12, No. 3, pp. 305-331. Drenkhahn/ Habermann/ Huthmann/ Jobard/ Laumond/ Michel/ Nickels/ Singelnstein/ Zum-Bruch (2020): Zum Stand der Punitivitätsforschung in Deutschland und darüber hinaus. KrimPoz 2, 2020, S. 107 ff. URL: https://kripoz.de/wp-content/uploads/2020/03/drenkhahn-zum-stand-der-punitivitaetsforschung-in-deutschland-und-darueber-hinaus.pdf (20.10.2020) Gelb (2006): Myths and Misconceptions: Public opinion versus Public Judgement about Sentencing. In: Federal Sentencing Reporter 2009. Kunz, Karl-Ludwig: Zum Konzept der „Punitivität" und seiner Entwicklung im internationalen Vergleich. FS Kerner. URL: https://core.ac.uk/download/pdf/83898789.pdf (21.10.2020) Kury/ Brandenstein/ Obergfell-Fuchs (2009): Dimensions of Punitiveness in Germany. In: Eur J Crim Policy Res (2009) 15, pp. 63–81. KURY/ OBERGFELL-FUCHS (2006): Punitivität in Deutschland. Zur Diskussion um eine neue "Straflust". In: Feltes T. / Pfeiffer C. / Steinhilper G.: Kriminalpolitik und ihrewissenschaftlichen Grundlagen. Festschrift für Professor Dr. Hans-Dieter Schwind zum 70. Geburtstag, Heidelberg, S. 1021-1043. Müller/Schmoll, Deliktsschwereforschung als Grundlage eines gerechteren Strafrechtssystems?, in: Kaspar/Walter, Strafen „im Namen des Volkes"? Zur rechtlichen und kriminalpolitischen Relevanz empirisch feststellbarer Strafbedürfnisse der Bevölkerung, 2019, S. 117 (120 f., 126 f.) Projekt „Strafkulturen auf dem Kontinent" (dauert noch an) URL: https://cpc-strafkulturen.eu/de/projekt.html Wanner/ Caputo (1987): Punitiveness, Fear of Crime, and Perceptions of Violence. In: The Canadian Journal of Sociology / Cahiers canadiens de sociologie, Vol. 12, No. 4, pp. 331-344. URL: https://www.jstor.org/stable/3340941 Diskussion: Johnson, Devon (2009): Anger about crime and support for punitive criminal justice policies. Punishment & Society, Vol. 11(1), 51-66. Studie zum Thema Kommentarspalten: Prof. Dr. Elisa Hoven (2017): Die öffentliche Wahrnehmung von Strafzumessungsentscheidungen – Anlass für Reformen?. KrimPoZ 5, 2018, S. 276-290. URL: https://kripoz.de/2018/09/20/die-oeffentliche-wahrnehmung-von-strafzumessungsentscheidungen-anlass-fuer-reformen/(20.10.2020 ) YouToube Ausschnitte aus RTL II Show "Im Namen des Volkes": https://www.youtube.com/results?search_query=im+namen+des+volkes ARD Richterspiel: https://www.ard.de/home/themenwoche/ARD_Themenwoche_Im_Namen_des_Users/4988474/index.html…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E09 - Wie straft Deutschland? 1:03:21
1:03:21
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:03:21
In dieser Folge geben wir euch einen Einblick in das deutsche Strafsystem und beleuchten den zugrundeliegenden Strafgedanken. Wir stellen uns die Frage, warum jemand bestraft werden sollte, wenn er oder sie ein Verbrechen begangen hat. Gemeinsam betrachten wir die Entwicklung des staatlichen Strafens in Deutschland und beleuchten die verschiedenen Aspekte des Strafgedankens. Lasst uns gemeinsam hinter die Kulissen des deutschen Strafsystems schauen und die Prinzipien verstehen, die bei der Bestrafung von Straftätern eine Rolle spielen. Shownotes Was ist Strafe? Definition: Duden online (URL: https://www.duden.de/rechtschreibung/Strafe Zugriff: 27.09.2020) Grundsatz "nulla poena sina lege": Artikel 103, Absatz 2 Grundgesetz § 1 Strafgesetzbuch Artikel 7, Absatz 1 Europäische Menschenrechtskonvention Seit wann strafen wir? Flotho, Manfred (2018): Der Sachsenspiegel - Ein mittelalterliches Rechtsbuch von europäischem Rang mit fortwirkender Aktualität. Geschichtsverein Salzgitter, Salzgitter-Jahrbuch Nr. 33: 61-67. Grimm, Rudolf (Stern) (2007): Kriminalitätsgeschichte. Andere Zeiten, andere Strafen. Artikel vom 17.05.2007. URL: https://eur04.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.stern.de%2Fpolitik%2Fgeschichte%2Fkriminalitaetsgeschichte-andere-zeiten--andere-strafen-3361684.html&data=02%7C01%7C%7C7405f810d8904a76b67608d862c4e2d9%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637367945035686799&sdata=E7BnZJqbff0elT3ZpFO4%2FUWaPvEaHa1AQ6ioOraOrOU%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.09.2020). Historisches Lexikon der Schweiz HLS (2013): Strafen. Version vom 26.11.2013 von Caroline Gauch. URL: https://eur04.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fhls-dhs-dss.ch%2Fde%2Farticles%2F048699%2F2013-11-26%2F&data=02%7C01%7C%7C7405f810d8904a76b67608d862c4e2d9%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637367945035686799&sdata=rkmFbZi0o5i272o0DS%2F%2FkzKbsr8Vw2t%2Bwo8mYFl1fkI%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.09.2020). Jungbohn Clement, Knut; Zoepfl, Heinrich (Hrsg.) (1879): Forschungen über das Recht der salischen Franken vor und in der Königszeit. Lex Salica und Malbergische Glossen. Erläuterungen, nebst einem Versuch einer vollständigen hochdeutschen Übersetzung. URL: https://eur04.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Farchive.org%2Fstream%2Fforschungenber00clem%23page%2F86%2Fmode%2F1up&data=02%7C01%7C%7C7405f810d8904a76b67608d862c4e2d9%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637367945035696795&sdata=Yh97F12J7duq9dtgW0m%2FtlecIDBhPDNBdqKE5RLHQKQ%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 27.09.2020). König, Frank (2015): Gerichtsbarkeit, Scharfrichter und Strafen im Mittelalter. Studienarbeit Germanistik. Grin. Leben-im-Mittelalter.net (o. J.): Strafen im Mittelalter. URL: https://eur04.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.leben-im-mittelalter.net%2Fgesellschaft-im-mittelalter%2Frecht%2Fstrafen.html&data=02%7C01%7C%7C7405f810d8904a76b67608d862c4e2d9%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637367945035696795&sdata=ty1VU2t6ZM4R7hOHAD%2BBIjG7OJVlbK9%2BKaXes7Qb0uM%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.09.2020). Lück, Heiner (2017): Der Sachsenspiegel. Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters. Lambert Schneider: Darmstadt. Mittelalter-entdecken.de (2016): Verbrechen und Strafe vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. URL: https://eur04.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.mittelalter-entdecken.de%2Fverbrechen-und-strafe%2F&data=02%7C01%7C%7C7405f810d8904a76b67608d862c4e2d9%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637367945035696795&sdata=Ay6arSd2TN%2BoZWlAlcv2nwlf89Kly5NxLrAQW5vQbZg%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.09.2020). Mittelalter-Lexikon (2012): Strafen. Zuletzt aktualisiert am 29.01.2012. URL: https://eur04.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.mittelalter-lexikon.de%2Fwiki%2FStrafen&data=02%7C01%7C%7C7405f810d8904a76b67608d862c4e2d9%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637367945035696795&sdata=JgJspHoLZhpO4GO1CTyVBuY4joXzYeKJR7rVRrD9PYU%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.09.2020). Schwenner, Lara (Focus) (2015): Willkürliche Strafen: Im alten Orient hätten sie Steuersünder Hoeneß gehäutet. Artikel vom10.09.2015. URL: https://eur04.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.focus.de%2Fwissen%2Fmensch%2Fgeschichte%2Fglueck-fuer-fcb-chef-die-alten-aegypten-haetten-hoeness-fuer-steuersuenden-ausgepeitscht_id_3679753.html&data=02%7C01%7C%7C7405f810d8904a76b67608d862c4e2d9%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637367945035696795&sdata=cq9TwJFXQ9nlAcVR90Fiv4NoVvW2atDzVmRFpv%2F%2FQxI%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.09.2020). von Senger, Harro (1991): Die Strafe im kaiserlichen China. Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. URL: https://eur04.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Ffreidok.uni-freiburg.de%2Ffedora%2Fobjects%2Ffreidok%3A5822%2Fdatastreams%2FFILE1%2Fcontent&data=02%7C01%7C%7C7405f810d8904a76b67608d862c4e2d9%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637367945035696795&sdata=OMWhK8dedbYJk4lEAONp53%2FKmNPDFICJORtA23JJg7k%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.09.2020). Wie Strafen wir? §47 StGB (Die Geldstrafe als zu bevorzugende Strafe) §56 StGB (Bewährung) §226 Abs. 1 StGB (Beispiel: Strafrahmen bei schwerer Körperverletzung) § 46 StGB (Anwendung des Strafrahmens) Jugendgerichtsgesetz, insbesondere: §§ 1, 2, 13-16a JGG Wer straft? Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (o.J.): Ablauf des Strafverfahrens. URL: https://eur04.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.polizei-beratung.de%2Fopferinformationen%2Fablauf-des-strafverfahrens%2F&data=02%7C01%7C%7C7405f810d8904a76b67608d862c4e2d9%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637367945035696795&sdata=TJTwjR7jdfOF%2FoY9m7jjZ9Z%2FrhMR1xr4EqzO4Mu%2Bu8o%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 26.09.2020). §153a StPO, online einsehbar unter: https://eur04.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fdejure.org%2Fgesetze%2FStPO%2F153a.html&data=02%7C01%7C%7C7405f810d8904a76b67608d862c4e2d9%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637367945035696795&sdata=BjDCzX13Jsd5WZKwICDFSav%2FWtvunHkdkN30Qf6nXsU%3D&reserved=0 (Stand: 26.09.2020) Mitschriften und Kursmaterialien („§3 Gerichtsaufbau und Zuständigkeit, Übersicht 1: Gerichtsaufbau in Strafsachen (Erwachsenenstrafrecht)“, „§6 Ablauf des Strafverfahrens“) der Universität Hamburg im Seminar „Materielles und prozessuales Strafrecht“ unter der Kursleitung durch Prof. Bernhard Villmow (WiSe 2015/16). Warum Strafen wir? § 2 S. 1 StVollzG §2 JGG Kindhäuser (2017): Strafrecht Allgemeiner Teil, 8. Auflage, Nomos Verlag. Murmann (2017): Grundkurs Strafrecht, 4. Auflage, C.H. Beck Verlag. Skandal um Bruno Fernandez de Souza Ehringfeld, Klaus (Spiegel Sport) (2020): Bruno Fernandes Er ließ die Mutter seines Kindes ermorden, jetzt spielt er wieder Fußball. Artikel vom 16.08.2020. URL: https://eur04.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.spiegel.de%2Fsport%2Ffussball%2Ffemizid-in-brasilien-proteste-gegen-torhueter-bruno-fernandes-ein-verurteilter-frauenmoerder-a-921c0d00-f14d-493b-ba6c-c652a3d3028e&data=02%7C01%7C%7C7405f810d8904a76b67608d862c4e2d9%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637367945035696795&sdata=CqudbYkqef3jPKuWyr1%2F3zIRz%2Fd%2BPwlwLwxGUG1f9Co%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 27.09.2020). Focus Online (2020): Brasilianischer Viertligist verpflichtete ihn. Ließ Mutter seines Sohnes töten: Torhüter Bruno Fernandes ist zurück auf dem Fußballplatz. Artikel vom 17.08.2020. URL: https://eur04.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.focus.de%2Fsport%2Ffussball%2Fvor-10-jahren-soll-er-seine-damalige-affaere-umbringen-lassen-haben-torwart-bruno-fernandes-einst-gefeierter-fussballer-kehrt-zurueck-trotz-frauenmord_id_12329328.html&data=02%7C01%7C%7C7405f810d8904a76b67608d862c4e2d9%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637367945035696795&sdata=C99TIlOkc4hsFYLFv37O%2BeMur7fEm1NL7rEnQe0utGg%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 27.09.2020). Focus Online (2017): Bruno Fernandes als Auftraggeber für Mord. Brasiliens "Mord"-Torwart muss zurück ins Gefängnis. Artikel vom 26.04.2017. URL: https://eur04.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.focus.de%2Fsport%2Ffussball%2Fint_ligen%2Finternational-skandal-torhueter-bruno-fernandes-muss-zurueck-ins-gefaengnis_id_7029477.html&data=02%7C01%7C%7C7405f810d8904a76b67608d862c4e2d9%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637367945035696795&sdata=6JYyUG5mUwatUB0tVWDUNXhOmyNh1bsCiu7rQsoJrDU%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 27.09.2020). Gerhardts, Heiner (Ntv) (2020): Er ließ seine Freundin töten Der Mörder und sein gruseliges Comeback. Artikel vom 18.09.2020. URL: https://eur04.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.n-tv.de%2Fsport%2Ffussball%2FDer-Moerder-und-sein-gruseliges-Comeback-article22045377.html&data=02%7C01%7C%7C7405f810d8904a76b67608d862c4e2d9%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637367945035696795&sdata=D6VJC%2FcyRMfnCuoS9S1DdNY7dKElZV4I6ubLeLTeId4%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 27.09.2020). Spox (2020): Brasilien - Bruno Fernandes: Das Comeback eines verurteilten Mörders. Artikel vom 18.09.2020. URL: https://eur04.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.spox.com%2Fde%2Fsport%2Ffussball%2Finternational%2F2009%2FNews%2Fverurteilter-moerder-bruno-fernandes-gibt-comeback.html&data=02%7C01%7C%7C7405f810d8904a76b67608d862c4e2d9%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637367945035696795&sdata=LvfLZxV09E4VCU%2FrO7ynIQSzgmozynhEfTos3oCWG2c%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 27.09.2020). Stern (2017): Ex-Geliebte getötet "Mord-Torwart": Der tiefe Fall von Brasiliens Superstar Bruno. Artikel vom 15.03.2017. URL: https://eur04.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.stern.de%2Fsport%2Ffussball%2Fbruno-fernandes-de-souza--der-tiefe-fall-des--mord-torwarts--7369146.html&data=02%7C01%7C%7C7405f810d8904a76b67608d862c4e2d9%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637367945035696795&sdata=oEMgzss0q6Qi984ab5v4yxuglWlBXTjHecHFFNwcF%2F8%3D&reserved=0 (letzter Zugriff: 27.09.2020).…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E08 - Kriminalitätsfurcht: Wie ängstlich ist Deutschland? 1:01:27
1:01:27
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:01:27
In dieser Folge von KrimSchnack widmen wir uns dem Thema Kriminalitätsfurcht. Wir betrachten, was genau darunter zu verstehen ist und wie wir überhaupt feststellen können, wer von Kriminalitätsfurcht betroffen ist und in welchem Ausmaß. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, woher Kriminalitätsfurcht stammt und welche Auswirkungen sie auf Menschen haben kann. Taucht mit uns in die Hintergründe ein und erfahrt mehr über die Zusammenhänge und Bedeutung der Kriminalitätsfurcht in unserer Gesellschaft. Shownotes Definition & Messung Bug, van Ulm (2014): Herausforderungen bei der Messung von Kriminalitätsfurcht. DIW Roundup. Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) (2012): Kriminalitätsfurcht. Ein Problem mit abnehmender Bedeutung? Artikel vom 14.06.2012 von Manfred Bornewasser. URL: https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/innere-sicherheit/76648/kriminalitaetsfurcht?p=all (letzter Zugriff: 13.09.2020). Egg, Rudolf (2010): Kriminalität: Furcht und Realität. In: Zoche, Kaufmann, Haverkamp (Hrsg.): Zivile Sicherheit. Gesellschaftliche Dimensionen gegenwärtiger Sicherheitspolitiken. Kury, Helmut; Lichtblau, Andrea; Neumaier, André; Obergfell-Fuchs, Joachim (2004): Zur Validität der Erfassung von Kriminalitätsfurcht. Soziale Probleme, Jg. 15, Nr. 2: 141-165. Reuband, Karl-Heinz (2000): Die Messung der Kriminalitätsfurcht im lokalen Kontext. Modifikationen des „Standardindikators“ für Kriminalitätsfurcht und Folgen für das Antwortmuster. Soziale Probleme, Jg. 11, Nr. 1/2: 177-185. Smith, William R.; Torstensson, Marie (1997): Gender Differences in Risk Perception and Neutralizing Fear of Crime. Toward Resolving the Paradoxes. British Journal of Criminology, Vol. 37, No. 4: 608-634. Zahlen, Daten & Fakten Birkel/Church/Hummelsheim-Doss/ Leitgöb-Guzy/ Oberwittler (2018): Der Deutsche Viktimisierungssurvey 2017 Opfererfahrungen, kriminalitätsbezogene Einstellungen sowie die Wahrnehmung von Unsicherheit und Kriminalität in Deutschland. Bundeskriminalamt, Kriminalistisches Institut, Wiesbaden. Guzy/Birkel/Mischkowitz (2015): Viktimisierungsbefragungen in Deutschland. Ziele, Nutzen und Forschungsstand. Bundskriminalamt, Kriminalistisches Institut, Wiesbaden. Hummelsheim-Doß (2016): Kriminalitätsfurcht in Deutschland: fast jeder Fünfte fürchtet, Opfer einer Straftat zu werden. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren, 55, S. 6-11. URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168ssoar-47257-8 (Zugriff: 12.09.2020) Landeskriminalamt Niedersachsen (2018): Befragung zu Sicherheit und Kriminalität in Niedersachsen 2017 Bericht zu Kernbefunden der Studie. S. 20-39. Ursachen für Kriminalitätsfurcht: Vulnerabilitätsthese Cops, Diederik; Pleysier, Stefaan (2011): ‘Doing Gender‘ in Fear of Crime. The Impact of Gender Identity on Reported Levels of Fear of Crime in Adolescents and Young Adults. British Journal of Criminology, Vol. 51: 58-74. DOI: 10.1093/bjc/azq065. Collins, Rachael E.; Marrone, Diano F. (2015): Scared Sick: Relating Fear of Crime to Mental Health in Older Adults. SAGE Open: 1-10. DOI: 10.1177/2158244015602516. Cossman, Jeralynn S.; Rader, Nicole E. (2011): Fear of Crime and Personal Vulnerabilty: Examining Self-reported Health. Sociological Spectrum, Vol. 31: 141-162. DOI: 10.1080/02732173.2011.541339. Gilchrist, Elizabeth et al. (1998): Women and the ‘Fear of Crime’. Challenging the Accepted Stereotype. British Journal of Criminology, Vol. 38, No. 2: 283-298. Goodey, Jo (1997): Boys Don’t Cry. Masculinities, Fear of Crime and Fearlessness. British Journal of Criminology, Vol. 57, No. 3: 401-418. Grewe, Werner (1997): Fear of crime among the elderly: Beyond simplifying paradoxes. KFN-Forschungsberichte No. 65. Hannover: KFN. URL: https://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_65.pdf (Zugriff: 13.09.2020). Hirtenlehner, Helmut; Farrall, Stephen (2014): Is the ‘shadow of sexual assault’ responsible for women’s higher fear of burglary? British Journal of Criminology, Vol. 54: 1167-1185. DOI: 10.1093/bjc/azu054. Hummelsheim-Doss, Dina (2017): Objektive und subjektive Sicherheit in Deutschland. Eine wissenschaftliche Annäherung an das Sicherheitsgefühl. In: Innere Sicherheit APuZ 32–33/2017, Seite 34–39. Killias, Martin; Clerici, Christian (2000): Different Measures of Vulnerability in their Relation to different Dimensions of Fear of Crime. British Journal of Criminology, Vol. 40: 437-450. Schweer, Martin K. W.; Hecking, Jutta (1999): Kriminalitätsfurcht von Jugendlichen. Empirische Befunde zur Viktimisierung im Jugendalter. Soziale Probleme, 10. Jg: 74-86. Smith, William R.; Torstensson, Marie (1997): Fear of Crime. Gender Differences in Risk Perception and Neutralizing Fear of Crime. Toward Resolving the Paradoxes. British Journal of Criminology, Vol. 37, No. 4: 608-634. Sutton, Robbie M.; Farrall, Stephen (2005): Gender, socially desirable responding and the fear of crime. Are women really more anxious about crime? British Journal of Criminology, Vol. 45: 212-224. DOI: 10.1093/bjc/azh084. Vauclair, Christin-Melanie (2017): Income inequality and fear of crime across the European region. European Journal of Criminology, Vol. 14, No. 2: 221-141. DOI: 10.1177/1477370816648993. Ursachen für Kriminalitätsfurcht: Soziale-Problem-Perspektive (Massenmedien) Windzio/ Simonson/ Pfeiffer/ Kleimann (2007): Kriminalitätswahrnehmung und Punitivität in der Bevölkerung - Welche Rolle spielen die Massenmedien? Ergebnisse der Befragungen zu Kriminalitätswahrnehmung und Strafeinstellungen 2004 und 2006. Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen, Forschungsbericht 103. Ursachen für Kriminalitätsfurcht: Viktimisierungsthese Hummelsheim-Doss, Dina (2017): Objektive und subjektive Sicherheit in Deutschland. Eine wissenschaftliche Annäherung an das Sicherheitsgefühl. In: Innere Sicherheit APuZ 32–33/2017, Seite 34–39. Bilsky, Wolfgang; Wetzels, Peter (1994): Myths and Facts of the Fear-Victimization-Relationship. KFN-Forschungsberichte Nr. 26. Egg, Rudolf (2010): Kriminalität: Furcht und Realität. In: Zoche, Kaufmann, Haverkamp (Hrsg.): Zivile Sicherheit. Gesellschaftliche Dimensionen gegenwärtiger Sicherheitspolitiken. Hanslmaier, Michael (2013): Crime, fear and subjective well-being: How victimization and street crime affect fear and life satisfaction. European Journal of Criminology, Vol. 10, No. 5: 515-533. Gilchrist, Elizabeth; Bannister, Jon; Ditton, Jason; Farrall, Stephen (1998): Women and the ‘Fear of Crime’. Challenging the Accepted Stereotype. British Journal of Criminology, Vol. 38, No. 2: 283-298. Ursachen für Kriminalitätsfurcht: Soziale-Kontroll-Perspektive (Kontexteffekte/ Incivilities) Birkel/ Hummelsheim-Doss/ Leitgöb-Guzy/ Oberwittler (2016): Opfererfahrungen und kriminalitätsbezogene Einstellungen in Deutschland Vertiefende Analysen des Deutschen Viktimisierungssurvey 2012 unter besonderer Berücksichtigung des räumlichen Kontextes. Bundeskriminalamt, Kriminalistisches Institut, Wiesbaden. Hummelsheim-Doss, Dina (2016): Kriminalitätsfurcht in Deutschland: fast jeder Fünfte fürchtet, Opfer einer Straftat zu werden. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren, 55, S. 6-11. URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168ssoar-47257-8 (Zugriff: 12.09.2020). Hummelsheim-Doss, Dina (2017): Objektive und subjektive Sicherheit in Deutschland. Eine wissenschaftliche Annäherung an das Sicherheitsgefühl. In: Innere Sicherheit APuZ 32–33/2017, Seite 34–39. Ursachen für Kriminalitätsfurcht: Generalisierungsthese Hummelsheim-Doss, Dina (2017): Objektive und subjektive Sicherheit in Deutschland. Eine wissenschaftliche Annäherung an das Sicherheitsgefühl. In: Innere Sicherheit APuZ 32–33/2017, Seite 34–39. Hirtenlehner, Helmut (2006): Kriminalitätsfurcht – Ausdruck generalisierter Ängst und schwindender Gewissheiten? Untersuchung zur empirischen Bewährung der Generalisierungsthese in einer österreichischen Kommune. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 58, Nr. 2: 307-331. Auswirkungen von Kriminalitätsfurcht Collins, Rachael E.; Marrone, Diano F. (2015): Scared Sick: Relating Fear of Crime to Mental Health in Older Adults. SAGE Open: 1-10. DOI: 10.1177/2158244015602516. Schweer/Hecking (1999): Kriminalitätsfurcht von Jugendlichen. Empirische Befunde zur Viktimisierung im Jugendalter. In: Schwer/ Hecking (Hrsg.): Soziale Devianz und Lebenswelt. 10. Jg.…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E07 - Viktimologie: Der Umgang mit Opfererfahrungen 37:14
37:14
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé37:14
Als Ergänzung zu unserer Reihe zur Viktimologie widmen wir uns in dieser Folge den Begriffen "Coping" und "Resilienz". Wir werfen einen genaueren Blick darauf, warum manche Menschen besser mit Opfererfahrungen umgehen können als andere und welche Faktoren bei der Verarbeitung traumatischer Erlebnisse eine Rolle spielen. Gemeinsam diskutieren wir, welche Strategien und Ressourcen Menschen dabei helfen, schwierige Erfahrungen zu bewältigen und wie sie ihre Widerstandsfähigkeit stärken können. Erfahrt mehr darüber, was Menschen besonders stark und widerstandsfähig im Umgang mit solchen Erfahrungen macht und wie diese Erkenntnisse in der Praxis genutzt werden können. Shownotes * Leibnitz-Institut für Resilienzforschung https://lir-mainz.de/ Linz/ Helmreich/ Kunzler/ Chmitorz/ Lieb/ Kubiak T. (2020): Interventionen zur Resilienzförderung bei Erwachsenen. In: Psychother Psychosom Med Psychol. 70(1), S. 11-21. Chmitorz A, Kunzler A, Helmreich I, et al. (2018): Intervention studies to foster resilience - A systematic review and proposal for a resilience framework in future intervention studies. In: Clin Psychol Rev. 59, S. 78-100. Helmreich/ Kunzler/ Lieb ( 2016): Schutzschild gegen Stress. In: CNE Schwerpunkt, S. 270-274. URL: https://lir-mainz.de/assets/downloads/06_FINAL_Helmreich_Artikel-IM-OP_Resilienz-_-Schutzschild-gegen-Stress.pdf Gierlich (2016): Humor als Ressource. In: Frühe Kindheit (5), S. 31-36. URL: https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=663:humor-als-ressource&catid=70 (Zugriff: 28.08.2020) Rampe, M. (2010): Der R-Faktor – Das Geheimnis unserer inneren Stärke. Frankfurt am Main, S. 14 ff.…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E06 - Viktimologie: Der gesellschaftliche Umgang mit Opfern 1:07:39
1:07:39
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:07:39
Welche Auswirkungen hat Opferwerdung und wie geht die Gesellschaft mit Opfern um? In dieser Folge widmen wir uns den potenziellen Auswirkungen von Opfererfahrungen, sei es primäre, sekundäre oder tertiäre Viktimisierung, und betrachten kritisch den Umgang der Gesellschaft und der Medien mit Opfern. Wir stellen uns die Frage, ab welchem Punkt jemand als Opfer gilt, und analysieren die komplexen und mitunter schädlichen Prozesse der Zuschreibung. Gemeinsam diskutieren wir, wie diese Auswirkungen das Leben von Betroffenen beeinflussen können und welche Unterstützungssysteme notwendig sind, um Opfern angemessen zu begegnen. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die Verantwortung der Medien und deren Rolle bei der Darstellung von Opfern. Lasst uns zusammen reflektieren und neue Perspektiven auf dieses wichtige Thema gewinnen. Shownotes Viktimisierungsprozesse (primär, sekundär, tertiär): Hagemann, Otmar (2016): Die viktimologische Perspektive. In: Ochmann et al. (Hrsg.): Healthy Justice, S. 65-98. DOI: 10.1007/978-3-658-11727-6_4 Hosser, Daniela (1996): Nicht immer hilfreich: Soziale Unterstützung im Kontext krimineller Opferwerdung. KFN-Forschungsberichte Nr. 55. Leuschner, Fredericke; Schwanengel, Colin (Hrsg.) (2014): Hilfen für Opfer von Straftaten. Ein Überblick über die deutsche Opferhilfelandschaft. Berichte und Materialien (BM-Online), Elektronische Schriftenreihe der Kriminologischen Zentralstelle e.V. (KrimZ), Band 1. Wiesbaden. URL: https://www.krimz.de/fileadmin/dateiablage/E-Publikationen/BM-Online/bm-online1.pdf (letzter Zugriff: 15.08.2020). KrimLEX (o.J.): Viktimisierung. Artikel von Andreas Christopher Landwehr. URL: http://www.krimlex.de/artikel.php?BUCHSTABE=&KL_ID=202 (letzter Zugriff: 15.08.2020). Mohr, Andrea (2003): Beeinträchtigungen der seelischen Gesundheit in Folge einer Viktimisierung durch Gewalt und Aggression. Journal of Conflict and Violence Research, Vol. 5, No. 1: 49-69. URL: https://www.uni-bielefeld.de/ikg/jkg/1-2003/mohr.pdf (letzter Zugriff: 15.08.2020). SozTheo (2020): Viktimologie. Artikel zuletzt aktualisiert am 19.01.2020 von Christian Wickert. URL: https://soztheo.de/kriminologie/viktimologie/ (letzter Zugriff: 15.08.2020). Auswirkungen von Opferwerdung: Dreißigacker (2016): Befragung zu Sicherheit und Kriminalität Kernbefunde der Dunkelfeldstudie 2015 des Landeskriminalamtes Schleswig-Holstein. KFN-Forschungsberichte Nr. 129. Kilchling, Michael (1995): Op¬fer¬int¬eressen und Strafver¬fol¬gung (Vol. K 58) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Aus¬ländisches und Internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: Ed. iuscrim., zitiert nach: KrimPedia (2018). URL: https://www.kriminologie.uni-hamburg.de/ (Suchbegriff: Viktimisierung, letzter Zugriff: 15.08.2020). Victim-Ofender-Overlap: Jennings et al. (2012): On the overlap between victimization and offending: A review of the literature. In: Agression and violent behavior. URL: https://www.researchgate.net/publication/251667633_On_the_overlap_between_victimization_and_offending_A_review_of_the_literature (letzter Zugriff: 16.08.2020). Pfeifer/ Wetzels/ Enzmann (1999): Innerfamiliäre Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und ihre Auswirkungen. KFN-Forschungsberichte Nr. 80. Umgang mit Opfern durch die Strafjustiz: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (2018): Opferfibel. Rechte von Verletzten und Geschädigten in Strafverfahren. Berlin. URL: https://www.bmjv.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Opferfibel.pdf?__blob=publicationFile&v=15 (letzter Zugriff: 16.08.2020). Erklärung zu Wegweisung, Gewaltschutzanordnung etc. URL: https://www.gewaltinfo.at/recht/gewaltschutzgesetz/wegweisung.php#:~:text=Wenn%20die%20Polizei%20auf%20Grund,der%20unmittelbaren%20Umgebung%20der%20Wohnst%C3%A4tte (letzter Zugriff: 16.08.2020) Umgang mit Opfern durch neue Medien: Zitierte Blog-Artikel von Stiffinismus: True Crime Teil 1- ein Gefährlicher Hype. URL: https://stiffinismus.blogspot.com/2020/06/true-crime-teil-1-ein-gefahrlicher-hype.html?fbclid=IwAR1fOkbzOlgwAFODk2diAFzLEeuqjIsGmdY6mS3Z_8118_GwpvejZMX6qC0#more (letzter Zugriff: 16.08.2020). True Crime Teil 2- Ein komplkexer Hype. URL: https://stiffinismus.blogspot.com/2020/07/true-crime-teil-2-ein-komplexer-hype.html (letzter Zugriff: 16.08.2020). Diskussion: Meldung zum Öltanker, z.B.: Süddeutsche Zeitung (2020): Öl läuft aus. Mauritius droht eine Umweltkatastrophe. Artikel vom 07.08.2020. URL: https://www.sueddeutsche.de/panorama/mauritius-oel-schiff-1.4993329 (letzter Zugriff: 15.08.2020). Mohr, Andrea (2003): Beeinträchtigungen der seelischen Gesundheit in Folge einer Viktimisierung durch Gewalt und Aggression. Journal of Conflict and Violence Research, Vol. 5, No. 1: 49-69. URL: https://www.uni-bielefeld.de/ikg/jkg/1-2003/mohr.pdf (letzter Zugriff: 15.08.2020). Opferhilfe: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (2018): Opferfibel. Rechte von Verletzten und Geschädigten in Strafverfahren. Berlin. URL: https://www.bmjv.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Opferfibel.pdf?__blob=publicationFile&v=15 (letzter Zugriff: 16.08.2020). Leuschner, Fredericke; Schwanengel, Colin (Hrsg.) (2014): Hilfen für Opfer von Straftaten. Ein Überblick über die deutsche Opferhilfelandschaft. Berichte und Materialien (BM-Online), Elektronische Schriftenreihe der Kriminologischen Zentralstelle e.V. (KrimZ), Band 1. Wiesbaden. URL: https://www.krimz.de/fileadmin/dateiablage/E-Publikationen/BM-Online/bm-online1.pdf (letzter Zugriff: 15.08.2020). Polizei Rheinland-Pfalz (o.J): Opferhilfe bei Eigentumsdelikten. URL: https://www.polizei.rlp.de/de/aufgaben/opferschutz/opferhilfe-bei-eigentumsdelikten/ (letzter Zugriff: 15.08.2020). Weißer Ring e.V. (2020): Weisser Ring. Wir helfen Kriminalitätsopfern. URL: https://weisser-ring.de/ (letzter Zugriff: 15.08.2020). --> Opfer-Telefon: 116 006…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E05 - Viktimologie: Wer sind Opfer und wie viele gibt es in Deutschland? 1:08:46
1:08:46
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:08:46
In dieser Folge widmen wir uns einem oft vernachlässigten Teilbereich der Kriminologie, der Viktimologie, der das Kriminalitätsopfer in den Fokus stellt. Wir möchten das Bewusstsein für dieses Thema schärfen, da es in der Öffentlichkeit oft zu wenig Beachtung findet. Im ersten Teil unserer Reihe zur Viktimologie setzen wir uns intensiv mit dem Begriff "Opfer" auseinander und reflektieren kritisch über seine Verwendung. Wir stellen uns die Fragen: Wer wird zum Opfer? Warum geraten Menschen in diese Rolle? Gibt es möglicherweise Muster oder Merkmale, die Opfer prädisponieren? Des Weiteren befassen wir uns mit den Begriffen Victimshaming und Victimblaming, um die Bedeutung des Opferverhaltens vor, während und nach der Tat bei der Verurteilung von Täter:innen vor deutschen Gerichten zu beleuchten. Unser Ziel ist es, das Verständnis für die Situation und die Bedürfnisse von Kriminalitätsopfern zu fördern und sensibel mit diesem Thema umzugehen. Lasst uns gemeinsam eine konstruktive Diskussion führen und neue Perspektiven auf die Viktimologie gewinnen. Shownotes Definition Viktimologie: https://soztheo.de/kriminologie/viktimologie/ Der Opferbegriff: hr1 Sonntagsgedanken (2019): Du Opfer! Über die Unmöglichkeit einer Beschimpfung. Beitrag vom 17.03.2019 von Ksenija Auksutat. URL: https://www.kirche-im-hr.de/sendungen/17-du-opfer-ueber-die-unmoeglichkeit-einer-beschimpfung/ (letzter Zugriff: 25.07.2020). Psychologie Heute (2018): Opfer! Artikel vom 08.08.2018 von Anne-Ev Ustorf. URL: https://www.psychologie-heute.de/gesellschaft/39422-opfer.html (letzter Zugriff: 27.07.2020). Taz (2017): Du Opfer! Artikel vom 13.02.2017 von Mithu Sanyal. URL: https://taz.de/Beschreibung-sexualisierter-Gewalt/!5379541/ (letzter Zugriff: 25.07.2020). Viktimisierung.de (2019): Viktimologie – Die Lehre vom Opfer. URL: https://viktimisierung.de/viktimologie (letzter Zugriff: 27.07.2020). Taz (2010): Beschreibung sexualisierter Gewalt URL: https://taz.de/Beschreibung-sexualisierter-Gewalt/!5382143/ https://www.kritische-psychologie.de/files/FKP_33_Linda_Alcoff_Laura_Gray.pdf (Zugriff am 20.07.2020) time.com: Victim, survivor sexual assault. URL: https://time.com/5789032/victim-survivor-sexual-assault/ (Zugriff 02.08.2020) PKS und Dunkelfeldstudien: Baier, D., S. Kemme, M. Hanslmaier, B. Doering, F. Rehbein & C. Pfeiffer (2011): Kriminalitätsfurcht, Strafbedürfnisse und wahrgenommene Kriminalitätsentwicklung: Ergebnisse von bevölkerungsrepräsentativen Befragungen aus den Jahren 2004, 2006 und 2010. KFN-Forschungsbericht Nr. 117. Hannover: KFN. URL: https://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_117.pdf (letzter Zugriff: 01.08.2020). Baier, D. (2015): Sicherheit und Kriminalität in Niedersachsen: Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. (KFN-Forschungsberichte Nr. 127). Hannover: KFN. URL: https://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_127.pdf (letzter Zugriff: 01.08.2020). Dreißigacker, A. (2016): Befragung zu Sicherheit und Kriminalität: Kernbefunde der Dunkelfeldstudie 2015 des Landeskriminalamtes Schleswig-Holstein. (KFN-Forschungsberichte Nr. 129). Hannover: KFN. URL: https://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_129.pdf (letzter Zugriff: 01.08.2020). Dreißigacker, A. (2017): Befragung zu Sicherheit und Kriminalität: Kernbefunde der Dunkelfeldstudie 2017 des Landeskriminalamtes Schleswig-Holstein. (KFN-Forschungsberichte Nr. 135). Hannover: KFN. URL: https://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_135.pdf (letzter Zugriff: 01.08.2020). LKA NRW (2006): Individuelle und sozialräumliche Determinanten der Kriminalitätsfurcht. Sekundäranalyse der Allgemeinen Bürgerbefragungen der Polizei in Nordrhein-Westfalen. 2006. Kriminalistisch-kriminologische Forschungsstelle, Forschungsberichte Nr. 4/2006. URL: https://polizei.nrw/sites/default/files/2016-11/Kriminalitaetsfurcht%20%28lang%29.pdf (letzter Zugriff: 01.08.2020). LKA Niedersachsen (2016): Befragung zu Sicherheit und Kriminalität in Niedersachsen 2015. Bericht zu Kernbefunden der Studie. Landeskriminalamt Niedersachsen: Hannover. Bundeskriminalamt (2020): PKS 2019 Bund – Opfertabellen. T91 Opfer insgesamt nach Alter und Geschlecht (V1.0). URL: https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2019/PKSTabellen/BundOpfertabellen/bundopfertabellen.html?nn=131006 (letzter Zugriff: 01.08.2020). Viktimisierung von Migranten, Homosexuellen und Menschen mit Behinderungen: Brücker/ Rother/ Schupp: et al (2016): IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten: Überblick und erste Ergebnisse. URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2016/fb1416.pdf (Zugriff: 20.07.2020) Kury/ Dussich/ Wertz (2018) : Migration in Germany: An International Comparison on the Psychotraumatic Stress Among Refugees. In: Refugees and Migrants in Law and Policy, S.313-354 Wetzels/ Brettfeld/ Farren (2019): Migration und Kriminalität: Evidenzen, offene Fragen und künftige Herausforderungen für die Kriminologie. In: Boers/ Schaerf (Hrsg.): Kriminologische Welt in Bewegung. Neue Kriminologische Schriftenreihe, Verlag Godesberg. URL: file:///C:/Users/PP017412/Desktop/Lehre/Ausländerkriminalität/Literatur/9783942865944.pdf (Zugriff: 20.07.2020) Fleischer/ Kudlacek/ Baier(2018): Zuwanderung nach Niedersachsen. Ergebnisse einer migrationssoziologischen Untersuchung. (KFN-Forschungsberichte No. 140). Hannover: KFN, S. 47 ff. https://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_140.pdf (Zugriff 20.06.2020) Coester (2015): Hasskriminalität. In: Guzy/ Birkel/ Mischkowitz (Hrsg.): Viktimisierungsbefragungen in Deutschland. S. 346 ff. URL: file:///C:/Users/PP017412/Downloads/1 47 1_ViktimisierungsbefragungenInDeutschland.pdf (Zugriff 20.06.2020) Bundeskriminalamt (2019): Kriminalität im Kontext von Zuwanderung. S. 5 ff. URL: https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/JahresberichteUndLagebilder/KriminalitaetImKontextVonZuwanderung/kernaussagenZuKriminalitaetImKontextVonZuwanderungIIIQuartal2019.html;jsessionid=89A2BB6A3B067419A09C1C53F0BE9693.live2302?nn=62336 (Zugriff 20.06.2020) Gross/ Dreissigacker/ Riesne (2018): VIKTIMISIERUNG DURCH HASSKRIMINALITÄT: EINE ERSTE REPRÄSENTATIVE ERFASSUNG DES DUNKELFELDES IN NIEDERSACHSEN UND IN SCHLESWIG-HOLSTEIN https://www.idz-jena.de/wsddet/viktimisierung-durch-hasskriminalitaet-eine-erste-repraesentative-erfassung-des-dunkelfeldes-in-niede/ (Zugriff: 20.06.2020) Maneo (2008): Umfrage zu Opfererfahrungen Homosexueller in Deutschland http://www.maneo-toleranzkampagne.de/umfrage-bericht1.pdf (Zugriff 20.06.2020) BMFSFJ (2018): Gewalt gegen Frauen mit Behinderungen https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen/frauen-mit-behinderungen-schuetzen/gewalt-gegen-frauen-mit-behinderungen/80650 (Zugriff 02.08.2020) Mickler (2008): Sexualisierte Gewalt an behinderten Menschen https://www.zedis-ev-hochschule-hh.de/files/mickler_sexualisierte_gewalt.pdf Opfertypus und Vulnaribilitätsmerkmale: Baumann (2012): Bei uns gibt es kein Mobbing! Welches Potential müsste ein Präventionsprogramm enthalten, um optimal gegen Mobbing im Klassenzimmer wirksam zu sein? S. 44 ff. URL: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14777/1/Baumann_Fiona.pdf (Zugriff 02.08.2020) Welt (2008): Was ist ein Opfertyp? URL: https://www.welt.de/wams_print/article160051/Was-ist-ein-Opfertyp.html (Zugriff 02.08.2020) Grayson, Betty; Stein, Morris I. (1981): Attracting Assault: Victims’ Nonverbal Cues. Journal of Communication: 68-75. Wheeler, Sarah; Book, Angela; Costello, Kimberly (2009): Psychopathic Traits and Perceptions of Victim Vulnerability. Criminal Justice and Behavior, Vol. 36, No. 6. DOI: 10.1177/0093854809333958. Book, Angela; Costello, Kimberly; Camilleri, Joseph A. (2013): Psychopathy and Victim Selection: The Use of Gait as a Cue to Vulnerability. Journal of Interpersonal Violence, Vol. 28, No. 11: 2368-2383. DOI: 10.1177/0886260512475315. Victim shaming/ -blaming: Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik (Werner Stangl Linz) (2020): Blaming the victim. URL: https://lexikon.stangl.eu/11568/blaming-the-victim/ (letzter Zugriff: 01.08.2020). Urban Dictionary (2020): Victim Shaming. Vom 15.12.2011 von Nikki0417. URL: https://www.urbandictionary.com/define.php?term=Victim%20Shaming (letzter Zugriff: 01.08.2020). Edie Weinstein (2018): Victim blaming and shaming. URL: https://psychcentral.com/blog/victim-shaming-and-blaming/ (letzter Zugriff: 01.08.2020). Fluter (2018): Kleidung hat keinen Mund. Interview geführt von Theresa Hein. URL: https://www.fluter.de/was-ist-victim-blaming (letzter Zugriff: 01.08.2020). Podcast und Serienempfehlungen: Parallelen zu Merton’s 5 Handlungsoptionen gesehen in: Drug Lords (2018) auf NETFLIX Zur Viktimisierung von Menschen mit Behinderung: Puppies and Crime "Für Gemma" Zum polizeilichen Umgang mit Opfern: Netflix Serie "Unbelievable"…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E04 - Warum werden Menschen kriminell? - Umwelt- und gesellschaftsspezifische Einflüsse 51:48
51:48
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé51:48
In dieser Folge gehen wir erneut der Frage nach: Warum werden Menschen kriminell? Wir präsentieren euch ausgewählte kriminologische Theorien, die sowohl individuelle Umwelteinflüsse als auch gesellschaftliche Bedingungen in den Fokus rücken. Wir untersuchen, welche Umstände im Leben eines Menschen kriminelle Karrieren begünstigen können und wie die Gesellschaft dabei eine Rolle spielt. Durch die Betrachtung verschiedener Theorien möchten wir ein umfassendes Verständnis dafür entwickeln, welche Faktoren kriminelles Verhalten beeinflussen können. Taucht mit uns in die faszinierende Welt der kriminologischen Theorien ein und diskutiert mit uns über die Wechselwirkungen zwischen individuellen Lebensumständen und gesellschaftlichen Einflüssen. Lasst uns gemeinsam Erkenntnisse gewinnen und neue Perspektiven auf das Phänomen der Kriminalität erforschen. Shownotes Durkheim (Anomietheorie): Globalisierung Fakten (o. J.): Industrialisierung in Frankreich. URL: https://www.globalisierung-fakten.de/industrialisierung/industrialisierung-in-frankreich/ (letzter Zugriff: 18.07.2020). Häublein, Anja (2014): Die Anomietheorie nach Émile Durkheim als die makrosoziologische Erklärungsperspektive für abweichendes Verhalten. In: Häublein, Anja (Hrsg.): Korruption im Profi-Fußball in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden: S. 151-262. Krimpedia (2012): Émile Durkheim. Zuletzt aktualisiert am 25.11.2012. URL: https://www.kriminologie.uni-hamburg.de/wiki/index.php/Emile_Durkheim#Die_Regeln_der_soziologischen_Methode_.281895.29 (letzter Zugriff: 18.07.2020). --> Falls der Link nicht funktioniert, https://www.kriminologie.uni-hamburg.de/wiki/ eingeben und dann Durkheim suchen. Lange, Stefan (2007): Der anomische Schatten der Moderne – Gesellschaftliche Desintegration im Fokus der Forschergruppe um Wilhelm Heitmeyer. In: Schimank, U.; Volkmann, U. (Hrsg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. VS Verlag für Sozialwissenschaften: S. 109-123. SozTheo (2019): Anomiebegriff (Durkheim). Zuletzt aktualisiert am 02.12.2019 von Christian Wickert. URL: https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/anomie-druck-theorien/anomiebegriff-durkheim/ (letzter Zugriff: 18.07.2020). Statista (2020): Anzahl der registrierten Straftaten in Deutschland von 1991 bis 2019. URL: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/197/umfrage/straftaten-in-deutschland-seit-1997/ (letzter Zugriff: 18.07.2020). Statista (2020): Anzahl der Sterbefälle durch vorsätzliche Selbstbeschädigung (Suizide) in Deutschland in den Jahren von 1980 bis URL: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/583/umfrage/sterbefaelle-durch-vorsaetzliche-selbstbeschaedigung/ (letzter Zugriff: 18.07.2020). Merton (Anomietheorie: KrimLex (Thomas Feltes, Hrsg.) (o. J.): Anomie. Artikel von Hans Theile. URL: http://www.krimlex.de/artikel.php?BUCHSTABE=A&KL_ID=13 (letzter Zugriff: 18.07.2020). SozTheo (2018): Anomietheorie (Merton). Zuletzt aktualisiert am 27.11.2018 von Christian Wickert. URL: https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/anomie-druck-theorien/anomietheorie-merton/ (letzter Zugriff: 18.07.2020). Daten Jugendkriminalität nach Deliktsgruppen 1990- 2018: Dünkel, Geng, Harrendorf (2019): Entwicklungsdaten zu Belegung, Öffnung und Merkmalen der Insassenstruktur im Jugendstrafvollzug. In: ZJJ 4/2019 S.326 ff (Abbildung 7). Artikel über Schwarzfahrer im Gefängnis in Berlin: https://www.tagesspiegel.de/berlin/haft-nach-schwarzfahren-und-anderen-delikten-mehr-als-900-menschen-wegen-nicht-bezahlter-strafen-in-berliner-gefaengnissen/25517014.html (letzter Zugriff 19.07.2020) Messner & Rosenfeld (Institutional Anomie Theory): Messner, S. F.; Rosenfeld R. (2009): Institutional Anomie Theory: A Macro-sociological Explanation of Crime. In: Krohn M., Lizotte A., Hall G. (eds) Handbook on Crime and Deviance. Handbooks of Sociology and Social Research. Springer, New York, NY. DOI: https://doi.org/10.1007/978-1-4419-0245-0_11 SozTheo (2019): Institutionelle Anomietheorie (IAT) (Messner & Rosenfeld). Zuletzt aktualisiert am 29.03.2019 von Christian Wickert. URL: https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/anomie-druck-theorien/institutionelle-anomietheorie-iat-messner-rosenfeld/ (letzter Zugriff: 18.07.2020). Agnew (General Strain Theory): SozTheo (2019): General Strain Theory (Agnew). Zuletzt aktualisiert am 18.12.2019 von Christian Wickert. URL: https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/anomie-druck-theorien/general-strain-theory-agnew/ (letzter Zugriff: 18.07.2020). Hirschi (Bindungstheorie): https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/kontrolle/bindungstheorie-hirschi/ http://material.or-so.de/Travis_Hirschi_Soziale_Kontrolltheorie.pdf (letzter Zugriff: 19.07.2020) Hirschi, Travis (1969): Causes of delinquency. 3. print. Berkeley, Calif: University of California Press. Krohn, Marvin D.; Massey, James L. (1980): Social Control and Delinquent Behavior: An Examination of the Elements of the Social Bond. The Sociological Quarterly 2 1, S. 529-543. Agnew, Robert (1985): Social Control Theory and Delinquency: a Longitudinal Test. Criminology, 23(1), S. 47-61. Gottfredson und Hirschi (Allgemeine Kriminalitätstheorie): https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/kontrolle/general-theory-of-crime-gottfredson-hirschi/ Pratt, Travis C.; Cullen, Francis T. (2000): The empirical status of Gottfredson and Hirschi’s „General Theory of Crime“: a meta-analysis. Criminology, 38(3), S. 931-964. http://users.soc.umn.edu/~uggen/Pratt_CRIM_00.pdf (letzter Zugriff: 19.07.2020) Hirschi, Travis; Gottfredson, Michael (1993): Commentary: Testing the General Theory of Crime. Journal of Research in Crime and Delinquency, 30(1), S. 47-54. http://understandingcriminology.pbworks.com/f/Hirschi+-+Testing+a+General+Theory+of+Crime.pdf (letzter Zugriff: 19.07.2020) T. David Evans et. al. (2006): The social consequences of self-control: Testing the General Theory of Crime. Criminology, 35(3), S. 475-504 https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1745-9125.1997.tb01226.x (letzter Zugriff: 19.07.2020) Lydia Benecke zur Abgrenzung wissenschaftlicher Theorien und Verschwörungsmythen: https://www.zeit.de/campus/2020-05/falschinformationen-verschwoerungstheorien-coronavirus-bill-gates-5g-lydia-benecke (letzter Zugriff: 19.07.2020) Wikström (Situational Action Theory): Fandom (2012): Situational Action Theory. Artikel vom 29.11.2012 von Julia Wright. URL: https://criminology.fandom.com/wiki/Situational_Action_Theory (letzter Zugriff: 18.07.2020). Kroneberg, Clemens; Schulz, Sonja (2018): Revisiting the role in self-control in Situational Action Theory. European Journal of Criminology, Vol. 15, No. 1: 56-76. DOI: https://doi.org/10.1177/1477370817732189 . Oberwittler, Dietrich (2014): Situative, interaktive, individuelle Bedingungen. In: Melzer, Wolfgang; Hermann, Dieter; et al. (Hrsg.): Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 88-92. ISBN: 978-3-8252-8580-7 Oxford Bibliographies (2009): Situational Action Theory. URL: https://www.oxfordbibliographies.com/view/document/obo-9780195396607/obo-9780195396607-0062.xml (letzter Zugriff: 18.07.2020). Wikström, Per-Olof H. (2014): Why crime happens: a situational action theory. In: Manzo, Gianluca (Ed.): Analytical Sociology: Actions and Networks, John Wiley & Sons, Ltd. DOI: https://doi.org/10.1002/9781118762707.ch03 . Wikström, Per-Olof H; Treiber, Kyle (2016): Social Disadvantage and Crime: A Criminological Puzzle. American Behavioural Scientist, Vol. 60 No. 10: 1232-1259. URL: https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/0002764216643134 (letzter Zugriff: 18.07.2020). Psychopathiespektrum (grober Überblick): Hare, Robert (o. J.): Psychopathy Scales. URL: http://www.hare.org/scales/pclr.html (letzter Zugriff: 18.07.2020). LinkFang.org (2020): Psychopathie. URL: https://de.linkfang.org/wiki/Psychopath (letzter Zugriff: 18.07.2020). Vom Opfer zum Täter? file:///C:\Users\PP017412\Downloads\PIQUERO REVIEW VIC OFF OVERLAP.pdf…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E03 - Warum werden Menschen kriminell? - Biologische Einflüsse 56:35
56:35
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé56:35
Hast du dich auch schon einmal gefragt, warum Menschen überhaupt kriminell handeln? Ist die Gesellschaft dafür verantwortlich oder liegt kriminelles Verhalten möglicherweise in den Genen mancher Menschen begründet? Diese Fragen stellen sich kriminologische Forscher:innen seit Jahrhunderten. In der dritten Episode von KrimSchnack nehmen wir das Für und Wider der Theorie eines "geborenen Verbrechermenschen" sowie der Theorie des "Warrior Gene" unter die Lupe. Dabei diskutieren wir die möglichen Konsequenzen und Folgefragen, die sich aus solch einer Forschung ergeben. Zum Beispiel: Wenn es tatsächlich ein Verbrecher-Gen geben würde, wären diese Menschen überhaupt schuldfähig? Und sollten wir bereits bei Neugeborenen Genanalysen durchführen, um möglichen Verbrechen präventiv entgegenzuwirken? Tauche mit uns ein in diese spannende Diskussion, in der wir verschiedene Perspektiven beleuchten und ethische Überlegungen anstellen. Gemeinsam wollen wir uns mit den Implikationen einer möglichen genetischen Veranlagung für kriminelles Verhalten auseinandersetzen und über die Grenzen der Forschung und individuellen Verantwortung diskutieren. Shownotes SozTheo (2019): Kriminologie. Zuletzt aktualisiert am 18.12.2019 von Christian Wickert. https://soztheo.de/kriminologie (letzter Zugriff: 05.07.2020). Zu Lombroso: Gould, Stephen Jay (1983): Der falsch vermessene Mensch. Basel: Birkhäuser Verlag. Lombroso, Cesare (1894): Der Verbrecher (Homo delinquens) in anthropologischer, ärztlicher und juristischer Beziehung. Hamburg: Verlagsanstalt und Druckerei AG. Lombroso, Cesare/Ferrero Guglielmo (1895): The criminal type in women and its atavistic origin. London: Fisher Unwin. Niederwieser, Christof (2016): Prognostik 02: Zeichendeutung. Trossingen: Zukunftsverlag, S. 70ff. SozTheo (2019): Lombrosos anthropologische (anthropogenetische) Kriminalitätstheorie. Zuletzt aktualisiert am 03.12.2019 von Christian Wickert. URL: https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/biologische-kriminalitaetstheorien/lombrosos-anthropologische-anthropogenetische-kriminalitaetstheorie/ (letzter Zugriff: 05.07.2020). Zur Kritik an Lombroso: Driver, Edwin D. (1957): Pioneers in Criminology XIV: Charles Buckman Goring (1870-1919). Journal of Criminal Law and Criminology, Vol. 47, No. 5: 515-525. URL: https://scholarlycommons.law.northwestern.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=4531&context=jclc (letzter Zugriff: 05.07.2020). Goring, Charles (1913): The English Convict. URL: https://archive.org/details/englishconvictst00goriuoft/page/n383/mode/2up (letzter Zugriff: 05.07.2020). Sehlmeyer, Christina; Ewert, Adrianna; Herper, Kristin (2020): Schädelform und Hirnfunktion. Spieglein, Spieglein an der Wand - Zeigst du mir deinen Verstand? Medizinische Fakultät Münster. URL: https://www.medizin.uni-muenster.de/agcoggen/forschung/hightech-underground-ausstellung/schaedelform-und-hirnfunktion/ (letzter Zugriff: 05.07.2020). SozTheo (2019): Lombrosos anthropologische (anthropogenetische) Kriminalitätstheorie. Zuletzt aktualisiert am 03.12.2019 von Christian Wickert. URL: https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/biologische-kriminalitaetstheorien/lombrosos-anthropologische-anthropogenetische-kriminalitaetstheorie/ (letzter Zugriff: 05.07.2020). Zum Missbrauch kriminalbiologischer Theorien durch die Nationalsozialisten im Dritten Reich: Mitteldeutscher Rundfunk (2020): Zwangssterilisation im Dritten Reich. Artikel vom 21.01.2020 von Johanna Kelch. URL: https://www.mdr.de/zeitreise/ns-zeit/zwangssterilisation-in-der-ns-zeit-100.html (letzter Zugriff: 05.07.2020). Planet Wissen (2020): Nationalsozialistische Rassenlehre. Artikel vom 04.06.2020 von Andrea Böhnke. URL: https://www.planet-wissen.de/geschichte/nationalsozialismus/nationalsozialistische_rassenlehre/index.html (letzter Zugriff: 05.07.2020). SozTheo (2019): Lombrosos anthropologische (anthropogenetische) Kriminalitätstheorie. Zuletzt aktualisiert am 03.12.2019 von Christian Wickert. URL: https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/biologische-kriminalitaetstheorien/lombrosos-anthropologische-anthropogenetische-kriminalitaetstheorie/#kritische_wuerdigung_/_aktualitaetsbezug (letzter Zugriff: 05.07.2020). Zu James Fallon: Fallon, James (2006): Neuroanatomical background to understanding the brain of the young psychopath. Ohio State Journal of Criminal Law. 3:34 341-367. URL: http://www.antoniocasella.eu/dnlaw/Fallon2006.pdf (letzter Zugriff: 01.07.2020). NPR (2010): Inside A Psychopath's Brain: The Sentencing Debate. Artikel vom 30.06.2010 von Barbara Bradley Hagerty. URL: https://text.npr.org/s.php?sId=128116806 (letzter Zugriff: 05.07.2020). SozTheo (2019): Biologische Kriminalitätstheorien. Zuletzt aktualisiert am 03.12.2019 von Christian Wickert. URL: https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/biologische-kriminalitaetstheorien/ (letzter Zugriff: 05.07.2020). The Guardian (2014): How I discovered I have the brain of a psychopath. Artikel vom 03.06.2014 von James Fallon. https://www.theguardian.com/commentisfree/2014/jun/03/how-i-discovered-i-have-the-brain-of-a-psychopath (letzter Zugriff: 05.07.2020). Neurologen und Psychiater im Netz (o. J.): Auswirkungen und mögliche Folgeschäden bei Schädel-Hirn-Traumata. Artikel mit fachlicher Unterstützung von Dr. med. Uwe Meier (BDN), Grevenbroich. URL: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/erkrankungen/schaedel-hirn-trauma/auswirkungen-und-folgeschaeden/ (letzter Zugriff: 05.07.2020). MRD Wissen (2019): Hirnschaden: Plötzlich kriminell - oder ein Genie? Artikel vom 15.01.2019 von Jennifer Schollbach. URL: https://www.mdr.de/wissen/wunderwerk-gehirn-100.html (letzter Zugriff: 05.07.2020). Google Zeitgeist (2014): A Scientist's Journey Through Psychopathy. Vortrag von James Fallon, 16.09.2014. URL: https://www.youtube.com/watch?v=lOjykLQAdaE (letzter Zugriff: 05.07.2020). Zur neueren Studienlage: Hans J. Markowitsch und Werner Siefer: Tatort Gehirn. Auf der Suche nach dem Ursprung des Verbrechens. Campus Verlag, Frankfurt/ Main. Studie der University North Carolina: Guo, G., Ou, X. M., Roettger, M., & Shih, J. C. (2008): The VNTR 2 repeat in MAOA and delinquent behavior in adolescence and young adulthood: associations and MAOA promoter activity. European journal of human genetics: EJHG, 16(5), 626–634. URL: https://doi.org/10.1038/sj.ejhg.5201999 (letzter Aufruf 04.07.2020). Finnische Studie: Tiihonen, J., Rautiainen, M., Ollila, H. et al. (2015): Genetic background of extreme violent behaviour. Mol Psychiatry 20, 786–792. URL: https://doi.org/10.1038/mp.2014.130 (letzter Aufruf 04.07.2020). Professor Kiehl von der University of Mexico: Bradley Hagerty, Barbara (2010): Inside A Psychopath's Brain: The Sentencing Debate. NPR. Artikel vom 30.06.2010. URL: https://text.npr.org/s.php?sId=128116806 (letzter Zugriff: 05.07.2020). Gute Zusammenfassung zum Thema von Quarks: https://youtu.be/_YjE1wB0jEo Zum modernen Verständnis der forensischen Psychiatrie von Frau Dr. Nahlah Saimeh: https://youtu.be/c_d_-dRcEu4…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

1 E02 - Wie kriminell ist Deutschland? 48:40
48:40
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé48:40
In dieser Folge von KrimSchnack widmen wir uns dem Thema Kriminalitätsstatistiken und betrachten kritisch, wie diese oft vereinfacht oder verzerrt dargestellt werden. Wir werfen einen Blick hinter die Zahlen und analysieren, welche Faktoren bei der Beurteilung der Kriminalitätsrate eine Rolle spielen. Dabei stellen wir fest, dass die Wahrnehmung von Kriminalität oft von Medienberichten und persönlichen Erfahrungen geprägt ist und nicht immer mit den tatsächlichen statistischen Daten übereinstimmt. Außerdem widmen wir uns dem Thema Kriminologische Forschung und diskutieren, wie in diesem Bereich untersucht wird und welche wissenschaftlichen Qualitätsstandards dabei wichtig sind. Wir möchten euch dabei helfen, Studien kritisch zu betrachten und zu beurteilen, worauf ihr achten solltet, wenn ihr eine fremde Studie lest. Wir beleuchten auch das Konzept des Hell- und Dunkelfelds, das Aufschluss darüber gibt, wie viele Straftaten tatsächlich angezeigt und verfolgt werden. Dabei zeigen wir auf, wie diese Daten interpretiert werden können und welche Einschränkungen es bei der Genauigkeit von Kriminalitätsstatistiken gibt. Lasst uns gemeinsam die Welt der kriminologischen Forschung erkunden und lernen, wie wir wissenschaftliche Studien richtig einschätzen können. Denn eine fundierte Basis ist entscheidend, um zuverlässige Informationen über Kriminalität zu erhalten und effektive Maßnahmen zur Kriminalitätsbekämpfung zu entwickeln. Shownotes Objektivität Genau, Lea (2020): Die 3 Arten der Objektivität für deine quantitative Forschung. Scribbr, Artikel vom 31.07.2019, aktualisiert am 15.05.2020. URL: https://www.scribbr.de/methodik/objektivitaet/ (letzter Zugriff: 20.06.2020). Pfeiffer, Franziska (2020): Validität, Reliabilität und Objektivität – Gütekriterien für die quantitative Forschung. Scribbr, Artikel vom 12.07.2018, aktualisiert am 12.05.2020. URL: https://www.scribbr.de/methodik/validitaet-reliabilitaet-objektivitaet/ (letzter Zugriff: 20.06.2020). Validität Nachtigal/Writz (2008): Deskriptive Statistik. Statistische Methoden für Psychologen Teil 1. Juventa Verlag Weinheim und München. Reliabilität Genau, Lea (2020): Die 3 Arten der Objektivität für deine quantitative Forschung. Scribbr, Artikel vom 31.07.2019, aktualisiert am 15.05.2020. URL: https://www.scribbr.de/methodik/objektivitaet/ (letzter Zugriff: 20.06.2020). Keller, Daniela (2017). Was ist die Reliabilität einer Messung? Statistik + Beratung, Artikel vom 07.08.2017. URL: https://statistik-und-beratung.de/2017/08/was-ist-die-reliabilitaet-einer-messung/ (letzter Zugriff: 20.06.2020). Lederer, Bernd (o.J.): Die vier Gütekriterien wissenschaftlichen Arbeitens. Universität Innsbruck. URL: https://www.uibk.ac.at/iezw/mitarbeiterinnen/senior-lecturer/bernd_lederer/downloads/die-vier-guetekriterien-wissenschaftlichen-arbeitens.pdf (letzter Zugriff: 20.06.2020). Loy, Theresa (2016): Gütekriterien – Objektivität Reliabilität Validität. Statistik + Beratung, Artikel vom 09.03.2016. URL: https://statistik-und-beratung.de/2016/03/2552/ (letzter Zugriff: 20.06.2020). Pfeiffer, Franziska (2020): Validität, Reliabilität und Objektivität – Gütekriterien für die quantitative Forschung. Scribbr, Artikel vom 12.07.2018, aktualisiert am 12.05.2020. URL: https://www.scribbr.de/methodik/validitaet-reliabilitaet-objektivitaet/ (letzter Zugriff: 20.06.2020). Wirtschaftspsychologische Gesellschaft (WPGS) (2020): 3. Reliabilität als Gütekriterium. URL: https://wpgs.de/fachtexte/ergebnisinterpretation/reliabilitaet-als-guetekriterium/ (letzter Zugriff: 20.06.2020). Repräsentativität Nachtigal/Writz (2008): Deskriptive Statistik. Statistische Methoden für Psychologen Teil 1. Juventa Verlag Weinheim und München. Hellfeld, PKS PKS (2020) https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2019/pks2019_node.html;jsessionid=5FBE9C9E35E320EB3E0F60D17EEFDFDD.live2302 (letzter Zugriff: 23.06.2020) BKA Lagebild: Kriminalität im Kontext von Zuwanderung (2019) https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/Lagebilder/KriminalitaetImKontextVonZuwanderung/KriminalitaetImKontextVonZuwanderung_node.html (letzter Zugriff: 23.06.2020) Wetzels/Brettfeld/Farren (2018): Migration und Kriminalität: Evidenzen, offene Fragen sowie künftige Herausforderungen für die Kriminologie. In: Boers/ Schaerff (Hrsg.) Kriminologische Welten in Bewegung. Neue Kriminologische Schriftenreihe, Forum Verlag Godesberg, S. 1-36. Dunkelfeld, KFN-Studien Baier, Dirk (2015): Sicherheit und Kriminalität in Niedersachsen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. KFN-Forschungsberichte No. 127. Hannover: KFN. URL: https://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_127.pdf (letzter Zugriff: 20.06.2020). Bundeskriminalamt (BKA) (2020): Kriminalistisch-kriminologische Analysen und Dunkelfeldforschung. Was ist Dunkelfeldforschung? URL: https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Forschung/ForschungsprojekteUndErgebnisse/Dunkelfeldforschung/dunkelfeldforschung_node.html (letzter Zugriff: 20.06.2020). Dreißigacker, Arne (2016): Befragung zu Sicherheit und Kriminalität: Kernbefunde der Dunkelfeldstudie 2015 des Landeskriminalamtes Schleswig-Holstein. KFN-Forschungsberichte No. 129. Hannover: KFN. URL: https://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_129.pdf (letzter Zugriff: 20.06.2020). Dreißigacker, Arne (2017): Befragung zu Sicherheit und Kriminalität: Kernbefunde der Dunkelfeldstudie 2017 des Landeskriminalamtes Schleswig-Holstein. KFN-Forschungsberichte No. 135. Hannover: KFN. URL: https://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_135.pdf (letzter Zugriff: 20.06.2020).…
K
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

Ein Ausflug in die Welt der kriminologischen Wissenschaft In unserer ersten Folge von KrimSchnack nehmen wir euch mit auf einen Ausflug in die faszinierende Welt der kriminologischen Wissenschaft. Wir beschäftigen uns mit Fragen, die die Menschheit seit jeher bewegen, wie beispielsweise "Warum werden Menschen kriminell?" und "Wie sollte man mit straffällig gewordenen Menschen umgehen?". Zu Beginn erklären wir, was Kriminologie überhaupt ist und wie sie sich von anderen Kriminalwissenschaften abgrenzt. Außerdem gehen wir auf abweichendes und delinquentes Verhalten ein und beleuchten, welche Faktoren dazu beitragen können. Diese erste Folge bietet einen spannenden Einstieg in das Gebiet der Kriminologie und lädt dazu ein, mehr über die wissenschaftliche Erforschung von Kriminalität und deren Ursachen zu erfahren. Shownotes Was ist Kriminologie?: https://soztheo.de/kriminologie/ Was ist Rechtswissenschaft?: Online Duden, https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechtswissenschaft KFN-Dunkelfeldstudie Nr. 129: Dreißigacker (2016): Befragung zu Sicherheit und Kriminalität. Kernbefunde der Dunkelfeldstudie 2015 des Landeskriminalamtes Schleswig-Holstein. Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachen, Forschungsbericht Nr. 129. URL: https://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_129.pdf (letzter Zugriff: 21.05.2020). Was ist Kriminalistik?: Forker, A: Einführung in die Kriminalistik. In: Jäger, R.R.: Kriminalistische Kompetenz, Lübeck 2000, S. 53,54. Teildisziplinen der Kriminologie: Online-Rechtslexikon: http://www.rechtslexikon.net/d/kriminal%C3%A4tiologie/kriminal%C3%A4tiologie.htm Clages, Zeitner 2016: 12. URL: https://www.vdpolizei.de/shop/out/pdf/leseprobe/100985(1).pdf (letzter Zugriff: 11.05.2020) Online-Rechtslexikon: http://www.rechtslexikon.net/d/kriminal%C3%A4tiologie/kriminal%C3%A4tiologie.htm Online-Duden: Duden Recht A-Z. Fachlexikon für Studium, Ausbildung und Beruf. 3. Aufl. Berlin: Bibliographisches Institut 2015. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/recht-a-z/22494/kriminologie Verschwörungsmythen: Andreas Zick / Beate Küpper / Wilhelm Berghan (2019): Verlorene Mitte - Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19, Hrsg. Friedrich-Ebert-Stiftung v. Franziska Schröter und Studie der Uni Münster: https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=10928&lang=en…
Bienvenue sur Lecteur FM!
Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.