Player FM - Internet Radio Done Right
103 subscribers
Checked 6d ago
Ajouté il y a quatre ans
Contenu fourni par Prof. Dr. Volker Busch. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Prof. Dr. Volker Busch ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 2858213
Contenu fourni par Prof. Dr. Volker Busch. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Prof. Dr. Volker Busch ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Prof. Dr. Volker Busch - Wissenschaftler, Neurologe, Psychiater, Psychotherapeut, Bestseller-Autor und mehrfach ausgezeichneter Keynote Speaker - nimmt Sie mit in die Welt von Geist und Gehirn – humorvoll, spannend, persönlich.
…
continue reading
55 episodes
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 2858213
Contenu fourni par Prof. Dr. Volker Busch. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Prof. Dr. Volker Busch ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Prof. Dr. Volker Busch - Wissenschaftler, Neurologe, Psychiater, Psychotherapeut, Bestseller-Autor und mehrfach ausgezeichneter Keynote Speaker - nimmt Sie mit in die Welt von Geist und Gehirn – humorvoll, spannend, persönlich.
…
continue reading
55 episodes
Tous les épisodes
×G
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch


1 Vertrauen in uns – Was uns als Menschen verbindet und als Gesellschaft zusammenhält Episode 51:26
51:26
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé51:26
Vertrauen ist eine machtvolle Kraft, die Menschen verbindet und eine Gesellschaft zusammenhält. Auch für die psychische Gesundheit und unser allgemeines Wohlbefinden spielt es eine große Rolle, wie vertrauensvoll wir durchs Leben gehen und unseren Mitmenschen begegnen. Umfragen zufolge nimmt das allgemeine Vertrauen jedoch ab und Misstrauen in unserer Gesellschaft stetig zu. Liegt das an der Welt, oder tragen wir selbst etwas dazu bei? Können wir in der täglichen Zusammenarbeit und in der Kommunikation verloren gegangenes Vertrauen wieder zurück gewinnen? Und was hat alles eigentlich mit unserem Gehirn zu tun? In dieser Folge werden wir ein Kamel festbinden und danach ein spezielles Sparkonto auf einer Bank eröffnen. Wir lernen die 8 Faktoren kennen, die einen Menschen vertrauensvoll machen. Wir werden mit einem Diener namens Johannes eine Vergiftung verhindern. Und falls gar nichts mehr hilft, bekommen Sie von mir zwei Hübe eines bestimmten Nasensprays. In diesem Fall würde ich jedoch empfehlen: Halten Sie Ihr Portemonnaie verschlossen. Es wird jedenfalls eine spannende Folge. Darauf dürfen Sie fest vertrauen... Hier können diesen Podcast hören: auf der Folgenwebseite oder bei: Apple Podcasts Spotify Podcasts Deezer Podcasts Amazon Podcasts oder als Video-Podcast auf YouTube Infos zu meiner Person: www.drvolkerbusch.de bzw. social media und LINKTREE: https://linktr.ee/doc_busch Infos zu meinen Büchern: KOPF FREI: www.kopf-frei.info KOPF HOCH: www.kopf-hoch.online…
G
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch


1 Ständige Vergleiche – Warum sie unsere Seele entzünden 41:41
41:41
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé41:41
Wir vergleichen uns ständig. Im Job, im Straßenverkehr, im Netz. Und fast immer stellen wir uns dabei insgeheim die Frage: Ist das Gras auf der anderen Seite grüner? Vergleiche können in uns in manchen Bereichen durchaus anspornen und motivieren, in vielen anderen machen sie jedoch zutiefst unglücklich. Selbstabwertung und Minderwertigkeitskomplexe können die Folge sein, weil immer einer da ist, der besser ist als man selbst. Wie können wir in einer gläsernen Welt, in der wir alles voneinander erfahren, lernen sich weniger mit anderen zu vergleichen und uns weniger verrückt zu machen? Wie können wir den Fokus wieder mehr auf den eigenen Weg legen, ohne ständig nach links und rechts zu schielen? In dieser Folge werden wir lange im Supermarkt an der Kasse stehen, ein paar Olympiasportler auf ihrem Siegertreppchen beobachten, Zeuge eines Kampfes zwischen einer Spinne und einer Göttin werden, eine besondere Form der Entzündung behandeln, und am Schluss die rührende Geschichte eines Steinmetzes erleben. Seien Sie herzlich willkommen zu dieser Folge. Hier können diesen Podcast hören: auf der Folgenwebseite oder bei: Apple Podcasts Spotify Podcasts Deezer Podcasts Amazon Podcasts oder als Video-Podcast auf YouTube Infos zu meiner Person: www.drvolkerbusch.de bzw. social media und LINKTREE: https://linktr.ee/doc_busch Infos zu meinen Büchern: KOPF FREI: www.kopf-frei.info KOPF HOCH: www.kopf-hoch.online…
G
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch


1 Die Liebe zu uns selbst - Wie gut können wir entwickeln, was als Kind nicht möglich war? 39:49
39:49
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé39:49
Wie liebevoll, mitfühlend und barmherzig gehen Sie im Alltag mit sich um? Können Sie positive Gefühle wie Güte und Stolz in Bezug auf sich zulassen? Oder treten Sie sich, wenn Sie bereits am Boden liegen? Sich selbst nicht lieben zu können, ist einer der relevantesten psychischen Belastungsfaktoren überhaupt. Eltern, die ihren Kindern bereits sehr früh zu verstehen geben, nicht zu genügen oder nicht liebenswert zu sein, geben diesen Botschaften mit auf ihren Weg, die sie irgendwann implizit übernehmen. Die Kinder machen die Sicht ihrer Eltern zu ihrer eigenen, und je nachdem wie tiefgreifend diese Erfahrungen sind, kann sich eine schwere Selbstwertstörung daraus entwickeln. Kann man trotz schwerer Kindheit auch später noch lernen, sich selbst gerne zu haben und gut zu sich zu sein? Wie gelingt ein selbstmitfühlendes Verhalten sich selbst gegenüber – trotz eines geringen Selbstwertes? Und wo ist die Grenze zum Narzissmus? Wir beginnen diese Folge im Badezimmer und schauen uns tief in die Augen. Sie werden erstaunt sein, was Ihr Gehirn über Sie denkt! Danach pflanzen wir einen ganz besonderen Baum in einen ebensolchen Garten. Wir lernen etwas sehr Spezielles von einer Fußballmannschaft, lauschen außerdem dem Gedicht eines großen Schauspielers, und am Schluss finden wir den süßesten aller Punkte. Für die Liebe ist es nie zu spät. Also fangen wir doch am besten gleich bei uns selbst mit ihr an. Seien Sie daher ganz herzlich willkommen zu dieser besonderen Folge... Hier können diesen Podcast hören: auf der Folgenwebseite oder bei: Apple Podcasts Spotify Podcasts Deezer Podcasts Amazon Podcasts oder als Video-Podcast auf YouTube Infos zu meiner Person: www.drvolkerbusch.de bzw. social media und LINKTREE: https://linktr.ee/doc_busch Infos zu meinen Büchern: KOPF FREI: www.kopf-frei.info KOPF HOCH: www.kopf-hoch.online…
G
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch


1 Akzeptanz – Die Lebenskunst zwischen Kämpfen und Loslassen 38:29
38:29
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé38:29
Nichts macht unsere Seele so schwer wie Hadern, das Abwehren von etwas, das nicht zu ändern ist. Die Folgen sind perseverierendes Denken und körperlicher Stress. Die inneren Kämpfe, die wir mit uns und der Welt austragen, können im schlimmsten Fall alle Ressourcen aufbrauchen, die wir für ein gutes und gelingendes Leben brauchen. Im Zusammenhang mit schwerem Schicksal ist eine der unterschätztesten Künste die Akzeptanz, also die Bereitschaft, unliebsame Entwicklungen anzunehmen. Sie beschreibt die heilsame Form einer inneren Wendung, weg vom Schmerz und vom Leid, hin in eine neue Richtung, die uns wieder der Welt öffnet. Akzeptanz bedeutet dabei weder Selbstaufgabe noch Resignation, sondern mit Hirn und Herz loslassen zu können, wo Festhalten nichts bringt. Besuchen Sie mit mir in dieser Folge den weisen Senecas zu Zeiten Neros im alten Rom, beobachten Sie einen amerikanischen Ex-Präsidenten im Rollstuhl, besuchen Sie mit mir einen Menschen im Hochwasser, lassen Sie uns anschließend gemeinsam eine Folge „Game of Thrones“ schauen, und erfahren Sie, warum Akzeptanz in unserem Leben viel wertvoller ist als Toleranz. Falls Sie all das halbwegs akzeptieren können, freue ich mich riesig, wenn Sie einschalten 🙂 Hier können diesen Podcast hören: auf der Folgenwebseite oder bei: Apple Podcasts Spotify Podcasts Deezer Podcasts Amazon Podcasts oder als Video-Podcast auf YouTube Infos zu meiner Person: www.drvolkerbusch.de bzw. social media und LINKTREE: https://linktr.ee/doc_busch Infos zu meinen Büchern: KOPF FREI: www.kopf-frei.info KOPF HOCH: www.kopf-hoch.online…
G
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch


1 Das Gehirn isst mit - Wie wir unser Essverhalten clever steuern ohne Diät 42:22
42:22
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé42:22
Ende des Jahres ist der beherzte Schritt auf die Waage ein mutiges Unterfangen, denn meist steigen die Kilos um Weihnachten und Silvester. Wo Festtage dicht aufeinander folgen, wird auch mehr als üblich gegessen. Gut so, Genuss gehört zum fröhlichen Feiern. Aber Anfang des Jahres wünschen sich viele Menschen nicht selten, endlich wieder ein paar Kilos zu verlieren, damit aus dem Winterbäuchlein kein Frühlingsspeck wird. Aber wie gelingt das? Diäten fordern meist viel Selbstdisziplin und zeitigen in aller Regel nur kurzfristige Erfolge, zumindest wenn sie sehr streng sind. Die gute Nachricht lautet: Ein Großteil des Essverhaltens wird durch psychologische (!) Faktoren gesteuert. Wer diese kennt, kann behutsam auf sie Einfluss nehmen. Dadurch wird eine besondere Form der Kontrolle möglich, die keine strenge Essenszügelung verlangt. Darum geht es in dieser Folge. Gemeinsam nutzen wir unser Gehirn, um früher satt zu werden – und dennoch nicht weniger glücklich. Falls Ihnen bis hierhin der Appetit noch nicht vergangen ist, seien Sie mein herzlich willkommener Gast... Hier können diesen Podcast hören: auf der Folgenwebseite oder bei: Apple Podcasts Spotify Podcasts Deezer Podcasts Amazon Podcasts oder als Video-Podcast auf YouTube Infos zu meiner Person: www.drvolkerbusch.de bzw. social media und LINKTREE: https://linktr.ee/doc_busch Infos zu meinen Büchern: KOPF FREI: www.kopf-frei.info KOPF HOCH: www.kopf-hoch.online…
G
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch


1 Gehirn Gehört wird 50 - Wir feiern gemeinsam Geburtstag! 1:00:09
1:00:09
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:00:09
Mein Podcast Gehirn Gehört wird 50 Folgen alt. Ich habe von Ihnen allen unglaublich viele wunderschöne und teils sehr lustige Sprachnachrichten, Emails, Bilder, Glückwünsche und sogar ein paar kleine Geschenke erhalten. Das hat mich nicht nur überrascht, sondern auch sehr gerührt.🥲❤️ Darüber hinaus haben mir viele prominente Menschen, die meinen Podcast wohl auch hören, so liebe Nachrichten gesendet, das es mich aus den Socken haute, wirklich.😳 Aus allem ist eine einstündige besondere Geburtstagsfolge geworden, in der ich über Hintergründe zur Entstehung, den chaotischen Anfang, und viele Fehler, die ich machte, spreche. Ich verrate außerdem ein paar Geheimnisse und beantworte ein paar Fragen meiner Zuhörer. Dazwischen kommen auch die vielen lieben Menschen zu Wort, die mich seit vielen Jahren begleiten und an meiner Seite stehen. Und am Ende der Folge bekommen SIE ein Geschenk 🎁, das ich zum ersten Mal verkünde. Seien Sie gespannt. Wir hören uns auf der Party.🥳🎉🍾. Schön, dass Sie dabei sind. Hier können diesen Podcast hören: auf der Folgenwebseite oder bei: Apple Podcasts Spotify Podcasts Deezer Podcasts Amazon Podcasts oder als Video-Podcast auf YouTube Infos zu meiner Person: www.drvolkerbusch.de bzw. social media und LINKTREE: https://linktr.ee/doc_busch Infos zu meinen Büchern: KOPF FREI: www.kopf-frei.info KOPF HOCH: www.kopf-hoch.online…
G
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch


1 Hypochondrie - Von der ständigen Angst krank zu sein 41:14
41:14
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé41:14
Sie alle waren sicher schon einmal in großer Sorge um Ihre Gesundheit: Vielleicht war bei einer Routineuntersuchung ein Laborwert extrem hoch oder ein Röntgenbild war uneindeutig. Vielleicht hatten Sie auch schwere Krankheitssymptome und die technischen Untersuchungsbefunde waren unauffällig. Niemand konnte Ihnen sagen, woher sie kommen und wie es jetzt weiter geht. Die Sorgen um ihre Gesundheit hat sie aufgewühlt und verrückt gemacht. Und jetzt stellen Sie sich jemanden vor, der hierunter tagtäglich leidet. Morgens steht er mit seinen Befürchtungen auf. Und abends geht er mit ihnen ins Bett. Dazwischen kreisen seine Gedanken fast ausschließlich immer um das gleiche, nämlich schwer erkrankt zu sein und man beschäftigt sich fortan mit kaum noch etwas anderem als mit seiner Gesundheit. Das ist der Kern einer faszinierenden psychischen Krankheit, die ich Ihnen hier und heute einmal vorstellen möchte: Die Hypochondrie. Mehr als 1% der Bevölkerung leidet unter einer manifesten Krankheitsangst, bis zu 10% unter leichten Vorformen. Die Häufigkeit nimmt seit Jahren zu. Was steckt hinter dem wundersamen Phänomen? Sind Hypochonder Menschen, die sich nur etwas einbilden? Oder sind sie wirklich krank? Warum steigt in unserer Gesellschaft die Angst krank zu sein? Trotz eines schweren Krankheitsbildes ist dies eine sehr unterhaltsame Folge, versprochen. Fürchten Sie sich also nicht und begleiten Sie mich auf einen spannenden Streifzug durch die Geschichte einer Erkrankung, die so alt ist, wie der Mensch selbst... Hier können diesen Podcast hören: auf der Folgenwebseite oder bei: Apple Podcasts Spotify Podcasts Deezer Podcasts Amazon Podcasts oder als Video-Podcast auf YouTube Infos zu meiner Person: www.drvolkerbusch.de bzw. social media und LINKTREE: https://linktr.ee/doc_busch Infos zu meinen Büchern: KOPF FREI: www.kopf-frei.info KOPF HOCH: www.kopf-hoch.online…
G
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch


1 Selbstfürsorge - Gesundes Self Care ist mehr als Wellness für die Seele 34:43
34:43
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé34:43
Wie gut achten Sie auf sich? Belastungen im Alltag kosten uns täglich (psychische) Energie. Die gute Nachricht lautet: Diese Energie können wir auch wieder zurückgewinnen. Wer seine Kraftquellen kennt und konsequent nutzt, kann sich trotz der Anstrengungen im Leben in der Regel gut ausgleichen und stressbedingte Erschöpfungen vermeiden. Selbstfürsorge (neudeutsch: Self Care) bedeutet in diesem Zusammenhang ein gesundes und gelingendes Leben zu führen, indem man weiß, was man braucht und wovor man sich schützen sollte. Leider wird das uralte philosophische Prinzip der Selbstfürsorge heute vielfach mit oberflächlichen Wellness-, Beauty- und Kosmetikanwendungen verwechselt – oder gleichgesetzt. Self Care verkommt zu Skin Care. Das führt die ursprüngliche Idee mit Karacho an die Wand. In dieser Folge tun wir unserem Kopf und unserem Körper gemeinsam etwas Gutes. Sie werden es erleben: Echte Gehirnpflege ist mehr als Wellness für die Seele. Seien Sie mein herzlich willkommener Gast und begleiten Sie mich auf dem Weg zu wirklicher Selbstfürsorge. Ich freue ich mich sehr auf und über Ihren Besuch. Hier können diesen Podcast hören: auf der Folgenwebseite oder bei: Apple Podcasts Spotify Podcasts Deezer Podcasts Amazon Podcasts oder als Video-Podcast auf YouTube Infos zu meiner Person: www.drvolkerbusch.de bzw. social media und LINKTREE: https://linktr.ee/doc_busch Infos zu meinen Büchern: KOPF FREI: www.kopf-frei.info KOPF HOCH: www.kopf-hoch.online…
G
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch


1 Das unmoralische Gehirn - Die leise Wahrheit über eine laute Tugend 34:39
34:39
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé34:39
Damit wir als sozial verantwortungsvolle Wesen erfolgreich miteinander leben können, brauchen wir nicht nur Gesetze, sondern auch ethische Normen und moralische Grundprinzipien, nach denen wir unser Handeln ausrichten. Ich möchte Ihnen in dieser Folge zeigen, dass moralische Grundvorstellungen jedoch gar nicht nur der Gruppe dienen. Im Alltag missbrauchen wir moralische Prinzipien nämlich oft viel häufiger aus individuellen Beweggründen, als uns zunächst bewusst ist. Und eine noch egoistischere Funktion erfüllt das Moralisieren anderer: Wir fühlen uns selbst besser und wertvoller, wenn wir andere ermahnen. Kritisch wird es, wenn wir mit dem Finger auf andere zeigen, aber uns selbst nicht daran halten. Der Fußball, die Politik und die Kirche sind (leider) voll entsprechender Beispiele. Wir werden uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie verlässlich und stabil sind unsere Moralvorstellungen? Wie leben wir Moral in einer Gesellschaft, die auf Toleranz angewiesen ist? Wie können wir eine moralische Indifferenz pflegen, die Menschen vor vorschneller Verurteilung schützt? Und was passiert, wenn Sie mehr Schaden anrichten, als sie reparieren? Die Folge wird möglicherweise an ein paar Ihrer psychischen Grundfeste rütteln. Also hören Sie sie sicherheitshalber vielleicht nur in halber Lautstärke. 🙂 Moral ist heute ehedem zu „laut“. Etwas leiser würde uns allen das Thema gut zu Gesicht stehen. Seien Sie mein herzlich willkommener Gast. Ich freue ich mich sehr auf und über Ihren Besuch. Hier können diesen Podcast hören: auf der Folgenwebseite oder bei: Apple Podcasts Spotify Podcasts Deezer Podcasts Google Podcasts Amazon Podcasts oder als Video-Podcast auf YouTube Infos zu meiner Person: www.drvolkerbusch.de bzw. social media und LINKTREE: https://linktr.ee/doc_busch Infos zu meinen Büchern: KOPF FREI: www.kopf-frei.info KOPF HOCH: www.kopf-hoch.online…
G
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch


1 Nicht die Zeit rennt, sondern wir – Was unser Leben heute schneller und dichter macht 37:30
37:30
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé37:30
Die Zeit erscheint uns heute ständig knapp. Das Gefühl, bei fast allem ein bisschen zu spät dran zu sein, durchzieht wie ein roter Faden unseren Alltag. Die hohe Geschwindkeit, mit der wir durch das Leben hetzen, verursacht dabei Stress und hinterlässt Spuren im Gehirn. Dabei hatten wir noch nie so viele freie Zeit, wie es aktuell der Fall ist. Rennt hier wirklich die Zeit, oder rennen wir? In meiner neuen Folge spreche ich – in aller Ruhe – über Zeitdruck und hohes Lebenstempo. Warum wird alles gefühlt schneller und dichter? Welche Gefahren bestehen bei dieser Art von Lebenswandel und wie können wir uns aus einem zu engen Zeitkorsett wirksam befreien? Was hat das alles mit Attosekunden, mp3, der roten Königin und atelischen Wanderungen zu tun? Falls Sie ein paar Minuten Ihrer kostbaren Zeit opfern möchten, erfahren Sie es. Ich freue ich mich sehr auf und über Ihren Besuch. Hier können diesen Podcast hören: auf der Folgenwebseite oder bei: Apple Podcasts Spotify Podcasts Deezer Podcasts Google Podcasts Amazon Podcasts oder als Video-Podcast auf YouTube Infos zu meiner Person: www.drvolkerbusch.de bzw. social media und LINKTREE: https://linktr.ee/doc_busch Infos zu meinen Büchern: KOPF FREI: www.kopf-frei.info KOPF HOCH: www.kopf-hoch.online…
G
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch


1 Grüne Vitamine - Gesundheit für das Gehirn durch Wald und Wiese 40:38
40:38
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé40:38
Der Schweizer Arzt und Naturphilosoph Paracelsus sprach einst: „Die Kunst des Heilens kommt von der Natur und nicht vom Arzt.“ Zugegeben, seine Feststellung stammt aus einer Zeit, in der eine medizinische Behandlung häufig von zwielichtigen Quacksalbern und Kurpfuschern durchgeführt wurde. Aber auch in einer aufgeklärten Zeit hochmoderner und evidenter Medizin steht fest, dass Paracelsus seiner Zeit augenscheinlich weit voraus war. Wissenschaftliche Studien bestätigen heute nämlich die positiven Effekte der Natur auf unsere körperliche und uns psychische Gesundheit. Die Natur wirkt auf uns wie ein "grünes Vitamin". Aber was passiert eigentlich genau in Kopf und Körper, wenn das Gehirn bzw. sein Träger im Wald steht? In dieser etwas speziellen Folge wage ich ein kleines Experiment: Wir werden virtuell gemeinsam durch wunderschöne, wilde Natur wandern! Dabei werden wir einen dunklen Wald durchqueren, wir werden auf einer Wiese liegen und wir werden uns an einem Wasserfall erfrischen. An jedem der genannten Orte werden wir tief die Umgebung um uns herum eintauchen und ich erzähle Ihnen etwas über die wissenschaftliche Forschung dazu. Falls Sie keine Vorstellungskraft aufbringen können oder möchten, ist diese Folge wahrscheinlich nichts für Sie; genauso wenig, wenn Sie nicht gerne wandern oder den Wald für gewöhnlich meiden. Alle anderen lade ich ganz besonders herzlich ein, die Wanderschuhe anzuziehen und mitzugehen. Sind Sie bereit...? Hier können diesen Podcast hören: auf der Folgenwebseite oder bei: Apple Podcasts Spotify Podcasts Deezer Podcasts Google Podcasts Amazon Podcasts oder als Video-Podcast auf YouTube…
G
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch


1 Gesundes Altern - Was erhöht unsere Lebensdauer? 43:17
43:17
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé43:17
Die meisten Menschen wollen zu Lebzeiten möglichst alt werden. Das ist verständlich, denn wer weiß schon, ob nach dem Ableben noch was Cooles kommt?! Aber gesundes Altern bedeutet nicht alt zu werden um jeden Preis. Es geht schließlich vielmehr darum, geistig und körperlich möglichst lange fit zu sein und den biologischen Abbau, der unweigerlich irgendwann eintritt, abzuschwächen bzw. möglichst weit hinauszuzögern. In meiner neuen Folge „Gesundes Altern“ aus der Reihe Gehirn Gehört möchte ich mich mit dem menschlichen Alterungsprozess beschäftigen. Im Mittelpunkt steht dabei die Lebensdauer: Warum altern wir und was passiert in Kopf und Körper? Können wir den Prozess verlangsamen, oder vielleicht sogar aufhalten? Welche Faktoren können wir im Alltag berücksichtigen, und vor welchem Blödsinn sollten wir uns hüten? Kommen Sie mit auf einen kurzen Streifzug zu ernst zu nehmenden wissenschaftlichen Ansätzen und Betrügereien. Verpassen Sie keine Lebenszeit und hören Sie hinein. Ich wünsche Ihnen viel Hörfreude bei dieser Folge. Hier können diesen Podcast hören: auf der Folgenwebseite oder bei: Apple Podcasts Spotify Podcasts Deezer Podcasts Google Podcasts Amazon Podcasts oder als Video-Podcast auf YouTube…
G
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch


1 Zuversicht - Über eine Kraft, die uns stark macht 39:43
39:43
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé39:43
Zurzeit schaut nur noch jeder Achte in Deutschland zuversichtlich in die Zukunft, zumindest was unser Land angeht. Angesichts der großen Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen, mag man berechtigterweise auch ins Nachdenken kommen. Und dennoch sind die meisten Sorgen und Ängste in der Intensität, mit der wir täglich darüber reden, nicht gerechtfertigt. Auch in schwierigen Zeiten gibt es nämlich viele Gründe, um zuversichtlich zu sein. In diesem Podcast verrate ich Ihnen, woher die Zuversicht kommt, wie wir sie entwickeln und im Leben nutzen, selbst wenn es einmal schwer ist. Hierfür werden wir im Gehirn dem Precuneus einen Besuch abstatten, wir werden einem Säugling dabei zusehen, wie es seine ersten Schritte macht, wir werden die rührende Geschichte einer älteren Dame hören, von der wir sehr viel über das Leben lernen können und wir werden mit einer Vogelscheuche eine Backsteinstraße entlang schlendern. Dennoch bin ich zuversichtlich, dass Sie unbeschadet durch diese besondere Folge kommen. Vor wenigen Wochen ist ein neues Buch von mir erschienen, mit dem Titel "Kopf hoch – Mental gesund und stark in herausfordernden Zeiten". Das, was Sie in diesem Podcast erwartet, knüpft etwas an eines der Kapitel in diesem Buch an. Falls ich mit dieser Folge also Ihr Interesse geweckt hat, wie Sie sich schützen und stärken können in dieser etwas verrückten Zeit, dann schauen Sie doch gerne mal in Kopf hoch hinein. Es ist ein unterhaltsames und leichtes Buch geworden, das Ihnen helfen soll Zuversicht zu entwickeln in einer Welt, die ihre Gewissheiten verloren zu haben scheint. Leseproben und Videos und vieles mehr hierzu finden Sie unter: www.kopf-hoch.online Ich wünsche Ihnen nun viel Hörfreude bei dieser Folge. Die Folge nimmt am Wettbewerb FastForward Science 2025 teil: http://www.fastforwardscience.de #FFH #AudioAward Hier können diesen Podcast hören: auf der Folgenwebseite oder bei: Apple Podcasts Spotify Podcasts Deezer Podcasts Google Podcasts Amazon Podcasts oder als Video-Podcast auf YouTube…
G
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch


1 Die schlechte Seite der Gewohnheiten - Wie wir unser Verhalten ändern, wenn wir wollen oder müssen 51:14
51:14
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé51:14
In der letzten Folge sprachen wir über die guten Aspekte der Gewohnheiten und wie wichtig sie für uns sind. The story continues: In dieser Episode wollen wir uns von der hellen auf die dunkle Seite des Mondes vorwagen, denn Gewohnheiten können ohne jede Frage auch Nachteile mit sich bringen, insbesondere wenn sie gesundheitsschädliche Folgen für uns haben. Denken Sie bspw. an ungesundes Essverhalten, Alkohol, Nikotin oder zu wenig körperliche Bewegung. Wie verändern wir unliebsame Gewohnheiten, wenn wir sie verändern wollen oder dringend verändern müssen? Eine Warnung vorweg: Diese Folge ist etwas länger als „gewohnt“. Falls Sie über ein halbwegs intaktes Privatleben verfügen, überlegen Sie es sich also gut, ob Sie sich das antun wollen. Kommen Sie herzlich gern an Bord und mit mir gleich mal unter Deck. Wir beginnen nämlich unsere heutige Visite im Maschinenraum unseres Gehirns. Seien Sie Gast meiner neuen Folge. Ich freue mich sehr auf Ihren akustischen Besuch 🙏 Hier können diesen Podcast hören: auf der Folgenwebseite oder bei: Apple Podcasts Spotify Podcasts Deezer Podcasts Google Podcasts Amazon Podcasts oder als Video-Podcast auf YouTube…
G
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch


1 Die gute Seite der Gewohnheiten - Warum wir sie brauchen und genießen dürfen 33:53
33:53
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé33:53
Am Ende eines alten Jahres feiern und pflegen wir so viele Gewohnheiten, wie sonst zu kaum einem anderen Zeitpunkt. Anfang des neuen Jahres wollen wir viele von ihnen schnellstmöglich wieder loswerden und unser Verhalten ändern. Zu Gewohnheiten haben wir somit insgesamt ein recht ambivalentes Verhältnis. Sind sie nun schlecht oder gut? Brauchen wir sie in der heutigen Zeit schneller Veränderungen, oder hindern sie uns dabei geistig flexibel zu reagieren, wenn sich die Welt gerade ändert? In dieser ersten Folge zu dem Thema betrachten wir uns die gute Seite der Gewohnheiten: Wo kommen sie her? Wo wollen sie hin? Und was passiert im Kopf? Ich möchte Ihnen zeigen, dass sie auch in Zeiten von Krisen und Transformation ihren Sinn haben und dass sie wie wichtig sie für uns sind. Nach dieser Folge werden Sie selbst Ihre skurrilen Gewohnheiten und Marotten akzeptieren und zu Ihnen stehen, denn Sie machen sie besonders liebenswert. Wir werden in einem Labyrinth nach Käse suchen, Bettdecken drehen und für King Charles Schlafanzüge bügeln. Folgen Sie mir in den Maschinenraum unseres Gehirns, sowie in einen bekannten Elektrofachmarkt. Wir sind ja nicht blöd! Ich freue mich auf Ihren akustischen Besuch! Hier können diesen Podcast hören: auf der Folgenwebseite oder bei: Apple Podcasts Spotify Podcasts Deezer Podcasts Google Podcasts Amazon Podcasts oder als Video-Podcast auf YouTube…
Bienvenue sur Lecteur FM!
Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.