Player FM - Internet Radio Done Right
45 subscribers
Checked 3d ago
Ajouté il y a cinq ans
Contenu fourni par VDI e.V.. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par VDI e.V. ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Podcasts qui valent la peine d'être écoutés
SPONSORISÉ
E
Everyday AI Podcast – An AI and ChatGPT Podcast

1 How Brands Can Prepare for the Post-Human Web 32:00
32:00
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé32:00
What happens when the web is all bots and AI? 🤖 And more importantly, what happens to your company's online presence when AI search completely takes over? Big questions. So we're bringing in the big gun for the answers. Michael Walrath is the Chairman and CEO Yext Inc, a global leader in brand management and search experience. Michael will dish the essentials on how brands can not just stay relevant in the post-human web, but how they can thrive and get ahead. Don't miss this one. Newsletter: Sign up for our free daily newsletter More on this Episode: Episode Page Join the discussion: Thoughts on this? Join the convo and connect with other AI leaders on LinkedIn. Upcoming Episodes: Check out the upcoming Everyday AI Livestream lineup Website: YourEverydayAI.com Email The Show: info@youreverydayai.com Connect with Jordan on LinkedIn Topics Covered in This Episode: Post-Human Web SEO Strategies Structured Data for AI Discoverability Large Language Models Disrupting Search Answer Engine vs Traditional Search SEO Intent-Based Search and Brand Visibility Memory in AI Answers Engines Explained Granular Content Optimization for AI Blocking AI Crawlers: Brand Strategy Debate AI-Generated Ads Impact on SEM & SEO Authoritative Brand Data for Visibility Timestamps: 00:00 "Brands in the AI Era" 05:42 "Future of Search Engines" 08:19 "Generative AI vs SEO Strategy" 09:37 AI Personalization for Better Answers 12:41 "AI-Friendly Data for Brands" 15:56 "Empowering SEO with Seamless Tools" 20:29 "Future of AI-Powered Advertising" 24:48 "AI Knowledge: Useful but Creepy" 26:08 AI Impact on Ad-Supported Content 29:32 "Reddit Strategy Isn't Necessary" Keywords: Post-human web, brand visibility, generative AI, large language models, answer engines, structured data, organic SEO, search engine optimization, content creation, reputation management, social media management, digital transformation, data distribution, authoritative business data, machine learning, AI-powered search, fragmented discovery, natural language processing, context and memory, answer engine optimization, AI visibility, SEO strategy, Send Everyday AI and Jordan a text message. (We can't reply back unless you leave contact info) Get Started with Airia for Free. Get Started with Airia for Free.…
Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 2685846
Contenu fourni par VDI e.V.. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par VDI e.V. ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Die Hosts des VDI-Podcasts, Sarah Janczura und Marco Dadomo, erklären Hintergründe zu Techniktrends und geben euch einen Einblick hinter die Technikkulissen: Denn Technik muss nicht schwer sein! Ob Innovationen in der Energiebranche, der Medizintechnik oder Automobilindustrie, wir stellen euch eine breite Palette an Themen und Gästen vor und geben der Technik-Community eine Stimme. Wann? Immer donnerstags, alle zwei Wochen. Weitere Infos gibt es auf www.vdi.de/podcast
…
continue reading
225 episodes
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 2685846
Contenu fourni par VDI e.V.. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par VDI e.V. ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Die Hosts des VDI-Podcasts, Sarah Janczura und Marco Dadomo, erklären Hintergründe zu Techniktrends und geben euch einen Einblick hinter die Technikkulissen: Denn Technik muss nicht schwer sein! Ob Innovationen in der Energiebranche, der Medizintechnik oder Automobilindustrie, wir stellen euch eine breite Palette an Themen und Gästen vor und geben der Technik-Community eine Stimme. Wann? Immer donnerstags, alle zwei Wochen. Weitere Infos gibt es auf www.vdi.de/podcast
…
continue reading
225 episodes
Tous les épisodes
×1 Folge 222 - BIM – Das digitale Fundament der Baubranche 34:50
34:50
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé34:50
Wie baut man ein Haus, bevor man überhaupt den ersten Stein setzt? Und wie gelingt es, dass Architekten, Bauunternehmen und Facility-Manager wirklich die gleiche Sprache sprechen? In dieser Folge tauchen Sarah und Marco tief in die Welt von Building Information Modeling (BIM) ein. Die Gäste Prof. Dr. Anica Meins-Becker und Prof. Dr. Cornelius Preidel erklären, warum die Baubranche sich mit der Digitalisierung schwertut und welche Rolle Standards wie die VDI-Richtlinie 2552 dabei spielen. Es geht um digitale Zwillinge von Gebäuden, offene Datenstandards und die Frage, warum nicht nur Technologie, sondern vor allem ein Kulturwandel nötig ist. Über 27.000 Menschen weltweit haben bereits das BIM-Zertifikat erworben. Es bewegt sich etwas, und das zurecht. BIM kann Planungsfehler reduzieren, Baukosten senken und Prozesse beschleunigen. Kurz gesagt: Wer heute digital plant, spart morgen Zeit, Geld und Nerven. Reinhören lohnt sich – für alle, die wissen wollen, wie die Zukunft des Bauens aussieht! Links zur Folge:…
1 Folge 221 - Agrartechnik – Wie smarte Maschinen die Landwirtschaft erobern 36:00
36:00
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé36:00
Die moderne Agrartechnik ist weit mehr als schwere Maschinen auf dem Acker – sie entwickelt sich zu einer der innovativsten Branchen im deutschen Maschinenbau. In der aktuellen Folge spricht Marco mit Prof. Dr.-Ing. Till Meinel von der TH Köln über die Transformation der Landwirtschaft durch digitale Technologien. Denn Apps, Clouddienste und Fernüberwachung spielen für Landwirtschaftsbetriebe zunehmend eine größere Rolle und ergänzen das über lange Zeit gewonnene Fachwissen. Wetterdaten, Sensordaten zu Bodennährstoffen und Drohnenfotos, die den Krankheitsbefall von Pflanzen unterstützen dabei, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Professor Meinel benennt aber auch die Herausforderungen bei der Implementierung digitaler Prozesse und autonomer Maschinen: hohe Investitionskosten und die Sorge vor höherem Bürokratieaufwand schrecken Agrarbetriebe ab. Nichtsdestotrotz sind die technischen Möglichkeiten beeindruckend. Die Agrartechnik in Deutschland ist eine hochinnovative Branche, Exportquoten von über 80 Prozent unterstreichen dies. Mit den anstehenden Möglichkeiten digitale Prozesse durch künstliche Intelligenz zu optimieren, steht die nächste Entwicklungsstufe schon in den Startlöchern. Links zur Folge: VDI auf der Agritechnica - Infos zu Tickets für Mitglieder Systems & Components Agritechnica Website LinkedIn Instagram Facebook Werbepartner dieser Folge: Faulhaber Auch zwischen zwei Podcast-Folgen immer up-to-date bleiben: Teste jetzt für 3 Monate alle Vorteile und Angebote der VDI-Mitgliedschaft aus Technik, Netzwerk und Karriere und werde Teil der größten Community für Ingenieur*innen in Deutschland Mitglied werden Wie hat euch die Folge gefallen? Habt ihr eigene Themenvorschläge? Kommentiert gerne diese Folge oder schreibt uns an: podcast@vdi.de Musik- und Audioproduktion: Studio Grüner Ton…
1 Folge 220 - Ohne MINT-Bildung keine Zukunft: Was die VDI-GaraGe seit 25 Jahren leistet 28:27
28:27
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé28:27
In Deutschland gibt es über 140.000 offene MINT-Stellen. Um Kinder und Jugendliche schon früh für diese berufliche Richtung zu begeistern, werden außerschulische Bildungsangebote immer relevanter. Ein solches Angebot bietet die VDI-GaraGe in Leipzig, die am 25. Oktober 2025 ihr 25-jähriges Jubiläum feiert. Sarah und Marco sprechen mit Leiterin Friderike Birenheide darüber, wie diese Angebote aussehen können und welche Möglichkeiten die VDI-GaraGe nutzt, um auf kommunaler Ebene mit Schulen und Industrie zu kooperieren. Das Konzept der GaraGe folgt dem Prinzip „Learning by Doing“. Technik ausprobieren zu können, um Angst vor komplex wirkenden Prozessen in Neugierde zu verwandeln. Dafür steht modernste Technik zur Verfügung: Mit 3D-Druckern und Laser-Cuttern, CNC-Fräsen und Robotiklaboren bietet die GaraGe modernste Ausstattung, um praxisnahe Einblicke in Technik- und Arbeitswelten zu ermöglichen. Kooperationen mit renommierten Unternehmen unterstreichen den erfolgreichen Ansatz: Porsche und Siemens betreiben Lernwerkstätten und widmen sich industrienahen Fragestellungen und Inhalten. Neben dem Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche werden auch Lehrkräfte in Zukunftsthemen wie künstlicher Intelligenz und Robotik geschult. Ein Angebot, das überregional von Schulen genutzt wird. Die VDI-GaraGe ist ein großartiges Beispiel, wie technische Bildung in außerschulischen Lernorten einen wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung und damit zur Fachkräftesicherung leisten kann. Links zur Folge Vorstellung VDI-GaraGe Website VDI-GaraGe Artikel im Skills Magazin über die VDI-GaraGe Website LinkedIn Instagram Facebook Auch zwischen zwei Podcast-Folgen immer up-to-date bleiben: Teste jetzt für 3 Monate alle Vorteile und Angebote der VDI-Mitgliedschaft aus Technik, Netzwerk und Karriere und werde Teil der größten Community für Ingenieur*innen in Deutschland Mitglied werden Wie hat euch die Folge gefallen? Habt ihr eigene Themenvorschläge? Kommentiert gerne diese Folge oder schreibt uns an: podcast@vdi.de Musik- und Audioproduktion: Studio Grüner Ton…
1 Folge 219 - Zirkulärer Staubsauger: Wie eine Designstudie Kreislaufwirtschaft vorantreibt 32:53
32:53
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé32:53
Was passiert mit Haushaltsgeräten, wenn sie in die Jahre gekommen sind und ausgetauscht werden müssen? Ein Thema, das in Zukunft immer relevanter werden wird, davon ist Andreas Enslin, Vice President Design bei Miele, überzeugt. Im Gespräch mit Host Sarah Janczura stellt er die Designstudie „Vooper“ vor, ein Staubsauger in zirkulärem Design, der spannende und hilfreiche Erkenntnisse für die zukünftige Produktion, aber auch für neue Vertriebsmodelle lieferte. Eine Maßnahme, die durch die Studie angestoßen wurde: Bereits während der Entwicklung des Voopers reduzierte Miele seine Kunststoffvarianten dramatisch. Von vormals 2.700 verschiedenen Typen blieben nur 320 Varianten übrig. „Alleine jetzt wirtschaftlich nicht mehr mit 2.700, sondern mit nur noch 15 % der Materialien umgehen zu müssen“ brachte erhebliche Einsparungen in Laborkapazität und Einkauf, so Enslin. Eine zukünftige Vertriebsmöglichkeit soll laut Enslin eine Art Pfandsystem für Haushaltsobjekte sein. Altgeräte werden gegen eine Rückzahlung entgegengenommen. Je besser der Zustand des Geräts, desto höher fällt die Rückzahlung aus. Neben der Rückgewinnung der Rohstoffe, erhoffen sich Enslin und Miele dadurch einen bewussteren Umgang mit Elektrogeräten. Die Folge liefert überraschende Erkenntnisse über zukünftige Vertriebs- und Designentwicklungen, durch die eine Veränderung unseres Konsumverhaltens in eine nachhaltigere Richtung unterstützt werden könnte. Links zur Folge: Miele Vooper Designstudie Technik aufs Ohr-Folge 129 VDI-Fachbereich Produktentwicklung und Projektmanagement Richtlinie VDI-VDID 2424 Industriedesign Website LinkedIn Instagram Facebook Auch zwischen zwei Podcast-Folgen immer up-to-date bleiben: Teste jetzt für 3 Monate alle Vorteile und Angebote der VDI-Mitgliedschaft aus Technik, Netzwerk und Karriere und werde Teil der größten Community für Ingenieur*innen in Deutschland Mitglied werden Wie hat euch die Folge gefallen? Habt ihr eigene Themenvorschläge? Kommentiert gerne diese Folge oder schreibt uns an: podcast@vdi.de Musik- und Audioproduktion: Studio Grüner Ton…
1 Folge 218 - Live von der SCCON25 Berlin – Das Labor für die smarte Hauptstadt 27:39
27:39
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé27:39
Diese besondere Folge kommt tagesaktuell aus dem Podcast-Studio der Smart Country Convention Berlin. Sarah spricht mit Dr. Benjamin Seibel, dem Leiter des CityLAB Berlin. Seit 2019 fungiert das CityLAB mittlerweile als Innovationslabor für die Hauptstadt und entwickelt digitale Lösungen für smarte Stadtentwicklung. Dr. Seibel erklärt, was eine smarte Stadt ausmacht und wo der Fokus zwischen effizienter Verwaltung und verbesserter Lebensqualität der Bürger*innen liegen sollte. Außerdem verrät er, wo das CityLAB seine Themen und Ideen herbekommt. Spannende Einblicke in ein Forschungsgebiet, das Innovationen für unser zukunftsfähiges urbanes Zusammenleben entwickelt. Links zur Folge: CityLAB Berlin Gemeinsam Digital: Berlin SCCON25 Smart Country Convention Werbepartner dieser Folge: Faulhaber Website LinkedIn Instagram Facebook Auch zwischen zwei Podcast-Folgen immer up-to-date bleiben: Teste jetzt für 3 Monate alle Vorteile und Angebote der VDI-Mitgliedschaft aus Technik, Netzwerk und Karriere und werde Teil der größten Community für Ingenieur*innen in Deutschland Mitglied werden Wie hat euch die Folge gefallen? Habt ihr eigene Themenvorschläge? Kommentiert gerne diese Folge oder schreibt uns an: podcast@vdi.de Musikproduktion: Studio Grüner Ton…
1 Folge 217 - Quo Vadis Pariser Klimaabkommen: Wo wir stehen und wie wir jetzt handeln müssen 38:54
38:54
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé38:54
1,5. Eine Zahl, die drohend über unserer Gesellschaft schwebt. Letztes Jahr lag der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur zum ersten Mal über der 1,5-Grad-Marke. Was bedeutet das für kommende Generationen und unseren Umgang mit dem Pariser Klimaabkommen? Diesen Fragen widmen sich Sarah und Marco gemeinsam mit Prof. Mark Lawrence, Direktor am Research Institute for Sustainability (RIFS). Lawrence spricht offen über globale Rückschritte, vor allem durch die US-Politik unter Donald Trump: "Für jede und jeden, die sich für Nachhaltigkeit interessieren, sind die Entwicklungen in den USA ein großer Rückschritt." Hoffnung sieht er dennoch in internationaler Vernetzung und Deutschland in einer Führungsrolle: "Wenn Deutschland nicht als Vorreiter eine internationale Rolle einnimmt, wer wird es machen?" Auch beim Thema Climate Engineering bleibt Lawrence kritisch und mahnt zur Vorsicht. Lawrence zeigt im Gespräch auf, dass der Kampf gegen den Klimawandel herausfordernd wird und gesellschaftlich eine große Herausforderung darstellt. Deshalb forscht das RIFS transdisziplinär für und mit Klimaforschung und berücksichtigt dabei nicht nur verschiedene Fakultäten, sondern bezieht auch die Bedürfnisse der Gesellschaft mit ein. Eine spannende Folge, in der Lawrence trotz des gebremsten Optimismus nicht die Hoffnung verliert. Links zur Folge: Profil Prof. Dr. Mark Lawrence Artikel von Prof. Lawrence für Nature Communications VDI.de News - 1,5-Grad-Marke 2024 überschritten: Technische Regelsetzung dringender denn je Was bedeutet der US-Austritt für den Klimaschutz? Anpassung an Folgen des Klimawandels dringender denn je Herausforderungen an die Klima- und Sicherheitspolitik Kippelemente, Kipppunkte: ein Überblick über die Risiken Website LinkedIn Instagram Facebook Auch zwischen zwei Podcast-Folgen immer up-to-date bleiben: Teste jetzt für 3 Monate alle Vorteile und Angebote der VDI-Mitgliedschaft aus Technik, Netzwerk und Karriere und werde Teil der größten Community für Ingenieur*innen in Deutschland Mitglied werden Wie hat euch die Folge gefallen? Habt ihr eigene Themenvorschläge? Kommentiert gerne diese Folge oder schreibt uns an: podcast@vdi.de Musik- und Audioproduktion: Studio Grüner Ton…
1 Folge 216 - Technik fürs Herz: Dr. Thorsten Sieß entwickelt die kleinste Herzpumpe der Welt 27:01
27:01
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé27:01
In dieser Folge geht es um lebensrettenden Maschinenbau im Miniaturformat. Sarah und Marco begrüßen den Gewinner des diesjährigen Aachener Ingenieurpreises, Dr. Thorsten Sieß vom Aachener Unternehmen Abiomed, der für seine Entwicklung der kleinsten Herzpumpe der Welt ausgezeichnet wird, und sprechen mit ihm über den Weg zu seiner lebensrettenden Innovation. Die Herzpumpe wird bei akuten Notfällen, z. B. bei einem kardiologischen Schock nach Herzinfarkten, eingesetzt und kann ohne große Operation über eine Arterie zum Herzen geschoben werden. Das bietet deutlich schnellere medizinische Hilfe, bei der die zeitliche Komponente oftmals über Leben und Tod entscheidet. "Manchmal nervt es auch, dass deutsche Ingenieure immer alles in Frage stellen. Aber das ist der Anfang eigentlich aller neuer Ideen. Und sie denken auch manchmal ein bisschen […] über den Tellerrand hinausgehend", so Sieß, der als Ingenieur die interdisziplinäre Arbeit mit Mediziner innen und vielen weiteren Fakultäten schätzt. Wer an der Entwicklung beteiligt ist, wie Sieß die Standortentwicklung und Nachwuchssituation sieht und wie entscheidend sich die Überlebenschancen von Patient innen verbessert haben, hört ihr in dieser Folge. Links zur Folge: Porträt Dr. Thorsten Sieß Impella Herzpumpen Pressemeldung RWTH Aachen VDI.de-Interview mit Dr. Thorsten Sieß Website LinkedIn Instagram Facebook Auch zwischen zwei Podcast-Folgen immer up-to-date bleiben: Teste jetzt für 3 Monate alle Vorteile und Angebote der VDI-Mitgliedschaft aus Technik, Netzwerk und Karriere und werde Teil der größten Community für Ingenieur*innen in Deutschland Mitglied werden Wie hat euch die Folge gefallen? Habt ihr eigene Themenvorschläge? Kommentiert gerne diese Folge oder schreibt uns an: podcast@vdi.de Musik- und Audioproduktion: Studio Grüner Ton…
1 Folge 215 - Technik im Dialog: Innovationen brauchen frühe Öffentlichkeitsbeteiligung 41:43
41:43
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé41:43
Das Bild von Ingenieuren, die im stillen Kämmerlein an Technologien tüfteln ist doch sowas von überholt, oder? Verantwortungsvolle Innovation beschreibt den Prozess, Innovationen unter Berücksichtigung der Perspektiven aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auf den Markt zu bringen. Fakt ist: Dazu bedarf es einer starken Dialogfähigkeit. Über diese Thematik sprechen die Hosts Marco Dadomo und Sarah Janczura mit ihren Gästen Dr. Danuta Kneipp und Prof. Dr. Michael Decker. Unser Podcast steht in dieser Folge thematisch unter dem Dach „Technik im Dialog“. Dazu gehört auch die frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei technischen Projekten. Wie gelingt das gute Gestalten von Technologien und welche Akteure sollten dafür an einen Tisch? Unsere Gäste haben zu dieser und anderen Fragestellungen an der Richtlinie VDI-MT 7000 gearbeitet. Über die Gäste: Michael Decker ist Generaldirektor des Deutschen Museums und Professor für Wissenschaftskommunikation und Technikfolgenabschätzung an der Technischen Universität München. Danuta Kneipp wirkt als Teamleiterin Gruppenstrategie beim Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und hat zuvor das Fachgebiet für die Öffentlichkeitsbeteiligung des Übertragungsnetzbetreibers geleitet. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit Dr. Danuta Kneipp und Prof. Dr. Michael Decker über starke Dialogfähigkeit für Ingenieure und Ingenieurinnen. Links zur Folge: Richtlinie frühe Öffentlichkeitsbeteiligung: VDI-MT 7000 VDI-Handlungsempfehlung Technik und Transformation im Dialog entwickeln Werbepartner dieser Folge: Zeiss Karriere Website LinkedIn Instagram Facebook Auch zwischen zwei Podcast-Folgen immer up-to-date bleiben: Teste jetzt für 3 Monate alle Vorteile und Angebote der VDI-Mitgliedschaft aus Technik, Netzwerk und Karriere und werde Teil der größten Community für Ingenieur*innen in Deutschland Mitglied werden Wie hat euch die Folge gefallen? Habt ihr eigene Themenvorschläge? Kommentiert gerne diese Folge oder schreibt uns an: podcast@vdi.de Musik- und Audioproduktion: Studio Grüner Ton…
1 Folge 214 - MINT ist der Schlüssel: Wie Schulbildung zukunftssicher wird 24:07
24:07
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé24:07
Wie schaffen wir es, die nächste Generation für MINT zu begeistern? Susanne Lettner, Leiterin Marketing & Kommunikation des Netzwerks "MINT Zukunft schaffen", spricht mit Marco Dadomo über die Herausforderung Schulen, Lehrkräften und nicht zuletzt Schülerinnen und Schülern MINT-Kompetenz zu vermitteln. 3.000 Schulen sind bereits mit den begehrten Siegeln MINT-freundliche Schule" oder "Digitale Schule" ausgezeichnet worden. Doch das sind erst 10 Prozent der Schulen in Deutschland. 20.000 Ehrenamtliche zeugen wiederum davon, wie vielen das Thema am Herzen liegt. Wie wichtig dieses Engagement ist, wird mit Blick auf die MINT-Lücke klar: Über 150.000 MINT-Fachkräfte werden gesucht. "Wir müssen MINT-Fächer besser darstellen für junge Menschen, den Unterricht praxisnäher gestalten und verdeutlichen, dass MINT relevant ist für die ganze Gesellschaft", erklärt Lettner. Ein klarer Auftrag, um Deutschlands Innovationsfähigkeit zu sichern, denn die globalen Herausforderungen wie Klimawandel und Digitalisierung erfordern auch zukünftig dringend MINT-Kompetenzen. Die Folge zeigt, dass das Fundament für Deutschlands zukünftige Innovationskraft bereits in den Klassenzimmern des Landes gebildet wird. Disclaimer: Die im Podcast genannten Zahlen sind der aktuelle Stand des Aufnahmedatums am 1.4.2025 Links zur Folge: Website MINT Zukunft schaffen Instagram MINT Zukunft schaffen Werbepartner dieser Folge: Zeiss Karriere Website LinkedIn Instagram Facebook Auch zwischen zwei Podcast-Folgen immer up-to-date bleiben: Teste jetzt für 3 Monate alle Vorteile und Angebote der VDI-Mitgliedschaft aus Technik, Netzwerk und Karriere und werde Teil der größten Community für Ingenieur*innen in Deutschland Mitglied werden Wie hat euch die Folge gefallen? Habt ihr eigene Themenvorschläge? Kommentiert gerne diese Folge oder schreibt uns an: podcast@vdi.de Musik- und Audioproduktion: Studio Grüner Ton…
1 Folge 213 - Elektrotechnik schafft Zukunft – Attraktives Studienmodell an der FH Aachen 34:56
34:56
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé34:56
Der Druck im internationalen Rennen um Innovationen in der Wirtschaft ist hoch, doch wer kann die technologische Zukunft gestalten? Die Debatte um den Fachkräftemangel ist allgegenwärtig und besonders im Ingenieursbereich signifikant spürbar. Prof. Dr. Felix Hüning von der FH Aachen berichtet Sarah und Marco von bewährten Wegen und frischen Ansätzen in der Nachwuchsgewinnung im Berufsbild Elektrotechnik. Theorie und Praxis werden an der FH Aachen zusammengedacht. Vom ersten Semester an sind Laborpraktika und Arbeit in Kleingruppen fest integriert. Der Praxisbezug ist außerdem hilfreich, um zu verstehen, dass Elektrotechnik mehr ist als abstrakte Theorie. Brüning betont: „Die Elektrotechnik boomt eigentlich von den Anwendungen her enorm. Es gibt sehr, sehr gute Berufsaussichten, sehr vielfältige Arbeitsbereiche.“ Das Studienangebot reicht von Energietechnik bis Mikroelektronik, von Automatisierung bis Nachrichtentechnik. Um gegen den Fachkräftemangel vorzugehen, versucht man bereits Schülerinnen und Schüler die Scheu vor dem Thema Elektrotechnik zu nehmen und entwickelt Ideen, um Studienabbrüche zu vermeiden. Wie das funktioniert und welcher Studiengang bereits mit einem Teilzeit-Arbeitsvertrag verknüpft ist, hört ihr in dieser Folge. Links zur Folge: Allgemeine Seite der FH Aachen Studienangebote Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Studiengang Elektrotechnik mit Ausbildungsorientierung (Kooperation mit IHK/HWK) Studiengang Elektrotechnik mit Orientierungssemester (Kooperation mit RWTH Aachen) Werbepartner dieser Folge: Zeiss Karriere Website LinkedIn Instagram Facebook Auch zwischen zwei Podcast-Folgen immer up-to-date bleiben: Teste jetzt für 3 Monate alle Vorteile und Angebote der VDI-Mitgliedschaft aus Technik, Netzwerk und Karriere und werde Teil der größten Community für Ingenieur*innen in Deutschland Mitglied werden Wie hat euch die Folge gefallen? Habt ihr eigene Themenvorschläge? Kommentiert gerne diese Folge oder schreibt uns an: podcast@vdi.de Musik- und Audioproduktion: Studio Grüner Ton…
1 Folge 212 - Kryptowährung als alltägliches Zahlungsmittel? Mannheim ist dabei 42:14
42:14
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé42:14
Digitale Währungen, genauer Kryptowährungen, spielen als Zahlungsmittel im alltäglichen Leben noch keine Rolle und dienen vornehmlich als Spekulationsobjekt. Wie lässt sich das ändern? In Mannheim zeigt sich, wie es gehen könnte. Die Idee hinter Bitcoin und Co. ist revolutionär: dezentrale Transaktionen ohne Banken als Vermittler, Landesgrenzen überschreitende Zahlungen in Echtzeit und die vollständige Kontrolle über das eigene digitale Vermögen. Die Kryptostadt Initiative holt Krypto als Zahlungsmittel nun aus der Theorie in die Praxis – in Mannheim, aber auch weltweit. In der aktuellen Folge des VDI-Podcasts "Technik aufs Ohr" sprechen Sarah und Marco mit Max Burger über ein ambitioniertes Projekt: Mannheim soll zur ersten Kryptostadt Deutschlands werden. Burger leitet die entsprechende Initiative und erklärt, wie Kryptowährungen in den Alltag integriert werden können. Aber warum Mannheim? "Wenn man sich so ein bisschen die Historie betrachtet: In Mannheim wurde das Automobil erfunden, in Mannheim wurde das Fahrrad erfunden, der elektrische Aufzug", erklärt Burger die historische Bedeutung der Stadt als Innovationsstandort. Diese Innovationsverbundenheit macht Mannheim zum idealen Standort, um eine flächendeckende Einführung von Krypto zu testen. Die Initiative beschränkt sich aber nicht auf Deutschland. Kryptostädte werden weltweit etabliert. Welche globale Perspektive Kryptowährung bietet, zum Beispiel in Bezug auf Inflation und internationalem Handel von Dienstleistungen, und welchen Stellenwert sie zukünftig einnehmen könnte, verrät Burger in dieser Folge. Weitere Infos: Kryptostadt Initiative Werbepartner dieser Folge: Zeiss Karriere Website LinkedIn Instagram Facebook Auch zwischen zwei Podcast-Folgen immer up-to-date bleiben: Teste jetzt für 3 Monate alle Vorteile und Angebote der VDI-Mitgliedschaft aus Technik, Netzwerk und Karriere und werde Teil der größten Community für Ingenieur*innen in Deutschland Mitglied werden Wie hat euch die Folge gefallen? Habt ihr eigene Themenvorschläge? Kommentiert gerne diese Folge oder schreibt uns an: podcast@vdi.de Musik- und Audioproduktion: Studio Grüner Ton…
1 Folge 211 - Paradiesische Zustände? Erneuerbare Energien in der Karibik 32:48
32:48
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé32:48
Wie funktioniert Energieversorgung eigentlich in anderen Teilen der Welt, z. B. in der Karibik? Bedeutet viel Sonne und Wasser automatisch auch viel grüne Energie? In dieser Folge sprechen Sarah und Marco mit Ann-Morla Meyer, die als Energieberaterin auf den Karibikinseln Martinique, St. Lucia und Dominica überraschende Einblicke gewonnen hat. Denn auch, wenn die Inseln ähnliche geografische Voraussetzungen bieten, unterscheidet sich die Infrastruktur ihrer Energieversorgung deutlich, geprägt durch wirtschaftspolitische europäische, US-amerikanische und chinesische Einflüsse. Fossile Brennstoffe sind weiterhin die wichtigsten Energieträger auf den drei Inseln, aber der Wunsch der Bevölkerung nach Alternativen, die gleichzeitig Chancen für die wirtschaftliche Wertschöpfung vor Ort bieten, ist groß. Fehlendes Know-How und personelle Ressourcen sind die Hauptgründe, die die Integration erneuerbarer Energien und die Netzstabilität gefährden. Welche Lösungen Meyer für die Karibik sieht und wie ihre Erfahrungen auf Europa übertragbar sind, erfahrt ihr in dieser Folge. Eindrücke von Ann-Morla Meyer: St. Lucia Martinique Werbepartner: Maxon Musik- und Audioproduktion: Studio Grüner Ton Website LinkedIn Instagram Facebook Auch zwischen zwei Podcast-Folgen immer up-to-date bleiben: Teste jetzt für 3 Monate alle Vorteile und Angebote der VDI-Mitgliedschaft aus Technik, Netzwerk und Karriere und werde Teil der größten Community für Ingenieur*innen in Deutschland Mitglied werden Wie hat euch die Folge gefallen? Habt ihr eigene Themenvorschläge? Kommentiert gerne diese Folge oder schreibt uns an: podcast@vdi.de…
1 Folge 210 - Individuell fördern: KI-ALF erkennt mathematische Kompetenzen 36:12
36:12
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé36:12
Wusstet ihr, dass Künstliche Intelligenz nicht nur beim Mathelernen unterstützen, sondern auch mathematische Fähigkeiten prüfen und individuell einordnen kann? Genau darum geht es in dieser Folge von „Technik aufs Ohr“. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit Prof. Dr. Meike Schindler (Universität zu Köln) und Prof. Dr. Achim Lilienthal (TU München) über das Projekt KI-ALF – ein KI-basiertes Lernsystem, das mithilfe von Eye Tracking individuelle Stärken und Schwächen von Kindern im Mathematikunterricht erkennt. Das Besondere: Die Blickbewegungen der Schülerinnen und Schüler werden per Webcam analysiert, um gezielt Fördermaßnahmen abzuleiten. So entsteht ein individuelles Lernprofil, das nicht nur Kindern mit Rechenschwierigkeiten hilft, sondern auch Lehrkräfte entlastet. Prof. Schindler erklärt: „KI-ALF ist ein digitales System zur Diagnostik und Förderung mathematischer Basiskompetenzen für Kinder im inklusiven Kontext.“ Die Gäste berichten aus der Praxis an einer Gesamtschule in NRW, geben Einblicke in die Technologie hinter KI-ALF und diskutieren die Chancen für die Zukunft. Prof. Lilienthal wagt einen Ausblick: "Wir würden auch gerne die Möglichkeiten generativer KI einbauen. Zum Beispiel wäre es für uns interessant, aus dem Profil der Vorgehensweisen bei einem Kind direkt Aufgaben zu generieren. Das sollte möglich sein.“ Freut euch auf spannende Hintergründe, praktische Erfahrungen und einen Blick darauf, wie KI und Eye Tracking das Lernen und Lehren nachhaltig verändern können. Link zur Folge: KI-ALF Website Musik- und Audioproduktion: Studio Grüner Ton Website LinkedIn Instagram Facebook Auch zwischen zwei Podcast-Folgen immer up-to-date bleiben: Teste jetzt für 3 Monate alle Vorteile und Angebote der VDI-Mitgliedschaft aus Technik, Netzwerk und Karriere und werde Teil der größten Community für Ingenieur*innen in Deutschland Mitglied werden Wie hat euch die Folge gefallen? Habt ihr eigene Themenvorschläge? Kommentiert gerne diese Folge oder schreibt uns an: podcast@vdi.de…
1 Folge 209 - Leichtbau in Europa: Studie enthüllt Wirtschaftskraft mit Zukunft 28:01
28:01
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé28:01
In der aktuellen Folge von „Technik aufs Ohr“ widmen sich die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo einem Thema, das oft unterschätzt wird, aber in Wahrheit unsere Wirtschaft, Umwelt und Zukunft maßgeblich beeinflusst: Leichtbau. Was zunächst nach einer Nischentechnologie klingt, ist in Wahrheit ein Innovationstreiber, der quer durch die gesamte Wirtschaft wirkt. Von der Automobil- und Flugzeugindustrie über Maschinenbau und Architektur bis hin zu Sport, Medizintechnik und sogar Dienstleistungen – Leichtbau begegnet uns überall, oft unbemerkt. Dr. Anna Kleissner vom Wirtschaftsforschungsinstitut Econmove GmbH hat maßgeblich an einer Studie im Auftrag des BMWK mitgewirkt, die die ökonomische Bedeutung von Leichtbau in Deutschland behandelt. Im Gespräch mit Sarah und Marco erklärt sie unter anderem, dass Leichtbau für rund 4% der gesamten Wirtschaftsleistung verantwortlich und direkt und indirekt Millionen Arbeitsplätze sichert. Leichtbau bedeutet weit mehr als nur weniger Gewicht. Nachhaltigkeit durch Reduktion, effizienter Materialeinsatz und geringerer Energieverbrauch sind nur einige der Vorteile, die es lohnenswert machen, das Thema weiter voranzutreiben. Betrachtet man die Anzahl der Patentanmeldungen im internationalen Vergleich, liegt die Bundesrepublik weltweit auf Platz 3. Was es braucht, um die Spitzenposition zu halten und das enorme Wachstumspotenzial voll auszuschöpfen, diskutieren die Hosts mit ihrer Gästin. Links zur Folge: Studie "Die ökonomische Bedeutung des Leichtbaus in Deutschland" Pressemitteilung des BMWK Werbepartner dieser Folge: Faulhaber Musik- und Audioproduktion: Studio Grüner Ton Website LinkedIn Instagram Facebook Auch zwischen zwei Podcast-Folgen immer up-to-date bleiben: Teste jetzt für 3 Monate alle Vorteile und Angebote der VDI-Mitgliedschaft aus Technik, Netzwerk und Karriere und werde Teil der größten Community für Ingenieur*innen in Deutschland Mitglied werden Wie hat euch die Folge gefallen? Habt ihr eigene Themenvorschläge? Kommentiert gerne diese Folge oder schreibt uns an: podcast@vdi.de…
1 Folge 208 - Architekten des Fortschritts? Wie Ingenieure Gesellschaft mitgestalten 26:03
26:03
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé26:03
Ohne Ingenieure gäbe es weder das Auto noch das Telefon. Alltägliche Dinge wie unser Smartphone sind voller Technik. Innovationen haben die Menschheit seit Gedenken nach vorne gebracht; technische Lösungen sichern unseren Wohlstand. Für genau diese Berufsgruppe bietet der VDI seit nunmehr 169 Jahren eine Plattform. Wie hat sich die Rolle des Ingenieurs mit der Zeit gewandelt? Und wie hat sich der VDI als Verein selbst verändert oder verändern müssen? All diese spannenden Fragen, beantwortet Podcast-Gast Dr. Sebastian Teupe im Gespräch mit den Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo. Teupe ist Historiker und beschäftigt sich mit der Geschichte des VDI. In dem Projekt „Zukunft braucht Herkunft“ verfolgt er die Rolle des Vereins und dessen Entwicklung bis in die 70er Jahre zurück. Im Podcast erklärt er, welche Herausforderungen sich dem Verein durch die kontinuierliche Veränderung des Aufgabenfelds des Ingenieurs, aber auch durch den stetigen gesellschaftspolitischen Wandel stellen. Musik- und Audioproduktion: Studio Grüner Ton **Links zur Folge: ** https://www.vdi.de/netzwerke-aktivitaeten/technikgeschichte/zukunft-braucht-herkunft https://www.tu.berlin/tg/ueber-uns/team-kontakt/pd-dr-sebastian-teupe Alles rund um den VDI e. V. Website LinkedIn Instagram Facebook Auch zwischen zwei Podcast-Folgen immer up-to-date bleiben: Teste jetzt für 3 Monate alle Vorteile und Angebote der VDI-Mitgliedschaft aus Technik, Netzwerk und Karriere und werde Teil der größten Community für Ingenieur*innen in Deutschland Mitglied werden Wie hat euch die Folge gefallen? Habt ihr eigene Themenvorschläge? Kommentiert gerne diese Folge oder schreibt uns an: podcast@vdi.de…
Bienvenue sur Lecteur FM!
Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.



















