Player FM - Internet Radio Done Right
1,931 subscribers
Checked 13d ago
Ajouté il y a huit ans
Contenu fourni par INNOQ. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par INNOQ ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
INNOQ Podcast
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 1998876
Contenu fourni par INNOQ. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par INNOQ ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
In dieser Serie diskutieren wir interessante Themen aus Software-Entwicklung und -Architektur – immer mit dem Fokus auf Praxistauglichkeit.
…
continue reading
174 episodes
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 1998876
Contenu fourni par INNOQ. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par INNOQ ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
In dieser Serie diskutieren wir interessante Themen aus Software-Entwicklung und -Architektur – immer mit dem Fokus auf Praxistauglichkeit.
…
continue reading
174 episodes
Tous les épisodes
×
1 Evolution von Teamstrukturen – Teil 2 51:33
51:33
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé51:33
Dysfunktionalitäten und Widerständen begegnen Widerstände, Unklarheiten und dysfunktionale Zusammenarbeit: Viele Probleme zeigen sich erst, wenn Teamstrukturen aktiv verändert werden. In dieser Fortsetzung zu „Evolution von Teamstrukturen“ sprechen Anja Kammer und Jakob Oswald über typische Herausforderungen bei der Arbeit mit Team Topologies: Enabling Teams, die Vorgaben machen statt zu unterstützen. Plattform-Teams, die den Kontakt zu ihren Nutzer:innen verlieren. Entwicklungsteams, die mit neuer Betriebsverantwortung allein bleiben. Eine Folge über die Praxis hinter dem Modell – und darüber, was hilft, wenn Veränderungen nicht wie gewünscht greifen. Chapter Marks 00:00:00 Recap Teil 1 00:03:04 Falsche Implementierung von Team Topologie in der Praxis 00:15:22 Widerstände bei Umstrukturierungsvorhaben 00:34:56 Dysfunktionalitäten von Teamstrukturen Show Notes Podcast: Teil 1 - Evolution von Teamstrukturen [Comic Agilé #89 – Team Topologies] https://www.comicagile.net/comic/team-topologies/ Podcast: Vielschichtigkeit von Plattformen Artikel: Identifikation von Team-Grenzen…
Wie viel Zusammenhang braucht ein Modul? In dieser Episode des INNOQ Podcasts sprechen Michael Plöd und Sven Johann über ein Prinzip, das in der Softwarearchitektur oft genannt, aber selten genauer betrachtet wird: Kohäsion. Ausgehend von den sieben Kohäsionsarten nach Stevens, Myers und Constantine geht es um die Frage, was Module inhaltlich zusammenhält – und wie sich sinnvolle Grenzen ziehen lassen. Im Mittelpunkt steht der fachliche Zweck als Orientierung für Strukturentscheidungen. Sie sprechen über praktische Beispiele, über Methoden wie Domain-driven Design, Event Storming und die Bounded Context Canvas – und über die Möglichkeiten und Grenzen von Metriken wie LCOM. Chapter Marks - 00:00:00 Einführung in das Thema Kohäsion - 00:01:20 Kohäsion versus Kopplung – Zwei Seiten einer Medaille? - 00:03:42 Kohäsion außerhalb der Software – Ein interdisziplinärer Blick - 00:16:00 Die sieben Kohäsionslevel (nach SMC) – Von Chaos zur Klarheit - 00:32:15 DDD als Weg zur funktionalen Kohäsion - 00:45:20 Zweckorientierung und bewusste Kompromisse - 00:56:40 Kohäsion messen – Vorsicht bei Metriken - 01:02:40 Kollaborative Modellierung: Kohäsion ist Teamarbeit Show Notes Die sieben Kohäsionslevel (nach SMC) DDD Starter Modelling Process Bounded Context Design Canvas Co-Intelligence Buch Learning Domain Driven Design Hinweis: Diese Podcast-Folge ist auch als Video auf YouTube verfügbar.…

1 Testpyramide oder Testdiamant? 1:08:05
1:08:05
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:08:05
Welche Automatisierungsstrategie passt zu meinem Kontext? In dieser Episode des INNOQ Podcasts diskutieren Daniel Westheide, Jakob Oswald und Sven Johann über das Für und Wider verschiedener Teststrategien. Ausgehend von einer internen Debatte bei INNOQ gehen die drei der Frage nach, wie viel Gewicht auf Unit Tests, Integrationstests oder exploratives Testen gelegt werden sollte – und was die Domäne damit zu tun hat. Sie sprechen über transaktionale Fallstricke, überflüssige Redundanz durch überambitionierte Testabdeckung und persönliche Erfahrungen aus regulierten Projekten. Am Ende steht kein Dogma, sondern ein differenziertes Bild: zwischen Testpyramide, Testdiamant und gesundem Pragmatismus. Shownotes https://martinfowler.com/articles/2021-test-shapes.html https://martinfowler.com/articles/practical-test-pyramid.html * https://www.martinfowler.com/articles/mocksArentStubs.html https://martinfowler.com/bliki/TestPyramid.html…

1 Jetzt doch wieder ein Monolith/Modulith? 1:27:41
1:27:41
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:27:41
Die Architekturfrage neu gestellt Im Podcast diskutieren Torsten Mandry und Sven Johann Überlegungen und Erfahrungen für oder gegen eine Microservices-Architektur bzw. einen Modulithen. Während Microservices oft wegen ihrer Unabhängigkeit und Entkopplung geschätzt werden, zeigen sich auch Nachteile, etwa durch erhöhten Schnittstellenaufwand, komplexes Deployment und Infrastruktur. Torsten beschreibt, wie er durch ein eigenes Experiment mit einem Modulith herausfinden wollte, ob und wie Modularisierung ohne Microservices gelingen kann. Die beiden diskutieren die Abwägungen dieser Entscheidung – abhängig von Teamgröße, Projektphase, technischen Anforderungen und strategischer Planung. Shownotes Vortrag von Torsten Sam Newman und Martin Fowler zu Monolithen und Microservices Stefan Tilkov: Don’t start with a monolith Martin Fowler: Monolith First Martin Fowler, “Aufpreis bei Microservices” Herbert Dowalil, “Modulith First! Der angemessene Weg zu Microservices“ Spring Modulith ArchUnit Java Module System…

1 MCP – Model Context Protocol 1:05:03
1:05:03
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:05:03
Der Universalstecker für KI-Modelle Moderne Foundation Models haben kein Fähigkeitsproblem, sondern ein Integrationsproblem. Das von Anthropic entwickelte Model Context Protocol (MCP) bietet nun eine standardisierte Lösung, um KI-Modelle mit externen Diensten zu verbinden. Ole und Robert erklären, warum dieser "USB-C-Stecker für KI" innerhalb kürzester Zeit die Unterstützung von Community und konkurrierenden AI Labs gewonnen hat. Sie besprechen konkrete Beispiele - von der Integration eines Legacy-Systems per Computer-Use bis zur 3D-Modellierung mit natürlicher Sprache. Eine Sonderfolge zum explosionsartig wachsenden Standard. Model Context Protocol (MCP) - offizielle Spezifikation MCP Serverliste von Anthropic Michael Vitz' Intro zu MCP mit Java SDK Dominik Guhrs Artikel zu Relation based Access Control (ReBAC) bei MCP Tammo van Lessens MCP Server für Bean Counter: beanquery-mcp MCP für PostgreSQL Tagesschau MCP Server Blender MCP Server mit 3D-Modellierung MCP Agent Framework Claude Desktop App mit MCP-Integration Cloudflare Remote MCP Server Why MCP Won…
Mad Men oder Mr. Robot? Von der Werbeagentur in die IT-Beratung – Sonjas Weg in die Tech-Welt war alles andere als gradlinig. Im Podcast erzählt sie, wie sie über Design, Meetups und Eigeninitiative den Einstieg geschafft hat und warum ihr pragmatischer Blick aufs Frontend-Design heute geschätzt wird. Außerdem: Wie eine Berliner Pfannkuchenfrage den Gesprächseinstieg liefert, was der „teuerste Button der Welt“ über Zusammenarbeit verrät – und warum Sonja KI-Tools lieber ausprobiert, als über sie zu reden.…
Von Workflows zu autonomen Systemen "Wenn ein KI Agent es schafft, mir eine Geschäftsreise in Deutschland zu buchen, ist für mich AGI erreicht" – Was genau sind eigentlich KI Agenten? In einer Zeit, in der der Begriff inflationär verwendet wird, versuchen Ole und Robert ein wenig Klarheit zu schaffen. Sie unterscheiden zwischen Workflows und echten autonomen Agenten, die durch Reasoning, Memory und Toolnutzung ihre Aufgaben selbstständig erledigen. Bei Support-Agenten, Code-Assistenten und Reisebuchungs-Agenten wird das Potenzial dieser Technologie ersichtlich. Die beiden diskutieren nicht nur die aktuellen Entwicklungen von OpenAI, Anthropic und Google, sondern geben auch Hinweise zum praktischen Einstieg in das eigene Agentensystem. Building Effective Agents Ben Affleck explains Video AI better than any AI tech leader has Claude Code MCP aider Satya Nadella Podcast Ben Thompson: Deep Research and Knowledge Value LangGraph Pydantic OpenAI Swarm Microsoft AutoGen Embodied AI Helix von Figure GRPO…

1 Vielschichtigkeit von Plattformen 59:36
59:36
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé59:36
Von Infrastruktur bis Business – eine Einordnung Plattformen sind überall – aber meinen wir immer dasselbe? In dieser Episode des INNOQ Podcasts sprechen Sven Johann und Erik Wilde über die unterschiedlichen Bedeutungen des Plattformbegriffs. Von Business-Plattformen über API-Plattformen bis hin zu Internal Developer Platforms und Infrastrukturplattformen: Welche Rolle spielen sie in Unternehmen, wie grenzen sie sich voneinander ab und warum ist es wichtig, den Begriff richtig einzuordnen? Ein Gespräch über strategische Plattformentscheidungen.…
Ein Wal liegt am Strand DeepSeek R1 sorgte im Januar für Aufsehen: Ein chinesisches KI-Modell, das mit offenen Gewichten und ausgefeiltem Chain-of-Thought Reasoning die etablierten US-amerikanischen Modelle wie o1 herausfordert – und das zu einem Bruchteil der bisher als notwendig erachteten Kosten. Die Ankündigung ließ sogar die Aktienkurse namhafter Chiphersteller einbrechen. Wie gelang DeepSeek dieser Durchbruch? Welche innovativen Engineering-Ansätze ermöglichten den Sprung vom klassischen Foundation Model zum leistungsstarken Reasoning-Modell? Ole und Robert nehmen die Evolution von DeepSeek R1 unter die Lupe und analysieren die mehrschichtigen technischen Innovationen, die hinter diesem Erfolg stehen. Sie diskutieren außerdem die konkreten Auswirkungen dieser Entwicklung auf den deutschen Unternehmenssektor. Shownotes: Buch: "Thinking, Fast and Slow" Chain of Thought Prompting How cheap, outsourced labour in Africa is shaping AI English (RLHF) AlphaGo: The Movie Group Relative Policy Optimization (GRPO) Running DeepSeek V3 671B on M4 Mac Mini Cluster DeepSeek FAQ von Ben Thompson auf Stratecherry Gewinner und Verlierer nach dem KI-Erdbeben: Analyse von Marcel Weiß für FAZ (Paywall) DeepSeek-R1: Incentivizing Reasoning Capability in LLMs via Reinforcement Learning (das Paper zur Veröffentlichung von R1) DeepSeekMath: Pushing the Limits of Mathematical Reasoning in Open Language Models ARC Prize: ARC-AGI Benchmark…

1 Evolution von Teamstrukturen 1:01:35
1:01:35
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:01:35
Den Wandel von IT-Organisationen erfolgreich gestalten Wie verändern sich Teamstrukturen, wenn Organisationen wachsen oder neue Anforderungen entstehen? In dieser Folge spricht Anja Kammer mit Jakob Oswald, Senior Consultant bei INNOQ, über die Weiterentwicklung von Teamstrukturen. Jakob erklärt, warum klare Verantwortlichkeiten und die Auswahl passender Kommunikationswege entscheidend sind und wie Visualisierungen möglicher Transformationsmeilensteine helfen, ein gemeinsames Verständnis zu schaffen. Mit einem Fokus auf die Methoden von „Team Topologies“ zeigt die Folge praxisnah, wie Teams den Wandel aktiv gestalten können – ohne dabei ihre Handlungsfähigkeit zu verlieren. Shownotes: Artikel von Jakob zur Kommunikation von Organisationsänderungen Podcast mit Michael Plöd, Sven Johann und Anja Kammer - Enabling Teams…

1 Heimdalls Bewerbung bei der CNCF 39:59
39:59
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé39:59
Vom Feierabendprojekt zum weltweit genutzten Tool Wie lassen sich IT-Systeme sicherer und gleichzeitig effizienter gestalten? Dimitrij Drus hat mit Heimdall ein Open-Source-Tool entwickelt, das Entwickler:innen den Alltag erleichtert, indem es Authentifizierung und Autorisierung vereinfacht. Im Gespräch mit Anja Kammer berichtet er von der spannenden Entstehungsgeschichte – von den ersten Ideen, den Herausforderungen als One-Man-Show bis zur Einreichung bei der CNCF. Außerdem erzählt er, wie Heimdall weltweit in Projekten eingesetzt wird und welche Erfahrungen aus der Praxis zur Weiterentwicklung des Tools beigetragen haben. Shownotes: Heimdall löst die Probleme der Edge-level authorization wie sie hier durch die OWASP beschrieben werden Die Einreichung von Heimdall zum CNCF Sandbox-Projekt Die Vorstellung von Heimdall bei der TAG Network Group openziti Der Edge-level authorization Versuch durch Netflix…
Bootcamp Familie Diese Lebensphase von Mitarbeitenden mit kleinen Kindern ist für Unternehmen keine Belastung, sondern eine echte Bereicherung, findet Rebecca. Im Podcast erzählt sie, wie ihre Kinder sie jeden Tag aufs Neue geistig flexibel halten und warum ihr das im Alltag als IT-Beraterin hilft. Außerdem: Wie Rebecca nach ihrem BWL-Studium per Zufall zur IT kam, der Reiz wöchentlicher Klassenfahrten und ein Ausblick auf ihren Vortrag beim INNOQ Technology Day: Bootcamp Familie. Shownotes Bootcamp Familie : Rebeccas Talk beim INNOQ Technology Day Anmeldung zum INNOQ Technology Day Mehr zum Thema Women in Tech bei INNOQ…
Programm und Behind the Scenes Was erwartet die Teilnehmenden am Technology Day 2024? In dieser Episode geben Isabel, André und Sven einen exklusiven Einblick in die Planung, das Programm und die Herausforderungen rund um dieses Event. Neben den Keynotes und Expert:innen-Sessions erklären sie, wie Themen ausgewählt und Workshops gestaltet werden, und verraten, was die diesjährige Online-Konferenz besonders macht. Vom Aufbau der parallelen Tracks über interaktive Training Bites bis hin zu neuen Expert:innen-Sessions: Diese Episode liefert Details und Anekdoten zur Organisation, zu Tools und zu den Erfahrungen der letzten Jahre. Ein Muss für alle, die sich für Tech-Konferenzen interessieren – und für alle, die den Technology Day live miterleben möchten. Shownotes: Anmeldung INNOQ Technology Day…
Orientierung für Teams in Softwareprojekten Wer häufig in neuen Projektkonstellationen arbeitet, weiß: Jedes Team besteht aus einer Summe von Individuen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Arbeits- und Sichtweisen. Wie schafft man es, gerne und effektiv zusammenzuarbeiten? Genau darüber sprechen Lena Kraaz und Anja Kammer in dieser Folge des INNOQ Podcasts. Die beiden haben mit dem Team Communication Canvas einen Workshop entwickelt, der Teams gerade in der Anfangsphase eines Projekts Orientierung bietet. Das Ziel: die Teammitglieder kennenlernen und eigene Erwartungen formulieren, um Missverständnisse in der täglichen Zusammenarbeit zu vermeiden und ein gemeinsames Verständnis von Rollen, Verantwortlichkeiten und Projektzielen zu entwickeln. Shownotes: Der Team Communication Canvas zum Download…
API Spezifikationen, aber für Datensätze "Von Data Contracts werden wir ganz viel hören. Sie werden die Datenwelt im Sturm erobern, weil sie gebraucht werden“, meint Dr. Simon Harrer. Im Gespräch mit Sven Johann erklärt er, was Data Contracts sind, welche Elemente sie beinhalten und warum sie unverzichtbar für die moderne Datenverarbeitung sind. Denn Data Contracts sichern nicht nur die Datenqualität, sondern geben Teams klare Vereinbarungen und helfen, datengetrieben zu arbeiten. Außerdem zeigt Simon, wie diese Data Contracts heute schon eingesetzt werden und gibt einen Ausblick darauf, wie sie die Zukunft der Datenarchitektur prägen werden. Shownotes: Data Contracts Webseite Data Contracts CLI CLI Code Data Contract Manager Data Contract Manager, CE - Breuninger Case Study…
Bienvenue sur Lecteur FM!
Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.