Player FM - Internet Radio Done Right
34 subscribers
Checked 9M ago
Ajouté il y a sept ans
Contenu fourni par DW. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par DW ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Auf ein Wort...: Mit Michel Friedman
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 2317685
Contenu fourni par DW. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par DW ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Erhellend und aktuell diskutiert Michel Friedman mit renommierten Gästen über die vielschichtige Bedeutung großer Begriffe.
…
continue reading
42 episodes
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 2317685
Contenu fourni par DW. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par DW ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Erhellend und aktuell diskutiert Michel Friedman mit renommierten Gästen über die vielschichtige Bedeutung großer Begriffe.
…
continue reading
42 episodes
Tous les épisodes
×Haben Sie genug Zeit? Wann haben Sie zum letzten Mal die Zeit vergessen? Existiert die Welt nur, wenn man sie sich in Zeit und Raum vorstellt? Ist Zeit eine objektive Größe, oder eine Konstruktion unseres Gehirns? Beherrschen wir die Zeit, oder beherrscht die Zeit uns? Ist Zeit Geld? Michel Friedman trifft Hartmut Rosa und diskutiert mit dem Erich-Fromm-Preisträger über "Zeit".…
Ist Vertrauen etwas Existenzielles oder etwas Kulturelles? Was passiert, wenn Vertrauen enttäuscht wird? Was ist das Urvertrauen? Lässt sich Vertrauen kalkulieren? Ist Vertrauen ein irrationales, oder ein rationales Phänomen? Kann man nur Vertrauen, wenn man die Kontrolle hat? Michel Friedman und der Philosoph Martin Hartmann sprechen über Vertrauen.…
Was ist das Gegenteil von Wut? Was braucht es, um Wut auszulösen? Ist Wut ein Ausdruck von Hilflosigkeit? Kann aus Wut, Hass entstehen? Michel Friedman und der Kulturwissenschaftler Johannes F. Lehmann debattieren über Wut.
Wie entsteht Moral? Muss man sich Moral leisten können? Sind wir biologisch veranlagt, moralisch zu handeln? Gibt es eine universale Moral, die für alle Menschen zu gelten hat? Michel Friedman und der Philosoph Marcus Willaschek sprechen über Moral.
Was ist das Gegenteil von Disziplin? Kann es Erfolg ohne Disziplin geben? Wie belohnt der Kapitalismus Disziplin? Michel Friedman und der Philosoph Martin Saar sprechen über Disziplin.
Gibt es Sexualität ohne Moral? Wie unterscheiden sich männliche und weibliche Sexualität und welche Rolle spielen dabei Geschlechternormen? Welche sozialen Machtverhältnisse gehen mit ihnen einher? Ist Sexualität durch die gesellschaftliche Entmoralisierung tatsächlich freier geworden? Michel Friedman und Susanne Schröter sprechen über Sexualität.…
Was ist das Gegenteil von Hass? Ist Hass identitätsprägend? Gibt es ein Gedächtnis des Hasses? Ist Hass undemokratisch? In welchem Verhältnis steht Hass zur Lust? Ist Hass böse? Michel Friedman und Philosophin Hilge Landweer debattieren über den Begriff Hass.
Was ist das Gegenteil von Diversität? In welchem Zusammenhang stehen Diversität und Emanzipation? Warum treffen Forderungen nach Anerkennung von Diversität bei manchen Menschen auf so großen Widerstand? Wie sähe eine Welt aus, in der Diversität keine Grenzen kennt, und wie kommt man ihr näher? Michel Friedman und die Politologin Emilia Roig sprechen über Diversität.…
Gibt es die Unendlichkeit? Ist das Universum Chaos oder Ordnung? Kann man sich eine Gegenwart ohne Vergangenheit vorstellen? Michel Friedman und der Astrophysiker Harald Lesch debattieren über das Universum.
Streiten Sie sich gern? Wann haben Sie das letzte mal gestritten? Was ist ein guter Streit? Was bedeutet Streitkultur? Wie streitet man über Krieg? In welchem Verhältnis steht Macht zu Streit? Michel Friedman und der Philosoph Martin Seel diskutieren darüber.
Was fehlt einem einsamen Menschen? Was ist der Unterschied zwischen Einsamkeit und Alleinsein? Warum wird der Begriff negativ behandelt? Warum tut Einsamkeit weh? Michel Friedman und Psychologin Maike Luhmann sprechen über Einsamkeit.
Was ist die Aufgabe der Wissenschaft? Laufen wir dem Wissen hinterher? Ist etwas erst wahr, wenn es bewiesen wird? Was ist Wissen? Sollte Wissenschaft alles dürfen, was sie kann? Michel Friedman und der Philosoph Martin Carrier debattieren über Wissenschaft.
1 Auf ein Wort... Gleichgültigkeit 42:35
42:35
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé42:35
Was ist Gleichgültigkeit? Kann ein gleichgültiger Mensch moralisch sein? Was ist das Gegenteil von Gleichgültigkeit? Kann Gleichgültigkeit auch etwas Positives haben? Michel Friedman und die Philosophin Romy Jaster debattieren über Gleichgültigkeit.
Was ist Schuld? Determiniert die Kultur unserer Gesellschaft, was Schuldgefühle sind? In welchem Verhältnis steht die Schuld zur Moral? Wie wird man Schuldgefühle los? Michel Friedman und der Philosoph Michael Schefczyk sprechen über Schuld.
Wer hat mehr Macht: Wer fragt, oder wer antwortet? Wie wird Macht generiert? Hat das digitale Zeitalter das Thema Macht beeinflusst? Michel Friedman und Rainer Forst setzen sich mit dem Begriff "Macht" auseinander.
Wann waren Sie das letzte Mal neidisch? Ist Neid verwerflich? Führt Neid zum eigenen Unglück? Führt mehr soziale Gerechtigkeit zu weniger Neid? Michel Friedman und sein Gast, der Soziologe Sighard Neckel, setzen sich mit dem Begriff "Neid" auseinander.
Sind Sie sich fremd? Was ist das Gegenteil von Fremd? Wann wird das Fremde bedrohlich? Was bedeutet Überfremdung? Michel Friedman und sein Gast, Armin Nassehi, setzten sich mit dem Begriff "Fremd" auseinander.
1 Auf ein Wort... Menschenrechte 42:35
42:35
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé42:35
Sind Menschenrechte ein hoffnungsloses Versprechen? Sind alle Menschenrechte gleich wichtig? Was ist ein Grundrecht? Was ist der Unterscheid zwischen Menschenrechte und Menschenwürde? Michel Friedman und Heiner Bielefeldt diskutieren über Menschenrechte.
Was ist Europa? Gibt es ein europäisches Gedächtnis? Ist die Europäische Union eine demokratische Verfasstheit? Wie gefährdet ist die Europäische Union innerhalb von Europa selbst? Brauchen wir ein neues Europa? Michel Friedman und Politikwissenschaftler Jürgen Neyer sprechen über Europa.
Sind Gefühle grundlegend für die Identität des Menschen? Gehören Emotionen zu unserer biologischen Grundausstattung? Bestimmt die Vernunft das Gefühl, oder das Gefühl die Vernunft? Michel Friedman trifft Sabine Döring.
Bienvenue sur Lecteur FM!
Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.



















