Contenu fourni par radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg) and Radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg). Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg) and Radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg) ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Podcasts qui valent la peine d'être écoutés
SPONSORISÉ
E
Earsay: The Audible and iHeart Audiobook Club


1 "Pride and Prejudice" with Jennie Garth 44:29
44:29
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé44:29
Earsay kicks off with a deep dive into Audible’s immersive, full-cast adaptation of Jane Austen’s Pride and Prejudice . Host Ed Helms is joined by Jennie Garth ( 90210 , I Choose Me podcast) to explore the audiobook’s lush sound design and standout performances from Marisa Abela, Harris Dickinson, Bill Nighy, and Glenn Close. Together, they unpack the enduring appeal of Austen’s classic romance, draw surprising connections between Elizabeth Bennet’s fierce independence and Garth’s iconic “I choose me” moment from 90210 and so much more. See omnystudio.com/listener for privacy information.…
Literatur aktuell
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 1908017
Contenu fourni par radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg) and Radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg). Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg) and Radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg) ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Die Welt der Literatur - Neuerscheinungen und Empfehlungen zum Wiederlesen.
…
continue reading
554 episodes
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 1908017
Contenu fourni par radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg) and Radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg). Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg) and Radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg) ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Die Welt der Literatur - Neuerscheinungen und Empfehlungen zum Wiederlesen.
…
continue reading
554 episodes
Tous les épisodes
×Dass Russland 2022 seinen Angriff auf die gesamte Ukraine ausweitete, hätte in der deutschen Regierung niemanden überraschen müssen. Seit Jahrzehnten hatte es Warnungen aus Geheimdienstkreisen gegeben, dass Putin auf Expansion und Krieg setzen werde. Die beiden Journalisten Katja Gloger und Georg Mascolo legen nun in einem Sachbuch die Fehler in der deutschen Russlandpolitik offen. Und auch das Geständnis Wolfgang Schäubles: "Wir wollten es nicht sehen." Arno Orzessek stellt die Recherche unter dem Titel "Das Versagen" auf radio3 vor.…
Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geht in diesem Jahr an Karl Schlögel. Die Jury lobt den Historiker und Essayisten und hebt seinen scharfen Blick auf die Ukraine hervor, die er "eindrücklich" als Teil Europas beschreibt. Folgerichtig scheint da nur, dass am gestrigen Sonntag die ukrainisch-deutsche Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin und Journalistin Katja Petrowskaja die Laudatio auf Schlögel gehalten hat. Wie die wirkte, weiß Natascha Freundel, die vor Ort war.…
Am Freitagabend wurde in Frankfurt auf der Buchmesse der Deutsche Jugendliteraturpreis verliehen. Ein wichtiger Termin am Messefreitag: im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Anwesenheit der Familienministerin Karin Prien wurden Bücher in mehreren Kategorien ausgezeichnet: Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch, Sachbuch, Preis der Jugendjury, ein Sonderpreis für neue Talente und der Preis für das Gesamtwerk. Unsere Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn war dabei und berichtet auf radio3.…
L
Literatur aktuell

Die Frankfurter Buchmesse will in diesem Jahr politischer sein. Dazu wurde eine neue Bühne eingerichtet auf der diskutiert wird. Über die großen Themen wie den Ukraine-Krieg oder die Lage im Nahen Osten. Vielfach geht es in den Diskussionen aber auch darum, was gesagt werden darf oder kann. Und darum, wie es um die Meinungsfreiheit steht. Michael Reinartz berichtet von der Buchmesse.…
Der franko-algerische Schriftsteller Boualem Sansal ist Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels von 2011 und schreibt über Themen, die in Algerien tabuisiert werden. Vor einem Jahr wurde Sansal in Algerien zu fünf Jahren Haft verurteilt und damit, sagen viele, zu einer Geisel der angespannten französisch-algerischen Beziehungen. Bei der Frankfurter Buchmesse findet heute ein großer Solidaritätsabend für Boualem Sansal statt. Mit dabei ist unter anderem der Kulturwissenschaftler und Algerien-Kenner Claus Leggewie. Natascha Freundel hat mit ihm über den aktuellen Stand im Fall Sansal gesprochen.…
L
Literatur aktuell

1 Frankfurter Buchmesse: Stefanie Jaksch, Gründerin des Verlags "Wasser Publishing" 12:52
12:52
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé12:52
Alle reden darüber, dass es die Buchbranche nicht leicht hat – und dennoch hat Stefanie Jaksch dieses Jahr einen neuen Verlag gegründet: Wasser Publishing. Der Wiener Verlag spezialisiert sich auf essayistische Texte zur Zeit und präsentiert in diesen Tagen seine ersten drei Titel auf der Frankfurter Buchmesse. Unsere Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn hat Stefanie Jaksch in Frankfurt getroffen und mit ihr über Verlagsgründungen, Mut und Zuversicht gesprochen.…
Seit Mittwoch findet wieder die Frankfurter Buchmesse statt. Wie jedes Jahr präsentiert sich auf der Messe ein Gastland. Dieses Mal sind es die Philippinen. Ungewöhnlich! Denn Bücher aus den Philippinen sind in den letzten Jahren (oder sogar Jahrzehnten) kaum ins Deutsche übersetzt worden. Dieses Jahr aber ist das anders. Rund 40 neue Bücher haben die Philippinen mitgebracht, darunter auch viele Graphic Novels. Und sie haben die Gastlandhalle auf der Messe gestaltet und bieten dort auch täglich mehrere Podien zur ihrer Geschichte und Literatur an. Katharina Borchardt hat sich den Gastland-Auftritt angeschaut.…
Mopsa Sternheim hat in den 1920er Jahren Kostüme und Bühnenbilder für Stücke von Klaus Mann und ihrem Mann Carl Sternheim entworfen. Und auch selbst geschrieben: "Im Zeichen der Spinne" ist ein verschollen geglaubtes Werk von Mopsa Sternheim - ein Roman einer vergangenen Epoche von alarmierender Aktualität. Mopsa Sternheim erzählt, was es für eine Frau der 1920er und 1930er Jahre bedeutet, wenn sich ein männlicher Gewaltkult erneut Bahn bricht in einer traumatisierten und desillusionierten Gesellschaft. "Im Zeichen der Spinne" ist jetzt neu aufgelegt worden. Manuela Reichart hat den Roman für uns gelesen.…
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine dauert inzwischen mehr als dreieinhalb Jahre. Die Menschen im Lande sind erschöpft von dem langen Kampf, die Städte und ihre Infrastruktur weitgehend zerstört. Längst steht fest, dass es sich nicht um einen regionalen Konflikt handelt. Was muss geschehen, damit dieser Krieg ein Ende nimmt? Wie gehen die Ukrainerinnen und die Ukrainer mit Gefühlen wie Zermürbung oder Verzweiflung um? Der Essayband "Geteilter Horizont. Die Zukunft der Ukraine", der auf der Frankfurter Buchmesse präsentiert wird, sucht nach Antworten auf diese Fragen. Zu lesen sind Texte von namhaften Autor: innen wie Katja Petrowskaja, Jurko Prochasko, Stanislaw Assejew. Herausgegeben wurde das Buch von Katharina Raabe, Lektorin für osteuropäische Literaturen im Suhrkamp Verlag und der ukrainischen Autorin Kateryna Mishchenko. Unsere Litraturredakteurin Natascha Freundel hat es gelesen.…
Wie hat der 7. Oktober 2023 und der vom Massaker der Terrorgruppe Hamas in Israel ausgelöste Krieg im Gaza-Streifen die Menschen in Israel, aber auch unseren Blick auf den Nahen Osten verändert? Dazu werden auf der Frankfurter Buchmesse viele neue Bücher vorgestellt, darunter Joana Osmans "Frieden. Eine reale Utopie", Sabine Adlers "Israel. Fragen an ein Land" und Rafael Seligmanns "Keine Schonzeit für Juden". Natascha Freundel hat mit ihnen gesprochen.…
Über 7.600 Inseln besitzen die Philippinen, türkisfarbenes Meer, aber auch Kriminalität werden mit dem Inselstaat in Verbindung gebracht und 2021 ging schonmal ein Friedensnobelpreis dorthin - an die Journalistin Maria Ressa, die gegen den Machtmissbrauch des damaligen philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte kämpfte. Sie ist dieses Jahr auch auf der Frankfurter Buchmesse vor Ort, denn die Philippinen sind dieses Mal das Gastland auf der weltweit größten Messe für Bücher und Medien. Gestern Abend wurde die Messe feierlich eröffnet, inklusive des Ehrengast-Pavillons der Philippinen, und radio3-Kollegin Anne-Dore Krohn war live mit dabei.…
Was wäre, wenn der Reporter im Film "Und täglich grüßt das Murmeltier" nicht mehr aus seiner Dauerschleife am 2. Februar herausgefunden hätte? Für immer gefangen in einem einzigen Tag, während die Welt sich für die anderen Menschen weiterdreht? Dieses Gedankenexperiment hat die dänische Autorin und Philosophin Solvej Balle unternommen: Sie lässt ihre Protagonistin in einem 18. November stecken und spielt alle Möglichkeiten durch, die ein solches Feststecken mit sich bringen kann: Der Verlust von Beziehungen, aber auch der Gewinn einer ungeahnten Freiheit. Die inzwischen vierbändige Buchreihe wurde mit dem Literaturpreis des Nordischen Rates ausgezeichnet und 2025 für die Shortlist des International Booker Prizes nominiert. Irène Bluche stellt "Die Berechnung des Rauminhalts IV" vor.…
Kurz vor Beginn der Frankfurter Buchmesse wurde im Frankfurter Römer der Deutsche Buchpreis verliehen - an die Schweizer Autorin Dorothee Elmiger. In ihrem ausgezeichneten Roman "Die Holländerinnen" führt sie ihre Leserinnen und Leser in den südamerikanischen Urwald. Über die Preisverleihung sprechen wir mit unserer radio3-Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn.…
Sie wollte einen Roman über Wut schreiben - über weibliche Wut. "Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft" hat die junge Autorin Fiona Sironic ihren ersten Roman genannt - und ist damit gleich auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis gelandet. Welche Sprengkraft hat dieses Debüt? Unsere Literaturkritikerin Nadine Kreuzahler stellt den Roman vor.…
L
Literatur aktuell

1 "Auferstehen aus Ruinen" - Der Architekturjournalist Gerhard Matzig im Gespräch 11:02
11:02
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé11:02
Die gesperrte Berliner Ringbahnbrücke oder ein Gymnasium in Berlin Pankow, das den Spitznamen "Trümmerschule" trägt - das sind nur zwei Beispiele für den Verfall der Infrastruktur in Berlin. Der Architekturjournalist Gerhard Matzig analysiert in seinem Buch "Auferstehen aus Ruinen", warum so viele Bauten in ganz Deutschland in einem gefährlich vernachlässigten Zustand sind. Und er entwickelt Ideen dafür, was jetzt passieren muss. Wo sind die angekündigten 500 Milliarden Euro für Infrastruktur gut investiert? Und wie spielt der Verfall von Brücken, Schulen und Schienennetzen populistischen Parteien in die Hände? Darüber sprechen wir mit Gerhard Matzig.…
Kaleb Erdmann war 11 Jahre alt, als er einen Amoklauf miterlebt hat: Er wurde Zeuge, wie 2002 an seiner Schule, dem Erfurter Gutenberg-Gymnaisum, ein ehemaliger Schüler zwölf Lehrer, zwei Schüler, eine Sekretärin und einen Polizisten erschoss. Den Amoklauf hat er jetzt in einem Roman verarbeitet. "Die Ausweichschule" steht auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises, der am Montag verliehen wird. Jetzt ist der Roman auch als Hörbuch erschienen. Hannegret Kullmann stellt es vor.…
L
Literatur aktuell

Der Literatur-Nobelpreis geht in diesem Jahr nach Ungarn. László Krasznahorkai, Schriftsteller und Drehbuchautor aus der Stadt Gyula im Südosten des Landes, wurde ausgezeichnet für „für sein dringliches und visionäres Werk, das inmitten apokalyptischer Schrecken die Macht der Kunst bekräftigt“. In Deutschland wurde Krasznahorkai vor allem durch die Romane „Satanstango“ (1985) und „Melancholie des Widerstands“ (1993) bekannt. 2015 erhielt er den International Man Booker Prize. Jörg Magenau stellt seinen letzten Roman „Herscht 07769“ vor sowie den Erzählband "Seiobo auf Erden".…
Berühmt ist Irmgard Keun vor allem für ihren Roman "Das kunstseidene Mädchen". Schon darin erwies sie sich als scharfsinnige Beobachterin ihrer Zeit - der späten 1920er und frühen 30er Jahre - und deren soziale Verwerfungen. Ähnlich ist das in ihrem vierten Roman "Nach Mitternacht". Er ist ab heute in unserer Lesung zu hören. Was ihn besonders macht, erklärt die Literaturkritikerin Katharina Döbler.…
Seit mehr als 20 Jahren sind die Romane von László Krasznahorkai auf Deutsch erhältlich - zum Beispiel "Satanstango" aus dem Jahr 1985, mit dem er 1990 in Deutschland bekannt wurde. Oder "Melancholie des Wiederstands" und "Krieg und Krieg". Der Literaturvermittler Thomas Geiger ist ein großer Fan von László Krasznahorkai. Warum, das erzählt er auf radio3. Die Bücher von László Krasznahorkai erscheinen auf Deutsch im S. Fischer Verlag.…
Er galt auch in diesem Jahr wieder als einer der Favoriten für den Literaturnobelpreis - nun wird er ihn bekommen: der Ungar László Krasznahorkai. Der 71-Jährige erhalte die Auszeichnung "für sein unwiderstehliches und visionäres Œuvre, das inmitten apokalyptischen Terrors die Macht der Kunst bekräftigt", so die Jurybegründung. Krasznahorkais Werke werden häufig als postmodern und apokalyptisch beschrieben. Und: der neue Literaturnobelpreisträger hat immer wieder in Berlin gelebt und gearbeitet. Unsere Literaturkritikerin Anne-Dore Krohn erzählt, wie das seine Arbeit und sein Leben beeinflusst hat.…
László Krasznahorkai werde für sein fesselndes und visionäres Werk geehrt, das inmitten des apokalyptischen Terrors die Macht der Kunst bekräftige, wie die Schwedische Akademie in Stockholm verkündete. Nominiert waren demnach etwas mehr als 200 Kandidatinnen und Kandidaten. Krasznahorkais Bücher sind bekannt für ihren düsteren, oft apokalyptischen Stil und ihre komplexe Sprache. Susan Sontag bezeichnete den Autor daher als "Meister der Apokalypse". Seine Werke wurden in über 30 Sprachen übersetzt und behandeln häufig das Leben in Krisensituationen sowie grundlegende Fragen der menschlichen Existenz. Unsere radio3-Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn stellt den Preisträger vor.…
Der türkische Journalist Can Dündar gilt in seiner Heimat als Staatsfeind: Weil er über geheime Waffenlieferungen der Türkei an syrische Islamisten berichtet hatte, wurde er in Abwesenheit zu 27 Jahren Haft verurteilt - und es wurde ein Attentat auf ihn verübt. Dündar besuchte den Mann, der ihn ermorden sollte, im Gefängnis und stieß dabei auf ein Netzwerk von geheimen Deals zwischen demokratischen und autokratischen Regierungen. Eine unglaubliche Geschichte, spannend wie ein Thriller, aber leider real - ein erschreckender Blick in die Abgründe politischen Machtmissbrauchs. Natascha Freundel hat das Buch für radio3 gelesen.…
Belgien in den Neunzigerjahren: Lize wächst in einem kleinen Dorf auf und kann mit niemandem über ihre Ängste und emotionalen Missbrauch reden. Das Ungesagte schreibt sich in ihren Körper ein. Erst als ihre alkoholsüchtige Mutter an Krebs erkrankt, sucht die Tochter das Gespräch. In "Autobiografie meines Körpers", dem vierten Roman der belgischen Autorin Lize Spit, geht es ums Großwerden in einem toxischen Zuhause, das Verhältnis zum eigenen Körper und den mutigen Versuch, den Teufelskreis zu durchbrechen. Jörg Magenau hat das Buch gelesen.…
L
Literatur aktuell

Vor zwei Jahren griff die Terrororganisation Hamas Israel an und löste so einen Krieg aus, der von beiden Seiten brutal geführt wird - mit vielen Opfern in der Zivilbevölkerung. Seitdem wächst der Hass auf Juden, auch unter linken Intellektuellen. Die israelisch-französische Soziologin Eva Illouz, die übrigens die Regierung Netanjahus seit langem scharf kritisiert und sich für eine Zweistaatenlösung ausspricht, sucht in ihrem aktuellen Essay nach den Gründen für den linken Antisemitismus. "Der 8. Oktober", so hat sie ihr Buch genannt, denn nach den schrecklichen Ereignissen vom 7. Oktober ist die Welt eine andere ... Ein Beitrag von Hilka Sinning und Martin Kersten.…
L
Literatur aktuell

Was wäre, wenn Marlene Dietrich 1964 statt Heinrich Lübke zur Bundespräsidentin gewählt worden wäre und Deutschlands Geschichte neu geschrieben hätte? Mit diesem Gedankenspiel beschäftigt sich das Autorenkollektiv BudeMunkWieland in seinem neuen Buch "Transit 64". Wir sprechen mit Bettina Munk und Karin Wieland, zwei der drei Autor*innen, über die Idee, ihre literarische Umsetzung und die Bedeutung für unsere heutige Zeit.…
Zwei Stunden ist der Starautor Ian McEwan am Sonntag, 5. Oktober, zu Gast in der "Schönen Lesung" von radio3 und radioeins, um seinen Roman "Was wir wissen können" vorzustellen. Für alle, die nicht dabei sein können und auch unsere Live-Übertragung nicht verfolgen können, fasst Thomas Böhm den Abend zusammen.…
Sten Nadolny ist ein Spätstarter. Erst mit 38 betrat er das erste Mal die literarische Bühne und gewann auf Anhieb mit einer Lesung aus seinem noch unfertigen Roman "Die Entdeckung der Langsamkeit" 1980 den Ingeborg-Bachmann-Preis. Das Buch wurde zum modernen Klassiker und Sten Nadolny zu einem bedeutenden Autor der deutschen Gegenwartsliteratur, der sich für jeden seiner Romane viel Zeit lässt und sie nur in größeren Abständen herausbringt. Sein letztes großes Buch, 2017 veröffentlicht, hieß: "Das Glück des Zauberers". Heute erscheint, mit dem Titel "Herbstgeschichte", sein neuer Roman. Frank Dietschreit hat ihn bereits gelesen.…
L
Literatur aktuell

Die Spiegel-Bestsellerliste und die SWR Bestenliste unterscheiden sich dadurch, dass die eine die Verkaufszahlen abbildet und die andere eine reine Empfehlungsliste ist. Auf der SWR-Bestenliste landen jeden Monat die persönlichen Leseempfehlungen von 30 verschiedenen Kritikerinnen und Kritikern. Unsere Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn gehört zur Jury dieser Empfehlungsliste und weiß, welche Romane auf der neuen Bestenliste für Oktober stehen.…
Bienvenue sur Lecteur FM!
Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.