Hr2 public
[search 0]
Plus
Téléchargez l'application!
show episodes
 
Die Jüdische Welt ist größer, vielfältiger, bunter geworden. Einmal im Monat berichtet hr2-kultur über das Leben in jüdischen Gemeinden und Organisationen. Dazu eine jüdische Ansprache zum Schabbat.
  continue reading
 
Goethe ist immer für ein Zitat gut! Was hinter den teils legendären Formulierungen steckt, erzählt sein Sekretär Eckermann in absurden Szenen aus Goethes Alltagsleben. Es sprechen Michael Quast als Eckermann, Wolfgang Deichsel als Goethe u.v.a.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Als Nachhaltigkeits-Beauftragter des Nationaltheaters Mannheim kennt Detlef Grooß alle Klima-Stellschrauben. Er hat den Theaterbetrieb mit den 800 Mitarbeitenden intensiv untersucht und eine Klima-Bilanz erstellt. Seine Expertise ist inzwischen bundesweit gefragt.Par Eckhard Roelcke
  continue reading
 
ab 0:45 Min - Christoph Wortberg: Gussie |Gelesen von Claudia Michelsen |7 Std. 23 Min. |DAV ||ab 9:13 Min. - David Grann: Der Untergang der Wager |Gelesen Tobias Kluckert |9 Std. 57 Min. |Der Hörverlag ||ab 18:12 Min. - Theresia Enzensberger: Schlafen |Autorinnenlesung |2 Std. 20 Min. |Roof Music ||ab 25:47 Min. - Juliane Pickel: Krummer Hund |Gel…
  continue reading
 
In den dunklen Gängen von Kafkas literarischem Universum ist im Kafka-Jahr ein Projekt entstanden, das die Grenzen zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz verwischt. Mit K.I.-Tools wie „ChatGPT“ und „Suno AI“ tritt Regisseur Robert Schoen in einen Dialog mit der Künstlichen Intelligenz über Kafkas Kurzgeschichte „Die Sorge des Hausvaters“. Könn…
  continue reading
 
Gestern hat der Katholikentag in Erfurt begonnen, und heute Morgen wird zum Fronleichnamsfest ein Wortgottesdienst auf dem Erfurter Domplatz gefeiert, der auch in der ARD übertragen wird. Was Autor Alexander Matschak mit Katholikentagen verbindet und warum ihm das Fest Fronleichnam wichtig ist, davon erzählt er in der hr2 Morgenfeier.…
  continue reading
 
In der kleinen bretonischen Gemeinde Plougasnou wird den ganzen Sommer über gespielt: in der Natur und am Meer. Kinder und Erwachsene vergessen die Zeit und lassen ihrer Kreativität freien Lauf. Beim Sandburgenwettbewerb zum Beispiel. Algen, Muscheln, Steine und Sand - mehr braucht’s nicht. Spielen kann Räume öffnen, Räume der Kreativität und des M…
  continue reading
 
Den Brecht-Song hat sie in der ganzen Welt berühmt gemacht. Genauso gerne sang sie Chansons von Jacques Brel oder stand in "Hello, Dolly" auf der Musicalbühne. Am 31. Mai wäre der hundertste Geburtstag der Diseuse und Schauspielerin Gisela May. Mit ihrer glasklaren Diktion, in der immer jedes Wort zu verstehen war, begeisterte sie ihre Fans in Ost …
  continue reading
 
Das Netzhautimplantat der US-Firma Second Sight galt als medizinische Revolution. Mehr als 350 Menschen weltweit ließen sich die Sehhilfe namens Argus II implantieren. Dann gingen Second Sight die Gelder aus. Die Technologie wird seitdem nicht mehr weiterentwickelt. Für deutsche Patienten wie Klaus Marx und Günter Pawlitschko gibt es keinen Kundend…
  continue reading
 
Wie an jedem ersten Freitag im Monat bringen wir in der nun folgenden halben Stunde Nachrichten und Berichte aus der jüdischen Theologie und den jüdischen Gemeinden in Deutschland und weltweit. Heute mit diesen Themen:Gegen das Bedrohungsgefühl. Nach dem Terrorüberfall der Hamas suchen viele Juden hierzulande Stärkung im jüdischen Kampfsport „Krav …
  continue reading
 
Er ist einer der weltweit führenden Lichtdesigner. Herbert Cybulska aus Frankfurt spielt mit dem Licht. Wenn er fertig ist mit seiner Installation - und das kann schon mal länger - Monate oder Jahre - dauern, soll der Raum sprechen.(Wdh. vom 18.03.2024)Par Daniella Baumeister
  continue reading
 
Sönke Neitzel, geb. 1968, ist Lehrstuhl-Inhaber für Militärgeschichte und Kulturgeschichte der Gewalt am Historischen Institut der Universität Potsdam. 2020 erschien sein Buch "Deutsche Krieger", in dem er die Geschichte der deutschen Streitkräfte vom Kaiserreich bis zur Berliner Republik darstellt.Par Jochen Rack
  continue reading
 
Gabriele von Lutzau spielt in der neueren deutschen Geschichte eine Rolle - im Zusammenhang mit den Terroristen der Rote-Armee-Fraktion. Die 23-Jährige war als jüngstes Crewmitglied an Bord der Lufthansamaschine Landshut im deutschen Herbst 1977.Par Andrea Seeger
  continue reading
 
Autorin Kathrin Röggla blickt in Werner Tübkes monumentales Bauernkriegspanorama und sieht die Gegenwart. Aus heutigen Momenten des gesellschaftlichen Unfriedens entsteht als akustischer Kontrapunkt ein neues Panorama. In einer fließenden musikalischen Bewegung sucht das Hörspiel die Perspektiven, Gruppierungen und Protagonisten eines beunruhigende…
  continue reading
 
Der Wolf ist zurück und darüber freuen sich die Natur- und Artenschützer in Hessen, auch wenn es sich im Moment nur um einzelne Wölfe handelt. Aber nicht alle begrüßen die Rückkehr der Wölfe. Bauernverbände fürchten um Schafe und Kälber, und in vielen steckt noch das Bild vom bösen Wolf und der wilden Bestie, die den Menschen gefährlich werden kann…
  continue reading
 
ab 0:58 Min. - Michael Kobr: Nebel über Rønne |Gelesen v. Axel Milberg |11 Std. 47 Min. |Der Hörverlag ||ab 10:00 Min. - Elke Heidenreich liest: »Altern« |Ungekürzte Autorinnenlesung |2 Std, 49 Min. |Roof Music / tacheles |Das Buch erscheint in der Essayreihe »Leben« von Hanser Berlin ||ab 18:38 Min. - Danya Kukafka: „Notizen zu einer Hinrichtung“ …
  continue reading
 
In der kirchlichen Öffentlichkeit tauchen sie kaum auf, und doch machen sie einen erheblichen Teil der Christinnen und Christen hierzulande aus: Menschen in muttersprachlichen Gemeinden. Allein im Bistum Limburg sind es ein Drittel aller Katholikinnen und Katholiken. Meist feiern diese kroatischen, indonesischen, eritreischen oder libanesischen Chr…
  continue reading
 
G. K. Chesterton, Ire von Geburt, versucht, den Detektivroman in einer nur ihm möglichen Art literaturfähig zu machen. Unter seinen zahlreichen Büchern ist der Geschichtenband "Der Club der seltsamen Berufe" eines der interessantesten. Das eigenartige an diesen Stücken ist, dass sie scheinbar absolute Kriminal-Stories sind, die sich z.T. ganz schau…
  continue reading
 
G. K. Chesterton, Ire von Geburt, versucht, den Detektivroman in einer nur ihm möglichen Art literaturfähig zu machen. Unter seinen zahlreichen Büchern ist der Geschichtenband "Der Club der seltsamen Berufe" eines der interessantesten. Das eigenartige an diesen Stücken ist, dass sie scheinbar absolute Kriminal-Stories sind, die sich z.T. ganz schau…
  continue reading
 
Er singt in London und Mailand, in Frankfurt und Hamburg, bei den Salzburger und Bayreuther Festspielen: der Tenor Daniel Behle. Als lyrischer Mozart-Sänger hat er seine steile Karriere begonnen und mit dem Tamino in der Zauberflöte geglänzt. Inzwischen singt er als Lohengrin Wagners "Gralserzählung" mit geschmeidiger Stimme und großer Musikalität.…
  continue reading
 
Nicht weniger als "Das Gedächtnis der komischen Kunst" möchte Martin Sonntag aus dem Caricatura Museum in Frankfurt machen. Sonntag hat Anfang des Jahres die Leitung des Hauses übernommen und tritt ein reiches Erbe an: Mit über 7.000 Karikaturen hütet er eines der größten Komik-Archive der Republik. Und mit der Loriot-Ausstellung präsentiert sein H…
  continue reading
 
Am 23. Mai 1949 wird die Bundesrepublik Deutschland gegründet. Musikalische Fragen bestimmen von Anfang an die Geschichte des neuen Staates: Welche Nationalhymne soll er haben? Wie distanziert man sich auch musikpolitisch von der DDR-Konkurrenz im Osten? Schlagergemütlichkeit prägt das Klangbild des jungen Landes, bald aber ertönen Protestsongs geg…
  continue reading
 
Sascha Lehmann ist Taxiunternehmer in Oberursel, einer Stadt mit rund 50000 Einwohnern und 34 Taxilizenzen. Acht Wagen schickt Lehmann auf die Straße. Er organisiert die Fahrten und sitzt auch selbst täglich hinter dem Steuer. Das macht er gerne, denn er mag es, die Geschichten von Fahrgästen zu hören.…
  continue reading
 
Johannes Galli war ein Held, auf der Theaterbühne, bewundert und beliebt von seinen Fans. Der studierte Lehrer aus dem Rheingau begann als Straßenclown, schrieb extrem viele Theaterstücke, Märchen und Lieder, er beriet Unternehmen und gründete zahlreiche Theater in Deutschland, aber auch in den USA und in China die seinen Namen tragen und seine Stü…
  continue reading
 
Loading …

Guide de référence rapide