Artwork

Contenu fourni par Leonie Urbanczyk. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Leonie Urbanczyk ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

Konstruktiver Journalismus

17:27
 
Partager
 

Série archivée ("Flux inactif" status)

When? This feed was archived on May 28, 2024 05:08 (12d ago). Last successful fetch was on June 15, 2023 16:07 (12M ago)

Why? Flux inactif status. Nos serveurs ont été incapables de récupérer un flux de podcast valide pour une période prolongée.

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 362999691 series 3474970
Contenu fourni par Leonie Urbanczyk. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Leonie Urbanczyk ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Implikationen neurowissenschaftlicher Forschung für einen konstruktiveren Journalismus.

Damit die ökologische Transformation und die Konstruktion einer nachhaltigen Zukunft gelingen kann, braucht es eine andere mediale Berichterstattung. Zu dieser Herausforderung ging es in einem vergangenen JKW-Podcast bereits um transformativen Journalismus. In dieser Folge fokussieren wir uns auf eine verwandte Strömung, den konstruktiven Journalismus. Also mehr Lösungsmöglichkeiten anstelle von Konflikten und Negativem.

Dazu sprechen wir mit der Medienpsychologin und Autorin Maren Urner. In ihrer Arbeit wendet sie neurowissenschaftliche Erkenntnisse auf die Informationsproduktion und – verarbeitung an. Zudem hat sie das Konzept des konstruktiven Journalismus mit Perspektive Daily in die Tat umgesetzt.

Nach einer kurzen theoretischen Abgrenzung zum transformativen Journalismus, begeben wir uns in einen neurowissenschaftlichen Exkurs. Anschließend geht es um die Frage, wie Journalist:innen auf die Schwächen unseres Gehirns eingehen können. Der Ansatz von Maren Urner ist eine Kombination von drei Zutaten: Bessere Fragen stellen, Gruppen neu definieren und Gewohnheiten durch Selbstwirksamkeit ersetzen.

Dieser Podcast wurde von Jonathan Deupmann moderiert und produziert.

https://journalistik.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/JKW-Podcast-Folge3_mixdown-1.mp3
  continue reading

28 episodes

Artwork
iconPartager
 

Série archivée ("Flux inactif" status)

When? This feed was archived on May 28, 2024 05:08 (12d ago). Last successful fetch was on June 15, 2023 16:07 (12M ago)

Why? Flux inactif status. Nos serveurs ont été incapables de récupérer un flux de podcast valide pour une période prolongée.

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 362999691 series 3474970
Contenu fourni par Leonie Urbanczyk. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Leonie Urbanczyk ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Implikationen neurowissenschaftlicher Forschung für einen konstruktiveren Journalismus.

Damit die ökologische Transformation und die Konstruktion einer nachhaltigen Zukunft gelingen kann, braucht es eine andere mediale Berichterstattung. Zu dieser Herausforderung ging es in einem vergangenen JKW-Podcast bereits um transformativen Journalismus. In dieser Folge fokussieren wir uns auf eine verwandte Strömung, den konstruktiven Journalismus. Also mehr Lösungsmöglichkeiten anstelle von Konflikten und Negativem.

Dazu sprechen wir mit der Medienpsychologin und Autorin Maren Urner. In ihrer Arbeit wendet sie neurowissenschaftliche Erkenntnisse auf die Informationsproduktion und – verarbeitung an. Zudem hat sie das Konzept des konstruktiven Journalismus mit Perspektive Daily in die Tat umgesetzt.

Nach einer kurzen theoretischen Abgrenzung zum transformativen Journalismus, begeben wir uns in einen neurowissenschaftlichen Exkurs. Anschließend geht es um die Frage, wie Journalist:innen auf die Schwächen unseres Gehirns eingehen können. Der Ansatz von Maren Urner ist eine Kombination von drei Zutaten: Bessere Fragen stellen, Gruppen neu definieren und Gewohnheiten durch Selbstwirksamkeit ersetzen.

Dieser Podcast wurde von Jonathan Deupmann moderiert und produziert.

https://journalistik.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/JKW-Podcast-Folge3_mixdown-1.mp3
  continue reading

28 episodes

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide