Zeitenwende public
[search 0]
Plus
Téléchargez l'application!
show episodes
 
Artwork

1
Zeitenwende

Benedikt Herles

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Chaque mois
 
Der Zukunfts-Podcast mit Benedikt Herles – jede Episode beleuchtet eine andere Zeitenwende. Wie verschieben sich globale MachtverhĂ€ltnisse? Wie kann sich Deutschland neu erfinden? Wie gehen wir mit existentiellen Bedrohungen wie dem Klimawandel oder Ozeanen voller Plastik um? Benedikt Herles ist Zukunftsexperte und Head of Sustainable Transformation bei KPMG. Als Kolumnist und Bestseller-Autor beschĂ€ftigt er sich seit Jahren mit dem immer schnelleren Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft. I ...

   continue reading
 
Artwork

1
Der Zeitenwende Podcast

MĂŒnchner Sicherheitskonferenz

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Chaque mois
 
Weltpolitische Zeitenwende – und jetzt? In diesem neuen Podcast im Rahmen der Initiative „Zeitenwende on tour“ sprechen Lisa Marie Ullrich, Director of Programs, MĂŒnchner Sicherheitskonferenz, und Nico Lange, Senior Fellow Zeitenwende-Initiative, mit BĂŒrgerinnen und BĂŒrgern aus ganz Deutschland, Vertretern aus Politik und Gesellschaft sowie sicherheitspolitischen Expertinnen und Experten ĂŒber die Entwicklungen und HintergrĂŒnde in der Außen- und Sicherheitspolitik. Im Fokus dabei: Was bedeute ...

   continue reading
 
Artwork

1
Stunde Null - Digitale Zeitenwende

Oliver RĂ¶ĂŸling, Prof. Dr. Henning Vöpel und Wilbert Hirsch

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Chaque mois
 
Drei Köpfe, die aus unterschiedlichen Perspektiven auf aktuelle und neue Themen schauen und doch immer wieder zusammenfinden. Die Gesellschaft befindet sich in einem Wandel, wie es ihn so noch nicht gegeben hat. Die digitale Zeitenwende steht ins Haus und jeder steht in ganz unterschiedlicher Weise dieser Herausforderung gegenĂŒber. Henning, Oliver und Wilbert teilen ihre Erfahrung und Meinungen ganz offen und unverblĂŒmt mit ihrer Hörerschaft, reißen gelegentlich ideologische sowie interdiszi ...

   continue reading
 
Loading 

show series
 
Keywords: Zukunft, Demokratie, KĂŒnstliche Intelligenz, Elon Musk, geopolitische Spannungen, Dystopie, Wirtschaftsdiktatur, Bewusstsein, KI, Ethik, Zielvorgaben, Technologie, Demokratie, Zukunft, Politik, Macht, Gesellschaft Summary: In dieser Episode des Stunde Null Podcasts diskutieren wir ĂŒber die gegenwĂ€rtige Weltlage, die Rolle von Elon Musk in


   continue reading
 
Summary In dieser Episode diskutieren Oliver, Henning und Wilbert ĂŒber verschiedene Themen, darunter die aktuellen Temperaturen im Studio, den Wein, den sie trinken, und die politische Lage in Amerika. Sie sprechen auch ĂŒber die Herausforderungen und Chancen der KĂŒnstlichen Intelligenz und die möglichen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Sie diskut


   continue reading
 
Nach dem Anschlag scheint es gerade noch wahrscheinlicher, dass Trump ins Weiße Haus zurĂŒckkehrt. Doch was heißt das fĂŒr die NATO? Gibt es Sicherheit kĂŒnftig nur noch gegen Barzahlung? Wie können sich die EuropĂ€er aufstellen? Welche Rolle hat Deutschland? Liana Fix vom Council on Foreign Relations und Jeff Rathke vom American German Institute geben


   continue reading
 
Jugendliche sind von der Zeitenwende besonders betroffen: Muss ich bald Wehrdienst leisten? Kann ich mich noch auf die Zukunft freuen? Wird unsere Demokratie ĂŒberleben? Wie und wo kann ich mich informieren? Wie gehe ich mit Freunden und Bekannten um, die Desinformation und Propaganda liken und weiterverbreiten? Matthias Meis von der Liz Mohn Stiftu


   continue reading
 
GefĂŒhlt klingelt der Wecker immer wieder laut fĂŒr die EuropĂ€er. Nach Brexit, Krim und Trump mit Russlands Großangriff auf die Ukraine. Wann und wie machen die EuropĂ€er endlich mehr fĂŒr ihre eigene Sicherheit? Wie wird eine EuropĂ€ische Sicherheits-Union aussehen? Was könnte ein „Verteidigungskommissar” ausrichten – und wer wird’s? Lisa Marie Ullrich


   continue reading
 
In dieser Episode des Stunde Null Podcasts geht es um die spannende Rolle der Wirtschaft und wie Innovationen echte VerĂ€nderungen vorantreiben können. Wir starten kurz mit einem Blick auf politische Entscheidungen und die Schuldenbremse, um dann schnell zu diskutieren, wie schwer es manchmal ist, Neuerungen durchzusetzen, wenn Verhinderer am Werk s


   continue reading
 
Nochmal Trump oder nochmal Biden? Was kommt da auf uns zu? GerĂ€t unsere Sicherheit in Gefahr? Wie können wir uns darauf einstellen? Nico Lange und Ulrike Strauß sprechen mit Constanze StelzenmĂŒller von der Brookings Institution und Welt-TV-Chef Jan-Philipp Burgard ĂŒber Joe Bidens Alter, Donald Trump als Bibel-VerkĂ€ufer, transatlantische Sicherheit 


   continue reading
 
WĂ€hrend wir ein ausgezeichnetes Glas Rioja genießen, diskutieren wir ĂŒber die aktuelle Streikwelle in Deutschland – ein PhĂ€nomen, das sowohl Faszination als auch Frustration weckt. Unser Gast JP bringt frischen Wind in unsere Debatte. Unsere Reise fĂŒhrt uns weiter durch persönliche Erlebnisse und Beobachtungen der letzten Monate, die geprĂ€gt waren 


   continue reading
 
Jedes Jahr im Februar richten sich alle Augen auf MĂŒnchen, in Krisenzeiten noch mehr als sonst. Was passiert bei der MĂŒnchner Sicherheitskonferenz 2024? Die Journalistin Marietta Slomka, Generalmajor Christian Freuding, MSC-Programmdirektorin Lisa Marie Ullrich und Ukraine Experte Nico Lange berichten live aus dem Hotel Bayerischer Hof, was neben T


   continue reading
 
In diesem kurzweiligen Podcast blicken wir auf das Jahr 2023 zurĂŒck: Ein Jahr voller persönlicher Erfolge und globaler Herausforderungen. Wir diskutieren Klimapolitik, die politische Lage in Deutschland und die weltweiten Krisen, alles gewĂŒrzt mit einer Prise Humor und einem guten Wein. Dazu kommen scharfsinnige Überlegungen zum möglichen Ende der 


   continue reading
 
In der neuesten Episode des "Stunde Null Podcasts" wird uns ein faszinierender Einblick in die Welt der Psychologie und Technologie gewĂ€hrt. Die Gastgeber tauchen tief ein in die Auswirkungen der stĂ€ndigen Nachrichtenflut auf unsere Psyche, besonders bei jĂŒngeren Generationen. Ein spannender Diskurs entfaltet sich ĂŒber KryptowĂ€hrungen und deren rev


   continue reading
 
Überall Krieg, Krisen und Konflikte – wir sehnen uns nach schneller und zuverlĂ€ssiger Information. Kriegsparteien tragen jedoch mit Fake News, Desinformation und Propaganda die Gefechte auch in den Medien aus. Hat die Zeitenwende Berichterstattung verĂ€ndert? Wie liefert man heute gute Nachrichten? Anne Gellinek, Chefin von „Heute“ und „Heute Journa


   continue reading
 
Einblicke in die Welt des Bundesnachrichtendienstes sind selten, besonders so topaktuell: Von Habeck bis Prigoschin – Nico Lange klĂ€rt in dieser Spezialfolge mit dem ehemaligen Agenten Gerhard Conrad, ob der BND bei Ukraine und Russland falsch lag, warum wir Spionagesatelliten brauchen und was „Zeitenwende“ fĂŒr Geheimdienste heißt. Hosted on Acast.


   continue reading
 
In unserer neuesten Episode von Stunde Null tauchen wir tief in das Thema Melancholie ein - aber keine Sorge, wir haben unseren Sinn fĂŒr Humor nicht verloren! Stellt euch vor, wir sitzen in einem gemĂŒtlichen Raum in Hamburg, draußen regnet es, und wir haben ein Glas Wein in der Hand. Klingt melancholisch? Vielleicht, aber wir sehen Melancholie als 


   continue reading
 
Wir haben gerade eine aufschlussreiche Diskussion darĂŒber beendet, wie die KI die Landschaft der kreativen und intellektuellen Arbeit neu gestaltet. Das GesprĂ€ch berĂŒhrte die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Verschiebung, einschließlich des Potenzials fĂŒr eine verstĂ€rkte soziale Spaltung, wenn personalisierter Content zur Norm wird. Bewegen w


   continue reading
 
Jung und alt, von Ost bis West – alle Deutschen spĂŒren die Zeitenwende im Geldbeutel. Sind wir bereit, die Kosten zu tragen oder stellt uns das vor eine Zerreißprobe? Versteht die Politik in Berlin, was die Menschen im Land bewegt? Die Hosts Lisa Marie Ullrich und Nico Lange sprechen darĂŒber mit Ulrike Strauss von der MĂŒnchner Sicherheitskonferenz 


   continue reading
 
„Zeitenwende“ bedeutet auch, dass sich deutsche Russlandpolitik Ă€ndern muss. Was lernen wir aus Fehlern? Wie kann eine neue Ostpolitik aussehen? Ist Frieden in Europa „mit“ statt „gegen“ Russland möglich? Ingrid Ritt aus Bayern und die Russlandexpertin Sarah Pagung von der Körber-Stiftung blicken mit Lisa Marie Ullrich und Nico Lange auf das VerhĂ€l


   continue reading
 
In dieser Podcast-Folge geht es um den "perfekten Sturm" aus verschiedenen technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Wir diskutieren die aktuellen Bankenkrisen und wie sie unser Vertrauen in traditionelle Finanzsysteme erschĂŒttern. Gleichzeitig beleuchten wir den Aufstieg von Bitcoin als alternatives Zahlungssystem und seine Rolle bei d


   continue reading
 
Deutschland steht unter Beobachtung, – wie handelt es europĂ€isch und auf NATO-Ebene? Die internationalen Partner blicken auf uns. Lisa Marie Ullrich und Nico Lange haben erneut ins Podcast Studio eingeladen. Mit dem Chef der Deutschen Gesellschaft fĂŒr AuswĂ€rtige Politik, Guntram Wolff, und NGO-Mitarbeiterin Svenja Kreutzer diskutieren sie, wie sich


   continue reading
 
In unserer neuen Episode beschĂ€ftigen wir uns intensiv mit dem Thema ChatGPT und der zunehmenden Bedeutung von kĂŒnstlicher Intelligenz in unserer Gesellschaft. Obwohl das Thema A.I. immer prĂ€sent ist, stehen wir erst ganz am Anfang eines Paradigmenwechsels. Diese Episode ist geprĂ€gt von der Frage, in welche Richtung sich kĂŒnstliche Intelligenz weit


   continue reading
 
Ein neuer Minister, 100 Milliarden Euro und eine lange To-Do-Liste: Expertin Jana Puglierin vom ECFR und der Berliner BĂŒrger Marco Rownejko diskutieren mit den Gastgebern Lisa Marie Ullrich und Nico Lange, wie es mit der Bundeswehr und der „Zeitenwende“ jetzt weitergehen soll. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


   continue reading
 
Weltpolitische Zeitenwende – und jetzt? In diesem neuen Podcast im Rahmen der Initiative „Zeitenwende on tour“ sprechen Lisa Marie Ullrich, Director of Programs, MĂŒnchner Sicherheitskonferenz, und Nico Lange, Senior Fellow Zeitenwende-Initiative, mit BĂŒrgerinnen und BĂŒrgern aus ganz Deutschland, Vertretern aus Politik und Gesellschaft sowie sicherh


   continue reading
 
Wir stecken mitten in der Zeitenwende und viele BĂŒrger:innen sind verunsichert. Um Klarheit in die Sache zu bringen, haben Nico Lange, Senior Fellow Zeitenwende-Initiative, und Lisa Marie Ullrich, Director of Programs bei der MĂŒnchner Sicherheitskonferenz, Christian Mölling und Jana Jansen eingeladen. Er ist Forschungsdirektor bei der Deutschen Ges


   continue reading
 
Wir saßen mal wieder zusammen und hatten nicht so recht die Motivation ĂŒber die allgegenwĂ€rtig - tendenziell eher - negativen Nachrichten zu sprechen, weshalb wir uns fast nur Positives aus den Rippen geschnitten haben ... lasst Euch einfach ĂŒberraschen 😅 (wir sagen nur Moschusochse).

   continue reading
 
Nach nun wieder ein paar Wochen, die ins Land gingen seit unserem letzten Podcast, haben wir quasi akuten Themenstau und irgendwie kommt von allem immer mehr auf uns bzw. die Gesellschaft zu. Einfacher wĂ€re es vielleicht einfach mal die Nachrichten abzuschalten, um dem Strudel an Bad-News mal auszuweichen, doch ist das nur fĂŒr wenige eine Option, w


   continue reading
 
Wir wagen einen Blick in die Glaskugel und schauen uns die globale Situation und "unsere" nationale Rolle in dieser komplex - multidimensional -verzweigten Gemengelage an. Hört rein, wenn Ihr Lust habt mit uns in Gedanken zu schwelgen... Hört rein, teilt und sendet uns einen "Like" hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/stunde-null-dig


   continue reading
 
MĂŒssen wir im Winter frieren? Und wenn ja, dann nur wir in Deutschland oder ist in der EU geteiltes Leid gleich halbes Leid? WĂŒrden wir Fahrverbote auswĂŒrfeln (so wie in den wilden '70s) und wie wĂŒrde es von der USA und China gedeutet werden - als StĂ€rke oder SchwĂ€che? Was heißt unter den aktuellen Bedingungen eigentlich Wohlstand und wo fĂ€ngt echt


   continue reading
 
Mal wieder eine abwechslungsreiche Wortschlacht. Wir sprechen ĂŒber das Auseinanderdriften gesellschaftlicher Milieus nicht nur in Deutschland und alles, was damit zusammenhĂ€ngt. Welche EinflĂŒsse erleben wir schon jetzt und was wird da noch auf uns zukommen? Hört rein, teilt und sendet uns einen "Like" hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/de/pod


   continue reading
 
Es wird gar viel zu viel ĂŒber alles und jeden kommuniziert. Jede/r empört sich und hat - zumindest fĂŒr einen Augenblick - eine gefestigte Meinung, die aber nicht langweilen darf und jede/r will immer senden, statt zufrieden die FĂŒĂŸe hochzulegen. Wirklich jede/r? Gott sei dank gibt es immer mehr Normalo*innen, die einfach das sagen, was sie denken u


   continue reading
 
Mal wieder eine etwas wildere Session! Wir schauen etwas in die Zukunft und kombinieren aktuelle Entwicklungen und Trends aus Technik und Gesellschaft. Beispielsweise kombinieren wir Metaverse, Web 3.0 mit Grundeinkommen und politisch wie ideologischen Gegebenheiten. Hört einfach mal rein: iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/stunde-null-d


   continue reading
 
Irgendwie ist alles weder "Fisch 🐟 noch đŸ„© Fleisch" wĂŒrde hierzu kein vegan lebender Mensch sagen. Kaum aus den Klauen Covid’s vorerst so einigermaßen befreit reiht sich gefĂŒhlt Krise an Krise. 
und wann können wir eigentlich von Wahrheit und Wahrhaftigkeit sprechen? Ist das nicht sogar nur eine Funktion des Zeitgeistes (einer Mehrheit der Bevölkeru


   continue reading
 
Krieg in Europa... Inzwischen haben wir uns alle mit dem Gedanken irgendwie abgefunden und die Diskussionen drehen sich aktuell um vergleichsweise banale Themen (bspw. ob unser russisches Öl in Rubel oder Euro bezahlen dĂŒrfen, etc.). Doch eigentlich mĂŒssen "wir" - bspw. in der EU - uns fragen, wann wir endlich nachhaltig genĂŒgend Energie produziere


   continue reading
 
Nicht wenige von uns fĂŒhlen sich von der "neuen" Weltordnung ĂŒberrumpelt, in der insbesondere die russische FĂŒhrung unter Putin unsere Werte und unsere Art zu leben bedroht. GefĂŒhlt aus dem Nichts taucht eine lĂ€ngst verdrĂ€ngte Bedrohungslage wie ein madiger Zombie unverhofft auf dem Boden auf, die von den meisten von uns schlicht ignorierten wurde.


   continue reading
 
Eine unserer bislang wildesten 😼 Folgen. Es geht einigermaßen friedlich los; ĂŒber "War for Talents", Datenschutz und Europas WettbewerbsfĂ€higkeit, bis wir dann beim Thema Macht, Web3, Metaverse und globaler Infrastruktur sowie zum Verfall bestehender gesellschaftlicher Ordnung und einer drohenden Technokratie gelandet sind. Wir geben zu, dass unser


   continue reading
 
Wir stoßen mit Euch auf das Neue Jahr an und hoffen wie Ihr, dass es 2022 etwas besser mit uns meinen wird. Unsere Themen sind - wie hĂ€ufig - bunt! Wir sprechen u.a. ĂŒber: - den Sturm auf das Kapitol vor ca. einem Jahr - ab wann darf man in einer Demokratie in den den öffentlichen Diskurs eingreifen (Gefahr in Verzug?) - Purpose & Power: wie Geld d


   continue reading
 
Die zweite Staffel der Zeitenwende und auch das Jahr 2021 gehen zu Ende. Zeit zurĂŒckzublicken: Auf die Wendepunkte der letzten 12 Monate und auf 13 aufregende Episoden mit prominenten GĂ€sten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Am Ende jeder Folge fragte Benedikt Herles seine GesprĂ€chspartner nach ihrer Sicht auf das Jahr 2051 und die Mitte de


   continue reading
 
Im politischen Berlin beginnt eine neue Ära. Die Ampelkoalition will Deutschland fit machen fĂŒr die Zukunft. Von der PandemiebekĂ€mpfung bis zum Klimaschutz – die Herausforderungen der neuen Regierung sind gigantisch. Wie lĂ€sst sich die politische Stimmung in der Republik beschreiben? Wie entwickelt sich das Parteiensystem gerade weiter und wie lass


   continue reading
 
Leben in der Meta-City 🏙 im #Metaverse đŸ„œ Buzz-Word-Bingo vom allerfeinsten, aber trotzdem wird das Thema in absehbarer Zeit massiv an Relevanz gewinnen, sobald die WorthĂŒlse "Metaverse" mit Fakten und vor allem Leben gefĂŒllt wird. In gewohnter STUNDE NULL Podcast Runde mit Wilbert, Henning und mir sprechen wir in Hennings Sendung "Hamburg 4.0" - au


   continue reading
 
Der Titel dieser Folge könnte auch einer mittelmĂ€ĂŸigen Soap-Opera entspringen, doch tatsĂ€chlich dreht sich dieses Mal viel um unsere Sicht auf die aktuelle Sachlage im Rahmen der Themen und Emotionen, die mit der vierten Covid-Welle auf uns zurollen. Henning, Wilbert und Oliver teilen Ihre Gedanken und Wahrnehmungen in dieser lockeren Folge wie imm


   continue reading
 
Ohne bahnbrechende Innovationen werden wir die Klimawende nicht schaffen. Noch ist die erfolgreiche Dekarbonisierung der viertgrĂ¶ĂŸten Volkswirtschaft der Welt eine ferne Vision. Nicht wenige fĂŒrchten sich angesichts der notwendigen VerĂ€nderungen um die WettbewerbsfĂ€higkeit des Industriestandorts Deutschland. Doch der Weg zu „Netto-Null-Emissionen“ 


   continue reading
 
Es gibt zu wenig Computerchips, Werkstoffe, Rohstoffe, Energie, etc., doch fĂŒhlen sich die meisten trotzdem nicht Ă€rmer und Wirtschaft wie Gesellschaft schreiten weiter straffen Schrittes voran. Zudem haben wir als Gesellschaft (zumindest in der westlichen Welt, in der man es sich leisten kann) nun endlich die Erkenntnis gewonnen, dass das Klima ei


   continue reading
 
In der Hoffnung auf ein besseres Leben ziehen jeden Tag weltweit rund zweihunderttausend Menschen vom Land in die Stadt. Das Ergebnis dieser ungebrochenen Urbanisierung sind explodierende Ballungszentren rund um den Globus. Megacities in Schwellen- und EntwicklungslĂ€ndern versinken in Armut, Verkehrschaos und MĂŒll. Aber auch europĂ€ische StĂ€dte mĂŒss


   continue reading
 
Das sitzen sie mal wieder zusammen - Henning, Oliver und Wilbert - und zermĂŒrben Ihr Hirn ĂŒber den Zusammenhang zwischen Kultur und Innovation. Was sind die Implikationen von Kultur, die Innovation nachhaltig beeinflussen? Was macht unsere Kultur ĂŒberhaupt aus und wie wird sie sich (weiter)entwickeln, um bspw. mit einem wirtschaftlichen "Wachstum" 


   continue reading
 
Die Welt um uns herum ist komplizierter und gefĂ€hrlicher geworden. Das Afghanistan-Debakel des Westens ist Ausdruck einer sicherheitspolitischen Zeitenwende. Deutschland und Europa sind einerseits militĂ€risch abhĂ€ngig von den USA, andererseits können wir uns auf sie nicht mehr verlassen. Viele der virulentesten Konfliktherde befinden sich direkt vo


   continue reading
 
Die Wahl ist geschafft! ... nur ist noch völlig unklar wer mit wem kann und will. Wir verbinden aufgrund der aktuellen politischen Gemengelage und Findungsphase die Dynamiken und Prinzipien des (Online- o. App-) Datings mit denen der Anstrengungen, die nun auf "unsere" Politiker*innen zukommen. Also Augen zu und durch! Wie immer verirren wir uns im


   continue reading
 
Die Pandemie erzwang, was Jahrzehnte verschlafener Bildungspolitik nicht vollbrachten: Die EinfĂŒhrung der digitalen Lehre – allerdings ohne Plan, Vorbereitung oder geeignete Infrastruktur. Dabei ist die erfolgreiche Digitalisierung der Schule nur ein Aspekt einer dringend nötigen Bildungsrevolution. Denn die Ausbildung unserer Kinder ist nicht mehr


   continue reading
 
Heute geht's ab! Wir nĂ€hern und ĂŒber das Thema persönliche Daten, dem einhergehenden Nutzen und entsprechender Convenience, futuristischen oder gar fantastischen Thesen und "Gretchenfragen" rund um das Thema kĂŒnstliche Intelligenz, Turing-Test im Zeitalter von Quantencomputern, Brain-Upload und virtueller Unsterblichkeit im Metaverse. Wie immer hab


   continue reading
 
Die grĂ¶ĂŸte Macht der arabischen Welt wandelt sich. Der junge Kronprinz Mohammed bin Salman hat zwei Gesichter. Er fördert Frauenrechte und hat das Land fĂŒr den Tourismus geöffnet. Doch Kritiker wie den Journalisten Jamal Khashoggi lĂ€sst er brutal ermorden. Gleichzeitig verschĂ€rft sich der Konflikt mit dem Erzrivalen Iran, der Kampf um die Vorherrsc


   continue reading
 
Kurz vor der đŸ—łïž Wahl stehen wir vor dem Scheideweg: alles wie gehabt oder alles irgendwie neu. Kann das Individuum und / oder die Gesellschaft mutig sein und eine reife Entscheidung treffen, die das eine oder andere, an das man sich lange gewöhnt hat, in Frage stellt? Kann man eigentlich konservativ und mutig zugleich sein? Klar kommt auch wieder d


   continue reading
 
„Whatever it takes“, sagte der ehemalige EZB-PrĂ€sident Mario Draghi auf dem Höhepunkt der Eurokrise – die EuropĂ€ische Zentralbank werde alles tun um die GemeinschaftswĂ€hrung zu retten. Und sie machte ernst: Seit Jahren werden die MĂ€rkte mit LiquiditĂ€t geflutet. Null- oder sogar Negativzinsen belasten Sparvermögen und Altersvorsorgen. Gleichzeitig s


   continue reading
 
Loading 


Guide de référence rapide

Écoutez cette Ă©mission pendant que vous explorez
Lire