Artwork

Contenu fourni par Südwestrundfunk. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Südwestrundfunk ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

O Tannenbaum

9:17
 
Partager
 

Manage episode 239079192 series 178277
Contenu fourni par Südwestrundfunk. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Südwestrundfunk ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Aus dem Simplizianischen Wundergeschichts-Calender, 1795:

1795 beschreibt der simplizianische Wundergeschichts-Calender einen üppig geschmückten "Christkindelsbaum", an dem Back- und Zuckerwaren hingen, die Engel, Puppen und Tiere darstellten. Auch vergoldetes Obst wurde beschrieben. Ob die Phantasie des Autors den Baum so reich geschmückt hat oder ob er tatsächlich einen solchen ersten Christbaum, noch ohne Kerzen,1605 in Straßburg gesehen hat, ist nicht belegt. Tannenbaum statt einer Weihnachtskrippe. Im Verlauf des 18. und 19. Jahrhunderts wurde es vor allem in evangelischen Familien üblich, einen Christbaum aufzustellen; mit etwas zeitlicher Verzögerung dann schließlich auch in katholischen. Bis zum 19. Jahrhundert hatte sich das Aufstellen eines geschmückten Tannenbaums zur Weihnachtszeit dann zu einem verbreiteten bürgerlichen Brauch entwickelt. So ist es kein Zufall, dass in dieser Zeit gleich mehrere Lieder entstehen, die den Weihnachtsbaum besingen, wie zum Beispiel "Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen" oder "Der Christbaum ist der schönste Baum".

"O Tannenbaum"

Auch eines der heute bekanntesten Weihnachtslieder, "O Tannenbaum", entstand im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts. Allerdings war es zunächst gar kein Weihnachtslied. 1820 veröffentlichte der Volksliedsammler und Pädagoge August Zarnack seine Sammlung "Deutsche Volkslieder mit Volksweisen für Volksschulen". In diese Sammlung nahm er auch das Lied "O Tannenbaum" auf. Inhaltlich knüpft Zarnacks Text an ein älteres Tannenbaumlied aus der Renaissance an, das auch im frühen 19. Jahrhundert noch gesungen wurde.
  continue reading

28 episodes

Artwork
iconPartager
 
Manage episode 239079192 series 178277
Contenu fourni par Südwestrundfunk. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Südwestrundfunk ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Aus dem Simplizianischen Wundergeschichts-Calender, 1795:

1795 beschreibt der simplizianische Wundergeschichts-Calender einen üppig geschmückten "Christkindelsbaum", an dem Back- und Zuckerwaren hingen, die Engel, Puppen und Tiere darstellten. Auch vergoldetes Obst wurde beschrieben. Ob die Phantasie des Autors den Baum so reich geschmückt hat oder ob er tatsächlich einen solchen ersten Christbaum, noch ohne Kerzen,1605 in Straßburg gesehen hat, ist nicht belegt. Tannenbaum statt einer Weihnachtskrippe. Im Verlauf des 18. und 19. Jahrhunderts wurde es vor allem in evangelischen Familien üblich, einen Christbaum aufzustellen; mit etwas zeitlicher Verzögerung dann schließlich auch in katholischen. Bis zum 19. Jahrhundert hatte sich das Aufstellen eines geschmückten Tannenbaums zur Weihnachtszeit dann zu einem verbreiteten bürgerlichen Brauch entwickelt. So ist es kein Zufall, dass in dieser Zeit gleich mehrere Lieder entstehen, die den Weihnachtsbaum besingen, wie zum Beispiel "Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen" oder "Der Christbaum ist der schönste Baum".

"O Tannenbaum"

Auch eines der heute bekanntesten Weihnachtslieder, "O Tannenbaum", entstand im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts. Allerdings war es zunächst gar kein Weihnachtslied. 1820 veröffentlichte der Volksliedsammler und Pädagoge August Zarnack seine Sammlung "Deutsche Volkslieder mit Volksweisen für Volksschulen". In diese Sammlung nahm er auch das Lied "O Tannenbaum" auf. Inhaltlich knüpft Zarnacks Text an ein älteres Tannenbaumlied aus der Renaissance an, das auch im frühen 19. Jahrhundert noch gesungen wurde.
  continue reading

28 episodes

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide