Artwork

Contenu fourni par Prof. Stephan Ferdinand. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Prof. Stephan Ferdinand ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

Folge 101: Prof. Dr. Gerald Maier zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

1:57:33
 
Partager
 

Manage episode 416134690 series 2837300
Contenu fourni par Prof. Stephan Ferdinand. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Prof. Stephan Ferdinand ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Der vierte Gast in der SPRICH:STUTTGART-Reihe “Demokratie stärken” ist der Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg. Prof. Dr. Gerald Maier hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit dem Landesarchiv die Geschichte Baden-Württembergs greifbar zu machen. Aus den Aktenbergen und Datenfluten aller Behörden oder Gerichte wird nicht nur das Relevante für die Ewigkeit gesichert. Es geht auch darum, einem breiten Publikum Themen zugänglich zu machen. Zum Beispiel durch die Dokumentationsstelle Rechtsextremismus oder das Themenmodul “Jüdisches Leben im Südwesten”. Mit diesen Bildungsangeboten geht es dem Archiv um nichts anderes als die Stärkung der demokratischen Kultur. Hosts dieser Folge sind die Moderatorin Dorothée Frei-Stahl, Absolventin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 8.4.2024, online ab 3.5.2024.)

00:01:30 Sand im Lesesaal

00:03:55 Klischee des Archivars

00:05:55 Der Archivar als Informationsmanager

00:08.15 Digitales Archiv

00:09:40 Warum muss man die alte Welt erhalten?

00:09:50 Informationen dauerhaft erhalten

00:15:40 SPRICH:STUTTGART - Ortsbeschreibung: Lesesaal im Hauptstaatsarchiv

00:18:55 Benutzer:innen

00:25:45 Der Schwarzer Donnerstag im Herbst 2010

00:30:00 Aufgaben des Hauptstaatsarchivs

00:34:20 Findbuch – zur Bestellung von Archivgut

00:40:30 Acht Standorte

00:42:15 175 km laufendes Archivgut

00:43:00 So wird das Hauptstaatsarchiv finanziert

00:45:10 Einsatz von KI im Archivbereich

00:49:45 Archivgut ist identitätsstiftend

00:50:35 Dokumentationsstelle für die Dokumentation des Rechtsextremismus

00:54:15 Aktive Bildungsarbeit zur Aufklärung

01:03:40 Archive sind überall anders verortet

01:08:05 Demokratie stärken – was kann ein Hauptstaatsarchiv dazu beitragen?

01:11:10 Projekt: Jüdisches Leben in Baden-Württemberg

01:18:30 Heim- und Verschickungskinder / 30jährige Krieg / Von der Monarchie zur Republik / Archivalienkunde etc.

01:23:50 Heim- und Verschickungskinder

01:33:05 Über politische Richtungswechsel

01:39:45 SPRICH:STUTTGART - Fragebogen

  continue reading

105 episodes

Artwork
iconPartager
 
Manage episode 416134690 series 2837300
Contenu fourni par Prof. Stephan Ferdinand. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Prof. Stephan Ferdinand ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Der vierte Gast in der SPRICH:STUTTGART-Reihe “Demokratie stärken” ist der Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg. Prof. Dr. Gerald Maier hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit dem Landesarchiv die Geschichte Baden-Württembergs greifbar zu machen. Aus den Aktenbergen und Datenfluten aller Behörden oder Gerichte wird nicht nur das Relevante für die Ewigkeit gesichert. Es geht auch darum, einem breiten Publikum Themen zugänglich zu machen. Zum Beispiel durch die Dokumentationsstelle Rechtsextremismus oder das Themenmodul “Jüdisches Leben im Südwesten”. Mit diesen Bildungsangeboten geht es dem Archiv um nichts anderes als die Stärkung der demokratischen Kultur. Hosts dieser Folge sind die Moderatorin Dorothée Frei-Stahl, Absolventin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 8.4.2024, online ab 3.5.2024.)

00:01:30 Sand im Lesesaal

00:03:55 Klischee des Archivars

00:05:55 Der Archivar als Informationsmanager

00:08.15 Digitales Archiv

00:09:40 Warum muss man die alte Welt erhalten?

00:09:50 Informationen dauerhaft erhalten

00:15:40 SPRICH:STUTTGART - Ortsbeschreibung: Lesesaal im Hauptstaatsarchiv

00:18:55 Benutzer:innen

00:25:45 Der Schwarzer Donnerstag im Herbst 2010

00:30:00 Aufgaben des Hauptstaatsarchivs

00:34:20 Findbuch – zur Bestellung von Archivgut

00:40:30 Acht Standorte

00:42:15 175 km laufendes Archivgut

00:43:00 So wird das Hauptstaatsarchiv finanziert

00:45:10 Einsatz von KI im Archivbereich

00:49:45 Archivgut ist identitätsstiftend

00:50:35 Dokumentationsstelle für die Dokumentation des Rechtsextremismus

00:54:15 Aktive Bildungsarbeit zur Aufklärung

01:03:40 Archive sind überall anders verortet

01:08:05 Demokratie stärken – was kann ein Hauptstaatsarchiv dazu beitragen?

01:11:10 Projekt: Jüdisches Leben in Baden-Württemberg

01:18:30 Heim- und Verschickungskinder / 30jährige Krieg / Von der Monarchie zur Republik / Archivalienkunde etc.

01:23:50 Heim- und Verschickungskinder

01:33:05 Über politische Richtungswechsel

01:39:45 SPRICH:STUTTGART - Fragebogen

  continue reading

105 episodes

Semua episode

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide