Artwork

Contenu fourni par Not your Opfer. Der Podcast über sexualisierte Gewalt. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Not your Opfer. Der Podcast über sexualisierte Gewalt ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

#1 Die Schattenpandemie: Corona und häusliche Gewalt

42:17
 
Partager
 

Manage episode 277212298 series 2821594
Contenu fourni par Not your Opfer. Der Podcast über sexualisierte Gewalt. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Not your Opfer. Der Podcast über sexualisierte Gewalt ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Die Coronapandemie ist nicht nur eine riesige medizinische Herausforderung, sondern zieht zahlreiche soziale und politische Konsequenzen nach sich. Unter anderem wird immer wieder gesagt, dass steigende Zahlen häuslicher Gewalt eine (unausweichliche?) Folge des Corona-Lockdowns sind. Ob das stimmt und wie das Thema häusliche Gewalt während der Coronazeit medial verhandelt wird, darüber sprechen Birte und Lilly in dieser Folge.

Sie betrachten zudem strukturelle Ursachen häuslicher Gewalt wie (finanzielle) Abhängigkeit und patriarchale Geschlechterverhältnisse (auch wenn es dazu noch einmal eine eigenständige Folge geben wird 🙂 ) und überlegen sich, welche Maßnahmen getroffen werden können, um vor allem Frauen und Kinder während eines potenziellen zweiten Lockdowns besser zu schützen und betroffene Familien zu unterstützen.

Die Links zur Folge:

Beim Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe könnt ihr unterschiedlichste Hilfsangebote in eurer Nähe recherchieren: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfe-vor-ort.html

Die Studie der TU München zu häuslicher Gewalt während der Coronapandemie: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36053/

Die Poster-Aktion des Frauenministeriums “Zuhause nicht sicher?”: https://staerker-als-gewalt.de/initiative/poster-aktion-haeusliche-gewalt

Taz-Artikel zum Thema Klassismus in der Berichterstattung zu Corona und häuslicher Gewalt: https://taz.de/Misshandelte-Kinder-im-Lockdown/!5679725&s=/

Überblick zu behördlichen Statistiken über Anzeigeverhalten bezüglich häuslicher Gewalt in Zeiten von Corona: https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/corona-wo-haeusliche-gewalt-zugenommen-hat-a-fdff7e87-751c-4c46-938a-957af03ebee7

Der DLF-Beitrag, den Lilly erwähnt, der verharmlosend von “Corona-Gewaltopfern” statt von Betroffenen von häuslicher Gewalt spricht, ist leider nicht mehr online. Er ist am 1.4.2020 in den “Informationen am Morgen” gelaufen.

  continue reading

17 episodes

Artwork
iconPartager
 
Manage episode 277212298 series 2821594
Contenu fourni par Not your Opfer. Der Podcast über sexualisierte Gewalt. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Not your Opfer. Der Podcast über sexualisierte Gewalt ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Die Coronapandemie ist nicht nur eine riesige medizinische Herausforderung, sondern zieht zahlreiche soziale und politische Konsequenzen nach sich. Unter anderem wird immer wieder gesagt, dass steigende Zahlen häuslicher Gewalt eine (unausweichliche?) Folge des Corona-Lockdowns sind. Ob das stimmt und wie das Thema häusliche Gewalt während der Coronazeit medial verhandelt wird, darüber sprechen Birte und Lilly in dieser Folge.

Sie betrachten zudem strukturelle Ursachen häuslicher Gewalt wie (finanzielle) Abhängigkeit und patriarchale Geschlechterverhältnisse (auch wenn es dazu noch einmal eine eigenständige Folge geben wird 🙂 ) und überlegen sich, welche Maßnahmen getroffen werden können, um vor allem Frauen und Kinder während eines potenziellen zweiten Lockdowns besser zu schützen und betroffene Familien zu unterstützen.

Die Links zur Folge:

Beim Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe könnt ihr unterschiedlichste Hilfsangebote in eurer Nähe recherchieren: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfe-vor-ort.html

Die Studie der TU München zu häuslicher Gewalt während der Coronapandemie: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36053/

Die Poster-Aktion des Frauenministeriums “Zuhause nicht sicher?”: https://staerker-als-gewalt.de/initiative/poster-aktion-haeusliche-gewalt

Taz-Artikel zum Thema Klassismus in der Berichterstattung zu Corona und häuslicher Gewalt: https://taz.de/Misshandelte-Kinder-im-Lockdown/!5679725&s=/

Überblick zu behördlichen Statistiken über Anzeigeverhalten bezüglich häuslicher Gewalt in Zeiten von Corona: https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/corona-wo-haeusliche-gewalt-zugenommen-hat-a-fdff7e87-751c-4c46-938a-957af03ebee7

Der DLF-Beitrag, den Lilly erwähnt, der verharmlosend von “Corona-Gewaltopfern” statt von Betroffenen von häuslicher Gewalt spricht, ist leider nicht mehr online. Er ist am 1.4.2020 in den “Informationen am Morgen” gelaufen.

  continue reading

17 episodes

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide