Artwork

Contenu fourni par Digitale Gesellschaft. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Digitale Gesellschaft ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

NP040 Künstliche Intelligenz, UNO-Konvention zu «Cybercrime», Aufarbeitung des Angriffs auf die NZZ, Update zur E-ID

1:02:49
 
Partager
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on June 08, 2024 23:43 (5d ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 405555277 series 3304672
Contenu fourni par Digitale Gesellschaft. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Digitale Gesellschaft ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
VOLLTOLL / Manuel Lopez

In der 40. Folge vom Netzpodcast sprechen wir mit Guido Berger live am Winterkongress über Künstliche Intelligenz, die UNO-Konvention zu «Cybercrime», die Aufarbeitung des Angriffs auf die NZZ und geben ein Update zum E-ID-Gesetz. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein.

Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive.

Die 40. Folge nehmen wir live am Winterkongress der Digitalen Gesellschaft auf und haben einen Spezial-Gäst: Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, Generalsekretärin Grüne Schweiz) und Erik Schönenberger (Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) und Jörg Mäder (Digitalpolitiker, glp) sprechen mit Guido Berger (Leiter Digital-Redaktion, SRF) über:

  • Künstliche Intelligenz – auch am Winterkongress omnipräsent
  • UNO-Konvention zu «Cybercrime»
  • Aufarbeitung des Angriffs auf die NZZ
  • Update zur E-ID

Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz, die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig.

Shownotes / Links zur Ausgabe

  continue reading

Chapitres

1. Intro (00:00:00)

2. Künstliche Intelligenz (00:02:44)

3. UNO-Konvention zu «Cybercrime» (00:20:04)

4. Aufarbeitung des Angriffs auf die NZZ (00:28:28)

5. Update zur E-ID (00:47:26)

6. Kurznachrichten und Fundstücke (00:56:40)

7. Veranstaltungen (01:00:54)

8. Epilog (01:02:01)

46 episodes

Artwork
iconPartager
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on June 08, 2024 23:43 (5d ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 405555277 series 3304672
Contenu fourni par Digitale Gesellschaft. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Digitale Gesellschaft ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
VOLLTOLL / Manuel Lopez

In der 40. Folge vom Netzpodcast sprechen wir mit Guido Berger live am Winterkongress über Künstliche Intelligenz, die UNO-Konvention zu «Cybercrime», die Aufarbeitung des Angriffs auf die NZZ und geben ein Update zum E-ID-Gesetz. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein.

Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive.

Die 40. Folge nehmen wir live am Winterkongress der Digitalen Gesellschaft auf und haben einen Spezial-Gäst: Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, Generalsekretärin Grüne Schweiz) und Erik Schönenberger (Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) und Jörg Mäder (Digitalpolitiker, glp) sprechen mit Guido Berger (Leiter Digital-Redaktion, SRF) über:

  • Künstliche Intelligenz – auch am Winterkongress omnipräsent
  • UNO-Konvention zu «Cybercrime»
  • Aufarbeitung des Angriffs auf die NZZ
  • Update zur E-ID

Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz, die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig.

Shownotes / Links zur Ausgabe

  continue reading

Chapitres

1. Intro (00:00:00)

2. Künstliche Intelligenz (00:02:44)

3. UNO-Konvention zu «Cybercrime» (00:20:04)

4. Aufarbeitung des Angriffs auf die NZZ (00:28:28)

5. Update zur E-ID (00:47:26)

6. Kurznachrichten und Fundstücke (00:56:40)

7. Veranstaltungen (01:00:54)

8. Epilog (01:02:01)

46 episodes

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide