Artwork

Contenu fourni par ME2BE. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par ME2BE ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

Erzähl mal: Machen alle Geisteswissenschaftler etwas mit Medien?

42:03
 
Partager
 

Manage episode 414309750 series 3550894
Contenu fourni par ME2BE. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par ME2BE ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Philosophen werden Taxifahrer? Solche und ähnliche Vorurteile hören Geisteswissenschaftler während ihres Studiums oft. Dicht gefolgt von verwunderten Fragen wie: ‚Was genau bedeutet das, wenn du etwas mit Medien machst?‘ Immer wieder müssen Geisteswissenschaftler ihre Studienwahl und ihren beruflichen Weg verteidigen und sich rechtfertigen. Aber ist das überhaupt sinnvoll oder fair?
In unserem Podcast ‚unterwegs‘ sprechen Werkstudent Ajet und Online-Redakteurin Patricia in einer humorvollen Folge über ihre Erfahrungen als Studierende der Geisteswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, ihre ersten Arbeitserfahrungen und verteidigen leidenschaftlich die Relevanz dieser Studiengänge. Dabei diskutieren sie auch die vermeintliche Bedrohung durch KI wie ChatGPT und den Beruf des Influencers. Ajet und Patricia sind sich einig: Ohne Arbeitserfahrung und eine gründliche Auseinandersetzung mit den eigenen Kompetenzen ist es besonders in der Medienbranche schwierig, Fuß zu fassen.

Ajet: „Unbedingt die praktische Erfahrung suchen! Man kann nicht erwarten, dass man im Studium bereits alles lernt, sondern man muss sich auch privat neben dem Studium mit Themen beschäftigen. Und dann sollte man das Gelernte mit seinen Erfahrungen verknüpfen.”

Patricia: „Man muss einfach dazu stehen, dass man Geisteswissenschaftler ist! Auch wenn man auf Leute trifft, die dafür kein Verständnis zeigen und denken, dass man nichts drauf hat. Es ist schwierig, aber man findet sicher einen passenden Job!”

Im Gespräch: Ajet und Patricia von ME2BE

FOTO Chansandravy Lauer


Wenn auch du dich für einen Beruf in Schleswig-Holstein und Hamburg interessierst, findest du auf der Onlineplattform DIGI:BO passende Arbeitgeber in deiner Region www.digibo.school

ME2BE unterwegs ist eine Produktion von ME2BE, dem regional verankerten Partner für Berufliche Orientierung und Ausbildungsmarketing in SH und HH - digital und vor Ort.


Weitere Infos:


Webseite: www.me2be.de, www.digibo.school


Magazine: https://me2be.de/e-paper/

Instagram: https://www.instagram.com/me2bemag/

Mail: info@me2be.de

  continue reading

24 episodes

Artwork
iconPartager
 
Manage episode 414309750 series 3550894
Contenu fourni par ME2BE. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par ME2BE ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Philosophen werden Taxifahrer? Solche und ähnliche Vorurteile hören Geisteswissenschaftler während ihres Studiums oft. Dicht gefolgt von verwunderten Fragen wie: ‚Was genau bedeutet das, wenn du etwas mit Medien machst?‘ Immer wieder müssen Geisteswissenschaftler ihre Studienwahl und ihren beruflichen Weg verteidigen und sich rechtfertigen. Aber ist das überhaupt sinnvoll oder fair?
In unserem Podcast ‚unterwegs‘ sprechen Werkstudent Ajet und Online-Redakteurin Patricia in einer humorvollen Folge über ihre Erfahrungen als Studierende der Geisteswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, ihre ersten Arbeitserfahrungen und verteidigen leidenschaftlich die Relevanz dieser Studiengänge. Dabei diskutieren sie auch die vermeintliche Bedrohung durch KI wie ChatGPT und den Beruf des Influencers. Ajet und Patricia sind sich einig: Ohne Arbeitserfahrung und eine gründliche Auseinandersetzung mit den eigenen Kompetenzen ist es besonders in der Medienbranche schwierig, Fuß zu fassen.

Ajet: „Unbedingt die praktische Erfahrung suchen! Man kann nicht erwarten, dass man im Studium bereits alles lernt, sondern man muss sich auch privat neben dem Studium mit Themen beschäftigen. Und dann sollte man das Gelernte mit seinen Erfahrungen verknüpfen.”

Patricia: „Man muss einfach dazu stehen, dass man Geisteswissenschaftler ist! Auch wenn man auf Leute trifft, die dafür kein Verständnis zeigen und denken, dass man nichts drauf hat. Es ist schwierig, aber man findet sicher einen passenden Job!”

Im Gespräch: Ajet und Patricia von ME2BE

FOTO Chansandravy Lauer


Wenn auch du dich für einen Beruf in Schleswig-Holstein und Hamburg interessierst, findest du auf der Onlineplattform DIGI:BO passende Arbeitgeber in deiner Region www.digibo.school

ME2BE unterwegs ist eine Produktion von ME2BE, dem regional verankerten Partner für Berufliche Orientierung und Ausbildungsmarketing in SH und HH - digital und vor Ort.


Weitere Infos:


Webseite: www.me2be.de, www.digibo.school


Magazine: https://me2be.de/e-paper/

Instagram: https://www.instagram.com/me2bemag/

Mail: info@me2be.de

  continue reading

24 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide