Artwork

Contenu fourni par Olaf Adam. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Olaf Adam ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

#55: Vinyl-Geschichte(n) im Deutschen Schallplattenmuseum – Mit Dr. Thomas Perkuhn

34:34
 
Partager
 

Manage episode 406242228 series 3477915
Contenu fourni par Olaf Adam. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Olaf Adam ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Ein Museum rund um das Thema Schallplatten und Vinyl-Technik? Das gibt es im norddeutschen Nortorf. Denn da liegt das Deutsche Schallplattenmuseum, das sich über ganze drei Etagen mit der Geschichte rund um das schwarze Gold beschäftigt. Grund genug, den zweiten Vorsitzenden des Museums, Dr. Thomas Perkuhn, zum Gespräch im kHz & Bitgeflüster Podcast einzuladen, um ausführlicher über Vinyl zu sprechen.


Die Geschichte des Deutschen Schallplattenmuseums geht weit zurück. Denn kurz nach dem Zweiten Weltkrieg entstand in Nortorf eine Plattenfirma in einer ehemaligen Lederfabrik. Auf den Lederpressen wurden dort wieder die ersten Schallplatten hergestellt. Über vier Jahrzehnte produzierte TELDEC in diesem Werk über 850 Millionen von Schallplatten, bis die Fabrik Ende der 80er-Jahre geschlossen wurde. Rund 10 Jahre später wurde das Nortorfer Schallplattenmuseum gegründet. Heute sitzt das Museum im historischen Kesselhaus der TELDEC und klärt auf rund 800 Quadratmetern Ausstellungsfläche über die Geschichte der Schallplatte auf.


Olaf hat für diese Folge Dr. Thomas Perkuhn vom Deutschen Schallplattenmuseum auf den Norddeutschen HiFi-Tagen getroffen. Sie sprechen über die Entstehung des Museums, welche antiken Raritäten und Highlights Besucher:innen dort erwarten, sowie welche Schwierigkeiten sich für den Verein, der hinter dem Museum steckt, in seiner Arbeit ergibt.


Alle Shownotes sowie Thomas’ Musiktipps kannst du wie immer auf HIFI.DE nachlesen: Folge #55


Ausblick auf Folge #56


In der nächsten Folge von kHz & Bitgeflüster begrüßt Olaf mal wieder einen prominenten Gast im virtuellen Podcast-Studio: den Schauspieler, Synchronsprecher, Comedian und ausgewiesenen Kino-Fan Oliver Kalkofe. Eigentlich sollte es bei dem Gespräch vor allem um Filmmusik und die anstehende SchleFaZ-Live-Tour gehen. Doch wie das eben so ist, wenn zwei Film-Nerds aufeinandertreffen, kommen die beiden noch auch jede Menge andere Themen zu sprechen. Folge #56 von kHz und Bitgeflüster erscheint am 27.03.2024



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  continue reading

67 episodes

Artwork
iconPartager
 
Manage episode 406242228 series 3477915
Contenu fourni par Olaf Adam. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Olaf Adam ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Ein Museum rund um das Thema Schallplatten und Vinyl-Technik? Das gibt es im norddeutschen Nortorf. Denn da liegt das Deutsche Schallplattenmuseum, das sich über ganze drei Etagen mit der Geschichte rund um das schwarze Gold beschäftigt. Grund genug, den zweiten Vorsitzenden des Museums, Dr. Thomas Perkuhn, zum Gespräch im kHz & Bitgeflüster Podcast einzuladen, um ausführlicher über Vinyl zu sprechen.


Die Geschichte des Deutschen Schallplattenmuseums geht weit zurück. Denn kurz nach dem Zweiten Weltkrieg entstand in Nortorf eine Plattenfirma in einer ehemaligen Lederfabrik. Auf den Lederpressen wurden dort wieder die ersten Schallplatten hergestellt. Über vier Jahrzehnte produzierte TELDEC in diesem Werk über 850 Millionen von Schallplatten, bis die Fabrik Ende der 80er-Jahre geschlossen wurde. Rund 10 Jahre später wurde das Nortorfer Schallplattenmuseum gegründet. Heute sitzt das Museum im historischen Kesselhaus der TELDEC und klärt auf rund 800 Quadratmetern Ausstellungsfläche über die Geschichte der Schallplatte auf.


Olaf hat für diese Folge Dr. Thomas Perkuhn vom Deutschen Schallplattenmuseum auf den Norddeutschen HiFi-Tagen getroffen. Sie sprechen über die Entstehung des Museums, welche antiken Raritäten und Highlights Besucher:innen dort erwarten, sowie welche Schwierigkeiten sich für den Verein, der hinter dem Museum steckt, in seiner Arbeit ergibt.


Alle Shownotes sowie Thomas’ Musiktipps kannst du wie immer auf HIFI.DE nachlesen: Folge #55


Ausblick auf Folge #56


In der nächsten Folge von kHz & Bitgeflüster begrüßt Olaf mal wieder einen prominenten Gast im virtuellen Podcast-Studio: den Schauspieler, Synchronsprecher, Comedian und ausgewiesenen Kino-Fan Oliver Kalkofe. Eigentlich sollte es bei dem Gespräch vor allem um Filmmusik und die anstehende SchleFaZ-Live-Tour gehen. Doch wie das eben so ist, wenn zwei Film-Nerds aufeinandertreffen, kommen die beiden noch auch jede Menge andere Themen zu sprechen. Folge #56 von kHz und Bitgeflüster erscheint am 27.03.2024



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  continue reading

67 episodes

כל הפרקים

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide

Écoutez cette émission pendant que vous explorez
Lire