Artwork

Contenu fourni par GFT Gesellschaft für Technische Dienstleistung mbH | Technische Übersetzungen. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par GFT Gesellschaft für Technische Dienstleistung mbH | Technische Übersetzungen ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

#ÜB21 Softwarelokalisierung

4:47
 
Partager
 

Manage episode 256447488 series 2400303
Contenu fourni par GFT Gesellschaft für Technische Dienstleistung mbH | Technische Übersetzungen. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par GFT Gesellschaft für Technische Dienstleistung mbH | Technische Übersetzungen ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Softwarelokolisierung von Benutzeroberflächen, Fehlermeldungen und Webseiten

Softwarelokalisierung

Bei Softwarelokalisierung von Maschinensoftware, Displays und Apps werden Übersetzer besonders gefordert. Was sollte hierbei beachtet werden? Welche Herausforderung entstehen hierbei? Dies und vieles mehr, erfahren Sie in dieser Podcast-Episode.

Softwarelokalisierung bei GFT-Online.

Softwarelokalisierung

Bei der Softwarelokalisierung passen wir die grafische Benutzeroberfläche einer Software, App oder Webseite den sprachlichen und kulturellen Gegebenheiten des Ziellands an. Die Lokalisierung ist mit der Übersetzung der Software in eine Fremdsprache nicht abgeschlossen. Bei dieser Adaption kommt zum Beispiel den geltenden Rechtsvorschriften am Nutzungsort eine besondere Bedeutung zu. Neben der Übersetzung in die entsprechende Sprache sind genauso technische Anpassungen notwendig. Diese betreffen: • Uhrzeit und Datumsformate • Währungs- und Temperaturangaben • Maßeinheiten und Umrechnungsgrößen Wurden diese Punkte berücksichtigt, sind hierzu noch audiovisuelle Änderungen vorzunehmen. Dazu zählt beispielsweise die Umgestaltung von Farbpaletten, Fonts und Zeichensätzen, Audio- und Sprachausgaben sowie Bildern. Bei der Verwendung von Grafiken ist eine Anpassung an die kulturellen Gegebenheiten der ausländischen Nutzer zumeist unumgänglich. Bei der Softwarelokalisierung übersetzen wir oftmals Benutzeroberflächen, typischerweise von Bedienterminals an Maschinen, allerdings auch Fehlermeldungen oder ganze Webseiten-Inhalte.

Längenbegrenzung in der Softwareübersetzung

Bei der Übersetzung einer Software ist häufig die Textlänge vorgegeben. Zum einen, weil der beschränkte Platz auf dem Bedienfeld nicht viel Spielraum lässt, zum anderen, weil der Übersetzer dem Layout gerecht werden muss. Das ist überwiegend bei Maschinensoftware der Fall. Auf eine einzelne Zeile des Displays passen häufig nur zwischen drei und vier Wörter. Noch dazu verfügen sie meistens über keine Scroll-Funktion. Die Software schneidet den Text dann ab oder akzeptiert ihn erst gar nicht. Der Softwarelokalisierer hat zudem keine Möglichkeit, die Größe der Software-Schaltflächen und –Buttons zu verändern. Bei der Übersetzung ist dieser Umstand zu berücksichtigen - der Text muss gegebenenfalls angepasst werden.

Lösungen für die Längenbegrenzungen in der Softwareübersetzung

Damit der Übersetzer bei der Lokalisierung der Software und der Längenbegrenzung nicht in Schwierigkeiten kommt, stehen ihm einige Maßnahmen zur Verfügung. So kann er bei Maschinensteuerungen Abkürzungen auf der Wortebene verwenden. Folgende Angaben werden oft mit einem Punkt abgekürzt: • St. für Stück • Min. für Minute • Anz. für Anzahl Eine weitere Möglichkeit, um die Textlänge zu beeinflussen, bietet sich dem Übersetzer beim Umstellen des Satzbaus. Dabei kann er gleichzeitig Füllwörter entfernen (wie ‚auch‘, ‚also‘ oder ‚nun‘) die keine wichtigen Informationen beinhalten und beim Weglassen nicht den Sinn des Ausgangstexts verändern.

Tools für die Softwarelokalisierung

Bei der Softwarelokalisierung erleichtern einige Tools das Leben des Übersetzers. Ein Tool, das speziell hierauf ausgerichtet ist, ist SDL Passolo. Mit Hilfe dieses Tools wird der Text aus der Quelldatei extrahiert. Anschließend wird dieser übersetzt und danach in eine Zielversion umgewandelt. Beim Erörtern des Kontexts wird ebenso mit diesem Tool Abhilfe geschaffen. Der Übersetzer muss sich den Kontext zugänglich machen, damit er beim Übersetzen von Software-Strings nicht in Schwierigkeiten gerät. Im Englischen kann zum Beispiel „View“ als Verb verstanden werden (ansehen) oder als Substantiv (Aussicht). Ohne Kontext kann der Übersetzer manche Begriffe somit nicht sinngemäß in die Zielsprache übersetzen. Zur Not ist Rücksprache mit dem Kunden zu halten. Bei entsprechenden Vorbereitungen und passenden Tools wird die Softwarelokalisierung deutlich vereinfacht. Planen Sie also schon bei der Vorbereitung für die Lokalisierung Ihrer Software ausreichend Zeit ein. Damit sparen Sie sich Zeit, Geld und schont schlussendlich Ihre Nerven.

Übersetzungskosten sparen - Wir beraten Sie gerne

Bei all diesen Schritten unterstützt Sie die GFT-Gruppe mit Effizienz und Erfahrung. Unsere Projektmanager nutzen modernste Lokalisierungswerkzeuge und setzen für Ihr Projekt ausgewählte Übersetzer ein, um eine effiziente und qualitativ hochwertige Lokalisierung Ihrer Software zu realisieren. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://gft-online.de/loesungen/software-lokalisierung/

Unsere Bitte an Sie:
Falls Ihnen diese Folge gefallen hat und Nutzen gebracht hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung bei Google, ein Feedback auf iTunes und abonnieren Sie unseren „Dolmetscher und Übersetzer Podcast“.
Dadurch helfen Sie uns, unseren Podcast stetig zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen und die Ihnen weiterhelfen.
Vielen HERZlichen Dank dafür!
Website:
gft-online.de
iTunes/Apple Podcasts:
GFT Communicate Apple Podcasts
Spotify:
GFT Communicate Spotify Kanal
YouTube:
GFT Communicate YouTube Kanal
Facebook:
GFT GmbH Facebook Page
Google:
Google Rezension für GFT GmbH schreiben
Kontakt:
GFT Gesellschaft für Technische Dienstleistungen mbH
Stockhofweg 8
D - 77773 Schenkenzell
Telefon: +49 7836 9567 133
E-Mail: m.binder@gft-online.de

  continue reading

96 episodes

Artwork
iconPartager
 
Manage episode 256447488 series 2400303
Contenu fourni par GFT Gesellschaft für Technische Dienstleistung mbH | Technische Übersetzungen. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par GFT Gesellschaft für Technische Dienstleistung mbH | Technische Übersetzungen ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Softwarelokolisierung von Benutzeroberflächen, Fehlermeldungen und Webseiten

Softwarelokalisierung

Bei Softwarelokalisierung von Maschinensoftware, Displays und Apps werden Übersetzer besonders gefordert. Was sollte hierbei beachtet werden? Welche Herausforderung entstehen hierbei? Dies und vieles mehr, erfahren Sie in dieser Podcast-Episode.

Softwarelokalisierung bei GFT-Online.

Softwarelokalisierung

Bei der Softwarelokalisierung passen wir die grafische Benutzeroberfläche einer Software, App oder Webseite den sprachlichen und kulturellen Gegebenheiten des Ziellands an. Die Lokalisierung ist mit der Übersetzung der Software in eine Fremdsprache nicht abgeschlossen. Bei dieser Adaption kommt zum Beispiel den geltenden Rechtsvorschriften am Nutzungsort eine besondere Bedeutung zu. Neben der Übersetzung in die entsprechende Sprache sind genauso technische Anpassungen notwendig. Diese betreffen: • Uhrzeit und Datumsformate • Währungs- und Temperaturangaben • Maßeinheiten und Umrechnungsgrößen Wurden diese Punkte berücksichtigt, sind hierzu noch audiovisuelle Änderungen vorzunehmen. Dazu zählt beispielsweise die Umgestaltung von Farbpaletten, Fonts und Zeichensätzen, Audio- und Sprachausgaben sowie Bildern. Bei der Verwendung von Grafiken ist eine Anpassung an die kulturellen Gegebenheiten der ausländischen Nutzer zumeist unumgänglich. Bei der Softwarelokalisierung übersetzen wir oftmals Benutzeroberflächen, typischerweise von Bedienterminals an Maschinen, allerdings auch Fehlermeldungen oder ganze Webseiten-Inhalte.

Längenbegrenzung in der Softwareübersetzung

Bei der Übersetzung einer Software ist häufig die Textlänge vorgegeben. Zum einen, weil der beschränkte Platz auf dem Bedienfeld nicht viel Spielraum lässt, zum anderen, weil der Übersetzer dem Layout gerecht werden muss. Das ist überwiegend bei Maschinensoftware der Fall. Auf eine einzelne Zeile des Displays passen häufig nur zwischen drei und vier Wörter. Noch dazu verfügen sie meistens über keine Scroll-Funktion. Die Software schneidet den Text dann ab oder akzeptiert ihn erst gar nicht. Der Softwarelokalisierer hat zudem keine Möglichkeit, die Größe der Software-Schaltflächen und –Buttons zu verändern. Bei der Übersetzung ist dieser Umstand zu berücksichtigen - der Text muss gegebenenfalls angepasst werden.

Lösungen für die Längenbegrenzungen in der Softwareübersetzung

Damit der Übersetzer bei der Lokalisierung der Software und der Längenbegrenzung nicht in Schwierigkeiten kommt, stehen ihm einige Maßnahmen zur Verfügung. So kann er bei Maschinensteuerungen Abkürzungen auf der Wortebene verwenden. Folgende Angaben werden oft mit einem Punkt abgekürzt: • St. für Stück • Min. für Minute • Anz. für Anzahl Eine weitere Möglichkeit, um die Textlänge zu beeinflussen, bietet sich dem Übersetzer beim Umstellen des Satzbaus. Dabei kann er gleichzeitig Füllwörter entfernen (wie ‚auch‘, ‚also‘ oder ‚nun‘) die keine wichtigen Informationen beinhalten und beim Weglassen nicht den Sinn des Ausgangstexts verändern.

Tools für die Softwarelokalisierung

Bei der Softwarelokalisierung erleichtern einige Tools das Leben des Übersetzers. Ein Tool, das speziell hierauf ausgerichtet ist, ist SDL Passolo. Mit Hilfe dieses Tools wird der Text aus der Quelldatei extrahiert. Anschließend wird dieser übersetzt und danach in eine Zielversion umgewandelt. Beim Erörtern des Kontexts wird ebenso mit diesem Tool Abhilfe geschaffen. Der Übersetzer muss sich den Kontext zugänglich machen, damit er beim Übersetzen von Software-Strings nicht in Schwierigkeiten gerät. Im Englischen kann zum Beispiel „View“ als Verb verstanden werden (ansehen) oder als Substantiv (Aussicht). Ohne Kontext kann der Übersetzer manche Begriffe somit nicht sinngemäß in die Zielsprache übersetzen. Zur Not ist Rücksprache mit dem Kunden zu halten. Bei entsprechenden Vorbereitungen und passenden Tools wird die Softwarelokalisierung deutlich vereinfacht. Planen Sie also schon bei der Vorbereitung für die Lokalisierung Ihrer Software ausreichend Zeit ein. Damit sparen Sie sich Zeit, Geld und schont schlussendlich Ihre Nerven.

Übersetzungskosten sparen - Wir beraten Sie gerne

Bei all diesen Schritten unterstützt Sie die GFT-Gruppe mit Effizienz und Erfahrung. Unsere Projektmanager nutzen modernste Lokalisierungswerkzeuge und setzen für Ihr Projekt ausgewählte Übersetzer ein, um eine effiziente und qualitativ hochwertige Lokalisierung Ihrer Software zu realisieren. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://gft-online.de/loesungen/software-lokalisierung/

Unsere Bitte an Sie:
Falls Ihnen diese Folge gefallen hat und Nutzen gebracht hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung bei Google, ein Feedback auf iTunes und abonnieren Sie unseren „Dolmetscher und Übersetzer Podcast“.
Dadurch helfen Sie uns, unseren Podcast stetig zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen und die Ihnen weiterhelfen.
Vielen HERZlichen Dank dafür!
Website:
gft-online.de
iTunes/Apple Podcasts:
GFT Communicate Apple Podcasts
Spotify:
GFT Communicate Spotify Kanal
YouTube:
GFT Communicate YouTube Kanal
Facebook:
GFT GmbH Facebook Page
Google:
Google Rezension für GFT GmbH schreiben
Kontakt:
GFT Gesellschaft für Technische Dienstleistungen mbH
Stockhofweg 8
D - 77773 Schenkenzell
Telefon: +49 7836 9567 133
E-Mail: m.binder@gft-online.de

  continue reading

96 episodes

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide