Artwork

Contenu fourni par Reiner Gutowski. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Reiner Gutowski ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !

Wie geht Kommunalwahl?

4:43
 
Partager
 

Manage episode 343988776 series 3256332
Contenu fourni par Reiner Gutowski. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Reiner Gutowski ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Hallo liebe Bürger*innen,

als erstes möchte ich mal für die breite Unterstützung bedanken, die mir auf den Wahlkampfständen entgegenkommt.Am Sonntag findet die Kommunalwahl statt. Das ist die wichtigste Wahlmöglichkeit, die Sie als Bewohner*in dieser Stadt haben. Hier legen Sie fest, wer Sie in den nächsten 5 Jahren vertreten soll.

Sie werden bis zu 4 Wahlzettel erhalten.
1. Oberbürgermeister*innen-Wahl
2. Ratswahl
3. Bezirksvertretungswahl
4. Integrationsrat
Was bedeutet welche Stimme?

Zur Oberbürgermeister*innen -Wahl:
Dort wählen Sie die Person von der Sie gerne möchten, dass diese*r Ihr*e Oberbürgermeister*in wird. Falls einer der Kandidat*innen eine Stimme mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen erhält, ist dieser als Oberbürgermeister*in gewählt. Sollte dies nicht so sein gibt es am 27.09 eine Stichwahl, die d* Kandidat*in mit den meisten Stimmen und d* Kandidat*in mit den zweitmeisten Stimmen ausrichten werden.

Zur Ratswahl:
Der Rat der Stadt besteht aus 66 Bürger*innen (Sitze) dieser Stadt. Die Hälfte der Sitze (33) werden über die Direktkandidaten gewählt. Dort zieht d* Kandidat*in mit den meisten Stimmen in den Rat ein. Der Rest der Stimmen findet hier keine Berücksichtigung. Aber diese Stimmen werden für die Berechnung der anderen Sitze (33) herangezogen. Die Parteien haben im Vorfeld sogenannte Reservelisten gewählt. Die abgegebenen Stimmen werden nach einem mathematischen Verfahren in eine Reihenfolge gesetzt und gem. diesem Verfahren werden dort die Bürger*innen in den Rat entsandt.

Hat eine Partei gem. diesem Verfahren 4 Plätze, werden von der Reserveliste die Plätze 1-4 in den Rat einziehen.

Also ganz wichtig Sie haben eben nicht wie bei Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen zwei Stimmen und somit fällt diese Stimme auch nicht unter den Tisch, weil hier eben nicht die Partei mit den meisten Stimmen in den Rat einzieht.

Zur Bezirksvertretungswahl:
Es gibt vier Bezirksvertretungen (Ost, West, Nord, Süd). Hier ziehen jeweils 19 Bürger*innen in die Bezirksvertretung ein. Dieses Verfahren ist das gleiche Verfahren wie ich es schon oben bei der Ratswahl erläutert habe. Diese werden über Listen besetzt.

Zum Integrationsrat:
Dieser wird nur von einer begrenzten Anzahl von Bürger*innen dieser Stadt gewählt, nämlich von nicht Deutschen EU Bürger*innen, Bürger*innen mit ausländischer Staatsangehörigkeit und Eingebürgerten. Das Verfahren zur Besetzung ist das gleiche Verfahren wie ich es schon oben bei der Ratswahl erläutert habe. Diese werden über Listen besetzt.

Wenn man dies betrachtet bedeutet dies, dass auch bei dieser Wahl taktisch gewählt werden kann.

Wenn man also eine starke liberale Vertretung im Rat möchte, wählt man, bei der Ratswahl, d* Direktkandidat*in der FDP Mönchengladbach, auch wenn dieser mit der höchsten Wahrscheinlichkeit nicht über ein Direktmandat in den Rat einzieht.

Aber diese Stimme zählt eben zusätzlich noch für die Besetzung über die Reserveliste der FDP Mönchengladbach und ist somit nicht umsonst abgegeben worden.

Somit, um eine Fortführung der Groko zu verhindern, sollte man bei der Ratswahl d* Direktkandidaten*in und bei der Bezirksvertretungswahl die FDP Mönchengladbach wählen. Denn wir haben mit dem Bürgerbegehren Haus Erholung und mit der Causa SVEN gezeigt, dass es so nicht weitergehen kann.

  continue reading

3 episodes

Artwork
iconPartager
 
Manage episode 343988776 series 3256332
Contenu fourni par Reiner Gutowski. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par Reiner Gutowski ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.

Hallo liebe Bürger*innen,

als erstes möchte ich mal für die breite Unterstützung bedanken, die mir auf den Wahlkampfständen entgegenkommt.Am Sonntag findet die Kommunalwahl statt. Das ist die wichtigste Wahlmöglichkeit, die Sie als Bewohner*in dieser Stadt haben. Hier legen Sie fest, wer Sie in den nächsten 5 Jahren vertreten soll.

Sie werden bis zu 4 Wahlzettel erhalten.
1. Oberbürgermeister*innen-Wahl
2. Ratswahl
3. Bezirksvertretungswahl
4. Integrationsrat
Was bedeutet welche Stimme?

Zur Oberbürgermeister*innen -Wahl:
Dort wählen Sie die Person von der Sie gerne möchten, dass diese*r Ihr*e Oberbürgermeister*in wird. Falls einer der Kandidat*innen eine Stimme mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen erhält, ist dieser als Oberbürgermeister*in gewählt. Sollte dies nicht so sein gibt es am 27.09 eine Stichwahl, die d* Kandidat*in mit den meisten Stimmen und d* Kandidat*in mit den zweitmeisten Stimmen ausrichten werden.

Zur Ratswahl:
Der Rat der Stadt besteht aus 66 Bürger*innen (Sitze) dieser Stadt. Die Hälfte der Sitze (33) werden über die Direktkandidaten gewählt. Dort zieht d* Kandidat*in mit den meisten Stimmen in den Rat ein. Der Rest der Stimmen findet hier keine Berücksichtigung. Aber diese Stimmen werden für die Berechnung der anderen Sitze (33) herangezogen. Die Parteien haben im Vorfeld sogenannte Reservelisten gewählt. Die abgegebenen Stimmen werden nach einem mathematischen Verfahren in eine Reihenfolge gesetzt und gem. diesem Verfahren werden dort die Bürger*innen in den Rat entsandt.

Hat eine Partei gem. diesem Verfahren 4 Plätze, werden von der Reserveliste die Plätze 1-4 in den Rat einziehen.

Also ganz wichtig Sie haben eben nicht wie bei Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen zwei Stimmen und somit fällt diese Stimme auch nicht unter den Tisch, weil hier eben nicht die Partei mit den meisten Stimmen in den Rat einzieht.

Zur Bezirksvertretungswahl:
Es gibt vier Bezirksvertretungen (Ost, West, Nord, Süd). Hier ziehen jeweils 19 Bürger*innen in die Bezirksvertretung ein. Dieses Verfahren ist das gleiche Verfahren wie ich es schon oben bei der Ratswahl erläutert habe. Diese werden über Listen besetzt.

Zum Integrationsrat:
Dieser wird nur von einer begrenzten Anzahl von Bürger*innen dieser Stadt gewählt, nämlich von nicht Deutschen EU Bürger*innen, Bürger*innen mit ausländischer Staatsangehörigkeit und Eingebürgerten. Das Verfahren zur Besetzung ist das gleiche Verfahren wie ich es schon oben bei der Ratswahl erläutert habe. Diese werden über Listen besetzt.

Wenn man dies betrachtet bedeutet dies, dass auch bei dieser Wahl taktisch gewählt werden kann.

Wenn man also eine starke liberale Vertretung im Rat möchte, wählt man, bei der Ratswahl, d* Direktkandidat*in der FDP Mönchengladbach, auch wenn dieser mit der höchsten Wahrscheinlichkeit nicht über ein Direktmandat in den Rat einzieht.

Aber diese Stimme zählt eben zusätzlich noch für die Besetzung über die Reserveliste der FDP Mönchengladbach und ist somit nicht umsonst abgegeben worden.

Somit, um eine Fortführung der Groko zu verhindern, sollte man bei der Ratswahl d* Direktkandidaten*in und bei der Bezirksvertretungswahl die FDP Mönchengladbach wählen. Denn wir haben mit dem Bürgerbegehren Haus Erholung und mit der Causa SVEN gezeigt, dass es so nicht weitergehen kann.

  continue reading

3 episodes

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Bienvenue sur Lecteur FM!

Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.

 

Guide de référence rapide