Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 5d ago
Ajouté il y a vingt semaines
Contenu fourni par L. Fischer. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par L. Fischer ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Tatort Pflege
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 3621524
Contenu fourni par L. Fischer. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par L. Fischer ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Willkommen bei „Tatort Pflege“, dem innovativen Podcast, der pflegerisches Handeln in all seiner umfassenden Komplexität einer breiten Masse zugänglich macht. Hier erwarten dich fundiertes Fachwissen, spannende Fallbeispiele und inspirierende Gäste, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen. Das Ziel ist es, Pflegeazubis optimal beim Lernen für ihr Examen zu unterstützen und gleichzeitig interessante Einblicke für alle Pflegeinteressierten zu bieten. Ganz einfach Pflegefachwissen erlernen beim Podcast anhören – von praktischen Erklärungen über rechtlich Relevantes bis hin zu wertvollem Erfahrungsaustausch. "Tatort Pflege" ist mehr als nur ein Lernpodcast, es ist ein Muss für alle, die in der Pflege arbeiten oder sich dafür interessieren. Kein Crime, aber viel Wissenswertes und rechtlich Relevantes für die Pflegepraxis. Hören Sie rein und erweitern Sie Ihr Pflegewissen!
…
continue reading
117 episodes
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 3621524
Contenu fourni par L. Fischer. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par L. Fischer ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Willkommen bei „Tatort Pflege“, dem innovativen Podcast, der pflegerisches Handeln in all seiner umfassenden Komplexität einer breiten Masse zugänglich macht. Hier erwarten dich fundiertes Fachwissen, spannende Fallbeispiele und inspirierende Gäste, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen. Das Ziel ist es, Pflegeazubis optimal beim Lernen für ihr Examen zu unterstützen und gleichzeitig interessante Einblicke für alle Pflegeinteressierten zu bieten. Ganz einfach Pflegefachwissen erlernen beim Podcast anhören – von praktischen Erklärungen über rechtlich Relevantes bis hin zu wertvollem Erfahrungsaustausch. "Tatort Pflege" ist mehr als nur ein Lernpodcast, es ist ein Muss für alle, die in der Pflege arbeiten oder sich dafür interessieren. Kein Crime, aber viel Wissenswertes und rechtlich Relevantes für die Pflegepraxis. Hören Sie rein und erweitern Sie Ihr Pflegewissen!
…
continue reading
117 episodes
Tous les épisodes
×T
Tatort Pflege

1 Verbrennungen und die Verbrennungskrankheit 59:00
59:00
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé59:00
Arbeiten auf der Verbrennungsstation Verbrennungen gehören zu den schmerzhaftesten und komplexesten Verletzungen, die ein Mensch erleiden kann. Sie betreffen nicht nur die Haut, sondern können den gesamten Körper in einen lebensbedrohlichen Ausnahmezustand versetzen. Doch was passiert genau im Körper, wenn die Haut durch Hitze, Chemikalien oder Elektrizität geschädigt wird? Welche medizinischen und pflegerischen Maßnahmen sind entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung? Und wie gehen Patient:innen und Pflegekräfte mit den physischen und psychischen Folgen solcher Verletzungen um? In dieser Episode von Tatort Pflege sprechen wir über ein Thema, das oft unterschätzt wird, aber in der Notfall- und Intensivmedizin eine große Rolle spielt: Verbrennungen und die Verbrennungskrankheit . Unsere Gästin, Natalie Schröter , ist Pflegefachperson auf einer spezialisierten Verbrennungsstation und gibt uns spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Sie erzählt, mit welchen Herausforderungen sie und ihr Team täglich konfrontiert sind, welche neuesten Behandlungsmethoden es gibt und wie sich die Pflege von schwerbrandverletzten Patient:innen gestaltet. 🔥 Themen dieser Folge: ✅ Verbrennungen verstehen : Welche Schweregrade gibt es, und wie werden sie eingeteilt? Warum ist nicht nur die Tiefe, sondern auch die betroffene Körperoberfläche entscheidend? ✅ Erste Hilfe bei Verbrennungen : Wie kühlt man eine Verbrennung richtig, und warum kann falsches Verhalten die Verletzung sogar verschlimmern? Welche Fehler passieren häufig, und was sollte man auf keinen Fall tun? ✅ Die Verbrennungskrankheit : Was passiert im Körper nach großflächigen Verbrennungen? Warum führt der hohe Flüssigkeitsverlust oft zu einem Schockzustand? Und welche weiteren Komplikationen drohen? ✅ Behandlungsmöglichkeiten : Von Wundversorgung über Hauttransplantationen bis hin zur Schmerztherapie – wie sieht die optimale Versorgung von Brandverletzten aus? ✅ Pflege auf der Verbrennungsstation : Wie unterstützt das Pflegepersonal den Heilungsprozess? Welche besonderen Anforderungen gibt es bei der Betreuung von Patient:innen mit schweren Verbrennungen? ✅ Langfristige Folgen und Rehabilitation : Wie kann Narbenbildung reduziert werden? Welche Rolle spielen Kompressionskleidung und physiotherapeutische Maßnahmen? ✅ Psychische Belastung und Trauma : Wie gehen Betroffene mit den Schmerzen und den oft drastischen Veränderungen ihres Körpers um? Und wie können Pflegekräfte in solchen Situationen unterstützen? 💬 Persönliche Einblicke & Erfahrungen Natalie Schröter berichtet nicht nur von den medizinischen und pflegerischen Herausforderungen in der Behandlung von Verbrennungsopfern, sondern auch von den emotionalen Aspekten dieser Arbeit. Diese Episode ist besonders wertvoll für alle, die in der Pflege, Notfallmedizin oder Intensivmedizin arbeiten oder sich einfach für die spannenden und oft herausfordernden Aspekte der modernen Medizin interessieren. 🎙 Folge dem Podcast „Tatort Pflege“! 💬 📩 Kontakt: tatortpflegederpodcast@web.de 📸 Instagram: @tatortpflege_podcast – Schau vorbei! ✅ Jetzt abonnieren! ❤️ Like & teile! 🔔 Aktiviere die Benachrichtigungen! Links: https://www.bg-kliniken.de/unfallkrankenhaus-berlin/fachbereiche/detail/zentrum-fuer-schwerbrandverletzte/…
T
Tatort Pflege

1 Serien-Folge #1: Pflege & Demokratie: Haltung zeigen im Berufsalltag 35:17
35:17
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé35:17
Wie demokratisch ist die Pflege? Und warum ist es gerade in diesem Berufsfeld so wichtig, eine klare Haltung zu zeigen? In dieser Folge von Tatort Pflege sprechen wir mit Sandra Postel und Petra Krause über den Zusammenhang zwischen Demokratie und Pflegealltag. Was erwartet euch in dieser Episode? Was ist PGR? – Der Pflegeethische Grundrechtekodex (PGR) als Orientierung für professionelles und ethisches Handeln. Demokratische Grundhaltung in der Pflege – Warum Pflegekräfte eine Schlüsselrolle im gesellschaftlichen Miteinander spielen. Neutralität vs. klare Kante – Wie kann man sich als Pflegekraft gegen menschenfeindliche Ideologien positionieren? Vielfalt & Toleranz in der Pflegepraxis – Konkrete Handlungsmöglichkeiten für Pflegekräfte, um eine demokratische Kultur im Berufsalltag zu fördern. Was bedeutet Demokratie überhaupt? – Eine Einordnung und Diskussion zur Relevanz demokratischer Werte in der Pflege. Lernskript zur Episode (auf Instagram): Passend zur Folge gibt es ein detailliertes Lernskript , das euch praxisnahes Wissen vermittelt: 📌 Themeninhalt: Fachwissen, Theoriewissen, Definitionen. 📌 Fallbeispiel: Ein praxisnahes Beispiel mit einem KI-generierten Bild der beteiligten Akteur:innen. 📌 Analyse: Auswertung des Fallbeispiels anhand relevanter Kompetenzbereiche. 📌 Praxistipps: Wie ihr demokratische Prinzipien aktiv im Berufsalltag leben könnt. 📌 Berufserfahrung & Zusatzwissen: Erfahrungsberichte und weiterführende Informationen. Hilfreiche Links & weiterführende Infos 📖 Pflegeethischer Grundrechtekodex: https://www.dbfk.de/de/themen/pflegeethik 📖 Infos zur politischen Bildung in der Pflege: https://www.bpb.de 📖 Umgang mit Diskriminierung im Pflegealltag: https://www.amnesty.de 👉 Jetzt hineinhören & Haltung zeigen! 🗳️🎧…
T
Tatort Pflege

Pflegeberatung mit dem Thema : Angehörigenschulungen gemäß § 45 SGB XI In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema „Angehörigenschulungen“ ein, ein wichtiger Bereich der Pflege, der sowohl pflegende Angehörige als auch ehrenamtliche Pflegepersonen unterstützt. Jens Henseleit, ein erfahrener Pflegesachverständiger und unabhängiger Pflegeberater, gibt uns einen detaillierten Einblick in die rechtlichen Grundlagen und praktischen Vorteile dieser Schulungen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Angehörige optimal auf ihre Rolle in der Pflege vorbereitet werden können und wie Schulungen nach § 45 SGB XI dabei eine wichtige Unterstützung bieten. Laut § 45 SGB XI haben pflegende Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen Anspruch auf kostenlose Schulungen, die sie auf ihre oft anspruchsvolle Aufgabe vorbereiten. Doch welche Inhalte werden in diesen Schulungen vermittelt? Und wie können diese Inhalte dabei helfen, die Pflege im Alltag zu erleichtern und zu verbessern? Die zentralen Themen der Angehörigenschulungen Angehörigenschulungen bieten ein breites Spektrum an Themen, die auf die Bedürfnisse der Pflegepersonen und die spezifische Situation des Pflegebedürftigen abgestimmt sind. Jens Henseleit erklärt, welche Themen in einer typischen Schulung behandelt werden – von der richtigen Körperpflege und Mobilisation bis hin zur Prävention von Druckgeschwüren und Stürzen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung praktischer Fähigkeiten, die den Pflegealltag erleichtern. Dies reicht von Techniken zur schmerzfreien Mobilisation bis hin zu Strategien, wie man den Pflegealltag besser strukturieren kann, um Überlastung zu vermeiden. Individuelle Anpassung der Schulungen, mit dem Fallbeispiel: Angehörigenschulung gemäß § 45 SGB XI – Familie Müllers Geschichte – wie Jens Henseleit erklärt, können Schulungen an die spezifische Pflegesituation angepasst werden. Wichtige Links: https://www.henseleit-plus.de/ Dündar und Henseleit - Beratung, Seminare & Pflegegutachten - https://duendar-henseleit.de/ Jens Henseleit – Unternehmensinhaber – HENSELEIT+ | LinkedIn mein-pflegecafe.de Merch: mein-pflege-cafe-merch.myspreadshop.de TikTok: tiktok.com/@pflegecafe.podcast https://www.youtube.com/watch?v=KMznJzA3-Mg…
T
Tatort Pflege

Die Pflegeversicherung. In dieser Episode von "Tatort Pflege" haben wir eine besondere Gästin: Didar Dündar , Pflegeexpertin bei Dündar - Henseleit GdR und Gastgeberin des Podcasts "Mein Pflegecafé". Sie gibt uns tiefgehende Einblicke in das Thema Pflegeversicherung und erläutert, was es bedeutet, Pflegebedürftigkeit zu erkennen, Leistungen zu beantragen und den Pflegeprozess zu gestalten. Im Gespräch beleuchten wir unter anderem die wesentlichen Fragen rund um die Pflegeversicherung nach dem Sozialgesetzbuch XI (SGB XI) und was es bei der Antragstellung zu beachten gilt. Warum ist es so wichtig, die richtigen Pflegegrade festzulegen? Welche Leistungen stehen Pflegebedürftigen zu, und wie funktioniert die Beantragung dieser Leistungen? Ebenso besprechen wir wieder ein Fallbeispiel mittels einer Analyse, um zu zeigen, was in der Pflegeberatung wichtig ist. Diese und viele weitere Fragen beantwortet Didar Dündar in einer klaren und verständlichen Weise. Themen und Inhalte dieser Folge: SGB XI – Soziale Pflegeversicherung Die Pflegeversicherung nach dem SGB XI sichert die Pflegebedürftigkeit durch finanzielle und sachliche Leistungen. Diese Folge umfasst unter anderem: Pflegegrade 1-5 : Einstufung der Pflegebedürftigkeit, mit steigenden Leistungen je höher der Pflegegrad. Leistungen : Pflegegeld, Pflegesachleistungen, stationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege und viele mehr. Angehörigenschulungen (§ 45 SGB XI) : Kostenlose Schulungen für pflegende Angehörige. Pflegeberatung (§ 7a SGB XI) : Anspruch auf kostenlose Beratung. Antragstellung Tipps für Betroffene und Angehörige Zukunft der Pflegeversicherung Wichtige Links: Dündar und Henseleit - Beratung, Seminare & Pflegegutachten - https://duendar-henseleit.de/ Didar Dündar – Pflegeexpertin – Dündar & Henseleit GbR | LinkedIn mein-pflegecafe.de Merch: mein-pflege-cafe-merch.myspreadshop.de TikTok: tiktok.com/@pflegecafe.podcast https://www.youtube.com/watch?v=KMznJzA3-Mg…
T
Tatort Pflege

= GFK – Empathisch und effektiv Konflikte lösen In dieser Folge von Tatort Pflege tauchen wir tief in die Methode der gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg ein – eine wertvolle Technik, die nicht nur in der Pflege, sondern in allen Bereichen des Lebens für ein besseres Miteinander sorgen kann. Gewaltfreie Kommunikation bedeutet weit mehr als nur „nett sein“. Sie ist ein strukturierter Ansatz, der dabei hilft, Konflikte zu entschärfen, Bedürfnisse klar zu äußern und echte Verbindung herzustellen. Wir sprechen über die Grundprinzipien der GFK und zeigen, wie Selbstreflexion, Empathie und Klarheit eine respektvolle Kommunikation ermöglichen. Die heutige Gästin heißt Susanne Thiem und sie ist Kommunikationsexpertin. Was dich in dieser Folge erwartet: Die 4 Säulen der GFK: Wir erklären, wie du Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse und Bitten wertfrei und klar ausdrücken kannst – ohne Vorwürfe oder Kritik. Grundvoraussetzungen: Warum Selbstreflexion und Einfühlungsvermögen essenziell sind, um Konflikte nachhaltig zu lösen. Das Fallbeispiel: Lisa, eine Auszubildende in der Pflege, betreut Frau Müller, die an Demenz leidet und an diesem Morgen besonders ängstlich und unruhig ist. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie Lisa durch gewaltfreie Kommunikation eine angespannte Situation entschärfen kann. Dabei lernst du: Wie du Beobachtungen wertfrei formulierst. Warum das Erkennen und Benennen von Gefühlen ein Türöffner für Verständnis ist. Wie du Bedürfnisse klar und einfühlsam kommunizierst. Wie Bitten statt Forderungen helfen, einvernehmliche Lösungen zu finden. Dieses praktische Beispiel verdeutlicht, wie wichtig es ist, vor einer Begegnung die eigenen Gefühle zu reflektieren und offen auf den anderen zuzugehen – besonders in schwierigen Situationen. Merksatz: „Der Schlüssel zur gewaltfreien Kommunikation liegt in der Selbstverantwortung für die eigenen Gefühle und Bedürfnisse.“ Ob im beruflichen Kontext, in der Familie oder im Alltag – GFK ist ein Werkzeug, das dir hilft, auf Augenhöhe zu kommunizieren und Beziehungen zu stärken. Hör rein und lass dich inspirieren, Konflikte mit Empathie und Klarheit zu begegnen. Diese Folge wird dir neue Perspektiven und praktische Tipps bieten, die du sofort anwenden kannst! Abonniere Tatort Pflege , um keine Episode zu verpassen. Kontakt und Links: Susanne Thiem Herztöne, Kommunikation und Coaching Kontakt: Telefon: +49(0)151-24193914 E-Mail: post@herztoene-kommunikation.de https://herztoene-kommunikation.de/ https://de.linkedin.com/in/susannethiem https://www.facebook.com/Susanne.Thiem.Autorin/ DAS BUCH: Krebs ist kein Small Talk – Neu erschienen am 04.02.2025 - am Weltkrebstag gelauncht. Hier der Link zur Seite: https://herztoene-kommunikation.de/krebs-ist-kein-smalltalk/ oder als E-Book bei Amazon verfügbar .…
Alzheimer´s Awareness = Bewusstsein für Alzheimer In dieser Folge von Tatort Pflege widmen wir uns einem der wichtigsten Themen im Bereich der Pflege und Medizin – der Alzheimer-Krankheit. Alzheimer betrifft Millionen von Menschen weltweit und stellt sowohl für Betroffene als auch für Pflegende eine immense Herausforderung dar. Unsere Dauer-Gästin Judith Seep begleitet uns durch diese Folge und bringt wie immer ihr fundiertes Fachwissen und ihre Erfahrung aus der Praxis mit ein. Gemeinsam tauchen wir ein in die Details dieser Erkrankung: Wir besprechen aktuelles Fachwissen, das auch für das Pflegeexamen entscheidend ist, analysieren ein spannendes Fallbeispiel und reflektieren unsere persönlichen beruflichen Erfahrungen. Der Welt-Alzheimertag, der 1994 von Alzheimer’s Disease International (ADI) mit Unterstützung der WHO ins Leben gerufen wurde, bringt jährlich das Thema Alzheimer und Demenz ins öffentliche Bewusstsein. Wir wollen diese Gelegenheit nutzen, um mit euch über die Auswirkungen der Krankheit und die Situation der etwa 46 Millionen Betroffenen weltweit zu sprechen. Begleitet uns auf dieser wichtigen Reise durch die Welt der Demenz und erfahrt, was die Zukunft für Betroffene und Pflegekräfte bereithält. 🎙 Folge dem Podcast „Tatort Pflege“! 💬 E-Mail-Adresse: tatortpflegederpodcast@web.de Instagram: tatortpflege_podcast, hier werden Lernskripte und Fotos veröffentlicht. Tauche ein in spannende Geschichten, aktuelle Themen und wichtige Einblicke aus der Welt der Pflege. 💉 ✅ Jetzt abonnieren! ❤ Like und teile die Folgen 🔔 Aktiviere die Benachrichtigungen, um nichts zu verpassen! Mehr Informationen zum Welt-Alzheimertag findet ihr unter welt-alzheimertag.de . Fachwissen Alzheimer – kurz & verständlich: Definition : Alzheimer ist eine neurodegenerative Erkrankung und häufigste Form der Demenz. Sie führt zum fortschreitenden Abbau von Nervenzellen im Gehirn. Symptome : Gedächtnisverlust, Orientierungsprobleme, Sprachstörungen, Persönlichkeitsveränderungen und später Verlust alltäglicher Fähigkeiten. Ursachen : Die genaue Ursache ist noch unklar. Wahrscheinlich spielen genetische Faktoren und Proteinablagerungen (Beta-Amyloid und Tau-Proteine) eine Rolle. Verlauf : Alzheimer verläuft in mehreren Stadien, von leichten Gedächtnisproblemen bis zur völligen Pflegebedürftigkeit. Die Krankheitsdauer beträgt durchschnittlich 8-10 Jahre ab Diagnosestellung. Diagnose : Bildgebende Verfahren (MRT, PET), Gedächtnistests und Analyse von Hirnflüssigkeit helfen bei der Diagnose. Therapie : Es gibt derzeit keine Heilung. Medikamente können jedoch die Symptome etwas lindern und den Verlauf verzögern. Prävention : Gesunder Lebensstil, regelmäßiges geistiges und soziales Training können das Risiko eventuell mindern. Wichtige Links: Alzheimer-Demenz: Symptome, Ursachen, Verlauf Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V.: Die Alzheimer-Krankheit Therapie und Behandlung der Alzheimer-Demenz | Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI)…
T
Tatort Pflege

1 Gesundheitsberufe treffen Wahlurne 1:02:16
1:02:16
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé1:02:16
Dein Stimmrecht, deine Zukunft! In der neuesten Folge unseres Podcasts geht es um das wichtige Thema: die Bundestagswahl 2025! Politische Entscheidungen beeinflussen direkt die Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen. Besonders Erstwähler:innen haben die Chance, aktiv Veränderungen mitzugestalten. Unsere Gäste sind: Sandra Postel – Präsidentin der Pflegekammer NRW Francis Bartsch – @ pflege.dozentin auf Instagram Christian Liebig – Host des Podcasts „Nicht X/Bliebig“ Frank Möller – Leitung Bildungszentrum Klinikum Leverkusen Petra Krause – Pflegedirektorin Ev. Klinikum Bethel Kapitel der Episode: Segment 1: Politik und Gesundheitsberufe Gesetze bestimmen Gehalt, Arbeitszeiten und Personalstandards. Pflegeversicherung, Krankenhausfinanzierung und Tarife sind politisch geregelt. Auch nach der Wahl bleibt Engagement wichtig, etwa durch Gewerkschaften und Verbände. Segment 2: Basics der Bundestagswahl Bürger:innen wählen Vertreter:innen, die Gesetze gestalten. Die Bundestagswahl bestimmt die Regierung. Mit der Erststimme wird eine Person direkt gewählt, mit der Zweitstimme die Sitzverteilung der Parteien bestimmt. Segment 3: Gesundheitsberufe im Wahlprogramm Welche Parteien setzen sich für bessere Arbeitsbedingungen, höhere Gehälter und bessere Personalstandards ein? Kritisches Lesen der Wahlprogramme ist essenziell: Sind die Vorschläge finanzierbar und umsetzbar? Segment 4: Wählen leicht gemacht Briefwahl rechtzeitig beantragen Barrierefreie Wahllokale prüfen Wahlprogramme vergleichen Frühzeitig planen, um Stress zu vermeiden Jede Stimme zählt – nutze dein Wahlrecht für bessere Bedingungen in den Gesundheitsberufen! Wahltipps kompakt: Teste mit Tools wie Wahl-O-Mat , Real-O-Mat oder Pfleg-O-Mat , welche Partei zu dir passt. Überprüfe danach die Wahlprogramme der empfohlenen Parteien – verlasse dich nicht nur auf das Testergebnis. Links dazu findest du online oder auf unserem Instagram-Profil. Finde schließlich heraus, welche Kandidat:innen in deinem Wahlkreis antreten und wofür sie stehen, z. B. auf Abgeordnetenwatch . Viele weitere Tipps und Informationen findest es du außerdem auf unserem Instagram-Kanal über tatortpflege_podcast . Feedback, dann schreib uns eine Mail an tatortpflegederpodcast@web.de. Weitere wichtige Links sind: https://www.bundeswahlleiterin.de/bundestagswahlen/2025.html https://www.bundestag.de/wahl https://www.wahlrecht.de/umfragen/…
T
Tatort Pflege

1 Queere Pflege im Fokus - Teil 2 – Zwei Fallbeispiele 36:07
36:07
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé36:07
LSBTIQ+ Pflege In der zweiten Episode unserer Podcast-Reihe zur queeren Pflege werfen wir, also unser Gast Andreas Schütz und ich, einen intensiven Blick auf die individuellen Herausforderungen und Lösungsansätze in der queersensiblen Pflege. Wir erzählen die Geschichten von zwei Menschen – Frau Müller und Max – und zeigen, wie ihre persönlichen Erfahrungen als queere Menschen mit spezifischen Bedürfnissen in der Pflegewelt einen Raum finden können. Themen der Episode: Fallbeispiel Frau Müller: Nach ihrer Brustkrebsdiagnose und -behandlung kämpft Frau Müller nicht nur mit körperlichen Veränderungen, sondern auch mit den Auswirkungen auf ihre Sexualität, mit ihrer Partnerin. In diesem Abschnitt sprechen wir darüber, wie sie mithilfe einer sensiblen Pflege und therapeutischen Unterstützung neue Wege gefunden hat, um Intimität zu erleben, ihre Identität zu stärken und ihre Beziehung zu stabilisieren. Fallbeispiel Max: Wir begleiten Max, 21 Jahre, der praktische Unterstützung bei seinen Herausforderungen sucht. Er wurde als Mädchen geboren und identifiziert sich aber seit einiger Zeit als Jung. Max’ Geschichte beleuchtet die Bedeutung von individueller Beratung und inklusiven Strukturen. Wir zeigen auf, wie praktische Tipps den Outingprozess erleichtern und das Wohlbefinden fördern können. Warum diese Folge hören? Realistische Einblicke: Die Geschichten von Frau Müller und Max veranschaulichen die Bandbreite an Bedürfnissen, die queere Menschen in der Pflege haben können. Praktische Lösungen: Sie erfahren, welche konkreten Ansätze und Tipps Pflegekräfte, Angehörige und Betroffene nutzen können, um individuelle Herausforderungen zu meistern. Inspiration und Mut: Die Geschichten zeigen, dass mit der richtigen Unterstützung ein Weg zu mehr Selbstbewusstsein, Akzeptanz und Lebensqualität möglich ist. #QueerePflege #IndividuelleBedürfnisse #VielfaltLeben Hören Sie rein, lernen Sie aus echten Beispielen und finden Sie heraus, wie Pflege ein sicherer, unterstützender Raum für alle sein kann! Der neue Alltagshilfedienst von Andreas Schütz http://www.allefraben.alltagshilfe.de Wichtige Links: https://brustkrebsdeutschland.de/ https://www.bundesverband-trans.de/ https://schwulenberatungberlin.de/angebote/queer-leben/ https://queere-jugend-berlin.de/location/queer-leben/ https://queer-pflege.de/beratungsstelle/felix-pflegeteam/ https://www.regenbogenportal.de/initiativen/lsbtiq-in-den-laendern/berlin https://schwulenberatungberlin.de/wir-helfen/pflege/ https://queer-im-alter.de/vernetzung https://www.regenbogenportal.de/angebote/queer-pflege-das-lsbtiq-pflegeportal/show…
T
Tatort Pflege

1 Queere-Pflege - Mehr Vielfalt in der Pflege - Teil 1 38:23
38:23
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé38:23
LSBTIQ+ Pflege In dieser Folge von "Tatort Pflege" beleuchten wir ein hochaktuelles Thema: Die queere Pflege. Queer-Pflege ist das größte deutschlandweite Netzwerk, das sich für LSBTIQ+ Pflegebedarfe einsetzt. Menschen, die sich als lesbisch, schwul, bisexuell, trans , inter oder queer identifizieren, haben oftmals spezielle Bedürfnisse, wenn es um Pflege geht. Doch wie sieht die Realität aus? Und wie können Pflegende zu einem sicheren und respektvollen Umfeld für queere Menschen beitragen? Unser Gast, Andreas Schütz, ist der Gründer vom Portal »Queer-Pflege« , der uns Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der queersensiblen Pflege gibt. Wir sprechen darüber, wie wichtig es ist, Pflegeangebote inklusiver zu gestalten, um den vielfältigen Bedürfnissen gerecht zu werden. Dabei geht es nicht nur um Toleranz, sondern um aktive Akzeptanz und die Anerkennung der individuellen Identität jedes Menschen. Queer-Pflege bietet dazu die passende Plattform, die sowohl Pflegeangebote als auch -gesuche vereinfacht und hilft, eine sensiblere und offenere Pflegelandschaft zu schaffen. Hören Sie rein, um zu erfahren, wie wir gemeinsam die Pflege bunter und vielfältiger machen können. Wir diskutieren unter anderem, welche Vorteile eine queersensible Pflege mit sich bringt, wie man Vorurteile abbauen kann und welche Schritte notwendig sind, um Diskriminierung zu vermeiden. Die queere Pflege ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Vielfalt und Akzeptanz in der Pflegebranche. Inhalt dieser Folge: Vorstellung von Queer-Pflege , dem Portal für LSBTIQ+ Pflege in Deutschland Was bedeutet queersensible Pflege? Geschichten und Beispiele aus dem Pflegealltag Abbau von Vorurteilen und Diskriminierung in der Pflegebranche Die Wichtigkeit von Schulungen und Sensibilisierung für Pflegekräfte Warum Sie diese Folge nicht verpassen sollten: Pflege geht uns alle an – früher oder später sind wir alle auf eine würdevolle und respektvolle Betreuung angewiesen. Doch was, wenn diese Pflege aufgrund von Vorurteilen und mangelndem Verständnis zu einem Hindernis wird? Gerade für Menschen aus der queeren Community ist es von entscheidender Bedeutung, sich in einer Pflegesituation sicher und akzeptiert zu fühlen. Erfahren Sie, wie Sie als Pflegekraft, Angehöriger oder Interessierter dazu beitragen können, die Pflegelandschaft zu einem inklusiven Ort zu machen. Lassen Sie uns gemeinsam die Pflege bunter und herzlicher gestalten – für alle! Hören Sie jetzt rein und erfahren Sie mehr über queersensible Pflege, Vielfalt und den Weg zu einer diskriminierungsfreien Pflegelandschaft. Wir freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Erfahrungen zu diesem wichtigen Thema. Schreiben Sie uns und teilen Sie Ihre Gedanken zu dieser Folge auf unseren Social-Media-Kanälen. Wichtige Links: https://queer-pflege.de/beratungsstelle/felix-pflegeteam/ hilfe@queer-pflege.de hallo@queer-pflege.de Und noch ein besonderer Link zu einem Projekt, was dann ab 01.02.2025 auch offiziell richtig startet: http://www.allefarben-alltagshilfe.de/ https://schwulenberatungberlin.de/wir-helfen/pflege/…
T
Tatort Pflege

Lernstandsüberprüfung In der neuen Folge von Tatort Pflege begrüßen wir Julia Seidel, Pflegepädagogin und stellvertretende Schulleitung, um über ein zentrales Thema in der Pflegeausbildung zu sprechen: die Zwischenprüfung. Die Zwischenprüfung markiert einen wichtigen Meilenstein am Ende des zweiten Ausbildungsjahres und überprüft die Kompetenzen, die während des ersten und zweiten Ausbildungsdrittels erworben wurden. In dieser Episode erfährst du: Formate und Ablauf : Von der Klausur über praktische Prüfungen bis hin zum mündlichen Teil – wir beleuchten die unterschiedlichen Prüfungsformen und wie sie je nach Bundesland und Schule variieren können. Einblick in OSCE-Prüfungen : Was ist eine Objective Structured Clinical Examination (OSCE) Die Kompetenzbereiche werden ausführlich erklärt, inklusive Beispiele und Hilfestellungen Tipps zur Vorbereitung : Wie kannst du dich optimal auf die schriftlichen, mündlichen und praktischen Anforderungen vorbereiten? Julia teilt wertvolle Empfehlungen, wie z. B. das Arbeiten mit Fallbeispielen, Lernstrategien und den Umgang mit Prüfungsstress. Rechtliche Grundlagen : Was passiert, wenn du die Prüfung nicht bestehst? Wir klären über die Regelungen der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (§ 7 PflAPrV) auf. Von der Planung einer Pflegeaufgabe bis zur Reflexion deines Lernfortschritts: Wir geben dir einen umfassenden Überblick über den Ablauf und die Anforderungen dieser Etappe in der Pflegeausbildung. Höre rein, um mehr über diesen bedeutenden Schritt in der Pflegeausbildung zu erfahren – und wie du ihn erfolgreich meisterst. 🎧 Jetzt reinhören und bestens informiert in die Zwischenprüfung starten! Literatur-Tipps (keine bezahlte Werbung): Schmal, J. (2023). Prüfungswissen Pflegefachfrau Pflegefachmann: für die Generalistische Pflegeausbildung. Deutschland: Elsevier Health Sciences. und Prüfung Pflegefachperson Tag 1 schriftlich. (2024). Deutschland: Urban & Fischer. und Prüfung Pflegefachperson Tag 2 schriftlich. (2024). Deutschland: Urban & Fischer. und Prüfung Pflegefachperson Tag 3 schriftlich. (2024). Deutschland: Urban & Fischer. und PflegiasGeneralistische Pflegeausbildung · Zu allen BändenPrüfungstraining und Micucci, S. (2023). Pflege Heute, Lernen mit Fällen: Pflegesituationen für die Ausbildung. Deutschland: Urban & Fischer. und Micucci, S. (2024). Pflege lernen mit Fällen, Interaktion - Kommunikation - Ethik. Deutschland: Urban & Fischer. und Komander-Wergner, G., Schleyer, D., Klimek, M., Lauber, A., Herbers, T., Heiligmann, S. (2022). I care - PflegeExamen KOMPAKT. Deutschland: Thieme. Wichtige Links als Tipps (keine bezahlte Werbung): https://www.eh-berlin.de/meldungen/detail/kompetenzorientierte-schriftliche-pruefungen-gestalten – hier gibt es eine Musterklausur https://werde-pflege-genie.jimdosite.com/download/ https://www.lehr-lern-schablonen.de…
T
Tatort Pflege

1 Azubis der Diätassistenz zu Besuch 27:45
27:45
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé27:45
Das Berufsbild und die gesunde Ernährung. Willkommen bei „Tatort Pflege“, dem Podcast, der Einblicke in die faszinierende Welt der Pflege und Gesundheitsberufe bietet! In dieser besonderen Gastfolge stehen die zukünftigen Diätassistent*innen des Kurses DA22 im Rampenlicht und nehmen uns mit auf eine spannende Reise durch ihren Beruf. Was steckt eigentlich hinter dem Begriff „Diätassistenz“? Wo liegen die historischen Wurzeln und wie hat sich die Rolle der Diätassistenz über die Jahre entwickelt? Unsere Gäste beantworten diese und viele weitere Fragen. Erfahrt, was das Tätigkeitsprofil von Diätassistent innen ausmacht, welche Aufgaben sie im Gesundheitswesen übernehmen und wie sie sich von Ernährungsberater innen unterscheiden. Aber das ist noch nicht alles! Der Podcast beleuchtet auch die Perspektiven anderer Berufsgruppen und wie sie die Diätassistenz wahrnehmen. Gemeinsam erkunden wir die professionelle Welt der Ernährungsberatung und stellen die wissenschaftlich fundierten Ernährungsinterventionen vor, die Menschen helfen, ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. Ob ihr euch schon immer gefragt habt, wie eine qualifizierte Ernährungstherapie aussieht, oder mehr über die Karrierewege und Herausforderungen in diesem Beruf erfahren wollt – diese Episode ist für euch. Taucht ein in tiefgründige Geschichten, aktuelle Themen und wichtige Einblicke direkt aus der Pflege- und Ernährungswelt. Inhalte/Kapitel: Das Berufsbild - Was ist ein e Diätassistent in? Das Aufgabenfeld - Aufgaben von Diätassistent*innen Häufige Mythen über Diätassistent*innen und Ernährung Wie kann die Pflege mit Diätassistent*innen zusammenarbeiten? Patienten-Motivation für gesunde Ernährung Wichtige Fragen aus der Zuhörerschaft Fazit Jetzt den Podcast „Tatort Pflege“ entdecken: 🔍 Tiefgründige Geschichten – Einblicke, die bewegen. 📢 Aktuelle Themen – Relevante Inhalte aus dem Alltag der Gesundheitsberufe. 💡 Wichtige Einblicke – Direkt aus der Pflege- und Ernährungswissenschaft. ✅ Abonnieren, liken und mit Freunden teilen! 🔔 Aktiviert die Benachrichtigungen, um keine Folge zu verpassen. 👉 Werdet Teil der Community und diskutiert mit! Schaltet ein und lernt mehr über die spannende Welt der Diätassistenz – ein Beruf, der Wissenschaft, Empathie und Gesundheitsförderung vereint. 💬 Empfehlungen/Links: Schaut euch die Website der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) an, um mehr über gesunde Ernährung zu erfahren: https://www.dge.de/ Und dieser Link für nähere Informationen zur Ernährung während der Schichtarbeit: https://www.dge.de/fileadmin/dok/wissenschaft/dgewissen/DGEwissen-Ernaehrung-bei-Schichtarbei-t3-2024-S47-50.pdf Quellen: Kasper, H., Burghardt, W. (2014). Ernährungsmedizin und Diätetik: Unter Mitarbeit von Walter Burghardt. Deutschland: Elsevier, Urban & Fischer. Lückerath, E., Müller, S. (2013). Diätetik und Ernährungsberatung: Das Praxisbuch. Deutschland: Haug Fachbuch. Ernährungstherapie: Ein evidenzbasiertes Kompaktlehrbuch. (2021). Deutschland: utb GmbH. Kasper, H., Burghardt, W. (2009). Ernährungsmedizin und Diätetik: Unter Mitarbeit von Walter Burghardt. Deutschland: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH.…
Todesfälle wegen Medikamenten Zu Gast: Litti, Intensivfachpfleger und Mit-Podcasthost von »Zwischenschicht«. Dies ist eine Überraschung, anhören und gespannt sein. 🎙 Folgt dem Podcast „Tatort Pflege“! 💬 Tauche ein in spannende Geschichten, aktuelle Themen und wichtige Einblicke aus der Welt der Pflege. ✅ Jetzt abonnieren! ❤ Like und teile die Folgen 🔔 Aktiviere die Benachrichtigungen, um nichts zu verpassen! Hör rein und sei dabei! Quellen: https://www.derstandard.at/story/2000033924662/italienische-krankenschwester-des-mordes-an-13-patienten-verdaechtig https://www.n-tv.de/panorama/Polizei-verdaechtigt-Krankenschwester-article17361806.html https://www.welt.de/vermischtes/article153853552/Pflegerin-wird-zum-Todesengel-fuer-13-Menschen.html https://firenze.repubblica.it/cronaca/2016/03/31/news/livorno infermiera arrestata e accusata di 14 omicidi a_piombino-136590961/ https://www.corriere.it/cronache/16 marzo 31/livorno-arrestata-infermiera-accusata-13-omicidi-7e264a06-f6ff-11e5-bb62-9cf2392b520a.shtml https://www.spiegel.de/panorama/justiz/italien-krankenschwester-soll-13-patienten-getoetet-haben-a-1084769.html https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/krankenschwester-aus-italien-wegen-mord-verdacht-verhaftet-13207727.html https://www.krone.at/3396186 https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.italien-krankenschwester-verabreichte-patienten-toedliche-medikamentendosis.69c0fe62-7d36-4c09-a3cf-2011638cd7db.html https://www.derstandard.at/story/2000033924662/italienische-krankenschwester-des-mordes-an-13-patienten-verdaechtig https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/panorama/italien-krankenschwester-soll-13-patienten-getoetet-haben/ https://www.unionesarda.it/de/italien/verdachtige-todesfalle-auf-der-station-lebenslange-haftstrafe-fur-die-krankenschwester-aus-piombino-urteil-aufgehoben-a2yyb5f5…
T
Tatort Pflege

Überraschung Frohe Weihnachten! In unserer festlichen Sonderfolge am 25.12.2024 erwarten euch jede Menge Überraschungen und eine Auswahl an spezieller Weihnachtsmusik, die für die richtige Stimmung sorgt. Wir beantworten eure Fragen und haben ein großes Weihnachtsüberraschungspaket für euch, das wir verlosen! Es war eine Freude, diese Episode aufzunehmen, und wir können es kaum erwarten, sie mit euch zu teilen. Hört rein und lasst euch von der weihnachtlichen Atmosphäre verzaubern! Wir freuen uns über euer Feedback! Wenn euch unser Podcast gefällt, bewertet uns gerne auf allen Plattformen und folgt uns, um keine Episode zu verpassen. Schaut auch auf unseren Social-Media-Kanälen auf Instagram, TikTok und Facebook vorbei und lasst uns wissen, was ihr denkt! Für Anregungen und Fragen erreicht ihr uns jederzeit per E-Mail an tatortpflegederpodcast@web.de. Vielen Dank für eure Unterstützung! So könnt Ihr den Podcast unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Nochmals Danke und frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.…
T
Tatort Pflege

Lachen ist heilsam! In dieser Folge von Tatort Pflege erwartet euch eine herzliche Portion Lachen – und das nicht ohne Grund! Unsere Gästin, die erfahrene Lachyoga-Trainerin Josephine Green, nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt des Lachyogas und zeigt auf, wie viel Power in einem herzhaften Lachen steckt. Wusstet ihr, dass beim Lachen fast der ganze Körper in Aktion tritt? Die Muskulatur spannt sich an, die Atmung verändert sich, und sogar das Zwerchfell wird in rascher Folge gehoben und gesenkt – ganz wie beim Sport! Die positiven Effekte sind beeindruckend: Das Blut schießt durch die Adern, der Stoffwechsel wird angeregt, und die inneren Organe erhalten durch die rhythmischen Erschütterungen eine Art sanfte Massage. Gelotologen – die Wissenschaftler, die sich mit dem Lachen beschäftigen – haben längst erkannt, wie gesund Lachen wirklich ist. Doch das ist noch nicht alles! Josephine gibt praktische Tipps und Anwendungsbeispiele, die sich wunderbar in den Pflegealltag integrieren lassen und sogar direkt zum Mitmachen einladen. Ganz gleich, ob ihr noch nie Lachyoga ausprobiert habt oder bereits Fans seid, diese Folge hat für alle etwas zu bieten. Und als kleines Highlight gibt es eine vorweihnachtliche Überraschungsverlosung, die euch garantiert ein Lächeln aufs Gesicht zaubert! Hört rein und lasst euch von der Kraft des Lachens inspirieren! Kapitel: 1. Vorstellung, 2. Fachwissen, 3. Berufserfahrung und das Zusatzwissen, 4. Praxistipps, 5. Fallbeispiel, 6. Die Analyse, 7. Die Verlosung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram. Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Mail: tatortpflegederpodcast@web.de. So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Wichtige Links: https://josephine-green.com/ https://de.linkedin.com/in/josephine-green https://www.youtube.com/watch?v=pWKqAXBWYgs https://www.geo.de/wissen/gesundheit/lachyoga--was-die-methode-kann-und-fuer-wen-sie-geeignet-ist-33697576.html Wichtige Fakten: Ganzkörper-Workout: Beim Lachen wird der gesamte Körper beansprucht. Die Muskeln spannen sich an, die Atmung wird tiefer, und das Herz-Kreislauf-System kommt in Schwung – ähnlich wie bei körperlicher Aktivität. Dies kann den Blutdruck vorübergehend erhöhen und verbessert die Sauerstoffversorgung. Zwerchfellbewegung: Die rhythmische Erschütterung des Zwerchfells, das sich beim Lachen unkontrolliert hebt und senkt, trägt so zur Entspannung und Aktivierung des Stoffwechsels bei. Freisetzung von Endorphinen: Lachen setzt Endorphine frei, die als „Glückshormone“ bekannt sind. Stärkung des Immunsystems: Regelmäßiges Lachen kann die Immunabwehr stärken, da es die Anzahl und Aktivität von Abwehrzellen im Körper erhöhen kann. Entspannung und Wohlgefühl: Nach einer intensiven Lachsession fühlt sich der Körper oft entspannt und angenehm müde. Anwendung in der Pflege: Lachyoga kann im Pflegebereich dazu beitragen, die Stimmung zu heben, das körperliche Wohlbefinden zu fördern und Stress zu reduzieren.…
T
Tatort Pflege

Musik tut gut! In dieser Folge von Tatort Pflege erwartet euch ein musikalisches Verwöhnprogramm für die Ohren – und das nicht ohne Grund! Unsere Gästin, die erfahrene Musikgeragogin Josephine Green, nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Musiktherapie und zeigt, wie viel Kraft in einem mit Leidenschaft gesungenen Lied, einem mitgesummten Song und selbst in Weihnachtsmusik steckt. Wusstet ihr, dass beim Musizieren fast der ganze Körper aktiviert wird? Die Muskulatur spannt sich an, die Atmung verändert sich, und die positiven Effekte sind erstaunlich: Das Blut fließt schneller durch die Adern, der Stoffwechsel kommt in Schwung, und die inneren Organe werden durch die rhythmischen Vibrationen sanft massiert. Die Musikgeragogik ist eine Fachrichtung, die an der Schnittstelle von Musikpädagogik und Geragogik liegt und sich mit musikalischer Bildung im Alter sowie musikbezogenen Lern- und Erfahrungsprozessen beschäftigt. Doch das ist längst nicht alles! Josephine teilt außerdem praktische Tipps und Beispiele, die sich perfekt in den Pflegealltag integrieren lassen und direkt zum Mitsingen anregen. Ob ihr nun gerne singt, meint, nicht singen zu können, oder euch für unmusikalisch haltet – diese Folge hat für jede und jeden etwas dabei. Und als besonderes Extra gibt es eine kleine vorweihnachtliche Überraschung: eine Verlosung, die garantiert ein Lächeln aufs Gesicht zaubert! Also, hört rein und lasst euch von der Kraft der Musik mitreißen! Kapitel: 1. Vorstellung, 2. Fachwissen, 3. Berufserfahrung und das Zusatzwissen, 4. Praxistipps, 5. Verlosung, 6. Fallbeispiel, 7. Die Analyse, 8. Das Ende. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram. Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Mail: tatortpflegederpodcast@web.de. So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Wichtige Links: https://www.dg-musikgeragogik.de/ https://www.musik-und-demenz.de/ https://josephine-green.com/ https://de.linkedin.com/in/josephine-green Weiteres Wissen: Menschenrecht auf kulturelle Teilhabe : Artikel 27 der Menschenrechte garantiert Zugang zu Kultur. Musik für Demenzbetroffene : fördert soziale Teilhabe, verbessert Kommunikation. Isolation vermeiden : stärkt Bindungen, verhindert Rückzug. Angehörige entlasten : reduziert Stress, steigert Resilienz. Erinnerungen wecken : aktiviert Langzeitgedächtnis, steigert Wohlbefinden. Stressreduktion: Musik hilft, Stress abzubauen und Resilienz zu stärken. Therapeutische Wirkung : verlangsamt Demenzverlauf, unterstützt ein würdevolles Altern. Wichtig für Gesellschaft : Musikangebote fördern Menschlichkeit und Inklusion Gemeinsames Musizieren ermöglicht Teilhabe bis ins hohe Alter und ist ein Merkmal einer humanen Gesellschaft.…
Bienvenue sur Lecteur FM!
Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.