Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 7d ago
Ajouté il y a deux ans
Contenu fourni par PD Dr. Christoph Österreicher. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par PD Dr. Christoph Österreicher ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Podcasts qui valent la peine d'être écoutés
SPONSORISÉ
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/species-unite">Species Unite</a></span>


Stories that change the way the world treats animals.
Stethoskop - Medizin zum Nachhören
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 3519872
Contenu fourni par PD Dr. Christoph Österreicher. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par PD Dr. Christoph Österreicher ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Für alle Medizininteressierten
70 episodes
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 3519872
Contenu fourni par PD Dr. Christoph Österreicher. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par PD Dr. Christoph Österreicher ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Für alle Medizininteressierten
70 episodes
Tous les épisodes
×
1 Einsatz von GLP-1 Rezeptoragonisten aus nephrologischer Sicht 24:27
24:27
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé24:27
In dieser Folge von Stethoskop – Medizin zum Nachhören gibt Univ.-Prof. Dr. Marcus Säemann einen Überblick über den Nutzen von GLP-1-RA aus nephrologischer Sicht, insbesondere bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, kardiovaskulären Vorerkrankungen oder chronischer Nierenerkrankung. Diskutiert werden aktuelle Studiendaten, pathophysiologische Überlegungen und praktische Empfehlungen zur Umsetzung von Leitlinienempfehlungen. Diese Podcast-Folge entstand mit freundlicher Unterstützung der Novo Nordisk Pharma GmbH. Link zur besprochenen App: https://nieren.app/patient/home Support the show…
In dieser Folge von „Wissenschaft Kompakt“ diskutieren Dr. Nicole Amberg und Dr. Christoph Österreicher über das ambitionierte The Machine Intelligence from Cortical Networks (MICrONS) Program , an dem über 150 Wissenschaftler:innen weltweit sieben Jahre lang gearbeitet haben. Ziel war es, das Konnektom eines Kubikmillimeters Mausgehirn in nie dagewesener Detailtiefe zu erfassen. In 12-Stunden-Schichten wurden Monate lang Tausende ultradünne Schnitte (60 nm) angefertigt und mittels Elektronenmikroskopie dokumentiert. Das Ergebnis: 1,6 Petabyte Daten, was etwa 13 Jahren ununterbrochener Full-HD Videowiedergabe entspricht. Einen völlig anderen Ansatz verfolgte Mojtaba Tavakoli vom Institute of Science and Technology Austria (ISTA). Er zeigte, dass sich das Konnektom auch mit vergleichsweise einfachen Mitteln rekonstruieren lässt. Mithilfe von Expansion Microscopy und herkömmlicher Lichtmikroskopie gelang es ihm, ähnliche strukturelle Einblicke zu gewinnen. Link zum MICrONS Programm: https://www.microns-explorer.org/ Link zur Studie von Mojtaba Tavakoli: https://www.nature.com/articles/s41586-025-08985-1 Support the show…
In dieser Folge von Rx Kompact geben wir einen Überblick über die Entwicklung der Hepatitis-C-Therapie. Von den ersten, nebenwirkungsreichen Interferon-Behandlungen über die Einführung von Ribavirin und Proteasehemmern bis hin zu den heutigen, hochwirksamen und gut verträglichen direkt antiviral wirksamen Substanzen (DAAs). Wir besprechen, wie wissenschaftliche Durchbrüche – wie die Entdeckung des HCV, das Replikon-System und gezielte Wirkstoffentwicklung – den Grundstein für heutige Therapie-Regime gelegt haben und das WHO-Ziel der weltweiten Eliminierung von Hepatitis C greifbar machen. Support the show…

1 Hepatitis C - auf dem Weg zur Elimination! 28:59
28:59
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé28:59
In dieser Folge von Stethoskop spricht Dr. Christoph Österreicher mit Univ.-Prof. Dr. Michael Gschwantler über die beeindruckende Entwicklung in der Therapie der Hepatitis C – von der belastenden Interferontherapie bis zu den modernen direkt antiviral wirksamen Substanzen. Im Zentrum stehen die WHO-Eliminationsziele bis 2030, Herausforderungen beim Screening, innovative Therapieprogramme für Risikogruppen wie Drogenkonsument:innen oder Wohnungslose sowie internationale Best-Practice-Beispiele. Diese Podcast-Folge entstand mit freundlicher Unterstützung der AbbVie GmbH. Support the show…

1 Highlights vom ERA 2025 in Wien 29:54
29:54
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé29:54
Dr. Marcus Säemann präsentiert seine Highlights vom ERA 2025 in Wien. Finerenone with Empagliflozin in Chronic Kidney Disease and Type 2 Diabetes https://www.nejm.org/doi/abs/10.1056/NEJMoa2410659 Oral Semaglutide and Cardiovascular Outcomes in High-Risk Type 2 Diabetes https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2501006 ARO-C3, an investigational RNAi Therapeutic Targeting Complement C3, Reduces Proteinuria, Hematuria, andComplement Activity in IgAN Patients https://ir.arrowheadpharma.com/static-files/71ace783-f6cd-47ac-b9a5-5809c13b70f1 Pegcetacoplan for C3G and primary (idiopathic) IC-MPGN: 52-week results from the phase 3 VALIANT trial show sustained efficacy https://sciencelibrary.sobi.com/sites/default/files/documents/Fakhouri_VALIANT_52w_ERA2025_Oral.pdf Impact of acute eGFR dips and markers of disease severity on effects of empagliflozin on acute kidney outcome https://era-apps.m-anage.com/era25/en-GB/pag/presentation/505078#xd_co_f=NGQ1M2RkMjgtOTdjOC00NjgwLTk4NjQtZjJmZTUxYmJkNTcw~ https://www.youtube.com/watch?v=bX2Xtj_8mkg https://www.renalandurologynews.com/reports/egfr-dip-empagliflozin-initiation-acute-renal-risks-treatment/#:~:text=Dr%20Staplin's%20team%20concluded%2C%20%E2%80%9CEmpagliflozin,of%20these%20diseases'%20severity.%E2%80%9D Dieser Podcast wurde mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co realisiert. Support the show…

1 Wie häufig entstehen Mutationen? 17:01
17:01
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé17:01
Dr. Nicole Amberg spricht mit Dr. Christoph Österreicher über eine rezente Studie in Nature, die mithilfe modernster Sequenziertechnologie neue Erkenntnissse über die Entstehung von Mutationen im menschlichen Erbgut geliefert hat. Link zur Publikation: https://www.nature.com/articles/s41586-025-08922-2 Support the show…

1 Congress Radio - Grazer Gefäß- und Gerinnungstage (Teil 2) 30:21
30:21
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé30:21
Highlights und Wissenswertes von den Grazer Gefäß- und Gerinnungstagen. Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit der ÖGIA ralisiert. Support the show

1 Congress Radio - Grazer Gefäß- und Gerinnungstage (Teil 1) 31:37
31:37
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé31:37
Highlights und Wissenswertes von den Grazer Gefäß- und Gerinnungstagen. Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit der ÖGIA realisiert. Support the show

1 Klinische Wirksamkeit von GLP-1 Rezeptoragonisten 26:18
26:18
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé26:18
In dieser Folge diskutiert Dr. Christoph Österreicher mit Prof. Dr. Harald Sourij (Medizinische Universität Graz) die klinische Relevanz von GLP-1-Rezeptoragonisten bei der Behandlung des Diabetes Mellitus Typ 2 mit besonderem Fokus auf die Prävention und Behandlung von vaskulären Komplikationen, wie der pAVK, anhand aktueller Studiendaten und Empfehlungen der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) werden Einsatzgebiete, Wirkungsebenen und mögliche Zukunftsperspektiven dieser Substanzklasse analysiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Translation dieser Erkenntnisse in die klinische Praxis. Link zur ÖDG: https://www.oedg.at Link zu den ÖDG-Leitlinien: https://www.oedg.at/oedg_leitlinien.html Link zur ÖDG App: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.medmedia.oedg&hl=de_AT https://apps.apple.com/at/app/ödg-mobile-leitlinien-2023/id938624085?l=en-GB Diese Podcast Folge ist in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für internistische Angiologie (ÖGIA) dank der freundlichen Unterstützung der Novo Nordisk Pharma GmbH entstanden. Support the show…

1 Das kardio-reno-metabolische Kontinuum - Teil 1 21:27
21:27
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé21:27
In diesem zweiteiligen Gespräch diskutieren Dr. Christoph Österreicher und Dr. Marcus Säemann das Konzept des kardio-reno-metabolischen Kontinuums – eine integrative Sichtweise auf die pathophysiologischen und klinischen Wechselwirkungen zwischen Herz, Niere und Stoffwechsel. Im Fokus stehen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, Biomarker, therapeutische Strategien sowie praxisrelevante Empfehlungen zur frühzeitigen Identifikation und Intervention bei Hochrisikopatient:innen. Link zur besprochenen App: https://nieren.app/patient/home Diese Podcast-Serie wurde mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co realisiert. Support the show…

1 Das kardio-reno-metabolische Kontinuum - Teil 2 23:27
23:27
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé23:27
In diesem zweiteiligen Gespräch diskutieren Dr. Christoph Österreicher und Dr. Marcus Säemann das Konzept des kardio-reno-metabolischen Kontinuums – eine integrative Sichtweise auf die pathophysiologischen und klinischen Wechselwirkungen zwischen Herz, Niere und Stoffwechsel. Im Fokus stehen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, Biomarker, therapeutische Strategien sowie praxisrelevante Empfehlungen zur frühzeitigen Identifikation und Intervention bei Hochrisikopatient:innen. Link zur besprochenen App: https://nieren.app/patient/home Diese Podcast-Serie wurde mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co realisiert. Support the show…
In dieser Folge sprechen Dr. Christoph Österreicher, Dr. Ellen Gelpi und Dr. Romana Höftberger über die Anti-IgLON5-Erkrankung – eine seltene neurologische Autoimmunerkrankung mit komplexem klinischem Bild an der Schnittstelle von Neuroimmunologie und Neurodegeneration. Im Fokus stehen die Pathophysiologie, die Rolle von IgG-Subklassen, aktuelle Erkenntnisse zur Tau-Pathologie sowie diagnostische und therapeutische Herausforderungen für die Zukunft. Weiterführende Literatur: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39705634/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24703753/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39400557/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38425314/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38827736/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37033996/ Support the show…

1 Von Aura bis Kopfschmerz - Pathophysiologie der Migräne 13:40
13:40
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé13:40
In dieser Folge sprechen wir über eine rezente Studie, die den Zusammenhang zwischen Migräne mit Aura und Kopfschmerz neu erklärt. Erstmals konnte gezeigt werden, dass Botenstoffe aus dem zentralen Nervensystem über den Liquor direkt ins Trigeminusganglion gelangen – und dort Schmerzreize auslösen. Was das für unser Verständnis von Migräne bedeutet, welche Rolle CGRP dabei spielt und warum das Trigeminusganglion ins Zentrum der Forschung rückt, besprechen Dr. Nicole Amberg und PD Dr. Christoph Österreicher Link zur Studie: https://doi.org/10.1126/science.adl0544 Support the show…

1 Antikoagulation bei oberflächlichen Venenthrombosen 25:41
25:41
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé25:41
Die Podcast Folge basiert auf einem Fortbildungsartikel von Dr. Reinhard Raggam und Dr. Andreas Rainer Kimmerle von der Medizinischen Universität Graz und gibt einen Überblick über Risikofaktoren, diagnostisches Vorgehen und Therapie von oberflächlichen Venenthrombosen. Link zum Artikel: https://www.med-diplom.at/kursinformation/die-venenthrombose-ovt-antikoagulation-ovt-477275 Diese Podcast Folge ist in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für internistische Angiologie (ÖGIA) entstanden. Support the show…
Histamin entsteht durch Decarboxylierung der Aminosäure Histidin und fungiert als Hormon und Neurotransmitter. In dieser Folge von "Rx Kompakt" geben wir einen Überblick über Entdeckung der biologisch Wirkungen von Histamin, Unterschiede zwischen Histamin Rezeptoren und deren Inhibitoren und beleuchten die klinische Anwendung von Antihistaminika. Support the show…
S
Stethoskop - Medizin zum Nachhören

1 Antihypertensive Pharmakotherapie 16:01
16:01
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé16:01
In dieser Folge von "Basiswissen Pharmakologie" beleuchten wir aktuelle Leitlinien für die Behandlung einer arteriellen Hypertonie aus pharmakologischer Sicht. Leitlinie der International Society of Hypertension (ISH) und the European Renal Association (ERA): https://journals.lww.com/jhypertension/fulltext/2023/12000/2023_esh_guidelines_for_the_management_of_arterial.2.aspx Leitlinie der European Society for Cardiology (ESC): https://www.escardio.org/Guidelines/Clinical-Practice-Guidelines/Elevated-Blood-Pressure-and-Hypertension Support the show…
S
Stethoskop - Medizin zum Nachhören

Das Hormon Cortisol spielt eine wichtige Rolle in vielen physiologischen Systemen. In dieser Folge von "Basiswissen Pharmakologie" geben Dr. Michael Kaiser und PD Dr. Christoph Österreicher einen Überblick über die Physiologie und die Pharmakologie von Glukokortikoiden. Support the show
S
Stethoskop - Medizin zum Nachhören

1 Medikamentöse Therapie von Nierenerkrankungen 21:24
21:24
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé21:24
Wie gestaltet sich die medikamentöse Therapie einer chronischen Nierenerkrankung? Welche Substanzklassen sind - unabhängig von der Ätiologie - nephroprotektiv bzw. verlangsamen die Progression einer chronischen Nierenerkrankung? Welche Medikamente sollten bei Vorliegen einer Nierenerkrankungen mit Vorsicht angewendet werden? Was ist die "sick day drug rule"? Welche Medikamente fallen darunter? Diese und viele weitere Fragen diskutieren Dr. Marcus Säemann und Dr. Christoph Österreicher in dieser Folge von Basiswissen Nephrologie. Diese Podcast-Serie wurde mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co realisiert. Support the show…
S
Stethoskop - Medizin zum Nachhören

1 Management von Menschen mit Nierenerkrankung 23:02
23:02
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé23:02
In dieser Folge von Basiswissen Nephrologie erklärt Dr. Marcus Säemann, welche Stadien KDIGO (Kidney Diseases - Improving Global Outcomes) basierend auf eGFR und Albuminurie bei chronische Nierenerkrankungen unterscheidet und welche Konsequenzen dies im klinischen Alltag hat. Diese Podcast-Serie wurde mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co realisiert. Support the show…
S
Stethoskop - Medizin zum Nachhören

1 Screening und Diagnostik von Nierenerkrankungen 31:50
31:50
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé31:50
In dieser Folge von Basiswissen Nephrologie erklärt Dr. Marcus Säemann, wie, wann und bei welche Patientengruppen ein Screening durchgeführt werden sollte und über die Bedeutung einer frühzeitigen Erkennung von Nierenerkrankungen. Dr. Marcus Säemann diskutiert die Bedeutung einer Albuminurie auf den Krankheitsverlauf und wie sich die diagnostische Abklärung - von laborchemischen Parametern bis hin zur Nierenbiopsie - gestaltet. Link zur besprochenen App: https://nieren.app/patient/home Diese Podcast-Serie wurde mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co realisiert. Support the show…
S
Stethoskop - Medizin zum Nachhören

1 Periprocedurales Management von antikoagulierten Patient:innen 21:18
21:18
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé21:18
PD Dr. Reinhard Raggam, aktueller Präsident der Österreichischen Gesellschaft für internistische Angiologie, gibt einen Überblick über das Management von antikoagulierten Patient:innen vor, während und nach einem interventionellen Eingriff. Diese Podcast Folge ist in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für internistische Angiologie (ÖGIA) entstanden. Support the show…
S
Stethoskop - Medizin zum Nachhören

Diese Rx-Kompakt Folge gibt einen Überblick über Benzodiazepine (Wirkung, Nebenwirkung, Geschichte, Einteilung). Support the show
S
Stethoskop - Medizin zum Nachhören

Diese Rx-Kompakt Folge gibt einen Überblick über Calcium-Kanal-Blocker (Wirkung, Nebenwirkung, Geschichte, Einteilung). Support the show
S
Stethoskop - Medizin zum Nachhören

1 Congress Radio: VASCMED 2024 - Teil 1 27:46
27:46
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé27:46
Dr. Christoph Österreicher berichtet live von der VASCMED 2024 aus Linz und führt Interviews mit Vortragenden ausgewählter Sessions, den Veranstaltern und dem Präsidenten der ÖGIA. Support the show
S
Stethoskop - Medizin zum Nachhören

1 Congress Radio: VASCMED 2024 - Teil 2 24:04
24:04
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé24:04
Dr. Christoph Österreicher berichtet live von der VASCMED 2024 aus Linz und führt Interviews mit Vortragenden ausgewählter Sessions, den Veranstaltern und dem Präsidenten der ÖGIA. Support the show
S
Stethoskop - Medizin zum Nachhören

1 Oberflächliche Venenthrombosen 16:15
16:15
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé16:15
Prof. Dr. Thomas Gary von der MedUniGraz gibt einen Überblick über aktuelle Konsensrichtlinien zur Behandlung der superfiziellen Venenthrombose. Was macht diese Erkrankung so komplex, welche therapeutischen Optionen gibt es, und welche Fragen bleiben noch offen? Diese Podcast Folge ist in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für internistische Angiologie (ÖGIA) entstanden und wurde von der Viatris GmbH Austria gesponsert. Support the show…
S
Stethoskop - Medizin zum Nachhören

1 Therapieadhärenz und Lipidmanagement 24:15
24:15
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé24:15
In dieser Folge von "Stethoskop" diskutiert Dr. Christoph Österreicher mit Prof. Matthias Hoke über die Bedeutung von Therapieadhärenz bei der Behandlung einer Hypercholesterinämie, Ursachen für fehlende Compliance, Einfluss der gewählten Pharmakotherapie, Real-World Data und mögliche Strategien zur Verbesserung. Diese Podcast Folge ist in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für internistische Angiologie (ÖGIA) entstanden. Support the show…
S
Stethoskop - Medizin zum Nachhören

1 ESC Leitlinien 2024: Management PAVK 24:52
24:52
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé24:52
S
Stethoskop - Medizin zum Nachhören

Dr. Christoph Österreicher diskutiert mit Dr. Christoph Domenig und Dr. Dominik Wiedemann Klassifikationen und chirurgische Therpieoptionen bei Aortendissektionen. Support the show
S
Stethoskop - Medizin zum Nachhören

1 Gynäkologie: die Rolle der Hebamme - vor, während und nach der Geburt 19:50
19:50
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé19:50
In der ersten Folge einer 4-teiligen Podcastreihe spricht Dr. Christoph Österreicher mit Mag.a (FH) Beate Kayer, Studiengangsleiterin für den Habammen-Studiengang der FH Burgenland. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die Rolle der Hebamme bei der Betreuung von Mutter und Kind - vor, während und nach der Geburt. Support the show…
Bienvenue sur Lecteur FM!
Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.