Player FM - Internet Radio Done Right
49 subscribers
Checked 15h ago
Ajouté il y a six ans
Contenu fourni par ORF Ö1. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par ORF Ö1 ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Player FM - Application Podcast
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Mettez-vous hors ligne avec l'application Player FM !
Ö1 Hörspiel und Radiokunst
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 2494955
Contenu fourni par ORF Ö1. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par ORF Ö1 ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Ausgewählte Produktionen aus der Ö1 Hörspiel-Produktion
…
continue reading
77 episodes
Tout marquer comme (non) lu
Manage series 2494955
Contenu fourni par ORF Ö1. Tout le contenu du podcast, y compris les épisodes, les graphiques et les descriptions de podcast, est téléchargé et fourni directement par ORF Ö1 ou son partenaire de plateforme de podcast. Si vous pensez que quelqu'un utilise votre œuvre protégée sans votre autorisation, vous pouvez suivre le processus décrit ici https://fr.player.fm/legal.
Ausgewählte Produktionen aus der Ö1 Hörspiel-Produktion
…
continue reading
77 episodes
Tous les épisodes
×Ö
Ö1 Hörspiel und Radiokunst

1 Kunst zum Hören: Kunstradio beim Radiophrenia Festival 56:11
56:11
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé56:11
Für das schottische Radiokunst-Festival Radiophrenia hat Ö1 eine Auswahl aus Kunstradio-Produktionen der letzten Jahre getroffen – diese werden beim Festival zu hören sein, on air in Glasgow und London, sowie online. Darunter „Seltsamen“ von Verena Dürr, Christine Schörkhuber und Thea Soti, eine Auseinandersetzung mit dem Klimawandel aus der Perspektive der Natur. Mit der Künstlerin katrinem wandeln wir straßenkehrend durch Bangalore; und Runar Magnusson bearbeitet den Inhalt eines geschenkten Koffers: dieser war voll mit Kassetten mit Hörspielen deutscher Sendeanstalten. Eine ORF-EIgenproduktion, Sendung vom 3.4.2025…
Ö
Ö1 Hörspiel und Radiokunst

1 Kunst zum Hören: Denken mit den Ohren, Soda, Paparazzi 56:30
56:30
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé56:30
"Denken mit den Ohren: Miniatur 10" von Sam Auinger, Soda" von Ben Byrne, "Paparazzi" - kurze Hörstücke, " Zum Thema "Paparazzi" sind am Sprachkunst-Institut der Universität für angewandte Kunst, Wien, Kurzhörstücke gemeinsam mit dem Sound Design-Studiengang von Kunstuni Graz und FH-Joanneum .entstanden, bei denen sich Sensationelles, Ikonisches und Skandalöses mischen. Eine ORF EIgenproduktion, Gesendet am 27.09.2025.…
Ö
Ö1 Hörspiel und Radiokunst

1 Kunst zum Hören: Akustische Reise um die Welt 56:24
56:24
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé56:24
Einmal fast um die Welt. Ein akustisches Tagebuch von Elisabeth Schimana Die Komponistin und Radiokünstlerin Elisabeth Schimana begleitet auf eine Weltreise: Vom Indischen Ozean in Yogyakarta nach Zealandia, einer Simulation der Welt ohne Säugetiere, über das litauische Grenzland zu Belarus, in die Schluchten Sao Paulos und weiter nach Mexico City und Oaxaca, die mexikanische Stadt in der die Musik auf der Straße wohnt, über Moskau und Odessa auf den europäischen Kontinent und wieder zurück in den Südosten, in den Süden von Yogyakarta Stadt und Goa Tabuhan in Pacitan. „Einmal fast um die Welt“ ist ein akustisches Tagebuch von Elisabeth Schimana. Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 20.3.2025…
Ö
Ö1 Hörspiel und Radiokunst

1 Kunst zum Hören: Das ganze Gespräch mit Irene Suchy 30:26
30:26
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé30:26
Irene Suchy kommentiert und philosophiert in der Rubrik "Commenting Sounds" zusammen mit Hans Groiss über den Klang eines bekannten Musiktalents. Fehlende Frauen-Wertschätzung in der Kunst und eine notwendige Komponistinnen-Förderung werden diskutiert. Eine Eigenproduktion des ORF
Ö
Ö1 Hörspiel und Radiokunst

1 Kunst zum Hören: Magazin - Female Revue für die Ohren 56:26
56:26
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé56:26
Wir feiern nicht nur am 8. März den Weltfrauentag! Irene Suchy, Anna Soucek und Elisabeth Zimmermann sind mit von der Partie und Hans Groiss und Johanna Worel haben die Sendung gestaltet. Eine Eigenproduktion des ORF gesendet am 06.03.2025
Ö
Ö1 Hörspiel und Radiokunst

1 Kunst zum Hören: Geräusche der Stille 56:05
56:05
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé56:05
Ö
Ö1 Hörspiel und Radiokunst

1 Kunst zum Hören: Kunst. Radio. Braunau. von Josef KLammer und Rudi Widerhofer 56:20
56:20
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé56:20
"Kunst. Radio. Braunau." Eine Sprachoper für Stimme und AI gestützte Sprachsynthese von Rudi Widerhofer und Josef Klammer Ein Dialog mit Dialekt und Sprachsynthese, ein Call and Response zwischen Mensch und Maschine. Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 20.02.2025
Ö
Ö1 Hörspiel und Radiokunst

1 Gerhard Rühm zum 95. Geburtstag 56:26
56:26
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé56:26
Gerhard Rühm begeht am 12. Februar 2025 seinen fünfundneunzigsten Geburtstag: Ö1 Kunst zum Hören schließt sich den Gratulantinnen und Gratulanten an und präsentiert einige Radiokunstarbeiten von Gerhard Rühm. Darunter die konzeptuelle Komposition „Paradiesische Passage“ von 2008, Sprechtexte, die gemeinsam mit seiner Frau, der Künstlerin Monika Lichtenfeld, die im Juli 2023 verstorben ist, eingespielt und eingesprochen wurden. 1992 entstand der radiophone Wien-Rundgang "Wien wie es klingt", beginnend mit der Ankunft am Westbahnhof und endend mit der Abreise vom Flughafen Schwechat. Dazwischen liegt ein Besuchsprogramm mit über zwanzig Stationen. Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 13.02.2025…
Ö
Ö1 Hörspiel und Radiokunst

1 Kunst zum Hören: Whalefall von Miyuki Jokiranta und Ben Byrne 56:20
56:20
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé56:20
Miyuki Jokiranta und Ben Byrne lauschen in „Whalefall“ Erzählungen rund um das mythologische Meeres-Fabelwesen Leviathan. Ben Byrne hat auch kurze akustische Eindrücke von den Quellen auf dem australischen Aboriginals Jaara-Land in der Nähe von Naarm/Melbourne gesammelt. Und in der zweiten Hälfte der Sendung ist „Needed for posterity“ von der in Berlin lebenden schwedischen-polnischen Soundkünstlerin Marta Forsberg zu hören. Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 05.02.2025.…
Ö
Ö1 Hörspiel und Radiokunst

Der in Berlin und Linz lebende Künstler Sam Auinger setzt sich in der Serie "Denken mit den Ohren" mit unserem Gehörsinn auseinander. In Folge 8 steht der Dopplereffekt im Mittelpunkt. Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 30.01.2025
Ö
Ö1 Hörspiel und Radiokunst

1 Kunst zum Hören: Art'S Birthday Rückblick 2025 - Teil 2 56:30
56:30
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé56:30
Im zweiten Rückblick auf den Art’s Birthday, der jedes Jahr am 17. Jänner weltweit und seit 2004 auch von der Ars Acustica Gruppe der Europäischen Rundfunk Vereinigung gefeiert wird, präsentiert Kunst zum Hören einige Geburtstagsgeschenke und – parties der öffentlich-rechtlichen Rundfunk Anstalten. Manche Radiostationen feiern mit vorproduzierten Stücken, andere live on air und vor Publikum. Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 30.01.2025…
Ö
Ö1 Hörspiel und Radiokunst

1 Kunst zum Hören: Art's Birthday Rückblick 2025 - Teil 1 56:17
56:17
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé56:17
Den Geburtstag der Kunst am 17. Jänner feiert Kunst zum Hören mit Künstlerinnen und Musikern, mit Geschenken, Konzerten und Performances - und das im Verbund mit Radiostationen und Kulturorganisationen im In- und Ausland. Dass die Kunst einen Geburtstag hat, entdeckte der Fluxus-Künstler Robert Filliou im Jahr 1963. Geboren wurde die Kunst - Filliou zufolge - in dem Moment, als jemand einen trockenen Schwamm in ein Gefäß mit Wasser fallen ließ. Das war am 17. Jänner, und zwar genau vor 1,000.062 Jahren. Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 23.01.2025…
Ö
Ö1 Hörspiel und Radiokunst

1 Kunst zum Hören: Surrealistische Klanglandschaften: Cadavres Exquis 55:10
55:10
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé55:10
Dieses Projekt wird von den Studierenden und Lehrenden des Lehrgangs für elektroakustische und experimentelle Musik (Elak) der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien durchgeführt. Im Rahmen dieses Prozesses erstellt jede Komponistin eine 4-minütige Klangkomposition. Die nächsten KomponistInnen erhalten lediglich die letzten 30 Sekunden der vorherigen Arbeit, um darauf basierend ihre eigene Komposition zu entwickeln. Auf diese Weise entsteht eine unerwartete und überraschende Kollektive Klanglandschaft - eine surrealistische Collage, ein seltsames Wesen, das aus den kreativen Ideen und verschiedenen Stilen der 10 Teilnehmenden geformt wird. Eine Eigenproduktion des ORF gesendet am 9.01.2025…
Ö
Ö1 Hörspiel und Radiokunst

1 Kunst zum Hören: Der Klang von Ausstellungen 54:29
54:29
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé54:29
Hören als Konzept. Über die Ausstellung von Klängen, Geräuschen und Tönen. "Wie klingen Musikausstellungen?" wurde im Dezember 2024 in einem Symposium der Museumsakademie erörtert. Waren Ausstellungen in Galerien und Museen vor allem auf den Sehsinn fixiert, wird das Ohr in letzter Zeit beim Kuratieren verstärkt mitgedacht. Das betrifft Vermittlungsangebote, aber auch akustische Kunstwerke, die vermehrt in Ausstellungen zu finden sind. Ein Beispiel sind die Werke des Künstlers Tarek Atoui, der bis Mitte Jänner 2025 das gesamte Kunsthaus Bregenz mit seinen Instrumenten und Sounds bespielt.…
Ö
Ö1 Hörspiel und Radiokunst

1 Kunst zum Hören: Manfred Grübls weit gefasster Kunstbegriff 56:27
56:27
Lire Plus Tard
Lire Plus Tard
Des listes
J'aime
Aimé56:27
Manfred Grübl vertritt einen weit gefassten Kunstbegriff. Seine vielseitige Arbeit umfasst Installationen, Performance, Foto, Video und Skulptur bzw. stellt eine Weiterführung dieser Medien dar. Grübl interveniert im öffentlichen Raum. Hans Groiss spricht mit Manfred in seinem Atelier über die künstlerische Arbeit mit Sound. Darunter die Arbeiten "Kunstgespräch" sowie "Marge und Grübl". Eine Eigenproduktion des ORF gesendet am 19.12.2024…
Bienvenue sur Lecteur FM!
Lecteur FM recherche sur Internet des podcasts de haute qualité que vous pourrez apprécier dès maintenant. C'est la meilleure application de podcast et fonctionne sur Android, iPhone et le Web. Inscrivez-vous pour synchroniser les abonnements sur tous les appareils.